Skip to main content

Der Tod der Geliebten — oder: Ist das Sterbenmüssen einer Frau ein Thema wie Jedes Andere?

  • Chapter
Nora verläßt ihr Puppenheim
  • 325 Accesses

Zusammenfassung

Eine letzte Wahrheit über das Sterben und den Tod gibt es nicht, niemand verfügt über eine eigene, wirkliche Sterbeerfahrung, Sterben und Tod sind und bleiben Geheimnisse für die Noch-Lebenden. Philippe Ariès betont deshalb zu Recht: daß der Tod zwar real ist, gleichwohl aber für das menschliche Bewußtsein unbegreiflich bleibt.1 Das Wissen vom Sterbenmüssen und vom eigenen Tod vermittelt sich dem Noch-Lebenden immer nur indirekt, nämlich über den Tod eines Anderen. Aber als Tod des Anderen bleibt der Erfahrungsbereich Tod für den lediglich von außen Beobachtenden ein nicht zu ergründendes Unsicherheitsgebiet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Ariès, Philippe: Geschichte des Todes. Aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen und Una Pfau. 8. Aufl., München 1997.

    Google Scholar 

  • Berger, John: »Ways of Seeing«. Harmondsworth 1972. In: Gislind Nabakowski/ Heike Sander/ Peter Gorsen: Frauen in der Kunst. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Berger, Renate/ Inge Stephan (Hg.): Weiblichkeit und der Tod in der Literatur. Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Brinkler-Gabler, Gisela: Deutsche Literatur von Frauen. 2. Bd.: 19. und 20. Jahrhunderts. München 1988.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: »Die ›sterbende Valentine Godé-Darel‹ Ist die Gewalt der Repräsentation gleichbedeutend mit der Repräsentation von Gewalt?« In: Blick-Wechsel. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte. Hg. v. Ines Lindner. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München 1996.

    Google Scholar 

  • Cixous, Hélène: Portrait de Dora. Paris 1976.

    Google Scholar 

  • Cixous, Hélène: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Condrau, Gion: Der Mensch und sein Tod, certa moriendi condicio. Zürich 1984, 2. Überarb. Aufl., Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Brüschweiler, Jura: Ein Maler vor Liebe und Tod. Ferdinand Hodler und Valentine Godé-Darel. Ein Werkzyklus 1908–1915. Katalog des Kunsthauses Zürich. Zürich 1976.

    Google Scholar 

  • Ecker, Gisela: »Der andere Blick? — Erica Pedrettis ›Valerie oder Das unerzogene Auge‹«. In: Lektüren nach Benjamin. Hg. v. Sigrid Weigel. Köln/ Weimar/ Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Fraisse, Geneviève: Geschlecht und Moderne. Archäologie der Gleichberechtigung. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Frauensprache — Frauenliteratur. Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Girard, René: La ridence et le sacré. Paris 1972.

    Google Scholar 

  • Gilber, Sandra/ Susan Gubar: »Tradition und das weibliche Talent«. In: Karen Nölle-Fischer (Hg.): Mit verschärftem Blick. Feministische Literaturkritik. München 1987, S. 225–253.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud, Renate Möhrmann (Hg.): Frauen-Literatur-Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.2., vollst. neu bearbeitete Aufl., Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Henriette, Herwig: »Erica Pedrettis ›Valerie oder Das unerzogene Auge‹. Eine Erzählung zwischen ›Neuer Subjektivität‹, neuer Frauenliteratur und Sprachkritik«. In: Kodikas/ Code. Ars Semeiotica. Volume 14 (1991), Nr. 3/4.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Gert: Der Blindensturz. Erzählung. Darmstadt/Neuwied 1985.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce: Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce: Ethik der sexuellen Differenz. Frankfurt 1991.

    Google Scholar 

  • Loosli, Charles Albert: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlaß. 4. Bd., Bern 1921–1924.

    Google Scholar 

  • Kraft, Hartmut: »Objektverlust und Kreativität — eine Darstellung anhand Ferdinand Hodlers Werkzyklus über Valentine Godé-Darel«. In: Zeitschrift für psychosomatische Medizin, 27(1981).

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: »Produktivität der Frau«. In: Alternative, 108/109 (1976), S. 166–172.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Matt, Beatrice von: »Der Aufstand des Modells. Erica Pedrettis ›Valerie oder Das unerzogene Auge‹«. In: Neue Züricher Zeitung vom 4.4.1986.

    Google Scholar 

  • Matt, Beatrice von: Frauen schreiben die Schweiz. Aus der Literaturgeschichte der Gegenwart. Stuttgart/ Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Mühlestein, Hans/ Georg Schmidt: Ferdinand Hodler (1853–1918). Sein Leben und sein Werk. Erlenbach/ Zürich 1942.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura/ Heike Sander/ Peter Gorsen: Frauen in der Kunst. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft,.Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Pedretti, Erica: Engste Heimat. 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Pedretti, Erica: Harmloses Bitte — Heiliger Sebastian — Die Zertrümmerung von dem Kind Karl. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Pedretti, Erica: Das Kuckuckskind oder Was ich ihr unbedingt noch sagen wollte. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Pedretti, Erica: Sonnenaufgänge — Sonnenuntergänge.Erzählungen.Frankfurt a. M 1974.

    Google Scholar 

  • Pedretti, Erica: Valerie oder Das unerzogene Auge. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Riedel, Nicolai: »Erica Pedretti«. In: Kritisches Literaturlexikon der Gegenwart. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München o.J.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. 2. Aufl., Dülmen 1995.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Kindheitsmuster. Berlin/ Weimar 1976.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Waltraud Wende

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wende, W. (2000). Der Tod der Geliebten — oder: Ist das Sterbenmüssen einer Frau ein Thema wie Jedes Andere?. In: Wende, W. (eds) Nora verläßt ihr Puppenheim. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02693-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02693-4_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45239-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02693-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics