Kleist-Jahrbuch 2015 pp 226-230 | Cite as
Kohlhaas der Zigeuner, Goethes Entelechie
- 196 Downloads
Zusammenfassung
Der Mitherausgeber des ›Kleist-Jahrbuchs‹ Ingo Breuer veröffentlichte 2013 einen Verriss meines Buches ›Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800‹ im ›Goethe-Jahrbuch‹.1 Dessen Herausgeber wollten meiner Bitte um Einrückung einer Replik ›prinzipiell‹ nicht entsprechen, im ›Kleist-Jahrbuch‹ erschien bislang keine Rezension. Im wichtigsten Organ der Kleist-Forschung unerwähnt, von dessen Mitherausgeber im ›Goethe-Jahrbuch‹ verrissen, würde das Buch wohl im Orkus der Literaturwissenschaft verschwinden, wenn die Herausgeber des ›Kleist-Jahrbuchs‹ (darunter Ingo Breuer) dieser Replik keinen Platz eingeräumt hätten. Dafür habe ich zu danken.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Anmerkungen
- 5.Auch Klaus-Michael Bogdal benutzt die Bezeichnung ›Zigeuner‹ in seiner grundlegenden Studie ohne Anführungszeichen. Zur Begründung vgl. Klaus-Michael Bogdal, Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Berlin 2011, S. 15f.Google Scholar
- 8.Michael Mandelartz, Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800, Berlin 2011, S. 427.Google Scholar
- 13.Vgl. Nikolas Immer, Rez. Mandekftz: Goethe, Kleist. In: Infofmationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsofgan für Bibliothek und Wissenschaft 19 (2011), H. 4, http://ifb.bsz-bw.de/bsz336727887rez-1.pdf (6.7.2015);Google Scholar
- Kai Köhler, Rez. Mandekftz: Goethe, Kleist. In: Zeitschrift für Germanistik NF 23 (2013), H. I, S. 162–164;Google Scholar
- Ervin Malakaj, Rez. Mandekftz: Goethe, Kleist. In: Focus on German Studies 19 (2012), S. 240f, https://dfc.libfafies.uc.edu/bitstream/handle/2374.UC/693076/vol19–13-book-reviews.pdf?sequence=1 (6.7.2014).Google Scholar