Skip to main content

Goldenes Herz, vergiftetes Geschlecht

Verfemung und Verklärung der Hure in Kunst und Literatur

  • Chapter
Querelles: Jahrbuch für Frauenforschung 2000

Zusammenfassung

Auf die Transgression der Frau in die Welt promisker und käuflicher Sexualität reagiert die literarische Phantasie mit einer ambivalenten Strategie, in der sich ihre generell widersprüchliche Position zur Sexualität abbildet. Die Unlösbarkeit dieser Ambivalenz führt zur mythischen Chiffrierung der Prostitution. Sobald sich die Hure aus dem empfindsamen Konzept der aufopferungsvollen Kurtisane löst, wird sie zur archaischen Imago einer zugleich glücksspendenden und verschlingenden Sexualität mythisiert (I.); ihr Lebensraum, das Bordell, erscheint als mythischer Grenzort an der Schwelle von Körper und Kultur und zugleich als eine Miniatur der kapitalisierten Lebenswelt der Moderne (IL). Die Überdeterminierung der Syphilis zur mythischen Strafe für den Verrat des monogamen Liebesideals veranschaulicht die Praxis der Dämonisierung käuflicher Sexualität (III.). Ihren spektakulärsten Ausdruck findet die Mythisierung der Hure in der Darstellung des Lustmords als eines zeremoniellen Opfers (IV).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Geliert, Christian Fürchtegott: Inkle und Yariko. In: Ders.: Fabeln und Lieder. Hg. von Gottfried Honnefelder. Frankfurt/M. 1986, S. 27–30.

    Google Scholar 

  2. Defoe, Daniel : The Fortunes and Misfortunes of the Famous Moll Flanders (1722); bei der Gestaltung der Protagonistin seines Romans hat sich Defoe von mehreren historischen Figuren inspirieren lassen, u. a. von Moll King, deren irritierende sexuelle und kriminelle Energie die literarische Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts nachhaltig beschäftigte. Vgl. dazu: Bettinger, Elfi: Crime in Drag. Kleidertausch und Rechtsbruch im England der frühen Neuzeit am Beispiel von Mary Frith alias Moll Cutpurse. In: Dies., Julika Funk (Hg.): Maskeraden. Geschlechterdifferenz in der literarischen Inszenierung. Berlin 1995, S.61–81.

    Google Scholar 

  3. Frenzel, Elisabeth: [Artikel] Die selbstlose Kurtisane. In: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 4. Aufl. Stuttgart 1992, S. 434–451; hier S. 435. Der Begriff La Courtisane vertuense taucht erstmals 1772 als Titel einer anonym vorgenommenen dramatischen Bearbeitung der Manon Lascaut des Abbé Prévost auf.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gay, Peter: Die zarte Leidenschaft. Liebe im bürgerlichen Zeitalter. München 1987, S. 373.

    Google Scholar 

  5. Flaubert, Gustave: November. Hg. und mit einem Nachw. von Monika Bose. Frankfurt/M. 1995, S. 87 f. Die 1840–1842 entstandene Erzählung wurde postum 1910 erstmals veröffentlicht.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M. 1977, S. 146 u. 182;

    Google Scholar 

  7. vgl. auch Bosse, Monica: November- Der halbherzige Abschied von der Romantik als Pubertät. (=Nachwort). In: Flaubert 1995, S. 133–156; hier S. 155.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Freud, Sigmund: Über einen besonderen Typus der Objektwahl beim Manne (1910). In: Ders.: Studienausgabe, Bd. V: Sexualleben. Frankfurt/M. 1972, S. 185–196.

    Google Scholar 

  9. Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Hamburg 1985, S. 546.

    Google Scholar 

  10. Zola, Émile: Nana. Hg. von Rita Schober. München 1976, S. 182.

    Google Scholar 

  11. Ausführlicher dazu: Schönfeld, Christiane: Dialektik und Utopie. Die Prostituierte im Deutschen Expressionismus. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Corbin, Alain: Kulissen. In: Philippe Ariès, Georges Duby (Hg.): Geschichte des privaten Lebens. 4. Band: Von der Revolution zum Großen Krieg. Hg. von Michelle Perrot. Frankfurt/M. 1982, S. 419–636; hier S. 558.

    Google Scholar 

  13. Musil, Robert: Die Verwirrungen des Zöglings Törless. In: Ders.: Sämtliche Erzählungen. Hamburg 1957, S. 9–140; hier S. 38.

    Google Scholar 

  14. Huysmans, Joris: Marthe. Geschichte einer Dirne. München 1987, S. 23 f.

    Google Scholar 

  15. Zit. nach Täuber, Rita E.: Der hässliche Eros. Darstellungen zur Prostitution in der Malerei und Grafik 1855–1930. Berlin 1997, S. 33.

    Google Scholar 

  16. Clayson, Hollis: Painted Love. Prostitution in French Art of the Impressionist Era. New Haven & London 1991. Zur Diskussion der Thesen von Clayson vgl. Schönfeld 1996, S. 32 f.

    Google Scholar 

  17. Baudelaire, Charles: Sämtliche Werke/Briefe. Hg. von Friedhelm Kemp und Claude Pichois in Zusammenarbeit mit Wolfgang Drost. Bd. 1 : Juvenilia — Kunstkritik. München, Wien 1977, S. 65.

    Google Scholar 

  18. Hauser, Arnold: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur (1953). München 1973, S. 950.

    Google Scholar 

  19. Van Gogh, Vincent: Sämtliche Briefe. Hg. von Fritz Erpel. Bd. 5: An die Familie, an Freunde und Bekannte. Berlin 1985, S. 278.

    Google Scholar 

  20. Degas, Edgar: Das Fest der Patrônne (1878/79).

    Google Scholar 

  21. Toulouse-Lautrec, Henri de: Im Salon in der Rue de Moulins (um 1894).

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu Baur, Eva Gesine: Meisterwerke der erotischen Kunst. Köln 1995, S. 149f. Ausführlicher zu den erst 1917, nach dem Tode Degas’ bekanntgewordenen Bordellbildern des zuvor vor allem als Maler elfenhafter Balletteusen bekannten Künstlers vgl. die instruktive Untersuchung von Täuber 1997, S. 31–36.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Néret, Gilles: Henri de Toulouse-Lautrec. Hg. von Ingo F. Walter. Köln 1993.

    Google Scholar 

  24. Maupassant, Guy de: Haus Tellier. In: Ders.: Eine Landpartie. Novellen. 1998, S. 90–97; hier: S. 96.

    Google Scholar 

  25. Gouffroy, Alain: Renato Guttuso: la speranza malgrado ogni speranza. Zit. nach: Renato Guttuso: Gemälde und Zeichnungen. Ausstellungskatalog Stuttgart 1991, S. 114.

    Google Scholar 

  26. Kleist, Heinrich von: Die Verlobung in St. Domingo. In: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. von Helmut Sembdner. München 1977, S. 160–195; hier S. 170.

    Google Scholar 

  27. Kuprin, Alexander: Das sündige Viertel. Sittenbilder aus dem alten Rußland. Berlin 1986, S. 170.

    Google Scholar 

  28. Panizza, Oscar: Das Liebeskonzil. Eine Himmelstragödie in fünf Aufzügen. In: Das Liebeskonzil und andere Schriften. Neuwied, Berlin 1964, S. 69–136; hier S. 111.

    Google Scholar 

  29. Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Eine Autobiographie. Hg. von Therese Nickel und Heinrich Schnitzler, Frankfurt/M. 1981, S. 86.

    Google Scholar 

  30. Sebald, W. G.: Die Schrecknisse der Liebe. Zu Schnitzlers Traumnovelle. In: Ders.: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. Salzburg 1985, S. 38–60; hier: S. 54.

    Google Scholar 

  31. Zur Schwindsucht vgl. Sontag, Susan: Krankheit als Metapher. Frankfurt/M. 1981;

    Google Scholar 

  32. zur Syphilis: Schmidt, Dietmar: ›Menschenoberfläche, durchlöchert‹: Zur modernen Literaturgeschichte der Syphilis. In: Annette Keck, Dietmar Schmidt (Hg.): Auto(r)erotik. Gegenstandslose Liebe als literarisches Projekt. Berlin 1994, S. 38–56; hier S.44.

    Google Scholar 

  33. Vgl. die entsprechenden Hinweise zu Thomas Manns Dr. Faustus bei Schmidt 1994, S. 53.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Vinçon, Hartmut: Frank Wedekind. Stuttgart 1987, S. 189.

    Book  Google Scholar 

  35. Wedekind, Frank: Lulu. Erdgeist. Die Büchse der Pandora. Hg. von Erhard Weidl. Stuttgart 1989, S. 9.

    Google Scholar 

  36. Gundolf, Friedrich: Frank Wedekind. Aus dem Nachlaß hg. von Elisabeth Gundolf. München 1954, S. 64.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mayer, Hans: Außenseiter. Frankfurt/M. 1973, S. 129.

    Google Scholar 

  38. Walkowitz, Judith R.: Jack the Ripper und der Mythos von der männlichen Gewalt. In: Alain Corbin (Hg.): Die sexuelle Gewalt in der Geschichte. Berlin 1992, S. 107–136; hier S. 116.

    Google Scholar 

  39. Kraus, Karl: Die Büchse der Pandora (1905). In: Heine und die Folgen. Schriften zur Literatur. Hg. von Christian Wagenknecht. Stuttgart 1985, S. 5–17; hier S. 10.

    Google Scholar 

  40. Schmidt, Dietmar: Geschlecht unter Kontrolle. Prostitution und moderne Literatur. Freiburg 1998, S. 429.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Jäger, Georg: Kokoschkas Mörder Hoffnung der Frauen. Die Geburt des Theaters der Grausamkeit aus dem Geist der Wiener Jahrhundertwende. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 32, 1982, S. 215–233; hier v.a. S. 225.

    Google Scholar 

  42. Rothers, Eberhard: Die Opferung und Verklärung der Braut. In: Androgynie. Sehnsucht nach Vollkommenheit. Hg. von Ursula Prinz. Berlin 1986, S. 127–143; hier S. 126.

    Google Scholar 

  43. Althaus, Peter Paul: Jack der Aufschlitzer (1924). Mit Zeichnungen von Rudolf Schlichter. Hg. von Herbert Wiesner. München 1982.

    Google Scholar 

  44. Hoffmann-Curtius, Kathrin: Im Blickfeld. George Grosz: John der Frauenmörder. [Ausstellungskatalog] Hamburg 1993, S. 12.

    Google Scholar 

  45. Hoffmann-Curtius folgt mit dieser Beobachtung der zentralen These von Bronfen, Elisabeth: Nur über meine Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München 1994.

    Google Scholar 

  46. Daran erinnert zu recht Volland, Gerlinde: Wi(e)der die Unterschlagung der weiblichen Realität. Kritische Anmerkungen zur Interpretation der Frauenmord-Darstellungen von Grosz durch Kathrin Hoffmann-Curtius. In: Gerlinde Volland (Hg.): Einsprüche. Mul tidisziplinäre Beiträge zur Frauenforschung. Dortmund 1992, S. 31–55.

    Google Scholar 

  47. Zu den Gründungs- und Stiftungsfunktionen des Opfers vgl. Girard, René: Das Heilige und die Gewalt. Zürich 1987.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brittnacher, H.R. (2000). Goldenes Herz, vergiftetes Geschlecht. In: Bettinger, E., Ebrecht, A. (eds) Querelles: Jahrbuch für Frauenforschung 2000. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01716-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01716-1_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01755-0

  • Online ISBN: 978-3-476-01716-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics