Skip to main content

Der allmähliche Zerfall der Mimesis-Theorie

  • Chapter
  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Für einen modernen Betrachter der historischen Entwicklung der ästhetischen Theorie ist wohl kein Faktum befremdlicher als das lange Weiterwirken der mimetischen Theorie, wie sie aus der griechischen Antike überkommen war, zumal seitdem Hegel das abschließende Verdikt formuliert hat,

daß bei bloßer Nachahmung die Kunst im Wettstreit mit der Natur nicht wird besteher können und das Ansehn eines Wurms erhält, der es unternimmt, einem Elephanten nachzukriechen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Hegel, Vorlesungen über die Aesthetik [1835], in: Hegel, Werke, Band XII (1927), S. 73.

    Google Scholar 

  2. Tumarkin, Die Überwindung der Mimesislehre (1930), S. 40.

    Google Scholar 

  3. Blumenberg, »Nachahmung der Natur« (1957), S. 282.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Neubauer, The emancipation of music from language (1986), S. 61.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Dobai, Die Kunstliteratur des Klassizismus und der Romantik, Band II (1975), S. 208 und 247.

    Google Scholar 

  6. Luhe, Natur und Naturnachahmung (1979), S. 29.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schueller, »Imitation» and »expression« (1948), S. 553–554, Anm. 26.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Neubauer, The emancipation of music from language (1986), S. 72–74;

    Google Scholar 

  9. Schueller, Literature and music as sister arts (1947), S. 198–199.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kloth, James Beatties ästhetische Theorien (1974).

    Google Scholar 

  11. Vgl. King, James Beattie (1977), S. rpf.

    Google Scholar 

  12. Tumarkin, Die Überwindung der Mimesislehre (1930), S. 49; zur Kritik an dieser Wertung vgl. jedoch: Darenberg, Studien zur englischen Musikästhetik (1960), S. 24, Anm. 42; ganz ähnlich wie Tumarkin dann wieder Probyn, The sociable humanist (1991), S. 97.

    Google Scholar 

  13. Allesch, Geschichte der psychologischen Ästhetik (1987), S. VIII.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Barry, Language, music, and the sign (1987), S. 30–31.

    Google Scholar 

  15. Allesch, Geschichte der psychologischen Ästhetik (1987), S. 145.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schueller, The pleasures of music (1949/50), S. 156–160.

    Google Scholar 

  17. Hecht, Daniel Webb (1920), S. 41.

    Google Scholar 

  18. Neubauer, The emancipation of music from language (1986), S. 63–64.

    Google Scholar 

  19. Draper, Poetry and music in eighteenth-century aesthetics (1932/33), S. 80.

    Google Scholar 

  20. Jørgensen, Nachahmung der Natur (1969), S. 201.

    Google Scholar 

  21. Morrow, German music criticism (1997), S. 10.

    Google Scholar 

  22. Rolle, Die Entwicklung nichtklassizistischer Maßstäbe (1978), S. 363.

    Google Scholar 

  23. Fontius, Das Ende einer Denkform (1981), S. 216;

    Google Scholar 

  24. vgl. auch Lessem, Imitation and expression (1974), S. 328.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Winn, Unsuspected eloquence (1981), S. 201 und 259.

    Google Scholar 

  26. AAA Palézieux, Die Lehre vom Ausdruck (1981), S. 61.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Serauky, Die musikalische Nachahmungsästhetik (1929).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schueller, The pleasures of music (1949/50), S. 164.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Careri, »La Forest enchantée« (1989), S. 262 und 264–272;

    Google Scholar 

  30. Careri, Francesco Geminiani (1993), S. 114–115.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Eitner, Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon, Band VIII (1903), S. 116 mit dem Nachweis eines Exemplars in der Bibliothek des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin, das nach Auskunft der Staatsbibliothek zu Berlin als Kriegsverlust abgeschrieben werden muß; auch in der Pariser Bibliothèque Nationale de France ist kein Exemplar nachweisbar.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Cannone, »Le lecteur y mettra le titreb« (1988), S. 405–406.

    Google Scholar 

  33. vgl. Ritzel, Die Entwicklung der »Sonatenform« (1968), S. 131, Anm. 4.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Neubauer, The emancipation of music from language (1986), S. 175.

    Google Scholar 

  35. Mizler, Neu eröffnete musikalische Bibliothek, Band II (1743), 1. Teil, S. 3, Anm.; vgl Birke, Christian Wolffs Metaphysik (1966), S. 75.

    Google Scholar 

  36. Euler, Testamen novae theoriae musicae, ex certissimis harmoniae principiis dilucide expositae [1739] , in: Euler, Opera omnia, Series tertia, Band I (1926), S. 197–427; hier S. 226.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Palézieux, Die Lehre vom Ausdruck (1981), S. 91 und 104.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Boyd, The function of mimesis and its decline (1968), S. 117.

    Book  Google Scholar 

  39. Reynolds, Discourse XIII[1786] , in: Reynolds, Discourses on art (1959), S. 229–244; hier S. 241;

    Google Scholar 

  40. vgl. auch Dobai, Die Kunstliteratur des Klassizismus und der Romantik, Band II (1975), S. 777.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gerhard, A. (2002). Der allmähliche Zerfall der Mimesis-Theorie. In: London und der Klassizismus in der Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01718-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01718-5_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00976-0

  • Online ISBN: 978-3-476-01718-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics