Skip to main content

Ich Sehe was, was Du Nicht Siehst: Feministische Filmtheorie in der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter
Nora verläßt ihr Puppenheim
  • 337 Accesses

Zusammenfassung

Alice Guy-Blachet, die erste Regisseurin der Filmgeschichte, von der dieser Aufruf stammt, hatte gut reden. Als sie die Phantasiemaschine bediente, war der Film noch ein Handwerk, kein besonders angesehenes überdies, und seine Akteure zumeist Leute ohne Berufsausbildung, kurzerhand von der Straße aufgelesen, mitgegangen und mitgehangen, um sich schnell ein Zubrot zu verdienen. Und — vor allem: Keine theoretischen Torhüter disputierten über eine geschlechtsspezifische Befähigung, den Kinematographien zu bedienen oder gar über die naturgegebene Unfähigkeit des Weibes, selbst Bilder zu produzieren und den ihr von der Geschichte zugewiesenen Platz, nur Bild zu sein, zu desertieren.

Filmen Sie, meine Damen!

Es gibt nichts bei der Regie eines

Films, das eine Frau nicht ebenso

leicht tun könnte wie ein Mann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Acker, Robert: »The Major Direktions of German Feminist Cinema«. In: Literature/ Film. Quarterly, Vol. 13, No. 4, 1985, S. 248.

    Google Scholar 

  • Brückner, Jutta: »Carmen und die Macht der Gefühle«. In: Ästhetik und Kommunikation, 53/54 (1983), S. 228.

    Google Scholar 

  • Curry, Ramona: »Frauen und Film: Then and Now«. In: Sandra Frieden, Richard Mc-Cormick u.a.: Gender und German Cinema, Vol. II. Providence/ Oxford 1993.

    Google Scholar 

  • Doane, Mary Ann: »Film und Maskerade: Zur Theorie des weiblichen Zuschauers«. In: Frauen und Film, 1985/38.

    Google Scholar 

  • Guy, Alice: Autobiographie einer Filmpionierin 1873–1968. Mit einem Vorwort von Nicole-Lise Bernheim und Claire Clouzot. Münster 1981.

    Google Scholar 

  • Kalweit, Marlies/ Sander, Heike/ Kemper, Mädi: »Zu Kluges Gelegenheitsarbeit einer Sklavin«. In Frauen und Film, 1974/3, S. 12–24.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander: »Anmerkungen zu Jutta Brückner«. In: Ästhetik und Kommunikation 53/ 54 (1983), S. 235.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud: »Blut, Sperma, Tränen. BeFreier und Befreite — ein Dokumentarfilm von Heike Sander«. In: Frauen und Film, 1994, 54/55, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Laermann, Klaus/ Schneider, Gisela: »Augen-Blicke. Über einige Vorurteile und Einschränkungen geschlechtsspezifischer Wahrnehmungen«. In: Kursbuch, 49 (1977).

    Google Scholar 

  • McCormick, Richard W.: »Confronting German History: Melodrama, Distantiation, and Women’s Discourse in Germany, Pale Mother«. In: Sandra Frieden/ Richard W. McCormick u.a.: Gender und German Cinema, Vol. II. Providence/ Oxford 1993.

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Renate: Die Frau mit der Kamera. Filmemacherinnen in der Bundesrepublik Deutschland. Situationen, Perspektiven, zehn exemplarische Lebensläufe. München 1980.

    Google Scholar 

  • Münzberg, Olav: »Der verkürzte Blick auf Carmen«. In: Ästhetik und Kommunikation, 53/ 54 (1983), S. 237.

    Google Scholar 

  • Sander, Heike: »›Du machst es Dir viel zu einfach.‹ Heike Sander zu Gertrud Kochs Rezension ihres Films BeFreier und Befreite«. In: Frankfurter Rundschau, vom 26.11.1992.

    Google Scholar 

  • Sander, Heike/ Strempel, Gesine/ Hiller, Eva: »Das Programm für Frauen und Film«. In: Frauen und Film, 1975/6, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Smith, Sabine: Sexual Violence in German Culture. Rereading and rewriting the Tradition. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Waltraud Wende

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Möhrmann, R. (2000). Ich Sehe was, was Du Nicht Siehst: Feministische Filmtheorie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Wende, W. (eds) Nora verläßt ihr Puppenheim. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02693-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02693-4_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45239-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02693-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics