Skip to main content

Amore dispettoso: Über Francesco Bernis Konzeption von Dichtung am Beispiel einiger seiner Texte

  • Chapter
Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik
  • 186 Accesses

Zusammenfassung

In den autobiographischen Stanzen seiner Neufassung des Orlando innamorato präsentiert sich Francesco Berni als ein Hofmann, den die Arbeit erdrückt und der sich um Gratifikationen und Pensionen bemüht, die ihm viele Sorgen und wenig spürbare Ergebnisse einbrachten.1 Er zeichnet darin das Bild eines freien und hochmütigen Geistes, der dem Dasein als Fürstenknecht abgeneigt und auch als Reaktion auf die Mühsal eines solchen Lebens ‘träge’ geworden ist. „Voleva far da sé, non comandato; / Com’un gli comandava era spacciato.“ (XLIV, 7–8). Dennoch will er sich als einen fröhlichen und liebenswerten Mann darstellen:

Con tutto ciò viveva allegramente, / Né mai troppo pensoso o triste stava. / […] Ch’era faceto e capitoli a mente / D’orinali e d’anguille recitava / E certe altre sue magre poésie / Ch’eran tenute strane bizzarrie. (XLI, 1–8)

Berni hat ein eigenes Genre der Poesie geschaffen, die berneske Dichtung, das partiell die Fortführung einer Poesie über niedere oder frivole Themen, über Figuren und Momente des alltäglichen Lebens zu sein scheint (und ist), die in ihrer scherzhaften oder realistischen Physiognomie verfeinert sind. Diese Poesie hat ihren Ursprung im 13. Jahrhundert und entwickelte sich dann im 15. und 16. Jahrhundert weiter durch die Werke von Burchiello und von Pistoia, die „karnevaleske“ Lyrik von Lorenzo de’ Medici, die parodistischen und komischen Neuerungen von Pulci, die poesia rusticana sowie die komische, satirische und parodistische Dichtung des 16. Jahrhunderts — eine Dichtung voll antiklassizistischer und antiakademischer Polemik, die in einigen Fällen von den bewußten Abweichungen, der Originalität und den Launen der Autoren herrührt, die jedoch in anderen Fällen hochliterarisch und ‘manieriert’ ist, allerdings von einer anderen Manieriertheit als jene aulische, aristokratische und petrarkistische Tradition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. F. Berni: Le Stanze autobiografiche dall’Orlando innamorato; in: Ders.: Poesie e prose. Hg. v. E. Chiòrboli. Genf, Florenz 1934. Die folgenden Zitate sind dieser Ausgabe entnommen und werden unter Angabe der Stanze und der Verse zitiert.

    Google Scholar 

  2. Vgl. D. Romei: „Introduzione“; in F. Berni: Rime. Mailand 1985, S. 9.

    Google Scholar 

  3. G. Giampieri: Francesco Berni. Fucecchio 1997, S. 107.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  5. Ironische Lobgedichte in Terzinen.

    Google Scholar 

  6. Romei: „Introduzione“, S. 16.

    Google Scholar 

  7. Berni 1985, S. 202f.

    Google Scholar 

  8. F. Berni: Dialogo contro i poeti, in: Ders. Poesie e prosa. Hg. v. E. Chiòrboli, Genf, Florenz 1934, S. 268.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 269.

    Google Scholar 

  10. G. B. Sanga schrieb in Latein, war ein Humanist und Kollege von Berni im Dienst des Bischofs Giberti.

    Google Scholar 

  11. Berni 1934, S. 273.

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 275.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebd., S. 289.

    Google Scholar 

  14. Zu den erotischen Metaphern vgl. J. Toscan: Le carnaval du langage. Le lexique érotique des poètes de l’équivoque de Burchiello à Marino (XVe–XVIIe siècles) (4 Bde.). Lille 1981.

    Google Scholar 

  15. F. De Sanctis: Storia della letteratura italiana (2 Bde.). Hg. v. N. Gallo. Turin 1958, Bd. 1, S. 468.

    Google Scholar 

  16. Berni 1934, S. 299.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 73. 1523 war Berni nach einem Streit in Folge einer homosexuellen Beziehung in die Abruzzen geschickt worden, um die Interessen seines ‘patrone’ wahrzunehmen.

    Google Scholar 

  18. G. Macchia: Il cortigiano francese. Florenz 1943, S. 20.

    Google Scholar 

  19. Berni 1985, S. 183f. Meine Hervorhebung; es handelt sich hier um wörtliche Petrarca-Zitate.

    Google Scholar 

  20. Berni 1934, S. 79. — Übers, von K. Harkenthal.

    Google Scholar 

  21. P. Bembo: Prose della volgar lingua. Gli Asolani Rime. Hg. v. C. Dionisotti. Turin 1989, S. 5 10f. — Übers, von K. Harkenthal.

    Google Scholar 

  22. Giampieri 1997, S. 110.

    Google Scholar 

  23. N. Borsellino: Ludovico Ariosto. Bari, Rom 1979, „LL“ 18, S. 138–139.

    Google Scholar 

  24. Berni 1985, S. 190f.

    Google Scholar 

  25. G. Pozzi: Analisi testuali per l’insegnamento. Padua 1976, S. 40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carolin Fischer Carola Veit

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Guagnini, E. (2000). Amore dispettoso: Über Francesco Bernis Konzeption von Dichtung am Beispiel einiger seiner Texte. In: Fischer, C., Veit, C. (eds) Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02695-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02695-8_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45232-0

  • Online ISBN: 978-3-476-02695-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics