Skip to main content
  • 145 Accesses

Zusammenfassung

»What is transgression?« fragt Allon White, und er antwortet: »At its simplest, transgression is the act of breaking the rules«.1 Dementsprechend verweist der Titel Trans gressionen auf jene Regelverletzungen, die in einer spezifischen historischen Situation als Überschreitung allgemein verbindlicher Grenzen gelten. Wurden Grenzüberschreitungen im deutschen Diskussionszusammenhang bislang vor allem aus der Perspektive aufklärerischer Vernunft dargestellt als »abweichendes Verhalten«2, Asozialität bzw. De vianz3 oder als Pathologie,4 so versucht der dem Englischen entlehnte Begriff Transgression die Ambivalenzen und Probleme wie auch die kreativen Potentiale öffentlich thematisierter Überschreitungen zu konzeptualisieren.5 Er impliziert zudem die Annahme, daß Transgressionen insbesondere auch das Geschlechterverhältnis betreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. White, Allon: Pigs and Pierrots: The Politics of Transgression in Modern Fiction. In: Raritan, 2. Jg., Fall 1982, Nr. 2, S. 51–70; hier S. 51 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Becker, Howard S.: Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt/M. 1973;

    Google Scholar 

  3. Ulbricht, Otto (Hg.): Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der frühen Neuzeit. Köln, Weimar, Wien 1995, S. 8.

    Google Scholar 

  4. Bennholdt-Thomsen, Anke/Guzzoni, Alfredo: Der ›Asoziale‹ in der Literatur um 1800. Königstein/Ts. 1979, S. 20.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Reik, Theodor: Der unbekannte Mörder. Psychoanalytische Studien. (1925) Frankfurt/M. 1983.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wilson, Robert W: Play, Transgression and Carnival: Bakhtin and Derrida on Scriptor Ludens. In: Mosaic, 19. Jg., 1986, Nr. 1, S. 73–89; hier S. 74.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hausen, Karin: Die Polarisierung der ›Geschlechtscharaktere‹ — eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Werner Conze (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit. Stuttgart 1967, S. 363–393; Steinbrügge, Lieselotte: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung. Basel, Weinheim 1987.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Benthin, Claudia/Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: Über Grenzen. Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik. Stuttgart 1999;

    Google Scholar 

  9. Hacker, Hanna: Gewalt ist: keine Frau. Der Akteurin oder eine Geschichte der Transgressionen. Königstein 1998. Vgl.

    Google Scholar 

  10. Vogl, Joseph: Grenze und Übertretung: der anthropologische Faktor in Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törless. In: Joseph Strutz (Hg.): Robert Musils Ka kanien — Subjekt und Geschichte. Festschrift für Karl Dinklage zum 80. Geburtstag. München 1987, S. 60–76.

    Google Scholar 

  11. Der Begriff ›Verhandlung‹ steht für ein dynamisches Verständnis von Kultur, das Stephen Greenblatt mit »a structure of limits« umschreibt: »What is set up, under wildly varying circumstances and with radically divergent consequences, is a structure of improvisation ›a set of patterns‹ that have enough elasticity, enough scope for variation, to accomodate most of the participants in a given culture.« Greenblatt, Stephen: Culture. In: Frank Lentricchia, Thomas McLaughlin (Hg.): Critical Terms for Literary Study. Chicago 1990, S. 225–232; hier S. 229.

    Google Scholar 

  12. Thomas Laqueur verweist auf eine Konzeptualisierung der Geschlechter, in der die Frau zwar als unterlegen gilt, nicht aber das Andere des Mannes darstellt. Vgl. Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Schabert, Ina: Englische Literaturgeschichte. Eine neue Darstellung aus der Sicht der Geschlechterforschung. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kermode, Jenny/Walker, Garthine (Hg.): Women, Crime and the Courts in Early Modern England. London 1994;

    Google Scholar 

  15. Higginbotham, Ann R.: ›Sin of the Age‹: Infanticide and Illegitimacy in Victorian London. In: Kristine Ottesen Garrigan (Hg.): Victorian Scandals: Representation of Gender and Class. Ohio 1992, S. 257–288.

    Google Scholar 

  16. Belsey, Catherine: The Subject of Tragedy. Identity and Difference in Renaissance Drama. London 1985, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ebrecht, Angelika: Weiblichkeit als kulturelle Pathologie — Kulturkritik, Nervosität und Geschlecht in Theorien der Jahrhundertwende. In: Feministische Studien, 14. Jg., 1996, Nr. 2, S. 110–121.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kerchner, Brigitte/Wilde, Gabriele: Die Politisierung des Körpers. Eine Einleitung. In: femina politica, 8. Jg., 1999, Nr. 2, S. 9–16.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Stallybrass, Peter/White, Allon: The Politics and Poetics of Transgression. London 1986;

    Google Scholar 

  20. Rousseau, G. S./Porter, Roy (Hg.): Sexual Underworlds of the Enlightenment. Chapel Hill 1988.

    Google Scholar 

  21. Schwerhoff, Gerd: Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die historische Kriminalitätsforschung. Tübingen 1999, S. 10.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bettinger, Elfi: To have or have not — Erbinnen: Entführung und Betrug im England des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Uwe Böker, Christoph Houswitschka (Hg.): Literatur, Kriminalität und Rechtskultur des 17. und 18. Jahrhundert. Essen 1996, S. 64–81;

    Google Scholar 

  23. Bolte, Christian/Dimler, Klaus: Schwarze Witwen und eiserne Jungfrauen. Geschichte der Mörderinnen. Leipzig 1997;

    Google Scholar 

  24. Claßen, Isabella: Darstellung von Kriminalität in der deutschen Literatur, Presse und Wissenschaft 1900–1910. Frankfurt/M. 1988;

    Google Scholar 

  25. Henschel, Petra/Klein, Uta: Hexenjagd. Weibliche Kriminalität in den Medien. Frankfurt/M. 1998;

    Google Scholar 

  26. Leps, Marie-Christine: Apprehending the Criminal. The Production of Deviance in Nineteenth-Century Discourse. London 1992;

    Google Scholar 

  27. Wiener, Martin: Reconstructing the Criminal. Culture, Law and Policy in England, 1830–1914. Cambridge 1991;

    Google Scholar 

  28. Zedner, Lucia: Women, Crime and Custody in Victorian England. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  29. Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. (Over Her Dead Body. Death, Femininity and the Aesthetic. 1992) München 1994, S. 567 und S. 624.

    Google Scholar 

  30. Das läßt sich besonders am Motiv des Kindsmordes zeigen. Vgl. etwa Habermas, Rebekka (Hg.): Das Frankfurter Gretchen. Der Prozeß gegen die Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt. München 1999.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Eickenrodt Sabine/Rapisarda, Cettina (Hg.): Freundschaft im Gespräch. Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung Bd. 3. Stuttgart, Weimar 1998;

    Google Scholar 

  32. Ulla Bock/Dorothee Alfermann (Hg.): Androgynie. Vielfalt der Möglichkeiten. Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung Bd. 4. Stuttgart, Weimar 1999.

    Google Scholar 

  33. Die Arbeiten des britischen Cultural Materialism wie auch die des amerikanischen New Historicism sind stark von Foucault beeinflußt. Vgl. etwa Dollimore, Jonathan: Subjectivity, Sexuality and Transgression: The Jacobean Connection. In: Renaissance-Drama, 17. Jg., 1986, S. 53–81.

    Article  Google Scholar 

  34. Adelberg, Michaela/Lübke, Maren: Rebellinnen. Leben als Aufstand. München 1999, S. 7. Dem lat. bellum entlehnt bezeichne Rebell »eine Person, die nicht bereit ist, sich der herrschenden Gesellschaftsordnung zu unterwerfen, die sich widersetzt, sich empört und sich gegen Autoritäten auflehnt, schlicht: den Aufstand probt.« Ebd.

    Google Scholar 

  35. Foucault, Michel: Zum Begriff der Übertretung (Préface à la transgression). (1964) In: Ders.: Schriften zur Literatur. München 1974, S. 69–103; hier S. 73.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik I. Erster Teil. Die objektive Logik. Erstes Buch. (1812) Theorie Werkausgabe Bd. 5. Redaktion Eva Molden hauer und Karl Markus Michel. Frankfurt/M. 1983, S. 82 ff. Man könnte sogar meinen, Transgression sei Hegel zufolge Merkmal allen endlichen Daseins: »Etwas, mit seiner immanenten Grenze gesetzt als der Widerspruch seiner selbst, durch den es über sich hinausgewiesen getrieben wird, ist das Endliche.« Hegel 1983, S. 139.

    Google Scholar 

  37. »For Bataille transgression was an ›interior experience‹ in which an individual — or, in the case of certain ritualized transgressions […] a community — exceeded the bounds of rational, everyday behavior, based on calculations of profit, productivity and self-preservation. The experience of transgression so defined is indissociable from the consciousness of the limit or prohibition it violates.«. Suleiman, Susan Rubin: Pornography, Transgression, and the Avant-Garde: Bataille’s Story of the Eye. In: Nancy K. Miller: The Poetics of Gender. New York 1986, S. 117–136; hier S. 120.

    Google Scholar 

  38. Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W: Dialektik der Aufklärung (1946). Frankfurt/M. 1975, S. 85 f.

    Google Scholar 

  39. Miller, David: Foucault and the Concept of Transgression. In: Origin, 5. Jg., Spring 1985, Nr. 5, S. 77–89; hier S. 86.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bachtin, Michail M.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur (1929). Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  41. Zum Topos der verkehrten Welt vgl. etwa Babcock, Barbara (Hg.): The Reversil World: Symbolic Inversion in Art and Society. Ithaca 1978.

    Google Scholar 

  42. Davis, Natalie Zemon: Humanismus, Narrenherrschaft und die Riten der Gewalt. C Seilschaft und Kultur im frühneuzeitlichen Frankreich (1965). Frankfurt/M. 1988 S. 130.

    Google Scholar 

  43. Dekker, Rudolf/van den Pol, Lotte: Frauen in Männerkleidern. Weibliche Transvestiten und ihre Geschichte (1989). Berlin 1990, S. 122.

    Google Scholar 

  44. Vgl. etwa Abel, Elizabeth J. u.a. (Hg.): Female Subjects in Black and White: Race, Psychoanalysis, Feminism. Berkeley 1997;

    Google Scholar 

  45. Butler, Judith/Scott, Joan W. (Hg.): Feminists Theorize the Political. New York 1992; hooks, bell: Teaching to Transgress: Education as the Practice of Freedom. New York 1994.

    Google Scholar 

  46. Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. (Gender Trouble, 1990) Frankfurt/M. 1991, S. 202.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Garber, Marjorie: Verhüllte Interessen. Transvestismus und kulturelle Angst. Frankfurt/M. 1993;

    Google Scholar 

  48. Breger, Claudia/Döring, Tobias (Hg.): Figuren der/des Dritten. Erkundungen kultureller Zwischenräume. Amsterdam 1998.

    Google Scholar 

  49. Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur. In: Ders.: G.W. Bd. XIV Frankfurt/M. 1930a, S. 419–513; hier S. 422.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Ebrecht, Angelika: Phantasierte Zerstörung — Zerstörte Phantasie. Zur Konstitution und Destruktion von Realität in Symbolbildungsprozessen. In: Elfriede Löchel (Hg.): Aggression — Symbolisierung — Geschlecht. Göttingen 2000 (Psychoanalytische Blätter; Bd. 13).

    Google Scholar 

  51. Freud, Sigmund: Die Weiblichkeit. In: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Ders.: G.W. Bd. XV Frankfurt/M. 1933a, S. 119–145; hier S. 139.

    Google Scholar 

  52. Freud, Sigmund: Totem und Tabu. In: Ders.: G.W. Bd. IX. Frankfurt/M. 1912–13, S.45.

    Google Scholar 

  53. Lacan, Jacques: Das Drängen des Buchstaben im Unbewußten oder die Vernunft seit Freud. (1957) In: Ders.: Schriften IL 3. korr. Aufl. Olten 1991, S. 15–55; hier S. 19.

    Google Scholar 

  54. Lacan, Jacques/Hypolite, Jean: Zur Verneinungbei Freud. (1954) In: Lacan: Schriften III. 3. korr. Aufl. Berlin 1994, S. 175–219; hier S. 212.

    Google Scholar 

  55. Lacan, Jacques: Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. (1953) In: Ders.: Schriften I. Frankfurt/M. 1975, S. 71–170; hier S. 79.

    Google Scholar 

  56. Kristeva, Julia: Die Revolution der poetischen Sprache (1974). Frankfurt/M. 1978, S. 77.

    Google Scholar 

  57. Hill, Leslie: Julia Kristeva. Theorizing the Avant-Garde? In: John Fletcher, Andrew Benjamin (Hg.): Abjection, Melancholia, and Love. The Work of Julia Kristeva. London, New York 1990, S. 137–156; hier S. 143. Vgl. auch: Stallybrass/White 1986, S. 175.

    Google Scholar 

  58. Guerlac, Suzanne: Transgression in Theory: Genius and Subject of La Révolution du langage poétique. In: Kelly Oliver (Hg.): Ethics, Politics and Difference in Julia Kristeva’s Writing. London 1993, S. 238–257; hier S. 240 und S. 247. Vgl. Kristeva 1978, S. 192 ff

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kristeva, Julia: Die neuen Leiden der Seele. Hamburg 1994, S. 144.

    Google Scholar 

  60. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. (1807) Theorie Werkausgabe Bd. 3. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt/M. 1983, S. 146.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Ebrecht, Angelika: Zwischen Produktivität und Destruktion. Die psychische Konstitution von Macht und Herrschaft im Geschlechterverhältnis. In: Virginia Penrose, Clarissa Rudolf (Hg.): Zwischen Machtkritik und Machtgewinn. Feministische Konzepte und politische Realität. Frankfurt/M. 1996, S. 35–52.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Benjamin, Jessica: Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt/M. 1990, S. 147.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ebrecht, A., Bettinger, E. (2000). Einleitungsessay. In: Bettinger, E., Ebrecht, A. (eds) Querelles: Jahrbuch für Frauenforschung 2000. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01716-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01716-1_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01755-0

  • Online ISBN: 978-3-476-01716-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics