Skip to main content

Der Plan der obszönen Ästhetik (zur Einführung)

  • Chapter
Sade und…
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Vielleicht läßt sich Sades Oeuvre als der großangelegte Entwurf eines vollständigen Universums der menschlichen Leidenschaften auffassen. Die Onanie, die Sodomie, der Inzest, der Lustmord — sie alle finden in Sades System ihren gehörigen Platz (nur die Liebe kommt in ihm nicht vor). Dabei ist seine begründende Philosophie ganz aus dem Denken der Aufklärung heraus formuliert. Wie diese aber beinahe zugleich mit der Französischen Revolution (anonym) öffentlich wurde, so wird die Revolution den praktischen Beweis zur Sadeschen Perversion der Aufklärung einlösen: aus dem idealen Optimismus folgt die ›terreur‹ (unter der Herrschaft des Wohlfahrtsausschusses wurde jeden Tag sechzig bis siebzig Menschen mittels der präzisen Mechanik der Guillotine der Kopf abgeschlagen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Theodor W. Adorno: Rückblickend auf den Surrealismus. In: ders.: Noten zur Literatur. Berlin, Frankfurt a.M. 1958. S. 153 — 160.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Michel Tort: L’Effet Sade. In: Tel Quel 28 (1967) 66 — 83.

    Google Scholar 

  3. Roland Barthes: Sade, Fourier, Loyola. In: ders.: Oeuvres complètes. Édition établie et présentée par Éric Marty. Tome II: 1966 — 1973. Paris 1994. S. 1039 — 1177.

    Google Scholar 

  4. Sade: Oeuvres. Édition établie par Michel Delon. Bd. 1. Paris 1990. (=Bibliothèque de la Pléiade.) S. 39f.

    Google Scholar 

  5. Rita Bischof: Souveränität und Subversion. Georges Batailles Theorie der Moderne. München 1984. (=Batterien. 21.) S. 161 — 171.

    Google Scholar 

  6. Marcel Mauss: Essai sur le Don. Forme et raison de l’échange dans les sociétés archaïques. In: ders.: Sociologie et Anthropologie. Précédé d’une introduction à l’oeuvre de Marcel Mauss par Claude Lévi-Strauss. Paris 51973. S. 143 — 279.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu auch Pierre Klossowski: La Monnaie vivante. Photographies de Pierre Zucca. Paris 1970.

    Google Scholar 

  8. Roger Caillois: Théorie de la Fête. In: Nouvelle Revue Française (Jan. 1940).

    Google Scholar 

  9. Peter Gorsen: Die Philosophie im Boudoir. An Stelle einer akademischen Vorrede. In: ders.: Das Prinzip Obszön. Kunst, Pornographie und Gesellschaft. Reinbek b. Hamburg 1969. (=rororo sexologie.) S. 7 — 15. Hier: S. 9.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sabine Kleine

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kleine, S. (2000). Der Plan der obszönen Ästhetik (zur Einführung). In: Kleine, S. (eds) Sade und…. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02700-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02700-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45235-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02700-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics