Skip to main content

Die Ermutigung, »falsch lesen, falsch leben zu dürfen«

Kleists alternative Anthropologie?

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2014
  • 288 Accesses

Zusammenfassung

Die verstörende Ambiguität vieler Figuren Kleists zwischen Ohnmacht und Gewalttätigkeit hat bei seinen Interpreten und Interpretinnen von jeher die Frage nach dessen Menschenbild hervorgerufen.2 Wie Alexander Košenina feststellt, hat allerdings bisher die »Erforschung der literarischen Anthropologie […] Kleist merkwürdig unterschätzt.«3 Insofern ist die Dissertation ›Der souveräne Mensch. Die Anthropologie Heinrich von Kleists‹ von Tim Müller vielversprechend. De Autor setzt sich darin zum Ziel, »Kleists Werk als Eintrag in die abendländische Anstrengung der Verortung des Menschen« (12) zu lesen, das heßt: Kleist in die Geschichte der europäischen Anthropologie einzuordnen. Dabei folgt der Autor der übergeordneten These, dass Kleist »Schöpfer einer alternativen Anthropologie, eines anderen Menschen« (18) sei. Ausgehend von Kants Konzeption des autonomen Menschen habe Kleist die »Forderung individueller Handlungssouveränität« (21) zurückgewiesen und damit eine grundlegende anthropologische Alternative angeboten, wie sie sich in der Ethik- und Souveränitätskritik Judith Butlers wiederfinde. Daher solle »Kleists Anthropologie über die Souveränitätsidee« (15) erschlossen werden. Der systematische Zusammenhang von Souveränitätstheorien und anthropologischen Konzeptionen ist Leitprämisse der Untersuchung.

Über: Tim Müller: Der souveräne Mensch. Die Anthropologie Heinrich von Kleists. Göttingen: V&R unipress 2011, 240 S.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Albrecht von Haller, Gedanken über Vernunfft/Aberglauben und Unglauben. An Hrn. Professor Staehelin. In: Ders.: Versuch Schweizerischer Gedichte, Bern 1731, S. 46–62, hier S. 47. Müller schreibt dieses Zitat allerdings fälschlicherweise Schiller zu, von dem es in seiner Dissertation ›Über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen‹ angeführt wird.

    Google Scholar 

  2. Es ist in diesem Kontext allerdings überraschend, dass Johann Gottlieb Fichtes IchPhilosophie in Müllers Arbeit nicht zur Sprache kommt, da Kleist aller Wahrscheinlichkeit nach Kant vor allem über die Fichte-Lektüre rezipiert hat. Vgl. Michael Mandelartz, Von der Tugendlehre zur Lasterschule. In: KJb 2006, S. 120–136, hier S. 127.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hans-Jürgen Schings, Über einige Grausamkeiten bei Heinrich von Kleist. In: KJb 2008/2009, S. 115—137,hier S. 128.

    Google Scholar 

  4. Er bezieht sich dabei auf Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt. Aus dem Englischen von Reiner Ansén, Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum Beispiel Wolfgang Riedel, Anthropologie und Literatur in der deutschen Spätaufklärung. Skizze einer Forschungslandschaft. In: IASL 6 (1994), Sonderheft: Forschungsreferate 3. Folge, S. 94–157;

    Google Scholar 

  6. Maximilian Bergengruen, Roland Borgards und Johannes Friedrich Lehmann, Einleitung. In: Dies. (Hg.), Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, Würzburg 2001, S. 7–14;

    Google Scholar 

  7. Ingo Stöckmann, Traumleiber. Zur Evolution des Menschenwissens im 17. und 18. Jahrhundert. Mit einer Vorbemerkung zur literarischen Anthropologie. In: IASL 26 (2001), H. 2, S. 1–55.

    Article  Google Scholar 

  8. Zum Beispiel Wolfgang Riedel, Die Anthropologic des jungen Schiller. Zur ldeengeschichte der medizinischen Schriften und der ›Philosophischen Briefe‹, Würzburg 1985;

    Google Scholar 

  9. Hans-Peter Nowitzki, Der wohltemperierte Mensch. Auflklärungsanthropologien im Widerstreit, Berlin 2003;

    Book  Google Scholar 

  10. Tanja van Hoorn, Dem Leibe abgelesen. Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  11. Zur Einordnung von Kleists Anthropologie in den Kontext des naturwissenschaftlichmedizinischen Wissens seiner Zeit vgl. Gudrun Debriacher, »Die Rede der Seele über den Körper«. Das »commercium corporis et animae« bei Heinrich von Kleist, Wien 2007.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Nicolas Pethes (Hg.), Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen 2011.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Theodore Ziolkowski, Kleists Werk im Lichte der zeitgenössischen Rechtskontroverse. In: KJb 1987, S. 28–51;

    Google Scholar 

  14. Wolfgang Wittkowski, Ironische Rechtsprechung in ›Prinz Friedrich von Homburg‹ und ›Michael Kohlhaas‹. In: Peter Ensberg (Hg), Politik — Öffentlichkeit — Moral. Kleist und die Folgen, Stuttgart 2002, S. 59–84;

    Google Scholar 

  15. Remigius Bunia, Vorsätzliche Schuldlosigkeit — begnadete Entscheidungen. Rechtsdogmatik und juristische Willenszurechnung in ›Der Prinz von Homburg‹ und ›Die Marquise von O….‹. In: KJb 2004, S. 42–61.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Uwe Henrich Peters, Somnambulismus und andere Nachtseiten der menschlichen Natur. In: KJb 1990, S. 135–152;

    Google Scholar 

  17. Alexander Košenina, Vorbewußtsein und Traum in Kleists Anthropologie. In: Peter-André Alt u.a. (Hg), Traum-Diskurse der Romantik, Berlin 2005, S. 232–255;

    Chapter  Google Scholar 

  18. Uffe Hansen, Prinz Friedrich von Homburg und die Anthropologie des animalischen Magnetismus. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 50 (2006), S. 47–79.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Ingo Breuer Wolfgang de Bruyn Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Robanus, A. (2014). Die Ermutigung, »falsch lesen, falsch leben zu dürfen«. In: Blamberger, G., Breuer, I., de Bruyn, W., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2014. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01374-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01374-3_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02542-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01374-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics