Skip to main content

Richard Wagners Das Judentum in der Musik

Entstehung — Kontext — Wirkung

  • Chapter
Richard Wagner und die Juden

Zusammenfassung

In der Nacht zum Samstag, den 11. Oktober 1879, hatte Richard Wagner für seine Verhältnisse in der Villa Wahnfried recht gut geschlafen, nur einmal war er nachts aufgestanden. Eigentlich waren Richard und Cosima Wagner dabei, den ersten Teil der Orestie des Aischylos zu lesen, den Agamemnon, aber Richard hatte ein Problem mit seiner Zunge, das ihn beim lauten Lesen störte. Cosima springt als Ersatz ein, aber sie darf den Aischlyos alleine nicht weiterlesen, sondern muß sich etwas anderes aussuchen, und so liest sie eine »sehr gute Rede des Pfarrers Stoecker über das Judentum. R. ist für völlige Ausweisung. Wir lachen darüber, daß wirklich, wie es scheint, sein Aufsatz über die Juden den Anfang dieses Kampfes gemacht hat.«1 Hier war sie wieder, die »Broschüre«, wie sie meistens in Wahnfried genannt wurde (und damit konnte nur die Zweitpublikation gemeint sein, denn die Erstpublikation war nicht in Broschürenform erschienen), der Aufsatz also über Das Judentum in der Musik, zuerst 1850 in der »Neuen Zeitschrift für Musik« in zwei Folgen pseudonym unter dem Namen K. Freigedank erschienen, und dann 1869 unter Wagners Namen als Broschüre mit einer kurzen Einleitung und einem langen Nachwort in Form eines offenen Briefes an die befreundete Gräfin Mouchanoff erneut der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.2 Ob Richard und Cosima mit »Anfang des Kampfes« das Jahr 1850 oder 1869 meinen, ist nicht ganz klar, der Begriff ›Aufsatz‹ statt ›Broschüre‹ deutet auf 1850, der »Anfang des Kampfes« deutet auf 1869, denn hier liegt die Vorläuferschaft für die um 1879 ausbrechende Welle von politischem Antisemitismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Cosima Wagner, Die Tagebücher, ediert und kommentiert von Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack, München und Zürich 1977, Bd. II, S. 424.

    Google Scholar 

  2. K. Freigedank, Das Judenthum in der Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik (Leipzig), 33. Bd., Nr. 19, 3. September 1850, S. 101–107 (= 1. Teil) und Nr. 20, 6. September 1850, S. 109–112 (= 2. Teil).

    Google Scholar 

  3. Die Zweitpublikation: Richard Wagner, Das Judenthum in der Musik, Leipzig 1869

    Google Scholar 

  4. Dieser Text wird im folgenden zitiert nach dem Abdruck in: J. M. Fischer, »Das Judentum in der Musik«. Eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus, Frankfurt am Main und Leipzig 2000, dort S. 139–196.

    Google Scholar 

  5. Karl Gutzkow, Julius Mosens Ahasver (1838), in: Vermischte Schriften, 2. Bd., Leipzig 1842, S. 157ff.

    Google Scholar 

  6. Rainer Erb und Werner Bergmann, Die Nachtseite der Judenemanzipation. Der Widerstand gegen die Integration der Juden in Deutschland 1780–1860, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  7. Dr. Eduard Krüger, Rezension von F. Mendelssohn-Bartholdys ›Drei Psalmen‹, opus 78, Nr. 6, in: Neue Berliner Musikzeitung, 4. Jg., 2. Januar 1850, S. 3–5

    Google Scholar 

  8. ut (= Theodor Uhlig), Der Prophet von Meyerbeer, in: Neue Zeitschrift für Musik, 32. Bd., Nr. 11, 5. Februar 1850, S. 49–52

    Google Scholar 

  9. ut (= Theodor Uhlig), Noch einmal der Prophet von Meyerbeer, in: Neue Zeitschrift für Musik, 32. Bd., Nr. 17, 26. Februar 1850, S. 81–84

    Google Scholar 

  10. (=Theodor Uhlig), Zeitgemäße Betrachtungen I. Dramatisch, in: Neue Zeitschrift für Musik, 32. Bd., Nr. 33, 23. April 1850, S. 169–171 und Nr. 34, 26. April 1850, S. 174f.

    Google Scholar 

  11. Johann Gottfried von Herder, Bekehrung der Juden, in: Adrastea, 4. Bd., 1. Stück, Leipzig 1802, S. 164.

    Google Scholar 

  12. Karl Marx, Zur Judenfrage (1843), in: Werke — Schriften — Briefe, Bd. I, Frühe Schriften, 1. Bd., Darmstadt 1962, S. 451–487, das betreffende Zitat auf S. 481f.

    Google Scholar 

  13. Johann Nikolaus Forkel, Allgemeine Geschichte der Musik, Bd. 1, Leipzig 1788, Reprint Graz 1967, S. 162.

    Google Scholar 

  14. Donald Mintz, 1848, anti-Semitism, and the Mendelssohn reception, in: Mendelssohn Studies, hrsg. von R. Larry Todd, Cambridge 1992, S. 126–148.

    Google Scholar 

  15. Jacob Katz, Richard Wagner, Vorbote des Antisemitismus, Königstein/Ts. 1985

    Google Scholar 

  16. Paul Lawrence Rose, Wagner, Race and Revolution, London und Boston 1992.

    Google Scholar 

  17. Richard Wagner, Sämtliche Briefe, Bd. I, Leipzig 1967, S. 177f.

    Google Scholar 

  18. Richard Wagner, Sämtliche Briefe, Bd. III, Leipzig 1975, S. 544ff.

    Google Scholar 

  19. Richard Wagner, Oper und Drama, hrsg. von K. Kropfinger, Stuttgart 1984, S. 92.

    Google Scholar 

  20. Franz Liszts Briefe an die Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein, hrsg. von La Mara, 3. Teil, Leipzig 1902, S. 212 (der Brief ist französisch verfaßt).

    Google Scholar 

  21. Richard Wagners Briefwechsel mit B. Schott’s Söhne, hrsg. von W. Altmann, Mainz 1911, S. 187 (Anm. 2 zu Brief Nr. 116).

    Google Scholar 

  22. Richard Wagner, Mein Leben, hrsg. von Martin Gregor-Dellin, München 1976, S. 755.

    Google Scholar 

  23. Hans von Bülow, Briefe, 3. Bd. 1855–1868, hrsg. von M. von Bülow, Leipzig 1898, S. 110.

    Google Scholar 

  24. Richard Wagners Tagebuchaufzeichnungen für König Ludwig II., 14. bis 27. September 1865, in: König Ludwig II. und Richard Wagner, Briefwechsel, hrsg. vom Witteisbacher Ausgleichsfond und Winifred Wagner, bearbeitet von Otto Strobel, Karlsruhe 1936, Bd. 4, S. 5–34.

    Google Scholar 

  25. L. (= Ludwig Bischoff), Tu — hoc intrivisti: tibi omne est exedendum, in: Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler, 1. Jg., Nr. 6, 10. August 1850, S. 43–47.

    Google Scholar 

  26. Richard Wagner, Das Judenthum in der Musik, Leipzig 1869.

    Google Scholar 

  27. G. F. (= Gustav Freytag), Der Streit über das Judentum in der Musik, in: Die Grenzboten, 28. Jg., 1869, Nr. 22, S. 333–336.

    Google Scholar 

  28. Angelo Neumann, Erinnerungen an Richard Wagner, Leipzig 1907, S. 139.

    Google Scholar 

  29. Cosima Wagner, Die Tagebücher, München und Zürich 1977, Bd. II, S. 309 und 385.

    Google Scholar 

  30. Vgl. meine ausführliche Darstellung Das Judentum in der Musik‹. Kontinuität einer Debatte, in: Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/38, hrsg. von H. O. Horch und H. Denkler, Tübingen 1993, S. 227–250.

    Chapter  Google Scholar 

  31. Theodor Fritsch, Handbuch der Judenfrage, 28. Aufl., Hamburg 1919, S. 112ff. u. 389ff.

    Google Scholar 

  32. Hitler, Reden, Schriften, Anordnungen, Februar 1925 bis Januar 1933, Bd. III, hrsg. und kommentiert von Klaus A. Lankheit, München 1994, S. 129

    Google Scholar 

  33. Jacob Katz, Richard Wagner. Vorbote des Antisemitismus, Königstein/Ts. 1985, S. 211.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Borchmeyer Ami Maayani Susanne Vill

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, J.M. (2000). Richard Wagners Das Judentum in der Musik. In: Borchmeyer, D., Maayani, A., Vill, S. (eds) Richard Wagner und die Juden. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01720-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01720-8_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01754-3

  • Online ISBN: 978-3-476-01720-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics