Skip to main content

Kritik der Urteilskraft (1790)

  • Chapter
Book cover Kant-Handbuch
  • 352 Accesses

Zusammenfassung

Über dem Gedankengang der dritten Kritik liegt ein stiller Zauber. Die erste Kritik konstituierte die Gesetze einer mechanischen Natur zur Einheit von Erfahrung. Die kategorische Willensmaxime der KpV bildete einen höchsten Zweck, der es nur dadurch war, dass er als Ideal der gelebten Wirklichkeit widersprach. Die KU legt unserem wahrnehmenden Weltsinn den Zweck wieder vor Augen. Im schönen Kunstwerk und in der Zweckmäßigkeit der organischen Natur erfahren wir Unendliches in irdischer Gestaltung. Hinter den diffizilen logischen Distinktionen dieses Werkes zur Neubestimmung der teleologischen Determination gegenüber deren langer ontologisch-theologischer Tradition leuchtet der Glanz dieser genussvoll wahrnehmenden und ästhetisch bildenden menschlichen Weltaneignung und Schöpfung einer kulturellen Welt. Hegel rühmte an der KU, dass sie Natur und Kunstschönes als »eine der Mitten erkannt« habe, die den Gegenatz des abstrakt in sich beruhenden Geistes und der nur äußerlich von diesem bestimmten Natur zur Einheit zurückgeführt habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Liedtke, M.: Der Begriff der reflektierenden Urteilskraft in Kants KrV, Diss. Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  • Strube, W.: ›Interesselosigkeit‹. Zur Geschichte eines Grundbegriffs der Ästhetik, in: ABG 23 (1979), S. 148–174.

    Google Scholar 

  • Baeumler, A.: Kants KU, Bd. 1, Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jhs., 1923, ND Darmstadt 1975 [viel genanntes, zusammenfassendes Buch, das jedoch die theoretische Problematik verzeichnet, indem neben Kants Verstandes- und Vernunftsphären die übergreifende Irrationalität des »Lebens« bleibe].

    Google Scholar 

  • Marc-Wogau, K.: Vier Studien zu Kants KU, Uppsala 21938.

    Google Scholar 

  • Cassirer, H.W.: A Commentary on Kant’s Critique of Judgment (1938), New York 21970.

    Google Scholar 

  • Menzer, P.: Kants Ästhetik in ihrer Entwicklung, Berlin 1952.

    Google Scholar 

  • Bartuschat, W.: Zum systematischen Ort von Kants KU, Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, J. (Hg.): Materialien zu Kants KU, Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Cohen, T./Guyer, P. (Hg.): Essays on Kant’s Aesthetics, Chicago u. London 1982.

    Google Scholar 

  • Jauß, H.R.: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, Frankfurt/M. 41984.

    Google Scholar 

  • Makkreel, R.A.: Imagination and Interpretation in Kant. The Hermeneutical Import of the Critique of Judgment, Chicago u. London 1990.

    Google Scholar 

  • Frank, M./Zanetti, V (Hg): I. Kant. Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie, Frankfurt/M. 1996 [hier mit der KU andere ästhetische und naturphilosophische Texte Kants im Zusammenhang der Teleologie-Thematik, dazu Apparat und Interpretation; Rez. v. G. Böhme in: KS 90 (1999), S. 243–248].

    Google Scholar 

  • Dürbeck, G.: Einbildungskraft. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750, Tübingen 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Böhme, G.: Kants KU in neuer Sicht, Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Ästhetik, T. 1, in: Werke, Bd. 11, Neuwied u. Berlin 1963 [bes. Kap. 1, Probleme der Widerspiegelung im Alltagsdenken, S. 35–138].

    Google Scholar 

  • Lehmann, G. (Hg.): I. Kant. Erste Einleitung in die KU, Berlin 21990.

    Google Scholar 

  • Guyer, P.: Nature, Art and Autonomy. A Copernican Revolution in Kant’s Aesthetics, in: Cramer, K. u.a. (Hg.): Theorie der Subjektivität, Frankfurt/M. 1987, S. 299–343.

    Google Scholar 

  • Frank, M./Zanetti, V. (Hg.): I. Kant, Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie, Frankfurt/M. 1996 [spez. zur ersten Einl. in die KU, S. 1158–1205].

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M.: Über Kants KU als Bindeglied zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, in: Ges. Schriften, Bd. 1, Frankfurt/M. 1987, S. 75–146.

    Google Scholar 

  • Hartmann, N.: Teleologisches Denken, Berlin 1951 [bes. Kap. 7–9].

    Book  Google Scholar 

  • Düsing, K.: Die Teleologie in Kants Weltbegriff, Bonn 1968.

    Google Scholar 

  • Mertens, H.: Kommentar zur ersten Einleitung in Kant’s KU, München 1975.

    Google Scholar 

  • Frank, M./Zanetti, V. (Hg.): I. Kant, Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie, Frankfurt/M. 1996.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G.: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 1975 [Kritik an Kants Subjektivierung der Ästhetik, S. 48–87].

    Google Scholar 

  • Fricke, C.: Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils, Berlin 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Baldacchino, L.: A Study in Kant’s Metaphysics of Aesthetic Experience. Reason and Feeling, Lewiston 1991.

    Google Scholar 

  • Sommer, R.: Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Aesthetik von Wolff-Baumgarten bis Kant-Schiller, Würzburg 1892, ND 1975.

    Google Scholar 

  • Bergmann, E.: Die Begründung der deutschen Ästhetik durch A.G. Baumgarten und G.F. Meier, Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Zur Ästhetik Schillers (1935), in: Ders., Beiträge zur Geschichte der Ästhetik, Berlin 1954, S. 11–96 [zu Kant S. 40–68].

    Google Scholar 

  • Schummer, F.: Die Entwicklung des Geschmacksbegriffs in der Philosophie des 17. und 18. Jhs., in: ABG 1 (1956), S. 120–141.

    Google Scholar 

  • Biemel, W.: Die Bedeutung von Kants Begründung der Ästhetik für die Philosophie der Kunst, Köln 1959.

    Google Scholar 

  • Crawford, D.W.: Kant’s Aesthetic Theory, Madison 1974.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, J.: Kants Logik des ästhetischen Urteils, Frankfurt/M. 1978.

    Google Scholar 

  • Guyer, P.: Kant and the Claims of Taste, Cambridge 1979.

    Google Scholar 

  • Paetzold, H.: Ästhetik des deutschen Idealismus. Zur Idee ästhetischer Rationalität bei Baumgarten, Kant, Schelling, Hegel und Schopenhauer, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Fricke, C.: Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils, Berlin 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Esser, A.: Kunst als Symbol. Die Struktur ästhetischer Reflexionen in Kants Theorie des Schönen, München 1996.

    Google Scholar 

  • Franke, U.: Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks. Ästhetische Erfahrung heute. Studien zur Aktualität von Kants KU, Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Kohler, G.: Geschmacksurteil und ästhetische Erfahrung. Beiträge zur Auslegung von Kants KU, Berlin u. New York 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Seel, G.: Über den Grund der Lust an schönen Gegenständen. Kritische Fragen an die Ästhetik Kants, in: Oberer, H./Ders. (Hg.): Kant. Analysen — Probleme — Kritik, Frankfurt/M. 1988, S. 317–356.

    Google Scholar 

  • Fricke, C.: Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils, Berlin u. New York 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Frank, M. u.a. (Hg.): Sur la Troisième Critique, Combas 1994 [darin spez. Ders., Les »Réflexions sur l’Esthétique« de Kant. A propos de l’élaboration de la Critique du jugement esthétique, S. 13–47].

    Google Scholar 

  • Trebels, A.H.: Einbildungskraft und Spiel. Untersuchungen zur Kantischen Ästhetik, Bonn 1967.

    Google Scholar 

  • Homann, R.: Zum Begriff des Erhabenen bei Kant und Schiller, München 1977.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.: Die Geschichte des Geniebegriffs in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945, Bd. 1, Darmstadt 1985.

    Google Scholar 

  • Crowther, P.: The Kantian Sublime. From Morality to Art, Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • Pries, C. (Hg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn, Weinheim 1989.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F.: Die Analytik des Erhabenen. Kant-Lektionen, München 1994.

    Google Scholar 

  • Homann, R.: Zu neueren Versuchen einer Reaktualisierung des Erhabenen. Lyotards Utilisierung einer ästhetischen Kategorie für eine neue Ethik, in: ZphF 48 (1994), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  • Pries, C: Art. »Erhabenes«, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2, hg. v. G. Ueding, Darmstadt 1994, Sp. 1378ff.

    Google Scholar 

  • Brandt, R.: Beobachtungen zum Erhabenen bei Kant und Hegel, in: Fricke, C. u.a. (Hg.), Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln, Stuttgart-Bad Cannstatt 1995, S. 215–228.

    Google Scholar 

  • Briese, O.: Ethik der Endlichkeit. Zum Verweisungscharakter des Erhabenen bei Kant, in: KS 87 (1996), S. 325–347 [vorzügliche Darstellung im Zusammenhang der Problematik im 18. Jh.; reiches Literaturverzeichnis].

    Google Scholar 

  • Recki, B.: Ästhetik der Sitten. Die Affinität von ästhetischem Gefühl und praktischer Vernunft bei Kant, Frankfurt/M. 2001.

    Google Scholar 

  • Müller, E.: Ästhetische Religiosität und Kunstreligion. Zur Doppeldeutigkeit des Ästhetischen und Religiösen in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus, Habil. Schrift Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M.: Zur Antinomie der teleologischen Urteilskraft, in: Ges. Schriften, Bd. 2, hg. von G. Schmid Noerr, Frankfurt/M. 1987, S. 15–72.

    Google Scholar 

  • Zanetti, V.: Die Antinomie der teleologischen Urteilskraft, in: KS 83 (1993), S. 341–355.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Kant’s Explanation of Aesthetic Judgement, in: Ders.: Aesthetic Judgement and the Moral Image of the World, Stanford 1992.

    Google Scholar 

  • Müller, E.: Die ›verschleierte Isis‹ der Vernunft. Kants Ästhetik und die Depotenzierung der Religion, in: DZPh 47 (1999), Heft 4, S. 553–571.

    Google Scholar 

  • Adickes, E.: Kant als Naturforscher, 2. Bde., Berlin 1924/25.

    Book  Google Scholar 

  • Hermann, I.: Kants Teleologie, Budapest 1972.

    Google Scholar 

  • Löw, R.: Philosophie des Lebendigen. Der Begriff des Organischen bei Kant, sein Grund und seine Aktualität, Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  • Zumbach, C.: The Transcendent Science. Kant’s Conception of Biological Methodology, The Hague u.a. 1984.

    Book  Google Scholar 

  • Ernst, W.: Der Zweckbegriff bei Kant und sein Verhältnis zu den Kategorien, Straßburg 1909.

    Google Scholar 

  • Baumanns, P.: Das Problem der organischen Zweckmäßigkeit, Bonn 1965.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Kants Nachlaßwerk und die KU, Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Hartmann, N.: Philosophie der Natur, Berlin 1950 [spez. T. 2, Abschn. IV, Natürliche Gefüge und Gleichgewichte, S. 442ff.].

    Book  Google Scholar 

  • Ders.: Teleologisches Denken, Berlin 1951.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R.: Genetisches zum Naturbegriff des 18. Jhs., in: ABG 11 (1967), S. 59–74.

    Google Scholar 

  • Frank, M./Zanetti, V (Hg.): I. Kant, Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie, Frankfurt/M. 1996 [zur Interpretation der KU, S. 1206–1338, spez. d. Abschn. »Kants Stellung zur Biologie seiner Zeit«, S. 1309–1322].

    Google Scholar 

  • Kaulbach, F.: Der Zusammenhang zwischen Naturphilosophie und Geschichtsphilosophie bei Kant, in: KS 56 (1965), S. 430–451.

    Google Scholar 

  • Zammito, J.H.: The Genesis of Kant’s Critique of Judgment, Chicago 1992.

    Google Scholar 

  • Bendavid, L.: Vorlesungen über die Critik der Urtheilskraft, Wien 1796, ND Bruxelles 1968.

    Google Scholar 

  • Herder, J.G.: Kalligone, in: Sämmtl. Werke, hg. v. B. Suphan, Bd. 22, Berlin 1880.

    Google Scholar 

  • Schiller, F.: Philos. Schriften, Nationalausgabe, Bd. 20, Weimar 1962 [Briefe über die ästhetische Erziehung, S. 309–412; Über das Erhabene, S. 171–195].

    Google Scholar 

  • Schlegel, A.W.: Kants Kritik der Urteilskraft, in: Kunstlehre, Kritische Schriften und Briefe II, Stuttgart 1963, S. 60–99.

    Google Scholar 

  • Goethe, J.W v.: Über Kants Philosophie 1816/17, in: Berliner Ausgabe, Bd. 17, Berlin und Weimar 1970, S. 504f.

    Google Scholar 

  • Eckermann, J.P.: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Berlin 1956 [Gespr. v. 11.04. 1827, S.313f.].

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F.: Vorlesungen über Ästhetik, hg. von F. Bassenge, Berlin 1955, S. 97–100.

    Google Scholar 

  • Heise, W: Die Wirklichkeit des Möglichen, Dichtung und Ästhetik in Deutschland 1750–1850, Berlin 1990.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Irrlitz, G. (2002). Kritik der Urteilskraft (1790). In: Kant-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01724-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01724-6_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01234-0

  • Online ISBN: 978-3-476-01724-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics