Skip to main content
  • 376 Accesses

Zusammenfassung

Im 18. Jahrhundert — insbesondere in dessen zweiter Hälfte — und zu Beginn des 19. Jahrhunderts gelangte die Antikerezeption in der deutschen Literatur zu ihrem Höhepunkt. Es handelt sich — bei allen gravierenden Unterschieden zwischen den einzelnen Phasen, Richtungen und Autoren — angesichts der mannigfachen Übergänge und Vermittlungen zwischen diesen Phasen, Richtungen und Autoren in letzter Instanz um einen großen Prozeß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Reinhart Koselleck: Das achtzehnte Jahrhundert als Beginn der Neuzeit. In: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. von Reinhart Herzog und Reinhart Koselleck. München 1987 = Poetik und Hermeneutik 12, S. 269–282. — In dem Kapitel »Aufklärung Klassik — Romantik« wird mehrfach auf folgende Publikationen Bezug genommen: Richard Newald: Die deutsche Literatur vom Späthumanismus zur Empfindsamkeit [s. Bibl. 1.2.]; Ders.: Von Klopstock bis zu Goethes Tod [s. Bibl. 4.1.]; Sven Aage Jørgensen / Klaus Bohnen / Per Øhrgaard: Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik [s. Bibl. 4.1.]; Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration [s. Bibl. 4.1.]; Vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789 [s. Bibl. 4.1.]; 1789–1830 [s. Bibl. 4.1.].

    Google Scholar 

  2. Victor Klemperer: Geschichte der französischen Literatur im 18. Jahrhundert. Berlin / Halle (Saale) 1954–1966, Bd. 1, S. 103 f.

    Google Scholar 

  3. Johann Gottfried Herder: Hodegetische Abendvorträge an die Primaner Emil Herder und Gotthilf Heinrich Schubert. In: Herder: Sämtliche Werke. Hrsg. von Bernhard Suphan. Berlin 1877–1913, Bd. 30, S. 517.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hans Robert Jauß: Ästhetische Normen und geschichtliche Reflexion in der »Querelle des Anciens et des Modernes« [s. Bibl. 4.1.]; Ders.: Schillers und Schlegels Replik auf die »Querelle des Anciens et des Modernes« [s. Bibl. 4.1.]; Hans Kortum: Charles Perrault und Nicolas Boileau. Der Antike-Streit im Zeitalter der klassischen französischen Literatur. Berlin 1966 = Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft 22; Antike und Moderne in der Literaturdiskussion des 18. Jahrhunderts [s. Bibl. 4.1.]; Peter Szondi: Antike und Moderne in der Ästhetik der Goethezeit [s. Bibl. 4.1.]; Peter K. Kapitza: Ein bürgerlicher Krieg in der gelehrten Welt [s. Bibl. 4.1.]; Manfred Fuhrmann: Die Querelle des Anciens et des Modernes, der Nationalismus und die Deutsche Klassik [s. Bibl. 4.1.]; Karl Menges: Herder und die »Querelle des Anciens et des Modernes« [s. Bibl. 4.2.].

    Google Scholar 

  5. Friedrich Schiller: Die Götter Griechenlandes. In: Schiller: Werke. Nationalausgabe. Weimar 1943 ff., Bd. 1, S. 190.

    Google Scholar 

  6. Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin 21974, S. 156.

    Google Scholar 

  7. Georg Lukács: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Neuwied, Berlin 1971 = Sammlung Luchterhand 36, S. 51 und 47.

    Google Scholar 

  8. Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. In: Nietzsche: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Giorgo Colli und Mazzino Montinari. Berlin, New York 1967ff., Abt. 2, Bd. 1, S. 267.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rolf Christian Zimmermann: Die kritische Replik der deutschen Spätaufklärung und Klassik auf Arminius-Enthusiasmus und Germanen-Utopie der Epoche. In: Verantwortung und Utopie. Zur Literatur der Goethezeit. Ein Symposion. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1988, S. 109–133; Irmtraud Sahmland: Christoph Martin Wieland und die deutsche Nation [s. Bibl. 3.2.], S. 131–140; Hans Peter Herrmann: »Ich bin fürs Vaterland zu sterben auch bereit« [s. Bibl. 3.1.]; Arminius und die Varusschlacht [s. Bibl. 1.2.]; Gesa von Essen: Hermannsschlachten [s. Bibl. 3.1.].

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hermann Hettner: Geschichte der deutschen Literatur des achtzehnten Jahrhunderts. Berlin 1961, Bd. 1, S. 264.

    Google Scholar 

  11. Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst, durchgehends mit den Exempeln unserer besten Dichter erläutert. Leipzig 41751 (Reprograph. Nachdruck Darmstadt 1982), S. VIII f.

    Google Scholar 

  12. Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Joachim Birke / P. M. Mitchell. Berlin 1968–1995 = Ausgaben Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 6, 7, 16, 17, 39, 40, 45, 53, 54, 60, 69, 70, 78, 80, 81, 91–93, 98, 104, 107, 108, 119, 132, 148, Bd. 2, S. 17.

    Google Scholar 

  13. Johann Jacob Breitinger: Critische Dichtkunst. Faksimiledruck der Ausgabe von 1740. Mit einem Nachwort von Wolfgang Bender. Stuttgart 1966 = Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des 18. Jahrhunderts 1, S. 43. — Zu Bodmers und Breitingers Homerbild vgl. Thomas Bleicher (wie Anm. 27), S. 206–209.

    Google Scholar 

  14. Friedrich von Hagedorn: Gedichte. Hrsg. von Alfred Anger. Stuttgart 1968 = Universal-Bibliothek 1321–1323, S. 22.

    Google Scholar 

  15. Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in Scherzhaften Liedern und Lieder. Hrsg. von Alfred Anger. Tübingen 1964 = Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. 13, S. 5.

    Chapter  Google Scholar 

  16. Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Bey Eröffnung des Feldzuges 1756. In: Gleim: Preussische Kriegslieder von einem Grenadier. Stuttgart 1882 = Deutsche Litteraturdenkmale des 18. Jahrhunderts in Neudrucken 4, S. 7.

    Google Scholar 

  17. Ewald Christian von Kleist: Werke. Hrsg. von August Sauer. Berlin 1881–1882, Bd. 1, S. 100 f.

    Google Scholar 

  18. Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Werner Schubert. Weimar 1963 = Textausgaben zur deutschen Klassik 2, S. 407.

    Google Scholar 

  19. Friedrich Gottlieb Klopstock: Von wenigen bemerkter Unterschied. In: Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Berlin, New York 1974fr., Abt. 1, Bd. 2, S. 34.

    Google Scholar 

  20. Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämtliche Werke. Stereotyp-Ausgabe. Leipzig 1844, Bd. 10, S. 254–261 (Zitat: S. 257).

    Google Scholar 

  21. Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden. Hrsg. von Franz Muncker und Jaro Pawel. Stuttgart 1889, Bd. 1, S. 205.

    Google Scholar 

  22. Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften. Hrsg. von Karl Lachmann, [Vgl. S. 155, Anm. 104!] 3besorgt durch Franz Muncker. Stuttgart / Leipzig / Berlin, Leipzig 1886–1924 (im folgenden: LM), Bd. 10, S. 97.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In: Karl Marx / Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956–1968, Bd. 8, S. 115f.

    Google Scholar 

  24. Salomon Geßner: Idyllen. Kritische Ausgabe. Hrsg. von E. Theodor Voß. Stuttgart 1973 = Universal-Bibliothek 9431–9435, S. 15–18.

    Google Scholar 

  25. Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Neue vermehrte Aufl. Leipzig 1786–1787, Bd. 2, S. 487; Johann Joachim Winckelmann: Briefe. In Verbindung mit Hans Diepolder hrsg. von Walther Rehm. Berlin 1952–1957, Bd. 2, S. 113 f.

    Google Scholar 

  26. Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke. Hrsg. von Bernhard Suphan. Berlin 1877–1913, Bd. 1, S. 347.

    Google Scholar 

  27. Zu Theokrit vgl. Bernd Effe / Gerhard Binder: Die antike Bukolik. Eine Einführung. München, Zürich 1989 = Artemis Einführungen 38, S. 11–37.

    Google Scholar 

  28. Christoph Martin Wieland: Gesammelte Schriften. Berlin 1909 ff., Abt. 1, Bd. 14, S. 130. Über das differenzierte Verhältnis Wielands zu Winckelmann

    Google Scholar 

  29. vgl. William H. Clark: Wieland and Winckelmann: Saul and the Prophet. In: Modern Language Quarterly 17 (1956), S. 1–16; Ders.: Wieland contra Winckelmann? In: The Germanic Review 34 (1959), S. 4–13; Max Kunze: »In Deiner Mine diese stille Größe und Seelenruh’ zu sehn!« Winckelmann bei Wieland. In: Christoph Martin Wieland und die Antike [s. Bibl. 4.2.], S. 65–75.

    Article  Google Scholar 

  30. Johann Wolfgang Goethe: Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar 1887–1919, Abt. 1, Bd. 27, S. 91.

    Google Scholar 

  31. Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften. Hrsg. von Karl Lachmann, 3besorgt durch Franz Muncker. Stuttgart / Leipzig / Berlin, Leipzig 1886–1924, Bd. 7, S. 446.

    Google Scholar 

  32. Johann Wolfgang Goethe: Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar 1887–1919 (im folgenden: WA), Abt. 1, Bd. 2, S. 78.

    Google Scholar 

  33. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Ästhetik. Hrsg. von Friedrich Bassenge. Berlin, Weimar 1965, Bd. 1, S. 225.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wolfdietrich Rasch: Goethes »Iphigenie auf Tauris« als Drama der Autonomie. München 1979;

    Google Scholar 

  35. Dieter Liewerscheidt: Selbsthelferin ohne Autonomie — Goethes Iphigenie. In: Goethe-Jahrbuch 114 (1997), S. 219–230.

    Google Scholar 

  36. Friedrich Schiller: Brief an Goethe, 23. August 1794. In: Schiller: Werke. Nationalausgabe. Weimar 1943 ff. (im folgenden: NA), Bd. 27, S. 25 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ernst Overkamp: Die Geburt der Romantik aus dem Geiste des Klassizismus. Goethe als Mentor der Maler seiner Zeit. In: Goethe-Jahrbuch 112 (1995), S. 135–148.

    Google Scholar 

  38. Goethe: Maximen und Reflexionen, Nr. 298. In: Goethe: Berliner Ausgabe. Berlin, Weimar 21972, Bd. 18, S. 518.

    Google Scholar 

  39. Goethe: Gespräch mit Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1826. In: Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hrsg. von Regine Otto unter Mitarb. von Peter Wersig. Berlin, Weimar 1982, S. 149.

    Google Scholar 

  40. Goethe: Gespräch mit Eckermann, 21. März 1830. In: Eckermann (wie Anm. 155), S. 350.

    Google Scholar 

  41. Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. von Sigrid Damm. Leipzig 1987, Bd. 2, S. 694.

    Google Scholar 

  42. Friedrich Maximilian Klinger: Dramatische Jugendwerke. Leipzig 1912–1913, Bd. 3, S. 131.

    Google Scholar 

  43. Friedrich Müller: Bacchidon und Milon, eine Idylle. Vorbericht des Herausgebers. In: Müller: Idyllen. Nach den Erstdrucken revidierter Text. Hrsg. von Peter-Erich Neuser. Stuttgart 1977 = Universal-Bibliothek 1339, S. 43.

    Google Scholar 

  44. Johann Heinrich Voß: Brief an Johann Martin Miller, 19. Oktober 1804. In: Voß: Briefe. Nebst erläuternden Beilagen hrsg. von Abraham Voß. Halberstadt 1829–1833, Bd. 2, S. 148.

    Google Scholar 

  45. Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln. Kritische Studienausgabe. Hrsg. von Max L. Baeumer. Stuttgart 1975 = Universal-Bibliothek 9792, S. 376.

    Google Scholar 

  46. Zum Verhältnis von Winckelmann, Heinse und Hölderlin vgl. Max L. Baeumer: Eines zu seyn mit Allem. Heinse und Hölderlin. In: Baeumer: Heinse-Studien. Stuttgart 1966, S. 49–91;

    Google Scholar 

  47. Bernhard Böschenstein: Winckelmann, Goethe und Hölderlin als Deuter antiker Plastik. In: Hölderlin-Jahrbuch 15 (1967/68), S. 158–179; Elida Maria Szarota: Winckelmanns und Hölderlins Herkules-Deutung [s. Bibl. 4.1.]; Max L. Baeumer: Dionysos und das Dionysische bei Hölderlin [s. Bibl. 4.2.].

    Google Scholar 

  48. August Wilhelm Schlegel: Trost bei einer schwierigen Unternehmung. In: Schlegel: Sämtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking. Leipzig 1846 (Nachdruck Hildesheim, New York 1971), Bd. 2, S. 212.

    Google Scholar 

  49. Johann Joachim Winckelmann: Sämtliche Werke. Einzige vollständige Ausgabe. Von Joseph Eiselein. Donaueschingen 1825–1829 (Neudruck Osnabrück 1965), Bd. 1, S. 226—231 (Zitat: S. 228). — Nach heutigem Erkenntnisstand stellt der Torso keinen Herakles dar.

    Google Scholar 

  50. Jean Paul: Werke. Hrsg. von Norbert Miller. München 1960–1963, Bd. 1, S. 129.

    Google Scholar 

  51. Jean Paul: Brief an Christian Otto, 17. Mai 1798. In: Jean Paul: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Weimar 1927 ff., Abt. 3, Bd. 3, S. 65.

    Google Scholar 

  52. Jean Pauls Persönlichkeit. Zeitgenössische Berichte. Gesammelt und hrsg. von Eduard Berend. München, Leipzig 1913, S. 31 f.

    Google Scholar 

  53. Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Stuttgart 1946–1985 (im folgenden: GSA), Bd. 4/1, S. 221.

    Google Scholar 

  54. Friedrich Schlegel: Von den Zeitaltern, Schulen und Stylen der griechischen Poesie. In: Schlegel: Kritische Ausgabe. München, Paderborn, Wien, Zürich 1958 ff., Bd. 11, S. 246.

    Google Scholar 

  55. Johann Wolfgang Goethe / Friedrich Schiller: Die zwey Fieber. In: Goethe: Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar 1887–1919, Abt. 1, Bd. 5/1, S. 251 / Schiller: Werke. Nationalausgabe. Weimar 1943 ff., Bd. 1, S. 348.

    Google Scholar 

  56. August Wilhelm Schlegel: Kritische Schriften und Briefe. Hrsg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1962–1974 = Sprache und Literatur 2, 5, 12, 20, 33, 38, 83, Bd. 3, S. 14.

    Google Scholar 

  57. August Wilhelm Schlegel: Ueber den deutschen Ion. Schreiben an den Herausgeber der Zeitung für die elegante Welt. In: Schlegel: Sämtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking. Leipzig 1846 (Nachdruck Hildesheim, New York 1971), Bd. 9, S. 206 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Ästhetik. Hrsg. von Friedrich Bassenge. Berlin, Weimar 1965, Bd. 1, S. 21 f., 24, 110f. und 581;

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Riedel, V. (2000). Aufklärung — Klassik — Romantik. In: Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01722-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01722-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01686-7

  • Online ISBN: 978-3-476-01722-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics