Skip to main content

Aufsätze und Schriften der 80er und 90er Jahre

  • Chapter
  • 343 Accesses

Zusammenfassung

Zwei Themenkreise bestimmen die Schriften und Abhandlungen der 80er und 90er Jahre (von den beiden 1788 und 1790 folgenden propädeutischen Kritiken abgesehen): Das Erste sind die Verteidigung der transzendentalen Methode und die Illustration von deren fruchtbarer Anwendung auf den verschiedenen Kulturfeldern wie Geschichts-, Religions-, Rechtsphilosophie. Das Zweite sind, vor allem nach der Französischen Revolution, rechtstheoretische und eine frühe Form politikwissenschaftlicher Arbeiten. Kant war ein politisch lebhaft interessierter und urteilender deutscher Intellektueller. Nach 1789 gewinnen darum verfassungs- und völkerrechtliche Themen, auch die grundsätzliche Sicherung der literarischen und theoretisch-politischen Öffentlichkeit großen Raum. Daneben treten Auseinandersetzungen mit aktuellen Zeitströmungen. Die Auseinandersetzungen bezogen sich auf drei Punkte: Gegen die ontologische Metaphysik als einer »Täuschung unsrer Vernunft«, da »sie die subjectiven Bedingungen ihrer Bestimmung der Objecte überhaupt für Bedingungen der Möglichkeit dieser Objecte selbst hält« (an Schütz, Ende Nov. 1785) (zu Mendelssohn zwei Aufsätze: 1786, Bemerkungen zu L.H. Jakob’s Prüfung der Mendelssohn’schen Morgenstunden, VIII, 148ff., und 1793, Über den Gemeinspruch, T. III; VIII, 307ff.), präzise die gesamte Ontologie-Kritik anlässlich Mendelssohns Morgenstunden als des »vollkommensten Produkts der dogmatisierenden Metaphysik« im genannten Brief an Schütz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Klemme, H.F.: Kants »Abhandlungen nach 1781«. Vorüberlegungen zu einer Neuedition von Band VIII der Ges. Schriften, in: Brandt, R./Stark, W. (Hg.), Zustand und Zukunft der AA von Kauf’s Ges. Schriften, Berlin u. New York 2000, S. 78–84 [= KS 91 (2000), Sonderheft].

    Google Scholar 

  • Philonenko, A.: La théorie Kantienne de l’histoire, Paris 1986.

    Google Scholar 

  • Fontius, M. (Hg.): J.-J. Rousseau, Kulturkritische und politische Schriften, 2 Bde., Berlin 1989, [Einl. v. M. F., S. 5–48].

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Das stillschweigende Gespräch. Prinzipien der Anthropologie und Geschichtsphilosophie bei Mendelssohn und Kant, in: Albrecht, M. u.a. (Hg.): M. Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 135–156.

    Google Scholar 

  • Menzer, P.: Kants Lehre von der Entwicklung in Natur und Gesellschaft, Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Weyand, K.: Kants Geschichtsphilosophie. Ihre Entwicklung und ihr Verhältnis zur Aufklärung, Köln 1964.

    Google Scholar 

  • Galston, WA.: Kant and the Problem of History, Chicago 1975.

    Google Scholar 

  • Muglioni, J.M.: La philosophie de l’histoire de Kant, Paris 1993.

    Google Scholar 

  • Frank, M./Zanetti, V (Hg.): I. Kant, Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie, Frankfurt/M. 1996 [Kommentar zur Geschichtsphilosophie Kants, S. 1088–1098].

    Google Scholar 

  • Riedel, M.: Historismus und Kritizismus. Kants Streit mit G. Forster und J.G. Herder, in: KS 72 (1982), S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Gniffke, G.: Die Gegenwärtigkeit des Mythos in Kants Mutmaßungen über den Anfang der Menschheitsgeschichte, in: ZphF 38 (1984), S. 593–608.

    Google Scholar 

  • Keller, L.: Die Berliner Mittwochs-Gesellschaft. Ein Beitrag zur Geschichte der Geistesentwicklung Preußens am Ausgange des 18. Jhs., in: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 5 (1896), H. 3/4.

    Google Scholar 

  • Stuke, H.: Art. »Aufklärung«, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1, hg. v. O. Brunner u.a., Stuttgart 1972, S. 243–342 [zu Kant S. 265–272].

    Google Scholar 

  • Lötzsch, F.: Zur Genealogie der Frage »Was ist Aufklärung?«. Mendelssohn, Kant und die Neologie, in: Theokratia II 1970–1972, Leiden 1973, S. 307–322.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Die Diskussion der Frage »Was ist Aufklärung?« durch Mendelssohn und Kant im Licht der jüngsten Forschung, in: Albrecht, M./Hinske, N. (Hg.), Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift, Darmstadt 21976, S. 519–558.

    Google Scholar 

  • Ders.: Mendelssohns Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? oder Über die Aktualität Mendelssohns, in: Ders. (Hg.), Ich handle mit Vernunft … Mendelssohn und die europäische Aufklärung, Hamburg 1981, S. 85–117.

    Google Scholar 

  • Ciafardone, R.: Die Philosophie der deutschen Aufklärung. Texte und Darstellung, dt. Bearb. v. N. Hinske und R. Specht, Stuttgart 1983 [zur Diskussion der Mittwochsgesellschaft über den Aufklärungsbegriff S. 324–329].

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: »Hier lege die Philosophie die Hand auf den Mund!« Noch einmal zu Mendelssohns Aufklärungsaufsatz, in: Hellmuth, E. u.a. (Hg.), Zeitenwende? Preußen um 1800, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, S. 251–255.

    Google Scholar 

  • Bappert, W.: Wege zum Urheberrecht. Die geschichtliche Entwicklung des Urheberrechtsgedankens, Frankfurt/M. 1962 [zu Kant S.272f.].

    Google Scholar 

  • Rietzschel, E.: Gelehrsamkeit ein Handwerk? Dokumente zum Verhältnis von Schriftsteller und Verleger im 18. Jh. in Deutschland, Leipzig 1982.

    Google Scholar 

  • Hubmann, W: Kants Urheberrechtstheorie, in: Archiv für Urheber-, Film-, Funk-, Theaterrecht 106 (1987), S. 145–154.

    Google Scholar 

  • Stegmeier, W.: Was heißt: sich im Denken orientieren? Zur Möglichkeit philosophischer Weltorientierung nach Kant, in: AZPh 17 (1992), S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E.: Die Philosophie M. Mendelssohns, in: M. Mendelssohn. Zur 200jährigen Wiederkehr seines Geburtstages, hg. v. d. Encyclopaedia Judaica, Berlin 1929, S. 40–60.

    Google Scholar 

  • Oertzen, P v.: Kants Über den Gemeinspruch und das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Politik, in: Batscha, Z. (Hg.): Materialien zu Kants Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1976, S. 403–416.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, J.: Vorbemerkung und Nachwort zu Kant, Über den Gemeinspruch, in: Ders., Ges. Schriften, Bd. 1, Bonn 1986, S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Di Lorenzo, G.: Lo scritto di Kant su la fine di tutte le cose, in: Ders.: Scienza d’Occidente e Sapienza d’Oriente, Mailand 1953, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Salmony, H.A.: Kants Schrift Das Ende aller Dinge, Zürich 1962.

    Google Scholar 

  • Wagner, H.: Kant gegen ein »vermeintliches Recht, aus Menschenliebe zu lügen«, in: KS 69 (1978), S. 90–96.

    Google Scholar 

  • Geismann, G./Oberer, H. (Hg.): Kant und das Recht der Lüge, Würzburg 1986.

    Google Scholar 

  • Allison, H.E.: The Kant-Eberhard Controversy, Baltimore u. London 1973.

    Google Scholar 

  • Altmann, A.: Eine bisher unbekannte frühe Kritik Eberhards an Kants Raum- und Zeitlehre, in: KS 79 (1989).

    Google Scholar 

  • Lauscke, M./Zahn, M. (Hg.): I. Kant, Der Streit mit J.A. Eberhard, Hamburg 1998 [Einl.v. M. Z., Der historische Kontext der Kant-Eberhard-Kontroverse, S. XIII–XL].

    Google Scholar 

  • Schulte, C: Zweckwidriges in der Erfahrung. Zur Genese des Mißlingens aller philosophischen Versuche in der Theodizee bei Kant, in: KS 82 (1991), S.371–396.

    Google Scholar 

  • Simon, J.: Vornehme und apokalyptische Töne in der Philosophie, in: ZphF 40 (1986), S. 489–519.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K.: Kants Zum ewigen Frieden, in: Ziegler, K. (Hg.), Wesen und Wirklichkeit des Menschen, Festschrift f. H. Plessner, Göttingen 1957, S. 131–152.

    Google Scholar 

  • Delekat, F.: I. Kant. Historisch-kritische Interpretation der Hauptschriften, Heidelberg 31969.

    Google Scholar 

  • Timm, H.: Wer garantiert den Frieden? Über Kants Schrift Zum ewigen Frieden, in: Picht, G./Tödt, H.E. (Hg.): Studien zur Friedensforschung, Bd. 1, Stuttgart 1969, S. 209–239.

    Google Scholar 

  • Hirsch, E.C.: Der Frieden kommt nicht durch die Kirche. Thesen zu Kants Friedensschrift, in: Huber, W. (Hg.): Historische Beiträge zur Friedensforschung, München 1970, S. 70–94.

    Google Scholar 

  • Tschirch, O.: Geschichte der öffentlichen Meinung in Preußen vom Baseler Frieden bis zum Zusammenbruch des Staates (1795–1806), 2 Bde., Weimar 1933/34.

    Google Scholar 

  • Funke, G.: Zum ewigen Frieden. Ethik und Politik, in: Ders., Von der Aktualität Kants, Bonn 1979, S. 145–156.

    Google Scholar 

  • Markov, W.: Revolution im Zeugenstand. Frankreich 1789–1799, Leipzig 1982 [Bd. 1: Aussagen und Analysen; Bd. 2: Texte].

    Google Scholar 

  • Hennigfeld, J.: Der Frieden als philosophisches Problem. Kants Schrift Zum ewigen Frieden, in: AZPh 8 (1983), S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Patzig, G.: Kants Schrift Zum ewigen Frieden (1985), in: Ders.: Ges. Schriften I, Göttingen 1994, S. 273–296.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J.: Schriften über den Abbé Saint-Pierre, in: Fontius, M. (Hg.), J.-J. Rousseau, Kulturkritische und politische Schriften, Bd. 2, Berlin 1989, S. 7–127.

    Google Scholar 

  • Klemme, H.F. (Hg.): I. Kant, Über den Gemeinspruch. Zum ewigen Frieden, Hamburg 1992 [Einl. und Apparat v. H.F. K.].

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V.: Kants Entwurf Zum ewigen Frieden. Eine Theorie der Politik, Darmstadt 1995 [dazu H.F. Klemme, Il pensiero politico di Kant. Considerazioni su una nuova interpretazione dello scritto Sulla pace perpetuo, in: StKa 10 (1997), S. 157–173].

    Google Scholar 

  • Kodalle, K. (Hg.): Der Vernunftfrieden. Kants Entwurf im Widerstreit. Kritisches Jahrbuch der Philosophie I, Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Ludwig, B.: Will die Natur unwiderstehlich die Republik?, in: KS 88 (1997), S. 218–228.

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Antwort auf B. Ludwig: Will die Natur unwiderstehlich die Republik?, in: KS 88 (1997), S. 229–237.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (Hg.): I. Kant, Zum ewigen Frieden (Klassiker auslegen), Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Söhngen, G.: Die Theologie im Streit der Fakultäten, in: Ders., Die Einheit in der Theologie. Ges. Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge, München 1952, S. 2–21.

    Google Scholar 

  • Reich, Klaus (Hg.): I. Kant, Der Streit der Fakultäten, Hamburg 1959 u. ö. [Einl. v. K. R., S. IX–XXVI; jetzt in: Ders., Ges. Schriften, Hamburg 2001, S. 272–286].

    Google Scholar 

  • Weyand, K./Lehmann, G. (Hg.): Ein Reinschriftfragment zu Kants Streit der Fakultäten (»Loses Blatt Krakau«), in: KS 51 (1959/60), S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Burg, P.: Kants Deutung der Französischen Revolution im Streit der Fakultäten, in: Funke, G. (Hg.), Akten des 4. Int. Kant-Kongresses, Mainz 1974, S. 656–667.

    Google Scholar 

  • Löwisch, D.J.: Über den »Fortschritt zum Besseren«. Kants Stellung zum Wert utopischen Denkens, in: VJWP 51 (1975), S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Kant über Revolution, in: Batscha, Z. (Hg.), Materialien zu Kants Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1976, S. 359–365.

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Zum Streit der Fakultäten, in: Brandt, R./ Stark, W. (Hg.), Neue Autographen und und Dokumente zu Kants Leben, Schriften und Vorlesungen (KF 1) Hamburg 1987, S. 31–78.

    Google Scholar 

  • Seibach, R.: Staat, Universität und Kirche. Die Institutionen in der Systemtheorie Kants, Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  • Bellatalla, L.: All’origine dell’Universita modernà. Il conflitto dette Facoltà di Kant, in: StKa 10 (1997), S. 81–93.

    Google Scholar 

  • Petrone, L.: L’ancella della ragione. Le origini di Streit derFakultäten di Kant, Neapel 1997.

    Google Scholar 

  • Brandt, R./Giordanetti, P.: Der Streit der Fakultäten (Bd. VII, 1–116), in: Brandt, R./Stark, W. (Hg.), Zustand und Zukunft der AA von Kant’s Ges. Schriften, Berlin u. New York 2000, S. 66–75 [=KS 91 (2000), Sonderheft].

    Google Scholar 

  • Heinze, M.: E. Platner als Gegner Kants, Halle 1880.

    Google Scholar 

  • Simmermacher, V.: Kants KrV als Grundlegung einer Anthropologia transcendentalis, Diss. Heidelberg 1951.

    Google Scholar 

  • Marquard, O.: Zur Geschichte des philosophischen Begriffs »Anthropologie« seit dem Ende des 18. Jhs., in: Collegium philosophicum, Basel u. Stuttgart 1965, S. 209–239.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Kants Idee der Anthropologie, in: Rombach, H. (Hg.), Die Frage nach dem Menschen, Freiburg u. München 1966, S. 410–427.

    Google Scholar 

  • Duchet, M.: Anthropologie et histoire au siècle des lumières, Paris 1971.

    Google Scholar 

  • Malter, R. (Hg.): I. Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, Hamburg 1980 [hier die Rez. Schleiermachers zur Anthropologie (Königsberg 1798) aus: Athenaeum 2 (1799), S. 300–306].

    Google Scholar 

  • Krauss, W.: Zur Anthropologie des 18. Jhs., in: Ders., Das wissenschaftliche Werk, Bd. 6, Aufklärung II, Frankreich, Berlin u. Weimar 1987, S. 62–247.

    Google Scholar 

  • Brandt, R./Stark, W.: Einleitung zu Kants Vorlesungen über Anthropologie, in: AA XXV, S. VII–CLI.

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Kritischer Kommentar zu Kants Anthropologie, Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Henrich, D. (Hg.): I.C. Diez. Briefwechsel und Kantische Schriften, Stuttgart 1997 [zum Panorama des Frühkantianismus neben der Einl. (S. III–CXXIV) Textgruppe A: Diez’ Briefe an F.I. Niethammer].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Irrlitz, G. (2002). Aufsätze und Schriften der 80er und 90er Jahre. In: Kant-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01724-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01724-6_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01234-0

  • Online ISBN: 978-3-476-01724-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics