Skip to main content

Wagner, der Antisemitismus und die Auseinandersetzung zwischen der »traditionellen« und der faschistischen Rechten in Frankreich

  • Chapter
Richard Wagner und die Juden
  • 160 Accesses

Zusammenfassung

Der Pariser Verleger Laffont veröffentlichte 1969 eine Musikgeschichte von Lucien Rebatet, dem fanatischen, antisemitischen Autor, der zunächst zum Tod verurteilt worden war, nach der Befreiung aber begnadigt wurde. Wagner steht im Mittelpunkt des Werkes. Er wird (stillschweigend) als der »Erlöser« der französischen Musik dargestellt, als derjenige, der sie von bösen Einflüssen befreite und zugleich die fruchtbarsten Neuerungen anregte.1 Das in der Bibliothèque Nationale einsehbare und auch genutzte Buch ist keinesfalls das Ergebnis einer geistigen Verirrung: die hier deutlich werdende Haltung bedeutet keine anachronistische Rückkehr in die Kriegsjahre, sondern entspricht einer langen französischen Geistestradition. Rebatets Geschichtsschreibung repräsentiert in etwas abgeschwächter Form den erhalten gebliebenen Strang zweier Einstellungen zu Wagner, die im Frankreich der Zwischenkriegszeit miteinander im Wettstreit lagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Lucien Rebatet, Une histoire de la musique, Paris 1969, S. 350–351 und 364–365

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jane Fulcher, Wagner as Democrat and Realist in France, in: The Stanford French Review, Frühjahr 1981.

    Google Scholar 

  3. Champfleury (Jules Fleury), Grandes figures d’hier et d’auhord’hui. Balzac, Gérard de Nerval, Wagner, Courbet, Paris 1861

    Google Scholar 

  4. und August de Gasperini, La Nouvelle Allemagne musicale. Richard Wagner, Paris 1866.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wagner et la France, hrsg. von Martine Kahane und Nicole Wild, Paris 1983, S. 65–68.

    Google Scholar 

  6. Zur intellektuellen und politischen Wagner-Rezeption zu dieser Zeit vgl. Wagnerism in European Culture and Politics, hrsg. von David Large und William Weber, Ithaca N. Y. 1984

    Google Scholar 

  7. und Claude Digeon, La Crise allemande de la pensée française, Paris 1959

    Google Scholar 

  8. Zur Rechten und deren Eindringen in den Bereich französischer Kultur vgl. Herman Lebovics, True France. The Wars Over Cultural Identity 1900–1945, Ithaca, N. Y. 1992.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Richard D. Mandell, Paris 1900: the Great World’s Fair, Toronto 1967, S. 102.

    Google Scholar 

  10. vgl. Serge Bernstein, La France des années 30, Paris 1988, S. 61

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Jean-Pierre Rioux, Nationalisme et conservatisme. La Ligue de la Patrie Française, Paris 1977.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Serge Berstein, La Ligue, in: Histoire des Droites en France, hrsg. von Jean-François Sirinelli, Bd. II, Cultures, Paris 1992, S. 65–69 und 81–84.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Brian Hart, The Symphony in Theory and Practice in France 1900–1914, Diss. Indiana University 1994, S. 82–103 und 433–434.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Frédérique Patureau, Le Palais Garnier dans la société parisienne 1875–1914, Lüttich 1991, S. 283.

    Google Scholar 

  15. Siehe Vincent d’Indy, Une école d’art repondant aux besoins modernes, in: La Tribune de Saint-Gervais (November 1900), S. 311.

    Google Scholar 

  16. Joseph Canteloube, Vincent d’Indy, Paris 1951, S. 29.

    Google Scholar 

  17. Romain Rolland, Musiciens d’aujourd’hui, Paris 1912, S. 273

    Google Scholar 

  18. Zeev Sternhell, Maurice Barrès et le nationalisme français, Paris 1972, S. 44

    Google Scholar 

  19. und David Carroll, French Literary Fascism. Nationalism, Anti-Semitism, and the Ideology of Culture, Princeton 1995, S. 21.

    Google Scholar 

  20. Siehe Lionel de la Laurencie, Un musicien de chez nous, in: L’Occident 1904, S. 1–10.

    Google Scholar 

  21. Siehe Léon Vallas, Vincent d’Indy, 2 Bde, Paris 1950, S. 327.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Fernand Biron, Le Chant gregorien dans l’enseignemenet et les oeuvres musicales de Vincent d’Indy, Ottawa 1941, S. 166.

    Google Scholar 

  23. Eugen Weber, Action Française: Royalism and Reaction in Twentieth-Century France, Stanford CA 1961, S. 9.

    Google Scholar 

  24. Edward Tannenbaum, The Action Française: Die-hard Reactionaries in Twentieth-Century France, New York 1962, S. 8.

    Google Scholar 

  25. Vgl. außerdem Antoine Compagnon, La Troisième République des lettres. De Flaubert à Proust, Paris 1983, S. 19

    Google Scholar 

  26. sowie Pierre Lasserre, Le Romantisme français, Paris 1908, S. VIII–XII und 515–543

    Google Scholar 

  27. Pierre Lasserre, Des Romantiques à nous, Paris 1927.

    Google Scholar 

  28. Pierre Lasserre, L’Esprit de la musique française, Paris 1917, S. 236.

    Google Scholar 

  29. vgl. Paula Hyman, From Dreyfus to Vichy: the Remaking of French Jewry, 1906–1949, New York 1979

    Google Scholar 

  30. Darum bemühte sich die »Ligue pour la Défense de la Musique Française«, die 1916 mit Unterstützung des Sous-Secrétariat des Beaux-Arts gegründet worden war. Zu dieser Liga und anderen damit im Zusammenhang stehenden Institutionen und Publikationen siehe Mchel Duchesneau, La Musique française pendant le Guerre 1915–1918. Autour de la tentative de fusion de la Société Nationale de Musique et de la Société Musicale Indépendante, in: Revue de musicologie 82/1 (1996), S. 123–153.

    Article  Google Scholar 

  31. Zu nationalistischen Haltungen in der Kultur während und unmittelbar nach dem Krieg siehe Christophe Prochasson und Anne Rasmussen, Au nom de la patrie. Les intellectuels et la première guerre mondiale (1910–1919), Paris 1996.

    Google Scholar 

  32. Siehe Oliver Corpet, La revue, in: Histoire des Droites en France, hrsg. von Jean-François Sirinelli, Bd. II, S, 171

    Google Scholar 

  33. und Kenneth Silver, Esprit de Corps. The Art of the Parisian Avant-Garde and the First World War 1914–1925, Princeton 1989.

    Google Scholar 

  34. Siehe J.-G. Prodhomme, Richard Wagner et la France, Paris 1921, S. 32

    Google Scholar 

  35. und Jean Marnold, Le Cas Wagner. La Musique pendant la guerre, Paris 1918, S. 104.

    Google Scholar 

  36. Jean Darnaudet, L’Orchestra Wagnérien, in: Action Française vom 15. Januar 1917.

    Google Scholar 

  37. Siehe auch Christian Gôubault, La Critique musicale dans la presse française de 1870 à 1914, Paris 1984, S. 51.

    Google Scholar 

  38. Michel Winock, La Siècle des intellectuels, Paris 1997, S. 143.

    Google Scholar 

  39. Piero Coppola, Dix-sept ans de musique à Paris 1922–1939, Genf 1982, S. 14.

    Google Scholar 

  40. Siehe Alfred Bruneau, La Musique française, Paris 1901, S. 147–148.

    Google Scholar 

  41. Alfred Bruneau, Musique d’hier et de demain, Paris 1900.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Jane F. Fulcher, French Cultural Politics and Music from the Dreyfus-Affair to the First World War, Oxford 1999.

    Google Scholar 

  43. Siehe Jack Roth, The Cult of Violence: Sorel and the Sorelians, Berkeley und Los Angeles 1980, S. 117.

    Google Scholar 

  44. Pierre Andrieu, Fascisme 1913, in: Combat, Februar 1936, S. 25–26.

    Google Scholar 

  45. Zeev Sternhell, Ni Droit ni Gauche. L’Idéologie fasciste en France, Paris 1983, S. 10–15

    Google Scholar 

  46. Robert Soucy, Barrès and French Fascism, in: French Historical Studies, Frühjahr 1967, S. 67

    Google Scholar 

  47. Raoul Girardet, Notes sur l’esprit d’un fascisme français 1934–1939 in: Revue française de science politique, Juli–September 1955, S. 530–531

    Google Scholar 

  48. und René Rémond, Les Droites en France, Paris 1982, S. 206–207.

    Google Scholar 

  49. Vincent d’Indy, Richard Wagner et son influence sur l’art musical aujourd’hui, Paris 1930.

    Google Scholar 

  50. Zur profaschistischen Presse im allgemeinen siehe Pierre-Marie Dioudonnet, Je suis partout 1930–1944. Les Maurrassiens devant la tentation fasciste, Paris 1973.

    Google Scholar 

  51. L’Initiation à la musique à l’usage des amateurs de radio, hrsg. von Dominique Sordet, Paris 1935.

    Google Scholar 

  52. Zur Musikästhetik der Volksfront und der damit einhergehenden Bedeutung von Beethoven siehe Jane F. Fulcher, Musical Style, Meaning, and Politics in France on the Eve of the Second World War in: The Journal of Musicology XIII/4 (Herbst 1995).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Borchmeyer Ami Maayani Susanne Vill

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fulcher, J.F. (2000). Wagner, der Antisemitismus und die Auseinandersetzung zwischen der »traditionellen« und der faschistischen Rechten in Frankreich. In: Borchmeyer, D., Maayani, A., Vill, S. (eds) Richard Wagner und die Juden. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01720-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01720-8_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01754-3

  • Online ISBN: 978-3-476-01720-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics