Skip to main content
  • 187 Accesses

Zusammenfassung

José Fernández Montesinos nannte Garcilaso einmal einen „profesor de melancolía“, wie alle großen Künstler der Renaissance.1 Er meinte damit wohl kaum, daß Garcilasos Dichtung eine didaktische Aufbereitung überlieferter antik-mittelalterlicher Vorstellungen der Humoralpathologie und Temperamentenlehre in poetischer Form und erst recht keine Analyse von seelischen Grunddispositionen mit dem autobiographischen Hintergrund der vom Dichter so eindringlich schön besungenen Erfahrungen des „dolorido sentir“ darstellt. Versteht man „profesor“ in des Wortes etymologischer Bedeutung als jemand, der sich öffentlich bekennt und etwas zur Schau trägt, kommt man Montesinos’ metaphorischer Einschätzung des frühvollendeten Lyrikers näher, der sich zur Melancholie nicht nur als ‘poetic mood’, sondern als Lebensform bekannte, wie sie der tapfere Edelmann, Höfling im Dienst des Kaisers Karl V. und Dichter in reinster Verkörperung des Ideals Armas y Letras angenommen hatte. Es wäre freilich vermessen, bei Garcilaso die Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebesdichtung nachweisen zu wollen, für die er geradezu als klassischer Musterautor bereits im späteren 16. Jahrhundert kommentiert und gerühmt wird. Es soll vielmehr versucht werden, einerseits vor dem Hintergrund der höfischen Cancionero-Dichtung im Spanien des 15. Jahrhunderts den Fortschritt und Wandel zur frühneuzeitlichen Lyrik zu Beginn des Siglo de Oro anzudeuten, andererseits aber auch in Garcilasos poetischem Werk einige jener Stellen aufzuspüren, an denen sich auf der Grundlage der seinerzeit geläufigen, überlieferten Vorstellungen von der Melancholie etwa der Umschlag des locus amœnus, des Lustorts, in das Gegenteil, ein Szenarium der Verstörung und des Schreckens, fassen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. Fernández Montesinos: Ensayos y estudios de literatura española. Mexiko 1959, S. 34.

    Google Scholar 

  2. A. Pagès: „Le thème de la tristesse amoureuse en France et en Espagne du XIVe au XVe siècle“; in: Romania 58, 1932, S. 41.

    Google Scholar 

  3. Ch. Orobitg: Garcilaso et la mélancolie. Toulouse 1997, S. 31–38.

    Google Scholar 

  4. Garcilaso de la Vega: Poesía castellana completa. Hg. v. C. Burell. Madrid 111986, Elegía I, V. 196–201. Alle folgenden Zitate sind dieser Ausgabe entnommen.

    Google Scholar 

  5. Garcilaso 1986, Egloga II, V. 633.

    Google Scholar 

  6. Ebd., V. 541.

    Google Scholar 

  7. Ebd., Egloga III, V. 13.

    Google Scholar 

  8. Ebd., Egloga II, V. 1253ff.

    Google Scholar 

  9. Zitiert bei Orobitg 1997, S. 35.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 37.

    Google Scholar 

  11. E.R. Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 21954, S. 202–206.

    Google Scholar 

  12. Andrés de Li: Repertorio de los tiempos. Burgos 1493, zitiert bei Orobitg 1997, S. 34.

    Google Scholar 

  13. Garcilaso 1986, Egloga I, V. 296–309.

    Google Scholar 

  14. Ebd., Egloga III, V. 14.

    Google Scholar 

  15. Orobitg 1997, S. 43.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 181.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carolin Fischer Carola Veit

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Briesemeister, D. (2000). Garcilaso de la Vega und die Melancholie. In: Fischer, C., Veit, C. (eds) Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02695-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02695-8_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45232-0

  • Online ISBN: 978-3-476-02695-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics