Skip to main content

Anschlüsse an Foucault

  • Chapter
Foucault-Handbuch
  • 8965 Accesses

Zusammenfassung

Judith Butler teilt mit Foucault das »Projekt eines performativen Diskurses« (Mersch 1999, 164), dem es um eine kritische Haltung des Andersdenkens geht. Dabei ist das Performative nicht Selbstzweck einer Sprachpraxis, sondern Kennzeichen einer Verschiebung und Übertretung, ja Zurückweisung vorgegebener sozialer Ordnungen) und sanktionierter Normen. Performativität ist bei Butler Bestandteil einer (Theorie-)Politik, die auf die Instabilität regulierender Normen und die unterminierende Wirkung permanenter Verschiebungen abhebt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M. 1991 (amerik. 1990).

    Google Scholar 

  • —: Kontingente Grundlagen: Der Feminismus und die Frage der »Postmoderne«. In: Seyla Benhabib u.a. (Hg.): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt a.M. 1993a, 31–58.

    Google Scholar 

  • —: Für ein sorgfältiges Lesen. In: Benhabib u.a. (Hg.): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt a.M. 1993b, 123–132.

    Google Scholar 

  • —: Körper von Gewicht [Die diskursiven Grenzen des Geschlechts]. Frankfurt a.M. 1995 (amerik. 1993).

    Google Scholar 

  • —: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a.M. 2001 (amerik. 1997).

    Google Scholar 

  • —: Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter: Anders denken. In: Hannelore Bublitz u.a. (Hg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a.M. 1999, 162–176.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Das unheilige Leben. Ein Gespräch mit dem italienischen Philosophen Giorgio Agamben. In: Literaturen 1 (2001), 16–22 (Interview mit Hanna Leitgeb und Cornelia Vismann).

    Google Scholar 

  • —: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a.M. 2002 (ital. 1995).

    Google Scholar 

  • —: Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt a.M. 2003 (ital. 1998).

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva: Giorgio Agamben zur Einführung. Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas: Die politische Ökonomie des Lebens. Biopolitik und Rassismus bei Michel Foucault und Giorgio Agamben. In: Ulrich Bröckling u.a. (Hg.): Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik. Tübingen 2004, 257–274.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas: Die Macht und das Leben. Foucaults Begriff der ›Biopolitik‹ in den Sozialwissenschaften. In: Clemens Kammler/Rolf Parr (Hg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg 2007, 135–156.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine: Die Zonen der Ausnahme. Giorgio Agambens Umschrift Politischer Theologie. In: Jürgen Brokhoff/Jürgen Fohrmann (Hg.): Politische Theologie. Form und Funktionen im 20. Jahrhundert. Paderborn 2003, 131–152.

    Google Scholar 

  • Roedig, Andrea: Großer Wurf ins Unbestimmte. In: Freitag 20. Die Ost-West-Wochenzeitung (10.5.2002). In: http://www.freitag.de/2002/20/02201501.php (13.9.2007).

  • Sarasin, Philipp: Agamben — oder doch Foucault? Zu: Giorgio Agamben: Homo Sacer. In: Deutsche Zs. für Philosophie 51 (2003), 348–353.

    Google Scholar 

  • Brieler, Ulrich: Genealogie im ›Empire‹. Zum theoretischen Produktionsverhältnis von Antonio Negri und Michel Foucault. In: Clemens Kammler/Rolf Parr (Hg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg 2007, 239–262.

    Google Scholar 

  • Pillion, Real: Moving beyond Biopower: Hardt and Negri’s Post-Foucaultdian Speculative of History. In: History and theory 44 (2005), 47–72.

    Article  Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio: Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt a.M. 2002 (engl. 2000).

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio: Multitude. Krieg und Demokratie im Empire. Frankfurt a.M. 2004 (engl. 2004).

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1995 (engl. 1994).

    Google Scholar 

  • Negri, Antonio: Rückkehr. Alphabet eines bewegten Lebens. Frankfurt a.M. 2003 (frz. 2002).

    Google Scholar 

  • —: A contribution on Foucault. In: http://www.generation-online.org/p/fpnegril4.htm (21.2.2005).

  • Tronti, Mario: Lenin in England. In: Primo Moroni/Nanni Balestrini: Die goldene Horde. Arbeiterautonomie, Jugendrevolte und bewaffneter Kampf in Jtalien. Göttingen 1994, 93–101 (ital. 1988).

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Elementare Literatur und generative Diskursanalyse (mit einem Beitrag von Jochen Hörisch und Hans-Georg Pott). München 1983.

    Google Scholar 

  • —: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1988, 284–307.

    Google Scholar 

  • —: Wie »ideologisch« war der Ideologie-Begriff von Marx? Zur verkannten Materialität der Diskurse und Subjektivitäten im Marxschen Materialismus. In: Rüdiger Scholz/Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Literaturtheorie und Geschichte. Zur Diskussion materialistischer Literaturwissenschaft. Opladen/Wiesbaden 1996, 132–148.

    Chapter  Google Scholar 

  • —: Zur Frage, was eine kulturwissenschaftliche Orientierung der Literaturdidaktik »bringen« könnte. In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte diskurs-theorie 45/46 (Mai 2003), 71–78.

    Google Scholar 

  • —: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird [1997]. Göttingen 32006.

    Google Scholar 

  • —: Dispositiv und Interdiskurs. Mit Überlegungen zum ›Dreieck‹ Foucault — Bourdieu — Luhmann. In: Clemens Kammler/Rolf Parr (Hg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg 2007, 219–238.

    Google Scholar 

  • —/Link-Heer, Ursula: Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In: LiLi. Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik 20, H. 77 (1990), 88–99.

    Google Scholar 

  • —/Parr, Rolf: Semiotik und Interdiskursanalyse. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung [1990]. Göttingen 32005, 108–133.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf: Börse im Ersten: Kollektivsymbole im Schnittpunkt multimodaler und multikodaler Zeichenkomplexe. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54 (2007), H. 1, 54–70.

    Google Scholar 

  • —/Thiele, Matthias: Eine »vielgestaltige Menge von Praktiken und Diskursen«. Zur Interdiskursivität und Televisualität von Paratexten des Fernsehens. In: Klaus Kreimeier/Georg Stanitzek (Hg.) unter Mitarbeit von Natalie Binczek: Paratexte in Literatur, Film und Fernsehen. Berlin 2004, 261–282.

    Google Scholar 

  • —/Thiele, Matthias: Link(s). Eine Bibliographie zu den Konzepten ›Interdiskurs‹, ›Kollektivsymbolik‹ und ›Normalismus‹ sowie einigen weiteren Fluchtlinien. Jürgen Link zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bublitz, H., Mein, G., Brieler, U., Parr, R. (2014). Anschlüsse an Foucault. In: Kammler, C., Parr, R., Schneider, U.J., Reinhardt-Becker, E. (eds) Foucault-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02559-3

  • Online ISBN: 978-3-476-01378-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics