Skip to main content

Novellenbegriffe in der Diskussion

  • Chapter
Novelle

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 1275 Accesses

Zusammenfassung

Begriffe dienen dazu, das Wesen der Dinge zu markieren und scheinen diese Funktion eindeutig ausüben zu müssen; dennoch erweisen sie sich oft als Wörter, die »von Fall zu Fall einen anderen Inhalt« haben (Pabst in Kunz 1973, 274). Das macht sie nicht unbrauchbar, begrenzt aber ihre Geltung auf Situationen, in denen der ›Stillstand‹ eines im Übrigen flexiblen Wortes ausgehandelt bzw. als vorgegeben anerkannt wird. Das Alter des Wortes ›Novelle‹ und seine internationale Verbreitung lassen erwarten, dass solche ›Verhandlungen‹ wiederholt und mit unterschiedlichen Ergebnissen stattfinden. Ihnen nachzuspüren scheint aufschlussreicher zu sein als eines davon festzuschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Quellen (Sammlungen)

  • Bucher, Max u. a. (Hrsg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848–1880. Bd. 2. Stuttgart 1975, S. 363–378, 397–400.

    Google Scholar 

  • Krämer, Herbert (Hrsg.): Theorie der Novelle. Stuttgart 1976 u.ö.

    Google Scholar 

  • Kunz, Josef (Hrsg.): Novelle. Darmstadt 1968, 2 1973, S. 27–89.

    Google Scholar 

  • Paulin, Roger: The Brief Compass. Oxford 1985, S. 129–151.

    Google Scholar 

  • Polheim, Karl Konrad (Hrsg.): Theorie und Kritik der deutschen Novelle von Wieland bis Musil. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

Quellen (einzeln, chronologisch geordnet)

  • Novelle. In: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. 2. Aufl. Leipzig: F.A. Brockhaus 1815.

    Google Scholar 

  • Thorn, Paul: Einige Worte über die Novelle. In: Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, Nr. 103 vom 28. 8. 1827, S. 848–850 u. Nr. 104 vom 30. 8. 1827, S. 855–857.

    Google Scholar 

  • Die Novellen in der Poesie und die Poesie in den Novellen. In: Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik, 1829, S. 913 f., 918–920.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Zur Geschichte der Novelle. [zuerst 1834] In: Kritische Schriften. Leipzig 1848, Bd. 2, S. 377–388.

    Google Scholar 

  • Ludwig Tieck’s Gesammelte Novellen. Vollständige auf’s Neue durchgesehene Ausgabe. 1842–54.

    Google Scholar 

  • Die Novelle. In: Blätter für Belletristik. Theoretisch-kritisches Organ zur Förderung der schönen Wissenschaften 1 (1855), Nr. 2, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Rudolf: Novellenliteratur. In: Blätter für literarische Unterhaltung, 1856, S. 727–735.

    Google Scholar 

  • W.: Ueber novellistische Beiträge. In: Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüt und Publicität 35 (1857), Nr. 2.

    Google Scholar 

  • D.: Der Begriff der Novelle. Weimarer Sonntagsblatt, 1857, S. 18–20, 26–31.

    Google Scholar 

  • Sonnenburg, Rudolf: Zur neuern Novellistik. In: Blätter für literarische Unterhaltung 1862, S. 591–595.

    Google Scholar 

  • Lorm, Hieronymus: Novellistik. In: Oesterreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben 4 (1864), S. 1615–1620.

    Google Scholar 

  • Meyr, Melchior: Vorwort. In: M. M.: Erzählungen. Hannover 1867, S. V-XII.

    Google Scholar 

  • Avé-Lallemant, F. Ch. B.: Die Criminalnovelle. In: Der literarische Verkehr 7 (1876), S. 57 f., 65 f.

    Google Scholar 

  • Goldbaum, Wilhelm: Was ist eine Culturnovelle? In: Literaturblatt 1 (1877), S. 69–71.

    Google Scholar 

  • Hille, Peter: Zur Geschichte der Novelle. Essay. In: Deutsche Monatsblätter 1 (1878), S. 581–611.

    Google Scholar 

  • Keiter, Heinrich: Die Novelle. In: Literaturblatt 2 (1878), S. 481–483.

    Google Scholar 

  • Eckstein, Ernst: Roman und Novelle. Eine Betrachtung. In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 1 (1879), S. 572–575.

    Google Scholar 

  • Beyer, C.: Deutsche Poetik. Theoretisch-praktisches Handbuch der deutschen Dichtkunst. 3 Bde. 3. Aufl. Berlin 1900, Bd. 2, S. 388–402.

    Google Scholar 

  • Ernst, Paul: Altitalienische Novellen. Aus einer Selbstanzeige (1902). In: P. Ernst: Völker und Zeiten im Spiegel ihrer Dichtung. Aufsätze zur Weltliteratur. Hrsg. von Karl August Kutzbach. München 1940, S. 268–271.

    Google Scholar 

  • Moeller-Bruck, Arthur: Von der modernen Novelle. In: Nord und Süd 110 (1904), S. 79–85.

    Google Scholar 

  • Arnold, Paul Joh.: Zur Ästhetik der Novelle. [Kurzfassung]. In: Das literarische Echo 13 (1910/11), Sp. 1752–1754.

    Google Scholar 

  • Herrigel, Hermann: Novelle und Roman. In: Das literarische Echo 16 (1913/14), Sp. 81–86.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, Carlo: Von der Novelle zum Roman. In: Die weißen Blätter 7, 2 (1920), S. 278–282; wiederabgedr. in: Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Hrsg. von Thomas Anz u. Michael Stark. Stuttgart 1982, S. 667–671.

    Google Scholar 

  • Franck, Hans: Deutsche Erzählkunst. Trier 1922 (= Die deutsche Novelle. Hrsg. von Max Tau. Bd. 1 ).

    Google Scholar 

  • Ernst, Paul: Der Weg zur Form. Abhandlungen über die Technik vornehmlich der Tragödie und Novelle [1906]. 3. Aufl. München 1928.

    Google Scholar 

  • Jenker, Hans: Plädoyer für die Novelle. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde 36 (1933/34), S. 330–332.

    Google Scholar 

  • Taube, Otto von: Die Novelle und andere Erzählungsformen. In: Das Innere Reich. Zeitschrift für Dichtung, Kunst und deutsches Leben 2 (1935), S. 643–647.

    Google Scholar 

  • Brennecke, Bert: Kurzgeschichte oder Novelle. In: Der deutsche Schriftsteller 3 (1938), S. 75–77.

    Google Scholar 

  • Michels, Josef: Die neue Novellenform. In: Deutsches Volkstum. Monatsschrift für das deutsche Geistesleben 20 (1938), S. 534–538.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ernst: Die Novelle als Kunstform. In: Der deutsche Schriftsteller 3 (1938), S. 54–57.

    Google Scholar 

  • Über Roman und Novelle. Aus dem Nachlaß von Josef Ponten. In: Rhythmus 20 (1942), S. 60 f.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Wilhelm: Die Novelle. In: Die Neue Literatur 43 (1942), S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Humm, R. J.: Brief über die Novelle. Herrliberg-Zürich 1945.

    Google Scholar 

  • Glaeser, Ernst: Die Kunst der Novelle. In: Dreiklang 2 (1947), S. 195–197.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Rudolf: Die Novelle und ihre Leser. In: Welt und Wort 3 (1948), S. 99 f.

    Google Scholar 

  • Hammer, Franz: Die Kunst der Novelle. In: Aufbau 4 (1948), S. 330–333.

    Google Scholar 

  • Gross, Edgar: Wo bleibt die Novelle? In: Welt und Wort 8 (1953), S. 300.

    Google Scholar 

  • Braem, Helmut M.: Die Novelle im 20. Jahrhundert — ein Paradoxon. In: Deutsche Rundschau 80 (1954), S. 574–576.

    Google Scholar 

  • Erné, Nino: Kunst der Novelle. Wiesbaden 1956, 21961. Nachdr. Paderborn 1995.

    Google Scholar 

  • Hermanowski, Georg: Stiefkind Novelle. In: Begegnung. Zeitschrift für Kultur und Geistesleben 12 (1957), S. 54 f.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Werner: Novelle und Gegenwart (1962). In: W. B.: Mündlich gesprochen. Zürich 1963, S. 294–313.

    Google Scholar 

  • Unruh, Friedrich Franz von: Wo aber Gefahr ist — Lebensdaten eines Novellisten. Bodman 1965.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Georg: Als es noch Novellisten gab. In: Welt und Wort 22 (1967), S. 224 f.

    Google Scholar 

  • Unruh, Friedrich Franz von: Die unerhörte Begebenheit. Lob der Novelle. Bodman 1976.

    Google Scholar 

  • Goetz, Rainald: Abfall für alle. Roman eines Jahres. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

Fachliteratur

  • Abraham, Ulf: Literaturdidaktik und die Befähigung zur Teilhabe an der kulturellen

    Google Scholar 

  • Praxis. Literatur als Aufgabe der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59 (2012), S. 59–72.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ulf u. Matthias Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Berlin 22006.

    Google Scholar 

  • Ackerknecht, Erwin: Die Novelle. In: E.A.: Kunst des Lesens. Heidelberg 1949, S. 15–120.

    Google Scholar 

  • Alexander, Marta: Die Novellentheorien der Jungdeutschen. Diss. masch. München 1923.

    Google Scholar 

  • Artelt, Cordula u. a.: Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In: PISA2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Hrsg. von Jürgen Baumert u. a. Opladen 2001, S. 69–140.

    Google Scholar 

  • Arx, Bernhard von: Novellistisches Dasein. Spielraum einer Gattung in der Goethezeit. Zürich 1953.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Novelle. In: Literatur Lexikon. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 14. Gütersloh 1993, S. 170–175.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Novellenform und Sprachlogik. Überlegungen zu einigen Novellen von Paul Ernst. In: Paul Ernst. Außenseiter und Zeitgenosse. Hrsg. von Horst Thomé. Würzburg 2002, S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo u. Hubertus Fischer (Hrsg.): Boccaccio und die Folgen. Fontane, Storm, Keller, Ebner-Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhunderts. Würzburg 2006 (= Fontaneana, 4).

    Google Scholar 

  • Bastier, Paul: La nouvelle individualiste en Allemagne de Goethe à Gottfried Keller. Essai de technique psychologique. Paris 1910.

    Google Scholar 

  • Becker, Sabina: Die Novellenliteratur des Bürgerlichen Realismus. In: dies.: Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848–1900. Tübingen 2003, S. 271–326.

    Google Scholar 

  • Boehme, Julia: Bürger zweier Welten. Deutschland und Italien in Paul Heyses ›Italienischen Novellen‹. Essen 1995.

    Google Scholar 

  • Bonciani, Francesco: Lezione sopra il comporre delle novelle (1574). In: Bernard Weinberg (Hrsg.): Trattati di poetica e retorica del cinquecento. Bari 1972, Bd. 3, S. 135–165.

    Google Scholar 

  • Bosse, Heinrich in: Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg 1999, S. 311 ff.

    Google Scholar 

  • Bruch, Bernhard: Novelle und Tragödie: Zwei Kunstformen und Weltanschauungen. Ein Problem aus der Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 22 (1928), S. 292–330; gek. Fass. in: Novelle 21973, S. 118–135, Nachtrag 1966, S. 137 f.

    Google Scholar 

  • Brüchert, Erhard: Novellen im Realismus. Didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien im Format Word für Windows. München 1997.

    Google Scholar 

  • Büchting, Adolph: Catalog der in den Jahren 1850–1869 in deutscher Sprache erschienenen belletristischen Gesammt- und Sammelwerke Romane, Novellen, Erzählungen, Taschenbücher und Theaterstücke in Original und Uebersetzung. 3 Theile. Nordhausen 1860/65/70.

    Google Scholar 

  • Burger, Heinz Otto: Theorie und Wissenschaft von der deutschen Novelle. [zuerst 1951] In: Novelle 21 973, S. 294–318.

    Google Scholar 

  • Burns, Landon C.: A Cross-Referenced Index of Short Story Anthologies and Author-Title Listing. In: Studies in Short Fiction 7 (1970), S. 1–218.

    Google Scholar 

  • Clements, Robert J.: Anatomy of the Novella. In: Comparative Literature Studies 9 (1972), S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Degering, Thomas: Kurze Geschichte der Novelle. Von Boccaccio bis zur Gegenwart. Dichter — Texte — Analysen — Daten. München 1994.

    Google Scholar 

  • Dilk, Enrica Yvonne: Bayards Rittersinn: eine ›historisch-romantische‹ Musternovelle im Kontext des Rumohrschen Gattungsbegriffs. In: Beiträge zur Komparatistik und Sozialgeschichte der Literatur. Festschrift für Alberto Martino. Hrsg. von Norbert Bachleitner u. a. Amsterdam 1997, S. 79–97.

    Google Scholar 

  • Dilk, Enrica Yvonne: Carl Friedrich von Rumohr e la novellistica italiana. In: Rapporti fra letteratura tedesca e italiana nella prima metà dell’ Ottocento. Milano 1990, S. 107–159.

    Google Scholar 

  • Eckert, Hartwig R.: Towards a Defi nition of the Novelle. In: New German Studies 1 (1973), S. 163–172.

    Google Scholar 

  • Eichendorff, Joseph von: Der deutsche Roman des 18. Jahrhunderts in seinem Verhältnis zum Christentum (1851). In: Werke und Schriften. Hrsg. von Gerhart Baumann. Stuttgart 1958, Bd. 4.

    Google Scholar 

  • Eisenbeiß, Ulrich: Novelle. In: Lexikon zum Deutschunterricht. Hrsg. von Ernst Nündel. 2., durchges. Aufl. München 1981, S. 309–317.

    Google Scholar 

  • Eisenbeiß, Ulrich: Didaktik des novellistischen Erzählens im Bürgerlichen Realismus. Literaturdidaktische Studien zu Gottfried Keller, Wilhelm Raabe und Theodor Storm. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Ellis, John M.: Narration in the German Novelle. Theory and Interpretation. Cambridge 1974.

    Google Scholar 

  • Emonts, Maria: Zur Technik der Psychologie in der Novelle. In: GRM 12 (1924), S. 28–340.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth: Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten. In: Ursula Bredel u. a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn 2003, Bd. 1., S. 178–192.

    Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis: Prolégomènes à une histoire de la nouvelle allemande. In: EG 19 (1964), S. 63–69.

    Google Scholar 

  • Frederking, Volker u. a.: Ein Modell literarästhetischer Urteilskompetenz. In: Didaktik Deutsch 25 (2008), S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Frederking, Volker u. a. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2.: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler 2010.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried (Hrsg.): Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. München 1993.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis Hauptmann. Einzelanalysen unter sozialgeschichtlichen und didaktischen Perspektiven. Paderborn 21980.

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Novelle. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Füllmann, Rolf: Einführung in die Novelle. Darmstadt 2010.

    Google Scholar 

  • Füllmann, Rolf: Die Novelle — Gattung zwischen Struktur und Varianz. In: DU 63,4 (2011), S. 2–12.

    Google Scholar 

  • Garrido Mifiambres, Germán: Die Novelle im Spiegel der Gattungstheorie. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Gillespie, Gerald: Novella, Nouvelle, Novella[!], Short Novel?–A Review of Terms. In: Neophilologus 51 (1967), S. 117–127, 225–230.

    Google Scholar 

  • Good, Graham: Notes on the Novella. In: Novel. A Forum on Fiction 10 (1976), S. 197–211.

    Google Scholar 

  • Gotzkowsky, Bodo: »Volksbücher«. Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher. Bibliographie der deutschen Drucke. Bd. 1: Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Baden-Baden 1991.

    Google Scholar 

  • Grolman, Adolf von: Die strenge »Novellen«form und die Problematik ihrer Zerrüttung. In: ZfDk 1929, S. 609–627; gek. Fass. in: Novelle 21973, S. 154–166.

    Google Scholar 

  • Grolman, Adolf von: Novelle. In: RL 1926/28, Bd. 2, S. 510–515.

    Google Scholar 

  • Haberler, Brigitte: Die deutsche Schicksalsnovelle des 19. Jahrhunderts. Diss. Wien 1956.

    Google Scholar 

  • Hackert, Fritz: Die Novelle, die Presse, »Der Schimmelreiter«. In: WB 41 (1995), S. 89–103.

    Google Scholar 

  • Hartung: Die deutsche Novelle und der deutsche Roman. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 48 (1871), S. 391–434.

    Google Scholar 

  • Harvey, A.D.: Why the ›Novelle‹? In: New German Studies 16 (1990), S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Heinichen, Jürgen: Das späte Novellenwerk Ludwig Tiecks. Eine Untersuchung seiner Erzählweise. Diss. Heidelberg 1963.

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann: Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die Theorie der muttersprachlichen und literarischen Bildung. Stuttgart 1966, 111984.

    Google Scholar 

  • Henel, Heinrich: Anfänge der deutschen Novelle. In: Monatshefte 77 (1985), S. 433–448.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Klaus: Theodor Storm. ›Der Schimmelreiter‹. Interpretation. München 1990.

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, Rainer: Heyses Novellen. Ein literarischer Führer. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, Rainer: In die Poesie verbannt: Poetologisches in Paul Heyses Novellen. In: Michigan Germanic Studies 20 (1994), S. 94–137.

    Google Scholar 

  • Himmel, Hellmuth: Geschichte der deutschen Novelle. Bern 1963.

    Google Scholar 

  • Himmel, Hellmuth: Achim von Arnims ›Toller Invalide‹ und die Gestalt der deutschen Novelle. Versuch einer literaturwissenschaftlichen Grundlegung. Im Selbstverlag des Verfassers 1967.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Arnold: Der Gattungsbegriff »Novelle«. Berlin 1928, S. 13–22.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. T. A.: Die Serapions-Brüder. Hrsg. von Walter Müller-Seidel (Nachwort) u. Wulf Segebrecht ( Anmerkungen ). München 1976.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Werner: Die deutsche Novelle und die amerikanische »Tale«: Ansätze zu einem gattungstypologischen Vergleich. In: The German Quarterly 63(1990), S. 32–49.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter: Die kurze Form der Prosa. In: Akzente 9 (1962), S. 226–245, bes. 226–233.

    Google Scholar 

  • Johansen, Jørgen Dines: Novelle teori efter 1945. En studie i litteraer taxonomi, København 1970.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen. Legende — Sage — Mythe — Rätsel — Spruch — Kasus — Memorabile — Märchen – Witz [1930]. Studienausgabe der 5. Aufl. Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Karthaus, Ulrich: Novelle. Bamberg 1990, 41996.

    Google Scholar 

  • Kern, Edith: The Romance of Novel/Novella. In: The Disciplines of Criticism. Essays in Literary Theory, Interpretation, and History. Hrsg. von Peter Demetz u. a. New Haven 1968, S. 511–530.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Sascha: Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert. Eine Gattungsgeschichte. Köln 2010.

    Google Scholar 

  • Kilian, Ursula: Baupläne deutscher Novellen und Romane von der Klassik bis zur Moderne. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Klein, Johannes: Novelle. In: RL 21965, Bd. 2, S. 685–701.

    Google Scholar 

  • Klein, Johannes: Wesen und Erscheinungsformen der deutschen Novelle [zuerst 1936]. In: Novelle 21973, S. 195–220; Nachtrag 1965, S. 221.

    Google Scholar 

  • Klein, Johannes: Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart. 4., verb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 1960.

    Google Scholar 

  • Kocher, Ursula: Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer ›novelle’ im 15. und 16. Jahrhundert. Amsterdam 2005.

    Google Scholar 

  • Köhn, Lothar: Dialektik der Aufklärung in der deutschen Novelle. In: DVjs 51 (1977), S. 436–458.

    Google Scholar 

  • Koskimies, Rafael: Die Theorie der Novelle [zuerst 1959]. In: Novelle 21973, S. 411–438.

    Google Scholar 

  • Kösters, Jos.: Die Novelle und ihre Behandlung im Unterricht der höheren Schule. Münster o.J. (nach 1920 ).

    Google Scholar 

  • Krauss, Werner: Novela — Novelle — Roman. In: Zeitschrift für romanische Philologie 60 (1940), S. 16–28.

    Google Scholar 

  • Kroes-Tillmann, Gabriele: Paul Heyse — Italianissimo. Über seine Dichtungen und Nachdichtungen. Würzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Kunz, Josef: Die deutsche Novelle zwischen Klassik und Romantik [urspr. zus. mit den beiden folgenden Titeln 1954/60] Berlin 1966, 21971, 31992.

    Google Scholar 

  • Kunz, Josef: Die deutsche Novelle im 19. Jahrhundert. Berlin 1970, 21978.

    Google Scholar 

  • Kunz, Josef: Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Kunz, Josef: Die Novelle. In: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hrsg. von Otto Knörrich. Stuttgart 1981, S. 260–270, 21991.

    Google Scholar 

  • Kunz, Josef (Hrsg.): Novelle [1968]. 2., wesentl. veränderte u. verb. Aufl. Darmstadt 1973 (= Wege der Forschung, Bd. 55).

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jakob: Erzählung, Kurzgeschichte, Novelle. In: Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik. Hrsg. von K. Stocker. Königstein/Ts. 1976, 21980, Bd. 1, S. 114-–20.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jakob (Hrsg.): Deutsche Novellen von Goethe bis Walser. Interpretationen für den Deutschunterricht. Bd. 1: Von Goethe bis C. F. Meyer, Bd. 2: Von Fontane bis Walser. Königstein/Ts. 1980.

    Google Scholar 

  • Leibowitz, Judith. Narrative Purpose in the Novella. The Hague 1974.

    Google Scholar 

  • Leubner, Martin u. Saupe, Anja: Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler 2006.

    Google Scholar 

  • LoCicero, Donald: Novellentheorie. The Practicality of the Theoretical. The Hague 1970.

    Book  Google Scholar 

  • Lockemann, Fritz: Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle. Geschichte einer literarischen Gattung im 19. und 20. Jahrhundert. München 1957.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: Fingierte Mündlichkeit — inszenierte Interaktion. Die Novelle als Erzählmodell. In: ZGL 36 (2008), S. 381–402.

    Google Scholar 

  • Maack, Martin: Die Novelle. Ein kritisches Lexikon über die bekanntesten deutschen Dichter der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Novellisten. Lübeck: Verlag der Novellenbibliothek 1896.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Lutz: Die Novelle [zuerst 1958]. In: Novelle 21973, S. 391–410.

    Google Scholar 

  • Malmede, Hans Hermann: Wege zur Novelle. Theorie und Interpretation der Gattung Novelle in der deutschen Literaturwissenschaft. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Doris: Erzählung, Novelle und Kurzgeschichte im Unterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler 61998, Bd. 2, S. 556–576.

    Google Scholar 

  • Merkle, Susanne u. Seyler, Karl-Hans: Novelle. Puchheim 1995 (= Studienbilder für die Sekundarstufe: Literaturformen im Unterricht).

    Google Scholar 

  • Meyer, Kurt: Die Novellen Paul Heyses und Thomas Manns. Eine vergleichende Stiluntersuchung. Diss. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Meyer, Reinhart: Novelle und Journal. Band 1: Titel und Normen. Untersuchungen zur Terminologie der Journalprosa, zu ihren Tendenzen, Verhältnissen und Bedingungen. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Robert McBurney: Heyse and His Predecessors in the Theory of the Novelle. Frankfurt a.M. 1915.

    Google Scholar 

  • Mullan, Boyd: Death in Venice: The Tragedy of a Man and a City in Paul Heyse’s Andrea Delfi n. In: Colloquia Germanica 29 (1996), S. 97–114.

    Google Scholar 

  • Müller, Joachim: Novelle und Erzählung [zuerst 1961]. In: Novelle21 973, S. 469– 482.

    Google Scholar 

  • Mulot, Arno: Die Novelle und ihre Interpretation. In: DU 3, 2 (1951), S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Negus, Kenneth: Paul Heyse’s Novellentheorie: A Revaluation. In: GR 40 (1965), S. 173–191.

    Google Scholar 

  • Nelhiebel, Nicole: Epik im Realismus: Studien zu den Versnovellen von Paul Heyse. Paderborn 2000.

    Google Scholar 

  • Neuschäfer, Hans-Jörg: Boccaccio und der Beginn der Novelle. Strukturen der Kurzerzählung auf der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. München 1969.

    Google Scholar 

  • Pabst, Walter. Die Theorie der Novelle in Deutschland (1920–1940). [zuerst 1949] In: Novelle 21 973, S. 249–293.

    Google Scholar 

  • Paefgen, Elisabeth K.: Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart 22006 (= SM 317).

    Google Scholar 

  • Paulin, Roger: Ludwig Tieck. Stuttgart 1987 (= SM 185).

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: Die Kunstform der Novelle. In: Pädagogische Warte 36 (1929), S. 577–584.

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: Novelle und Drama. (Bei Gelegenheit von L. Franks ›Karl und Anna‹) In: Der Kreis. Zeitschrift für künstlerische Kultur 6 (1929), S. 572–581.

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: Die Novelle [zuerst 1934] In: Novelle21 973, S. 245–255.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Joachim: Romane und Erzählungen im Unterricht. In: Grundzüge der Literaturdidaktik. Hrsg. von Klaus-Michael Bogdal u. Hermann Korte. München 2002, S. 190–202.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Joachim (Hrsg.): Novelle. In: Der Deutschunterricht 63,4 (2011).

    Google Scholar 

  • Polheim, Karl: Paul Ernsts Straßenraub-Novelle als Kunstwerk und in ihrer Entwicklung. Graz 1962.

    Google Scholar 

  • Polheim, Karl: Paul Ernst und die Novelle. In: ZfdPh 103 (1984), S. 520–538.

    Google Scholar 

  • Polheim, Karl Konrad: Novellentheorie und Novellenforschung. 1945 bis 1964 [zuerst 1964]. Erw. Buchausg. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Polheim, Karl Konrad: (Hrsg.): Handbuch der deutschen Erzählung. Düsseldorf 1981.

    Google Scholar 

  • Pongs, Hermann: Möglichkeiten des Tragischen in der Novelle. In: Jahrbuch der Kleist-Gesellschaft, 1931/32, S. 38–104; Auszug in Novelle 21973, S. 174–182; Nachtrag 1967, S. 182.

    Google Scholar 

  • Pongs, Hermann: Über die Novelle [zuerst 1929] In: Novelle 21973, S. 139–153.

    Google Scholar 

  • Pongs, Hermann: Ist die Novelle heute tot? Untersuchungen zur Novellen-Kunst Friedrich Franz von Unruhs. Stuttgart o.J. [1961].

    Google Scholar 

  • Pötters, Wilhelm: Begriff und Struktur der Novelle. Linguistische Betrachtungen zu Boccaccios »Falken«. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Prang, Helmut: Formprobleme der Novelleninterpretation. In: Hüter der Sprache. Perspektiven der deutschen Literatur. Hrsg. von Karl Rüdiger. München 1959, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Psaar, Werner: Novellistische Erzählformen im Unterricht. Probleme und Aufgaben. Wuppertal 1969.

    Google Scholar 

  • Quadt, Max: Die Entwicklung von Paul Heyses Novellentechnik. Diss. Tübingen 1924.

    Google Scholar 

  • Rath, Wolfgang: Die Novelle. Konzept und Geschichte. Göttingen 2000, 22008.

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H. H.: Novella. In: Encyclopedia of World Literature in the20th Century, New York 1969, Bd. 2, S. 466–469 (= Remak 1996, S. 276–282 ).

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H. H.: Vinegar and Water: Allegory and Symbolism in the German Novelle between Keller and Bergengruen. In: Literary Symbolism. A Symposium. Hrsg. von Helmut Rehder. Austin 1965, S. 31–62 (= Remak 1996, S. 83–217 ).

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H. H.: Novellistische Struktur: Der Marschall von Bassompierre und die schöne Krämerin (Bassompierre, Goethe, Hofmannsthal). Essai und kritischer Forschungsbericht. Bern 1982 (c 1983 ).

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H. H.: Structural Elements of the German Novella from Goethe to Thomas Mann. New York 1996.

    Google Scholar 

  • Riekenberg, Miriam: »Ihre Novelle übrigens hat mich sehr angemutet.« Zu Theorie und Praxis in Paul Heyses Einer von Hunderten. In: WW 53 (2003), S. 417–428.

    Google Scholar 

  • Rowley, Brian A.: To Defi ne True Novellenchrw(133): A taxonomic enquiry. In: Publications of the English Goethe Society N. S. 47 (1977), S. 4–27.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans Dietrich: Das gespaltene Bewußtsein. Über deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933–1945. München 1981.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Jean-Michel: Qu’est-ce qu’un genre littéraire? Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Schillemeit, Jost (Hrsg.): Deutsche Erzählungen von Wieland bis Kafka. Frankfurt a.M. 1966 (= Interpretationen, Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore: Poetik der Novelle. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Knaebel, Susanne: Textlinguistik der Einfachen Form. Die Abgrenzung von Märchen, Sage und Legende zur literarischen Kunstform der Novelle. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Schober, Otto: Roman-Novelle-Erzählung. In: Deutschunterricht in der Diskussion. Forschungsberichte. Hrsg. von Dietrich Boueke. 2., erw. u. bearb. Aufl. Paderborn 1979, Bd. 2, S. 268–304.

    Google Scholar 

  • Schröder, Rolf: Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Schunicht, Manfred: Der »Falke« am »Wendepunkt«. Zu den Novellentheorien Tiecks und Heyses. [zuerst 1960]. In: Novelle 21 973, S. 439–468.

    Google Scholar 

  • Schwann, Jürgen: Die Gattung »Novelle«. Erschließungsverfahren, Konstituierungskriterien und Möglichkeiten der Didaktisierung. In: Studia theodisca. Hrsg. von Fausto Cercignani. Milano 1996, S. 163–179.

    Google Scholar 

  • Shears, Lambert A.: German Genius in the Novelle. In: GR 2 (1927), S. 137–147.

    Google Scholar 

  • Silz, Walter: Geschichte, Theorie und Kunst der deutschen Novelle. In: DU 11, 5 (1959), S. 82–100.

    Google Scholar 

  • Shears, Lambert A.: Realism and Reality. Studies in the German Novelle of Poetic Realism. Chapel Hill 1954, 41965.

    Google Scholar 

  • Spies, Bernhard: Der Luxus der Moral. Eine Studie zu Paul Heyses Novellenwerk. In: LfL 15 (1982), S. 146–163.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Johann Georg: Die deutsche Novelle als Kunstform und Bildungsaufgabe. In: ZfDB 5 (1929), S. 645–660.

    Google Scholar 

  • Steinhauer, Harry: Towards a Defi nition of the Novella. In: Seminar 6 (1970), S. 154–174.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: Die komplexe Logik des Begriffs »Novelle«. Zur Problematik der Defi nition literarischer Gattungsbegriffe. In: GRM NF 32 (1982), S. 379–386.

    Google Scholar 

  • Swales, Martin: The German Novelle. Princeton 1977.

    Google Scholar 

  • Thieberger, Richard: La Theorie de la Nouvelle en Allemagne. In: Critique. Revue générale des publications françaises et etrangères 13 (1957), S. 579–592; Les langues modernes 52 (1958), S. 471; EG 17 (1962), S. 505 f.

    Google Scholar 

  • Thieberger, Richard: Le genre de la nouvelle dans la littérature allemande. Nice 1968.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst/Wehle, Winfried: Novelle. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3. Aufl. Berlin 2000, Bd. 2, S. 725–731.

    Google Scholar 

  • Thurston, Jarvis u. a. (Hrsg.): Short Fiction Criticism. A Checklist of Interpretation since 1925 of Stories and Novelettes (American, British, Continental) 1800–1958. Denver 1960.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Christiane: Form and Content of Paul Heyse’s Novelle Andrea Delfi n. In: Seminar 12 (1976), S. 109–120.

    Google Scholar 

  • Ulshöfer, Robert (Hrsg.): Deutsche Novellen des 19. Jahrhunderts I — III. In: DU 3,2 (1951), 5,1 (1953), 8,3 (1956).

    Google Scholar 

  • Uther, Hans-Jörg: Katalog zur Volkserzählung. Spezialbestände des Seminars für Volkskunde und der Enzyklopädie des Märchens, Göttingen, des Instituts für europäische Ethnologie, Marburg, und des Instituts für Volkskunde, Freiburg im Breisgau. 2 Bde. München 1987.

    Google Scholar 

  • Vark, Walther: Die Form in der Novelle. Diss. Jena 1930.

    Google Scholar 

  • Wagner, Klaus R.: Erzähl-Erwerb und Erzählungs-Typen. In: WW 1986, S. 142– 156.

    Google Scholar 

  • Walkhoff, Monika: Der Briefwechsel zwischen Paul Heyse und Hermann Kurz in den Jahren 1869–1873 aus Anlaß der Herausgabe des ›Deutschen Novellenschatzes‹. Diss. München 1967.

    Google Scholar 

  • Walzel, Oskar: Die Kunstform der Novelle. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 29 (1915), S. 161–184, gek. Fass. in: Novelle 2 1973, S. 95–113.

    Google Scholar 

  • Weber, Albrecht: Deutsche Novellen des Realismus. Gattung — Geschichte — Interpretationen — Didaktik. München 1975.

    Google Scholar 

  • Weing, Siegfried: The German Novella: Two Centuries of Criticism. Columbia SC 1994.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hermine: Der »Deutsche Novellenschatz« (»Neue deutsche Novellenschatz«) herausgegeben von Paul Heyse und Hermann Kurz (Ludwig Laistner). Diss. Wien 1950.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois: Reinbecks Novellentheorie. Zur Situationsnovelle des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1971, S. 430–447.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Interpretationen. 2 Bde. Düsseldorf 1956/62 u. ö.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Novelle [1963]. Stuttgart 81982 (= SM 27).

    Google Scholar 

  • Winkler, Iris: Novelle. In: Lexikon Deutschdidaktik. Hrsg. von Heinz-Jürgen Kliewer u. Inge Pohl. 2 Bde. Baltmannsweiler 2006, Bd. 2, S. 570–572.

    Google Scholar 

  • Wundt, Wilhelm: Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythen und Sitte. Bd. 3: Die Kunst. Leipzig21923, S. 466–470.

    Google Scholar 

  • Zincke, Paul: Paul Heyses Novellen-Technik. Dargestellt auf Grund einer Untersuchung der Novelle ›Zwei Gefangene‹. Karlsruhe [1928].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Aust, H. (2012). Novellenbegriffe in der Diskussion. In: Novelle. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01490-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01490-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-15256-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01490-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics