Skip to main content

Realismus und Gründerzeit

  • Chapter
  • 572 Accesses

Zusammenfassung

Die Literatur der Epoche nach der Revolution von 1848 ist schwer unter einem einheitlichen Aspekt zu beschreiben: Einerseits steht sie noch immer unter dem Leitbild Goethe, andererseits waren besonders Schriftsteller des liberalen Lagers schon seit 1830 nicht mehr bereit, dem »Fürstenknecht« nachzueifern. Sie standen in deutlicher, oft auch polemischer Opposition zur idealistischen und romantischen Kunstauffassung. Der Begriff ›Realismus‹ wurde in Europa zwischen 1830 und 1880 als allgemeiner kunsttheoretischer Terminus für die neue Literatur und zugleich als Selbstkennzeichnung des künstlerischen Standpunkts dieser Epoche benutzt. Man ging von der Wiedergabe der zeitbezogenen Aktualität aus, glaubte alle wichtigen Zusammenhänge — soziale, ökonomische, politische — an der gesellschaftlichen und individuellen Entwicklung der Figuren eines Romans, einer Novelle oder eines Dramas darstellen, auf diese Weise also »das Leben« beschreiben zu können, »wie es eigentlich gewesen ist«, wie der Historiker Leopold von Ranke (1795–1886) diese »realistische Neutralität« formulierte. Während aber die französischen Realisten schon um 1830 die Haltung der handelnden Figuren ihrer Romane als bürgerliche Illusion oder Selbstbetrug darstellten (Stendhal: Rouge et noir, 1830), zeichnete die deutschsprachige Dichtung des Realismus sich durch »Verspätung« (sie begann erst nach 1848), durch distanzierenden Humor (Raabe) aus, durch eine zur Idylle neigende Resignation (Keller) und oft durch starke landschaftliche oder provinzielle Bindung der Menschen (Storm, Keller, Raabe).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aust, H.: Literatur des Realismus. Stuttgart/Weimar 32000.

    Book  Google Scholar 

  • Bucher, M. u.a. (Hg): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. 2 Bde. Stuttgart 1975/76.

    Google Scholar 

  • Emmerich, W.: Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der ›Zweiten Kultur‹ in Deutschland. 2 Bde. Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  • Engelsing, R.: Arbeit, Zeit und Werk im literarischen Beruf. Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, J.: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Grab, W./Friesel, U.: Noch ist Deutschland nicht verloren. Eine historisch-politische Analyse unterdrückter Lyrik von der Französischen Revolution bis zur Reichsgründung. München 1970.

    Google Scholar 

  • Guthke, K. S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart/Weimar 51994.

    Book  Google Scholar 

  • Haas, W.: Die Belle Epoque. München 1967.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, E. und Göhler, R.: Mein gnädigster Herr! Meine gütige Korrespondentin! Fanny Lewaids Briefwechsel mit Carl Alexander von Sachsen-Weimar. Weimar 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Knilli, F./Münchow, U. (Hg.): Frühes deutsches Arbeitertheater 1847–1918. Eine Dokumentation. München 1970.

    Google Scholar 

  • Martini, F.: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848–1898. Stuttgart 41981.

    Google Scholar 

  • Mayer, H. (Hg.): Deutsche Literaturkritik in vier Bänden; hier Bd. 2: Von Heine bis Mehring. Frankfurt 1978.

    Google Scholar 

  • Melchinger, S.: Geschichte des politischen Theaters. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Moeller, J.: Deutsche Augenblicke, Briefe des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt 1991.

    Google Scholar 

  • Obenaus, S.: Literarische und politische Zeitschriften 1848–1880. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Peschken, B./Krohn, C. D. (Hg.): Der liberale Roman und der preußische Verfassungskonflikt. Analysematerialien und Skizzen. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Sagarra, E.: Tradition und Revolutio. Deutsche Literatur und Gesellschaft 1830–1890. München 1972.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, H.: Poetik der Novelle. Stuttgart/Weimar 1993

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, H.: Juden in der Deutschen Literatur. Eine jüdisch-deutsche Literaturgeschichte im Überblick. München 1992.

    Google Scholar 

  • Selbmann, R.: Dichterdenkmäler in Deutschland. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Stiftung Stadtmuseum Berlin (Hg.): Fontane und sein Jahrhundert. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Ueding, G.: Die anderen Klassiker. Literarische Porträts aus zwei Jahrhunderten. München 1986.

    Google Scholar 

  • Widhammer, H.: Die Literaturtheorie des deutschen Realismus. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Zerges, K.: Sozialdemokratische Presse und Literatur. Empirische Untersuchungen zur Literaturvermittlung in der sozialdemokratischen Presse 1876 bis 1933. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Beutin, W. et al. (2001). Realismus und Gründerzeit. In: Deutsche Literaturgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01789-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01789-5_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01758-1

  • Online ISBN: 978-3-476-01789-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics