Skip to main content

Renaissance — Humanismus — Reformation

Von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts

  • Chapter
  • 397 Accesses

Zusammenfassung

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts kam es zu einem gewichtigen Einschnitt im politischen und geistigen Leben Europas, insbesondere Deutschlands. 1438 ging die Kaiserwürde von den Luxemburgern an die Habsburger über, und der kulturelle Schwerpunkt im ›Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation‹ verlagerte sich von Prag nach Wien; 1453 wurde Konstantinopel von den Türken erobert — ein Vorgang, der das politische Leben bis zum Ende des 17. Jahrhunderts nachhaltig bestimmte und der infolge der Vertreibung der griechischen Gelehrten das geistige Leben des vorrangig lateinisch geprägten Westeuropas durch eine verstärkte Kenntnis des Griechischen bereicherte. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Buchdruck erfunden — und um diese Zeit waren in Italien die neuen Kräfte der Renaissance und des Humanismus tonangebend geworden, konnte in Deutschland der Humanismus als breitere Bewegung einsetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Thomas Naogeorg: Sämtliche Werke. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Berlin, New York 1975 ff. = Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 50, Bd. 1, S. 7. Zu Naogeorg und Rebhun vgl. S. 60.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heinz Hofmann: Die Geburt Amerikas aus dem Geist der Antike. In: International Journal of the Classical Tradition 1 (1994/95), S. 15–47; Ders.: Aeneas in Amerika. Komplikationen des Weltbildwandels im Humanismus am Beispiel neulateinischer Columbusepen. In: Philologus 139 (1995), S. 36–61.

    Article  Google Scholar 

  3. Vgl. Burchard Brentjes: Zum Problem von Humanismus und Menschenbild im Orient. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 21 (1972) 5/6, S. 801–804.

    Google Scholar 

  4. Die Plautus-Übersetzungen des Albrecht von Eyb. Lateinisch-deutsche Textausgabe. Hrsg. von Peter Andreas Litwan. Bern, Frankfurt a. M., New York 1984 = Europäische Hochschulschriften 1,799.

    Google Scholar 

  5. Wilhelm Wattenbach: Peter Luder, der erste humanistische Lehrer in Heidelberg, Erfurt, Leipzig, Basel. Eine Abhandlung mit urkundlichen Belegen. Karlsruhe 1869, S. 68–78 (Zitate: S. 71 und 74). Auszüge mit deutscher Übersetzung in: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation [s. Bibl. 2.1.], Bd. 1, S. 557–560.

    Google Scholar 

  6. Steinhöwels Äsop. Hrsg. von Hermann Österley. Tübingen 1873 = Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 117, S. 4.

    Google Scholar 

  7. Konrad Celtis: Fünf Bücher Epigramme. Hrsg. von Karl Hartfelder. Berlin 1881 [Reprograph. Nachdr. Hildesheim 1963], S. 2;

    Google Scholar 

  8. Conradus Celtis Protucius: Libri odarum quattuor. Liber epodon. Carmen saeculare. Ed. Felicitas Pindter. Lipsiae 1937 = Bibliotheca scriptorum medii recentisque aevorum, S. 1–3 und 104 f. — Zu den Oden I 1 und I 2 vgl. auch Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts (wie Anm. 27), S. 12–18.

    Google Scholar 

  9. Conradi Celtis Opuscula. Ed. Kurt Adel. Lipsiae 1966 = Bibliotheca Teubneriana, S. 88–91 (Zitat. S. 91).

    Google Scholar 

  10. Conradus Celtis Protucius: Ludi scaenici (Ludus Dianae — Rhapsodia). Ed. Felicitas Pindter. Budapest 1945 = Bibliotheca scriptorum medii recentisque aevorum. — Deutsche Übersetzung des »Ludus Dianae« in: Konrad Celtis: Poeta laureatus. Ausgew., übers. und eingeh von Kurt Adel. Graz, Wien 1960 = Stiasny-Bücherei 62, S. 90–107.

    Google Scholar 

  11. Conradus Celtis Protucius: Quattuor libri amorum secundum quattuor latera Germaniae. Ed. Felicitas Pindter. Lipsiae 1934 = Bibliotheca scriptorum medii recentisque aevorum, S.3.

    Google Scholar 

  12. Sebastian Brant: Tugent Spyl. Nach der Ausgabe des Magister Johann Winckel von Straßburg (1554) hrsg. von Hans-Gert Roloff. Berlin 1968 = Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Reihe Drama 1.

    Google Scholar 

  13. Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe (Basel 1494) und den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben. Hrsg. von Manfred Lemmer. Tübingen 21968 = Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. 5, S. 4.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dieter Wuttke (wie Anm. 48), S. 200–219; Ulrich Huttner: Die politische Rolle der Heraklesgestalt im griechischen Herrschertum. Stuttgart 1997 = Historia. Einzelschriften 112, S. 322f.

    Google Scholar 

  15. Zur Herakles-Rezeption im Barock vgl. Will Tissot: Simson und Herkules in den Gestaltungen des Barock [s. Bibl. 3.1.]; zur Christuspräfiguration vgl. Friedrich Pfister: Herakles und Christus. In: Archiv für Religionswissenschaft 34 (1937), S. 42–60; Walter Sparn: Hercules Christianus. Mythographie und Theologie in der frühen Neuzeit. In: Mythographie der frühen Neuzeit [s. Bibl. 1.1.], S. 73–107.

    Google Scholar 

  16. »Franzthum drängt in diesen verworrenen Tagen, wie ehmals / Lutherthum es gethan, ruhige Bildung zurück.« (Johann Wolfgang Goethe: Vier Jahreszeiten, Nr. 62. In: Goethe: Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar 1887–1919, Abt. 1, Bd. 1, S. 354.)

    Google Scholar 

  17. Ulrich von Hutten: Klag und Vermahnung. In: Hutten: Deutsche Schriften. Hrsg. und mit Anm. versehen von Peter Ukena. München 1970, S. 207.

    Google Scholar 

  18. Ulrichi Hutteni Opera. Ed. Eduard Böcking. Neudr. der 1859–1861 […] erschienenen Ausgabe. Aalen 1963, Bd. 1, S. 195–217 (Zitat: S. 217). — Deutsche Übersetzung in: Der deutsche Renaissancehumanismus (wie Anm. 46), S. 450–480 (Zitat: S. 479). — Zur Beziehung zwischen Hutten und Pirckheimer vgl. Eckhard Bernstein: Willibald Pirckheimer und Ulrich von Hutten: Stationen einer humanistischen Freundschaft. In: Ulrich von Hutten 1488–1988 [s. Bibl. 2.2.], S. 11–36.

    Google Scholar 

  19. Helius Eobanus Hessus: Dichtungen. Lateinisch und deutsch. Hrsg. und übers. von Harry Vredeveld. Bd. 3. Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris 1990 = Mittlere Deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken 39, S. 7–71. — Das Gedicht »Bellum servile Germaniae« auch in: Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts (wie Anm. 4), S. 258–275.

    Google Scholar 

  20. Martin Luthers Fabeln. Nach seiner Handschrift und den Drucken mit einem vergleichenden Teil von Boner bis Krylow. Neu hrsg. von Willi Steinberg. Halle 1961 = Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts 76, S. 82–86, 15 und 17. Vgl. Barbara Könneker: Die Rezeption der aesopischen Fabel in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit [s. Bibl. 2.1.], S. 217–219.

    Google Scholar 

  21. Philipp Melanchthon: Werke in Auswahl. Hrsg. von Robert Stupperich. Gütersloh 1951–1976, Bd. 3, S. 29–42. — Deutsche Übersetzung in: Der deutsche Renaissancehumanismus [s. Bibl. 2.1.], S. 499–514.

    Google Scholar 

  22. Hans Sachs: Werke. Hrsg. von Adelbert von Keller und Edmund Goetze. Tübingen 1870–1908 [Reprograph. Nachdr. Hildesheim 1964] = Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 102–106, 110, 115, 121, 125, 131, 136, 140, 149, 159, 173, 179, 181, 188 191, 193, 195, 201, 207, 220, 225 und 250, Bd. 7, S. 202–210 (Zitat: S. 205).

    Google Scholar 

  23. Willibald Pirckheimer: Eckius dedolatus. Der enteckte Eck. Lateinisch / Deutsch. Übers. und hrsg. von Niklas Holzberg. Stuttgart 1983 = Universal-Bibliothek 7993, S. 87.

    Google Scholar 

  24. Gulielmus Gnaphaeus: Acolastus. Hrsg. von Johannes Bolte. Berlin 1891 = Lateinische Litteraturdenkmäler des 15. und 16. Jahrhunderts 1.

    Google Scholar 

  25. Drei Schauspiele vom sterbenden Menschen. Hrsg. von Johannes Bolte. Leipzig 1927 = Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 269/70, S. 63–160.

    Google Scholar 

  26. Hermann Schottenius Hessus: Ludus Martius sive bellicus. Mars- oder Kriegsspiel. Hrsg. und übers. von Hans-Gert Roloff. Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris 1990 = Bibliotheca Neolatina 1. — Deutsche Übersetzung auch in: Der deutsche Renaissancehumanismus (wie Anm. 71), S. 249–292.

    Google Scholar 

  27. Thomas Naogeorg: Sämtliche Werke. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Berlin, New York 1975 ff. = Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 50, Bd. 1, 2 und 3/1 (mit deutscher Übersetzung). — Deutsche Übersetzung des »Pammachius« (auszugsweise) auch in: Der deutsche Renaissancehumanismus (wie Anm. 71), S. 519–529.

    Google Scholar 

  28. Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfurchtigen und keuschen Frauen Susannen (1536). Unter Berücksichtigung der Ausgaben von 1537 und 1544 kritisch hrsg. von Hans-Gert Roloff. Stuttgart 1967 = Universal-Bibliothek 8787/88.

    Google Scholar 

  29. Lothar Mundt: Lemnius und Luther. Studien und Texte zur Geschichte und Nachwirkung ihres Konflikts (1538/39). Bern, Frankfurt a. M., New York 1983 = Europäische Hochschulschriften 1, 612, Bd. 2, S. 257–315 [Latein und Deutsch].

    Google Scholar 

  30. Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Mit den Holzschnitten der Erstausgabe. Hrsg. von Dietmar Peil. Frankfurt a. M. 1989 = Bibliothek der frühen Neuzeit 1, 12. — Vgl. besonders den Kommentar S. 719–956.

    Google Scholar 

  31. Historia von D. Johann Fausten. Text des Druckes von 1587. Kritische Ausgabe. Mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Hrsg. von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreutzer. Stuttgart 1988 = Universal-Bibliothek 1516, S. 97f., 109f. und 153–156 (Zitate: S. 109 und 155).

    Google Scholar 

  32. Nicodemus Frischlin: Iulius Redivivus. Comoedia. In der Übersetzung von Jacob Frischlin. Hrsg. von Richard E. Schade. Stuttgart 1983 = Universal-Bibliothek 7981.

    Google Scholar 

  33. Nicodemus Frischlin: Hildegardis Magna. Dido. Venus. Helvetiogermani. Historischkritische Edition. Übersetzung. Kommentar. Hrsg., übers. und kommentiert von Nicola Kaminski. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien 1995, Bd. 1, S. 380f.

    Google Scholar 

  34. Jacob Bidermann: Philemon Martyr. Lateinisch und Deutsch. Hrsg. und übers. von Max Wehrli. Köln, Olten 1960.

    Google Scholar 

  35. Die Schauspiele des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig. Nach alten Drucken und Handschriften. Hrsg. von Wilhelm Ludwig Holland. Stuttgart 1855 [Photomechan. Nachdr. Amsterdam 1967] = Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 36, S. 335–400 und 507–554.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Riedel, V. (2000). Renaissance — Humanismus — Reformation. In: Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01722-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01722-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01686-7

  • Online ISBN: 978-3-476-01722-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics