Skip to main content

Überwachen und Strafen

  • Chapter
Foucault-Handbuch

Zusammenfassung

Überwachen und Strafen entsteht nach Foucaults Berufung an das Collège de France im Jahr 1970. Es zählt zu den herausragenden Ergebnissen seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an dieser Institution, die anders als die französischen Universitäten ausschließlich auf die Persönlichkeit der Wissenschaftler zugeschnitten ist. Foucault bezeichnet das Programm seines Lehrstuhls am Collège als »Geschichte der Denksysteme«. Trotz seiner erklärten Absicht, nicht nur die kanonisierten philosophischen und theoretischen Werke, sondern ebenso Praktiken und Institutionen zu untersuchen, taucht weder in seinen Darlegungen zur Kandidatur für das Collège noch in seiner Inauguralvorlesung L’ Ordre du discours (ODis) der Hinweis auf eine Studie zur »Geburt des Gefängnisses« auf, wie der Untertitel von Überwachen und Strafen lauten wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis: Ideologie und Ideologische Staatsapparate. Hamburg/Berlin 1977 (frz. 1970/76).

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael: Heinrich von Kleist: ›Michael Kohlhaas‹. München 1981.

    Google Scholar 

  • — /Geisenhanslüke, Achim (Hg.): Die Abwesenheit des Werks. Nach Foucault. Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Falk: Humanismus, Disziplinierung und Sozialpolitik. Theorien und Geschichten des Gefängnisses in Westeuropa, den USA und in Deutschland. In: Comparativ 5–6 (2003), 18–49.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Sozialdisziplinierung. Probleme und Problemverlagerungen eines Konzepts bei Max Weber, Gerhard Oestreich und Michel Foucault. In: Christoph Sachse/Florian Tennstedt (Hg.): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Frankfurt a.M. 1986, 45–69.

    Google Scholar 

  • Dinges, Martin: Michel Foucault’s Impact on the German Historiography of Criminal Justice, Social Discipline, and Me dicalization. In: Norbert Finzsch/Robert Jütte (Hg.): Institutions of Confinement: Hospitals, Asylums, and Prisons in Western Europe and America. 1500–1900. Oxford/New York 1997, 155– 174.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eribon, Didier: Michel Foucault. Biographie. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Hindess, Barry: Discourses of Power. From Hobbes to Foucault. Oxford 1996.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens: Michel Foucault. Eine kritische Analyse seines Werks. Bonn 1986.

    Google Scholar 

  • – /Parr, Rolf (Hg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen/Wiesbaden 21998.

    Google Scholar 

  • — /Parr, Rolf/Thiele, Matthias (Hg.): Was ist normal? Eine Bibliographie der Dokumente und Forschungsliteratur seit 1945. Oberhausen 1999.

    Google Scholar 

  • Maset, Michael: Foucault in der deutschen Geschichtswissenschaft. In: nKammler/Parr 2007, 45–68.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Gerhard: Strukturprobleme des europäischen Absolutismus. In: Ders.: Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze. Berlin 1969, 179–197.

    Google Scholar 

  • Perrot, Michelle: Lektionen der Finsternis. Michel Foucault und das Gefängnis. In: Comparativ 5–6 (2003), 50–66.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev J.K.: Die Unordnung der Dinge. Michel Foucault und die deutsche Geschichtswissenschaft. In: François Ewald/Bernhard Waldenfels (Hg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a.M. 1991, 320–333.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert: Von der Kritik der Disziplinarmacht zum Problem der Subjektivation. Zur erziehungswissenschaftlichen Rezeption Foucaults. In: Kammler/Parr 2007, 157–176.

    Google Scholar 

  • Schulte, Regina: Sperrbezirke. Tugendhaftigkeit und Prostitution in der bürgerlichen Welt. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried: Gerhard Oestreichs Begriff »Sozialdisziplinierung in der Frühen Neuzeit«. In: Zs. für historische Forschung, 14 (1987), 265–302.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne: Verkörperte Differenzen — Normierende Blicke. Foucault in den Disability Studies. In: Kammler/Parr 2007, 177–198.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: »Die ›Disziplinargesellschaft‹ als Geschöpf der Diskurse, der Macht-Techniken und der ›Bio-Politik‹. In: Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München 1998, 45–95.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bogdal, KM. (2014). Überwachen und Strafen. In: Kammler, C., Parr, R., Schneider, U.J., Reinhardt-Becker, E. (eds) Foucault-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02559-3

  • Online ISBN: 978-3-476-01378-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics