Skip to main content

Dispositiv

  • Chapter
Book cover Foucault-Handbuch

Zusammenfassung

Es ist evident, dass der wichtige Einschnitt in der Entwicklung der Theorie Foucaults nach 1968, häufig als Dominanzwechsel von der Archäologie zur Genealogie betrachtet, sich symptomatisch auch in der Emergenz der Kategorie ›Dispositiv‹ niedergeschlagen hat. Diese Emergenz geht mit einer gewissen Lockerung der Diskurs-Kategorie gegenüber der strengen Fassung in der Archäologie des Wissens einher. Das Dispositiv (frz. dis-positif, engl. ursprünglich völlig hilflos allein auf nur 30 Seiten von Sexualität und Wahrheit ständig wechselnd mit deployment, apparatus, device, system, organization, mechanism und construct übersetzt [Foucault 1980, 75–105], neuerdings endlich auch mit dispositive) gehört zu jenen Kategorien, die in ihrer Ausgangssprache anders als in den importierenden Sprachen sowohl im Alltag als auch in der theoretischen Sprache verbreitet sind. Bei terminologischen Importen dieses Typs kann die mangelnde Berücksichtigung wichtiger alltagssprachlicher Konnotationen zu erheblichen Bedeutungsverschiebungen führen (s. auch Kap. IV.10 »Disziplinar-technologien/Normalität/Normalisierung«).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudry, Jean-Louis: Ideological Effects of the Basic Cinematographic Apparatus. In: Philip Rosen (Hg.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, 286–298.

    Google Scholar 

  • —: Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In: Psyche 48 (Nov. 1994), 1047–1074 (frz. 1975).

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Qu’est-ce qu’un dispositif? In: Michel Foucault philosophe. Recontre internationale Paris 9, 10, 11 janvier 1988. Paris 1989, 185–195.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: The History of Sexuality. Bd. 1: An Introduction. New York 1980.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1988, 284–307.

    Google Scholar 

  • —: Dispositiv und Interdiskurs. Mit Überlegungen zum ›Dreieck‹ Foucault — Bourdieu — Luhmann. In: Clemens Kammler/Rolf Parr (Hg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg 2007, 219–238.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf/Thiele, Matthias: Foucault in den Medienwissenschaften. In: Clemens Kammler/Rolf Parr (Hg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg 2007, 83–112.

    Google Scholar 

  • Robert, Paul: Le Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française. Paris 1987, 553.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Link, J. (2014). Dispositiv. In: Kammler, C., Parr, R., Schneider, U.J., Reinhardt-Becker, E. (eds) Foucault-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_27

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02559-3

  • Online ISBN: 978-3-476-01378-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics