Skip to main content

Invasion der fremden Prädikate — Struktur und Metapher in der Musikbeschreibung (Beethoven, Klaviersonate op.31, 2)

  • Chapter

Zusammenfassung

In seinem Beethoven-Buch hat Paul Bekker dem ersten Satz der Klaviersonate op. 31,2 eine Beschreibung angedeihen lassen, die der Musik eine fantastisch-dämonische Szenerie unterlegt. Der Rezitativakkord ist eine „mystische Tiefe“, ihr „entsteigt eine gespenstige Erscheinung mit leisen Schritten nach oben tappend“.2 In dem folgenden Allegro hört Bekker ein Reagieren auf den Anfang, es sind „heftig abwehrende Achtelrhythmen“, die „fortdrängen von dem drohenden Spuk“. Die sequenzierte Wiederholung des Largo wird mit dem Satz beschrieben: „Doch das Phantom kehrt wieder, ernster noch mahnend durch die überraschende C-Dur-Wendung.“ August Halm hat Bekkers Deutung bekanntlich einer ausführlichen Kritik unterzogen, und es ist jener Satz vom wiederkehrenden Phantom, bei dem Halm der Geduldsfaden reißt und seine Kritik in Polemik übergeht:

„Kann mirjemand sagen, wieso ein C-dur, und käme es noch so überraschend, den Ernst der Lage oder der Mahnung erhöht? Will man schon ein Gleichnis, so werfe man es nicht mit dem Sachlichen durcheinander. Ich bitte: ein Gespenst mit einer C-dur-Wendung!“3

Es handle sich um ein Beispiel von „künstlichem Konstruieren der Konflikte seitens des Interpreter der das Geschehen, nein das Schattenbild des Geschehens, auf eine Bühne wirft, die er selbst erst herstellt, wobei überdies durch das Projizieren das Bild verzerrt“ werde, es sei „eine Camera obscura, durch die das Wirkliche hier hindurchzugehen gezwungen wird!“4

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, G. (1999). Sprache, Zeichen, Interpretation, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bekker, P. (1913). Beethoven, [1911], Berlin.

    Google Scholar 

  • Black, M. (1996 a). Die Metapher, in: Haverkamp (Hg.) 1996, 55–79(Metaphor, 1954).

    Google Scholar 

  • Black, M. (1996 b). Mehr über die Metapher, in: Haverkamp (Hg.) 1996, 379–413 (More about Metaphor, 1977).

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, C. (1980). Zur Formidee von Beethovens d-moll-Sonate opus 31, 2, in: Musikforschung 33, 310–312.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, C. (1987). Ludwig van Beethoven und seine Zeit, Laaber.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, C. (1988). Das ‚Verstehen‘ von Musik und die Sprache der musikalischen Analyse, [1973], in: ders., Klassische und romantische Musikästhetik, Laaber, 318–329.

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1995). Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt/M. (Languages of art, 1968).

    Google Scholar 

  • Goodman, N. & C. Elgin (1989). Revisionen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Grey, T. S. (1998). Leading Motives and Narrative Threads. Notes on the ‚Leitfaden‘ Metaphor an the Critical Pre-History of the Wagnerian ‚Leitmotiv‘, in: H. Danuser u. T. Plebuch (Hg.), Musik als Text. Kongreßbericht Freiburg 1993, Bd. II, Kassel, 352–358.

    Google Scholar 

  • Halm, A. (1947). Von zwei Kulturen der Musik, [1913], 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A. (Hg.) (1996). Theorie der Metapher, 2. Aufl., Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Heinemann, M. (1991). „Lesen Sie nur Shakespeares Sturm!“, Musica 45 (5), 310 – 302.

    Google Scholar 

  • Jaskulsky, H. (1983). Franz Schuberts Vokalquartett für 4 Männerstimmen „Grab und Mond“ (D 893), in: Poos, Heinrich (Hg.), Chormusik und Analyse. Beiträge zur Formanalyse und Interpretation mehrstimmiger Vokalmusik, Mainz.

    Google Scholar 

  • Kleinen, G. (1994). Die psychologische Wirklichkeit der Musik. Wahrnehmung und Deutung im Alltag, Kassel.

    Google Scholar 

  • Kleinen, G. (1996). Subjektive Sinngebung des Hörsinns über die Metapher. Musikpsychologie und neuere Linguistik, Polyaisthesis V: Wagnis der Bildung-Klänge, Texte, Bilder, Szenen — 50 Jahre nach Kriegsende und Holocaust, 58–64.

    Google Scholar 

  • Koppe, F. (1995). Die verkörperte Metapher. Eine kunstphilosophische Perspektive im Anschluß an Nelson Goodman, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43(4), 743–49.

    Google Scholar 

  • La Motte-Haber, H. de (1976). Psychologie und Musiktheorie, Frankfurt/M. (= Schriftenreihe zur Musikpädagogik 11).

    Google Scholar 

  • Mahrenholz, S. (1998). Musik und Erkenntnis. Eine Studie im Ausgang von Nelson Goodmans Symboltheorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scheffler, I. (1997). Symbolic worlds. Art, science, language, ritual, Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Schering, A. (1934). Beethoven in neuer Deutung I, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schmitz, A. (1923). Beethovens „Zwei Prinzipe“, ihre Bedeutung für Themen- und Satzbau, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schole, H. (1930). Tonpsychologie und Musikästhetik Art und Grenzen ihrer wissenschaftlichen Begriffsbildung, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Stumpf, H. (1996). „…wollet mir jetzt durch die phantastisch verschlungenen Kreuzgänge folgen!“. Metaphorisches Sprechen in der Musikkritik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Frankfurt/M. (= Bonner Sehr, zur Musikwissenschaft 2).

    Google Scholar 

  • Thorau, C. (1998). Führer durch den Konzertsaal und durch das Bühnenfestspiel -Hermann Kretzschmar, Hans von Wolzogen und die Bewegung der Erläuterer, in: R. Cadenbach, R. u. H. Loos (Hg.), Hermann Kretzschmar. Konferenzbericht Olbernhau 1998, Chemnitz, 93–107.

    Google Scholar 

  • Thorau, C. (2000). Zeigende Klänge. Musik in der Symboltheorie Nelson Goodmans, in: Musikkonzepte — Konzepte der Musikwissenschaft. Kongreßbericht Halle 1998, Kassel (erscheint Herbst 2000).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Polth Oliver Schwab-Felisch Christian Thorau

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Thorau, C. (2000). Invasion der fremden Prädikate — Struktur und Metapher in der Musikbeschreibung (Beethoven, Klaviersonate op.31, 2). In: Polth, M., Schwab-Felisch, O., Thorau, C. (eds) Klang — Struktur — Metapher. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01901-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01901-1_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45238-2

  • Online ISBN: 978-3-476-01901-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics