Skip to main content
  • 187 Accesses

Zusammenfassung

Liebe und Sexualität in stets neuen Variationen sind ein zentrales Thema in der Vagantendichtung.1 Die Carmina Burana,2 die bedeutendste Sammlung der Vagantenpoesie aus dem 13. Jahrhundert, überliefern im zweiten Teil mit 130 Liebesliedern eine faszinierende Fülle erotischer Dichtung: Lieder der Liebesfreude und des Liebesverlangens (56–88), Lieder der verkehrten Liebe,3 Liebesklagen (103–120), Klagen verschiedenen Inhalts (122–131), Liebeslieder mit Natureingang (135–160), Amor- und Venuslieder (161–175) sowie Liebeslieder vermischten Inhalts (135–185).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. R. Schnell: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, S. 154–156.

    Google Scholar 

  2. B.K. Vollmann: „Carmina Burana“; in: W. Killy (Hg.): Literaturlexikon. Gütersloh, München 1989, Bd. 2, S. 364–368. Ders.: Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Frankfurt a.M. 1987; zitiert als CB.

    Google Scholar 

  3. CB 91–102. Diese Lieder beinhalten Priesterliebe (91, 92), Greisenliebe (93, 94), homoerotische Liebe (95), Inzest und Prostitution (97), Liebe gegen den Willen der Götter (98–100), ehebrecherische Liebe (101, 102), treulose Liebe (99), Liebe der Jugend (90, 94, 96).

    Google Scholar 

  4. G. Bernt: „Carmina Burana“; in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Berlin, New York 21978, Bd. 1, Sp. 1183.

    Google Scholar 

  5. B. Wachinger: „Deutsche und lateinische Liebeslieder. Zu den deutschen Strophen der Carmina Burana“; in: F.H. Bäuml (Hg.): From Symbol to Mimesis. The Generation of Walther von der Vogelweide. Göppingen 1984, S. 13.

    Google Scholar 

  6. Schnell 1985, S. 77–103; ders.: „Die höfische Liebe als Gegenstand von Psychohistorie, Sozial- und Mentalitätsgeschichte“; in: Poetica 23, 1991, S. 374–424; U. Liebertz-Grün: Zur Soziologie der amoris causa. Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  7. R. Schnell: „Ovids Ars amatoria und die höfische Minnetheorie“; in: Euphorion 69, 1975, S. 132–158; ders.: „Hohe und niedere Minne“; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98, 1979, S. 19–52.

    Google Scholar 

  8. Text und Übersetzung nach CB, S. 292–295.

    Google Scholar 

  9. Schnell 1985, S. 155.

    Google Scholar 

  10. Amores I 9,1: „Militat omnis amans et habet sua castra Cupido“ („Im Kriegsdienst steht jeder, der liebt, und sein Kriegslager hat Cupido“); vgl. F. Pejenaute: „‘Militia amoris’ en la poesia medieval“; in: Helmantica 29, 1978, S. 195–203.

    Google Scholar 

  11. CB 72, 1b, 1–3: „Dudum militaveram, / nec poteram / obfrui stipendio.“

    Google Scholar 

  12. CB 74,5,8–9: „miser e contrario, / qui sublato bravio.“

    Google Scholar 

  13. CB 115,4,2: „ad pretorium presentor Veneris“; vgl. CB 166: „Iam dudum Amoris militem“, das ganz auf den von Ovid stammenden Gedanken des unverdrossenen, tapferen Kriegsdienstes für Venus und Amor („militia Veneris / Amoris“) ausgerichtet ist.

    Google Scholar 

  14. Text und Übersetzung nach CB, S. 590–593; vgl. auch F.P. Knapp: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994, S. 419.

    Google Scholar 

  15. CB, S. 526–529.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 588–589.

    Google Scholar 

  17. CB 8,7,3–8; 75,1f.; 86,1,8–10; 87,2f.; 94; 152,4.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 344–345.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 344–347.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 1053.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 298–299.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 274–275.

    Google Scholar 

  23. CB 154,2; 160,3; 118,3 (S. 428–429): „Cum veray in mon pays, / altri drud i aura bris. / po dyra: mi lass a dis! / me miserum! / suffero per su amor / supplicium.“ („Wenn ich dann in meine Heimat reise, / hat sie vielleicht einen anderen Geliebten genommen. / Nur dies wenige wird sie sagen: Laß mich / für immer in Ruhe! / O ich Unglücklicher! Wegen meiner / Liebe zu ihr erleide ich Todesqualen.“)

    Google Scholar 

  24. CB, S. 396–397.

    Google Scholar 

  25. CB 61; 67; 69; 146; 156; 165; 170.

    Google Scholar 

  26. CB 79; 103; 104.

    Google Scholar 

  27. CB 70; 157; 172.

    Google Scholar 

  28. CB 84; 158; 185.

    Google Scholar 

  29. CB 60; 118; 147.

    Google Scholar 

  30. CB, S. 450–451.

    Google Scholar 

  31. W.-D. Stempel: „Mittelalterliche Obszönität als literarästhetisches Problem“; in: H.R. Jauß (Hg.): Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1968, S. 187–205; W. Beutin: „Über die Kapelle, die an dem Bauch gebaut ist. Sakral- und Sexualsprache im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“; in: Mediävistik, 1990, Bd. 3, S. 7–26.

    Google Scholar 

  32. CB, S.436f.

    Google Scholar 

  33. D. Schaller: „Hugo Primas von Orléans“; in: Lexikon des Mittelalters. München, Zürich 1991, Bd. 5, Sp. 174–176; K. Langosch: Profile des lateinischen Mittelalters. Geschichtliche Bilder aus dem europäischen Geistesleben. Darmstadt 1965, S. 262–263.

    Google Scholar 

  34. W. Meyer: Die Oxforder Gedichte des Primas [1907]. Darmstadt 1970, S. 132–135.

    Google Scholar 

  35. K. Langosch: Hymnen und Vagantenlieder. Lateinische Lyrik des Mittelalters mit deutschen Versen. Darmstadt 21958, S. 196–199.

    Google Scholar 

  36. CB, S. 570–571.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carolin Fischer Carola Veit

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, F. (2000). Die derbe Venus in der Vagantendichtung. In: Fischer, C., Veit, C. (eds) Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02695-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02695-8_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45232-0

  • Online ISBN: 978-3-476-02695-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics