Skip to main content

Literatur im Dritten Reich

  • Chapter
Book cover Deutsche Literaturgeschichte

Zusammenfassung

Die latente Radikalisierung des gesellschaftlichen und politischen Lebens in der Weimarer Republik, die von liberalen und linken Intellektuellen und Schriftstellern als zunehmende Einschränkung ihrer politischen und literarischen Handlungs- und Freiheitsspielräume erlebt wurde, ging mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 in den offenen Faschismus über und überraschte viele, die zu seinen späteren Opfern zählen sollten. Was diese Entwicklung für Intellektuelle, Schriftsteller und Künstler bedeutete, hätten aufmerksame Zeitgenossen spätestens 1929 bemerken müssen, als der Nationalsozialist Frick das Innen- und Volksbildungsministerium in Thüringen übernahm und die nationalsozialistische Kulturpolitik en miniature vorwegnahm. Die Unterschätzung der Nationalsozialisten ist um so erstaunlicher, als diese ihren Herrschaftsanspruch mit dem Hitler-Ludendorff-Putsch in München (1923), mit der Gründung der Kampfverbände SA und SS, mit Hitlers Bekenntnisbuch Mein Kampf (1924) frühzeitig deutlich gemacht hatten; die Wahlergebnisse gegen Ende der Weimarer Republik zeigten, daß die Nationalsozialisten auf dem Weg zu einer Massenpartei waren. Bei den Reichstagswahlen 1930 konnten sie ihren Anteil an den Reichstagsmandaten von 12 auf 107 steigern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Bibliographie

  • Albert, C: Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus. Schiller, Kleist, Hölderlin. Stuttgart 1994

    Google Scholar 

  • Brenner, H.: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Reinbek 1963

    Google Scholar 

  • Denkler, H./Prümm, K. (Hg.): Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Themen, Traditionen, Wirkungen. Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Gittig, H.: Illegale antifaschistische Tarnschriften 1933–1945. Leipzig 1972

    Google Scholar 

  • Loewy, E.: Literatur unterm Hakenkreuz. Das Dritte Reich und seine Dichtung. Eine Dokumentation. Frankfurt/M. 1966

    Google Scholar 

  • Schnell, R.: Literarische Innere Emigration 1933 bis 1945. Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (Hg.): Kunst und Kultur im deutschen Faschismus. Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften Band 10. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • Stollmann, R.: Ästhetisierung der Politik. Literaturstudien zum Subjektiven Faschismus. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • Wulf, J.: Literatur und Dichtung im Dritten Reich. Gütersloh 1964

    Google Scholar 

  • Wulf, J.: Presse und Funk im Dritten Reich. Gütersloh 1964

    Google Scholar 

  • Zeller, B. (Hg.): Klassiker in finsteren Zeiten 1933–1945. Marbacher Kataloge 2 Bände. Marbach/N. 1983

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Beutin, W. et al. (1994). Literatur im Dritten Reich. In: Deutsche Literaturgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01787-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01787-1_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01286-9

  • Online ISBN: 978-3-476-01787-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics