Skip to main content
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Bereits in den Ausführungen zur britischen Musikästhetik des 18. Jahrhunderts wurde festgehalten, daß sich der Einfluß Shaftesburys auf die kunsttheoretische Diskussion bis hin zum Beginn des 19. Jahrhunderts kaum überschätzen läßt. Dies gilt nicht weniger für die Verhältnisse im deutschsprachigen Raum, im Gegenteil: Man darf sogar davon ausgehen, daß die Wirkung Shaftesburys im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts die Bedeutung für das eigene Land noch überstieg.1 Noch mehr als für die britische Shaftesbury-Rezeption stößt die moderne Forschung dabei jedoch auf das Problem, daß die Übernahme wichtiger Gedanken des wirkungsmächtigen Autors fast nie explizit ausgewiesen wurde. Für die Geschichte der Musikästhetik im Speziellen kommt überdies erschwerend hinzu, daß sich nur äußerst selten eine direkte Anwendung von Shaftesbury entlehnten Maximen auf musikästhetische Fragen findet, hatte doch die Musik in dessen Œuvre nur eine sehr untergeordnete Rolle gespielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Mendelssohn, Über die Empfindungen. Eilfter Brief [1755/1771], in: Mendelssohn, Gesammelte Schriften, Band I (1929), S. 280; vgl. auch die Textfassung von 1755, ebd., S. 85.

    Google Scholar 

  2. Segreff, Moses Mendelssohn und die Aufklärungsästhetik (1984), S. 75.

    Google Scholar 

  3. Strommer, Die Rezeption der englischen Literatur (1976), S. 123.

    Google Scholar 

  4. Hörwarthner, Joseph Haydns Bibliothek (1976), S. 180–181.

    Google Scholar 

  5. Tieck, A IX. Symphonien, in: Wackenroder, Sämtliche Werke und Briefe, Band I (1991), S. 240–246; hier S. 242–243.

    Google Scholar 

  6. Hoffmann, [Rezension von: Ludwig van Beethoven, Symphonie c-moll opus 67] [1810], in: Hoffmann, Schriften zur Musik (1977), S. 34–51; hier S. 34.

    Google Scholar 

  7. Tadday, Das schöne Unendliche (1999), S. 40 und 124.

    Google Scholar 

  8. Kertz-Welzel, Die Transzendenz der Gefühle (2001), S. 243–244.

    Google Scholar 

  9. Tadday, Das schöne Unendliche (1999), S. 126.

    Google Scholar 

  10. Einstein, Die Romantik in der Musik (1950), S. 15 (Neuausgabe: S. 6).

    Google Scholar 

  11. Brief Felix Mendelssohn Bartholdys an Marc André Souchay vom 15. Oktober 1842, in: Mendelssohn Bartholdy, Briefe aus den Jahren 1830–1847, Band II (1863), S. 337 (Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  12. Vgl. aber Zürner, Vom Göttlichen in der Musik (2000), S. 316–319, in dessen Argumentation meines Erachtens jedoch die Differenz zwischen einem gleichsam wortlosen »Gesang« und konkreten »Strophen und Worten« nicht ausreichend problematisiert wird.

    Google Scholar 

  13. Kertz-Welzel, Die Transzendenz der Gefühle (2001), S. 251.

    Google Scholar 

  14. Pq. [Georg Ludwig Peter Sievers], Instrumentalmusik, in: Allgemeine Hand-Encyclopädie› Band V (1817), S. 70–71; hier S. 71. Zur Auflösung des Sigels vgl. Hänggi, GL P. Sievers (1993), S. 44.

    Google Scholar 

  15. Hugo, William Shakespeare [1864], S. 93.

    Google Scholar 

  16. Lubkoll, Mythos Musik (1995), S. 9.

    Google Scholar 

  17. Wagner, Programm [zu Beethovens Neunter Symphonie] [1846], in: Wagner, Gesammelte Schriften und Dichtungen, Band II (1898), S. 56–64; hier S. 61.

    Google Scholar 

  18. Albrecht von Massow, Absolute Musik, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  19. Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik (1978), S. 24.

    Google Scholar 

  20. Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen (1854), S. 20; historisch-kritische Ausgabe: S. 52 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  21. Albrecht von Massow, Absolute Musik, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  22. Naumann, »Musikalisches Ideen-Instrument« (1990), S. 79–80.

    Google Scholar 

  23. Schmalzriedt, Charakter und Drama (1985), S. 39.

    Google Scholar 

  24. Churgin, Francesco Galeazzi’s description (1796) of sonata form (1968), S. 181.

    Google Scholar 

  25. Ruiter, Der Charakterbegriff in der Musik (1989), S. 171 und 173.

    Google Scholar 

  26. Ruiter, Der Charakterbegriff in der Musik (1989), S. 171 und 173.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schwindt-Gross, Drama und Diskurs (1989), S. 73.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu ausführlicher Zenck, Die Bach-Rezeption des späten Beethoven (1986), S. 136–143.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Nachtsheim, Einleitung (1997), S. 14, Anm. 34.

    Google Scholar 

  30. Seidel, Zwischen Immanuel Kant und der musikalischen Klassik (1988), S. 72.

    Google Scholar 

  31. Michaelis, Ueber die wichtigsten Erfordernisse und Bedingungen der Tonkunst, als schöner Kunst [1805], in: Michaelis, Ueber den Geist der Tonkunst und andere Schriften (1997), S. 233.

    Google Scholar 

  32. Schmidt, Organische Form in der Musik (1990), S. 41.

    Google Scholar 

  33. Seidel, Zwischen Immanuel Kant und der musikalischen Klassik (1988), S. 78.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ebd.; Schmidt, Organische Form in der Musik (1990), S. 42–45.

    Google Scholar 

  35. Schmidt, ANachwort (1997), S. 311; vgl. auch die editorischen Bemerkungen, ebd., S. 376–377, und Schmidt, Rezeptionsästhetische Aspekte (1997), S. 28.

    Google Scholar 

  36. Godman, J. N. Forkel: student of English music and letters (1952), S. 124,123 und 122.

    Google Scholar 

  37. Zimmermann, Johann Nikolaus Forkel (1984), S. 128.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Alexander, »Ut musicapoesis« in eighteenth-century aesthetics (1973/74), S. 149–151.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Barnett, The art of gesture (1987), S. 491.

    Google Scholar 

  40. Liebert, Die Bedeutung des Wertesystems der Rhetorik (1993), S. 317.

    Google Scholar 

  41. Bonds, Wordless rhetoric (1991), S. 161.

    Book  Google Scholar 

  42. Schmalzriedt, Charakter und Drama (1985), S. 38.

    Google Scholar 

  43. Dahlhaus, Das System der Künste und die Musik (1988), S. 18.

    Google Scholar 

  44. Dahlhaus, Das System der Künste und die Musik (1988), S. 18.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Dahinaus, Das System der Künste und die Musik (1988), S. 19.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kropfinger, Bemerkungen zur Geschichte des Begriffswortes »Struktur« (1974), S. 190.

    Google Scholar 

  47. Schlegel, Fragmente [1800], in: Schlegel, Kritische Ausgabe, Band II (1967), S. 254.

    Google Scholar 

  48. Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik (1978), S. 12–13.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Di Stefano, La vita come musica (1991), S. 26–27.

    Google Scholar 

  50. Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen [1795], in: Schiller, Sämtliche Werke, Band XII (1905), S. 84 (Zweiundzwanzigster Brief).

    Google Scholar 

  51. Schmidt, Organische Form in der Musik (1990), S. 240; vgl. auch: Thaler, Organische Form in der Musiktheorie (1984).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kahler, Studien zur Entstehung der Formenlehre (1958), S. 157.

    Google Scholar 

  53. Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen (1854), S. 32; historisch-kritische Ausgabe: S. 75 (Hervorhebung im Original); seit der 3. Auflage von 1865 ist die Formulierung etwas weniger apodiktisch: »Der Inhalt der Musik sind tönend bewegte Formen.«

    Google Scholar 

  54. Naumann, »Musikalisches Ideen-Instrument« (1990), S. 69.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gerhard, A. (2002). Auf dem Weg zur »absoluten« Musik. In: London und der Klassizismus in der Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01718-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01718-5_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00976-0

  • Online ISBN: 978-3-476-01718-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics