Skip to main content

Zeitgeschichtliche Hintergründe

  • Chapter
Kurt Weill und Maxwell Anderson
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Durch den Wechsel der Kontinente, den Weill in den dreißiger Jahren vollziehen mußte, wurde er wie unzählige andere Emigranten mit einer ungewohnten, in wesentlichen Punkten von den europäischen Verhältnissen differierenden gesellschaftlichen Situation konfrontiert. Die USA hatten mit Ausgang des Ersten Weltkriegs eine Weltmachtstellung erlangt, die sie nicht länger als ein Land weit abgelegen von Europa erscheinen ließ, sondern sie mit den Geschicken der europäischen Länder in zentralen Bereichen aufs engste verknüpfte. Dies zeigte sich bei der Wirtschaftskrise der dreißiger Jahre, die mit dem Fanal des Börsenkrachs vom 25. Oktober 1929 begann und in der Folge auch den Großteil Europas in massive ökonomische Schwierigkeiten stieß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. U. Sautter, Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Stuttgart 41991, S. 370f.

    Google Scholar 

  2. Siehe dazu H. Zinn, A People’s History of the United States. 1492-Present, (New York 1980) rev. und aktual. Neuausgabe, New York 1995, S. 378–397.

    Google Scholar 

  3. A. Brinkley, The New Deal and the Idea of the State, in: The Rise and Fall of the New Deal Order, 1930–1980, hrsg. von S. Fraser u. G. Gersde, Princeton 1989, S. 85–121, hier S. 87.

    Google Scholar 

  4. Zur Geschichte des amerikanischen Theaters siehe H. Taubman: The Making of the American Theatre, 2., rev. Aufl., New York 1967

    Google Scholar 

  5. G. B. Wilson: Three Hundred Years of American Drama and Theatre. From “Ye Bear and Ye Cubb” to “Hair”, Englewood Cliffs 1973

    Google Scholar 

  6. H. Marx: Die Broadway-Story. Eine Kulturgeschichte des amerikanischen Theaters, Düsseldorf/Wien 1986

    Google Scholar 

  7. J. Dizikes, Opera in America. A Cultural History, New Haven 1993.

    Google Scholar 

  8. Zit. nach H. F. Rankin: The Theater in Colonial America, Chapel Hill 1965, S. 2.

    Google Scholar 

  9. Eine aufschlußreiche Studie zum universellen Phänomen der Vorurteile gegenüber dem Theater bietet J. A. Barish, The Antitheatrical Prejudice, Berkeley/Los Angeles 1981.

    Google Scholar 

  10. Siehe P. A. Davis, Puritan Mercantilism and the Politics of Anti-Theatrical Legislation in Colonial America, in: R. Engle/T. L. Miller (Hrsg.), The American Stage. Social and Economic Issues from the Colonial Period to the Present, Cambridge 1993, S. 18–29.

    Google Scholar 

  11. M. Jensen (Hrsg.), American Colonial Documents to 1776 (= English Historical Documents, Bd. IX), London 1955, S. 813.

    Google Scholar 

  12. J. Poggi, Theater in America. The Impact of Economic Forces 1870–1967, Ithaca 1968, S. 5.

    Google Scholar 

  13. Eine Studie hierzu bietet M. Lippman, The History of the Theatrical Syndicate. Its Effect upon the Theatre in America, Phil. Diss. University of Michigan 1937

    Google Scholar 

  14. das später entstandene Monopol der Shubert Brothers wird porträtiert von F. Hirsch, The Boys from Syracuse. The Shuberts’ Theatrical Empire, Carbondale/Edwardsville 1998.

    Google Scholar 

  15. G. Middleton, The Dramatists’ Guild. What It Is and Does, New York 1959, S. 9.

    Google Scholar 

  16. L. Langner, The Magic Curtain, New York 1951, S. 117.

    Google Scholar 

  17. H. Flanagan, Arena. The History of the Federal Theatre, New York 1940, S. 46; zit. nach Poggi, S. 161f.

    Google Scholar 

  18. E. Rice, Minority Report. An Autobiography, New York 1963, S. 357f.

    Google Scholar 

  19. Zu den Produktionsbedingungen siehe W. J. Baumol/W. G. Bowen, Performing Arts — The Economic Dilemma. A Study of Problems Common to Theater, Opera, Music and Dance, New York 1966

    Google Scholar 

  20. T. G. Moore, The Economics of the American Theater, Durham 1968

    Google Scholar 

  21. Einen kurzen Überblick in deutscher Sprache bietet K. Zobel, Das Theater in den Vereinigten Staaten. Eine ökonomische Untersuchung, in: Maske und Kothurn 20 (1974), S. 85–103.

    Article  Google Scholar 

  22. Daß diese Quote sich bis in die jüngere Zeit nicht veränderte, zeigt eine Aufstellung bei B. Rosenberg/E. Harburg, The Broadway Musical. Collaboration in Commerce and Art, New York 1993, S. 288–291.

    Google Scholar 

  23. Zur Geschichte der Playwrights’ Company siehe J. F. Wharton, Ufe Among the Playwrights. Being Mostly the Story of the Playwrights Producing Company, New York 1974

    Google Scholar 

  24. sowie K. I. Johnson, Playwrights as Patriots. A History of the Playwrights Producing Company 1938–1960, Phil. Diss. University of Wisconsin 1974, Ann Arbor 1975.

    Google Scholar 

  25. M. Goldstein, George S. Kaufman. His Ufe, His Theater, New York/Oxford 1979, S. 220f.

    Google Scholar 

  26. Siehe E. Gordon, Mark the Music. The Life and Work of Marc Blitzstein, New York 1989, S. 141–144.

    Google Scholar 

  27. G. Bordman, American Musical Theatre. A Chronicle, New York/Oxford 1978, S. 493–499.

    Google Scholar 

  28. G. Bordman, American Theatre. A Chronicle of Comedy and Drama, 1930–1969, New York/Oxford 1996, S. 119–138.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Juchem, E. (2000). Zeitgeschichtliche Hintergründe. In: Kurt Weill und Maxwell Anderson. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01813-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01813-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45243-6

  • Online ISBN: 978-3-476-01813-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics