Skip to main content
  • 348 Accesses

Zusammenfassung

Die Antikerezeption wird oft (nach einem Wort Horst Rüdigers) als ein »Stiefkind der Komparatistik« behandelt1 — noch der Band »Germanistik und Komparatistik« von 1993 enthält, mit einer Ausnahme, nur Marginalbemerkungen —, neuphilologische Disziplinen betrachten sie gelegentlich als eine quantité négligeable — sogar ein Band wie »Deutsche Klassik und Revolution« (1981) geht praktisch nicht darauf ein2 —, und klassische Philologen sehen die Untersuchung des ›Nachlebens‹ nicht selten bloß als eine schmückende Zugabe zu altertumswissenschaftlichen Forschungen. Tatsächlich jedoch ist das antike ›Erbe‹ nur dann lebendig, wenn wir es in seiner Verbindung mit der neueren Kultur sehen, und die Kultur sowohl der vergangenen Jahrhunderte wie der Gegenwart kann allein unter Beachtung ihrer antiken Wurzeln wirklich verstanden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Deutsche Klassik und Revolution. Texte eines literaturwissenschaftlichen Kolloquiums. Hrsg. von Paolo Chiarini und Walter Dietze. Roma 1981 = Atti dell’Istituto Italiano di studi Germanici 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Walther Ludwig: Risiken und Chancen bei der Erforschung der neuzeitlichen Latinität. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 30 (1998) 1, S. 8.

    Google Scholar 

  3. Franz Fühmann: Das mythische Element in der Literatur. In: Fühmann: Erfahrungen und Widersprüche. Versuche über Literatur. Rostock 1975, S. 202.

    Google Scholar 

  4. Symptomatisch für ein derartiges Vorgehen: Ingolf Hannover: Antike und Gegenwart. Fünf Essays zu Politik, Geschichte, Philosophie und Theologie. Frankfurt a. M. 1986 = Edition Haag.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Niels Werber: Evolution literarischer Kommunikation statt Sozialgeschichte der Literatur. In: Weimarer Beiträge 41 (1995), S. 427–432.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Riedel, V. (2000). Einleitung. In: Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01722-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01722-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01686-7

  • Online ISBN: 978-3-476-01722-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics