Skip to main content

Irreguläre Truppen

Kleists Militär-Anekdoten in den ›Berliner Abendblättern‹

  • Chapter
  • 300 Accesses

Zusammenfassung

Sucht man in einer Zeitung nach Spuren der Autorschaft, dann wird man in der Regel im Impressum oder am Ende eines Artikels fündig. Dort stehen Kürzel, die als Initialen oder Buchstabenkombinationen auf den Namen des Verfassers hinweisen und an anderer Stelle aufgeschlüsselt werden. Diese wenigen Lettern markieren Urheberschaft in einem Medium, in dem sich die per se problematische Frage der Autorschaft von Texten weiter verkompliziert: Wer ist der ›Autor‹ einer Zeitung? Der Redakteur, der entscheidet, worüber berichtet oder was abgedruckt wird, oder der Journalist, der den Artikel verfasst? Und kann man über den Bericht von Nachrichten überhaupt eine Autorschaft erheben?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Sibylle Peters, Heinrich von Kleist und der Gebrauch der Zeit. Von der MachArt der Berliner Abendblätter, Würzburg 2003, S. 11.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Reinold Steig, Heinrich von Kleists Berliner Kämpfe, Berlin 1901; Dirk Grathoff, Die Zensurkonflikte der ›Berliner Abendblätter‹. Zur Beziehung von Journalismus und Öffentlichkeit bei Heinrich von Kleist. In: Klaus Peter u.a. (Hg.), Ideologiekritische Studien zur Literatur. Essays I, Frankfurt a.M. 1972, S. 35–168.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Jochen Marquardt, Der mündige Zeitungsleser. Anmerkungen zur Kommunikationsstrategie der ›Berliner Abendblätter‹. In: Beiträge zur Kleist-Forschung (1986), S. 7–36;

    Google Scholar 

  4. Bernhard Dotzler, ›Federkriege‹. Kleist und die Autorschaft des Produzenten. In: KJb 1998, S. 37–61; Peters, Heinrich von Kleist und der Gebrauch der Zeit (wie Anm. 2).

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Gattung Heinz Grothe, Anekdote, Stuttgart 1984;

    Google Scholar 

  6. Sonja Hilzinger, Anekdotisches Erzählen im Zeitalter der Aufklärung. Zum Struktur- und Funktionswandel der Gattung Anekdote in Historiographie, Publizistik und Literatur des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1997;

    Google Scholar 

  7. Walter Ernst Schäfer, Anekdote — Antianekdote, Stuttgart 1977;

    Google Scholar 

  8. Volker Weber, Anekdote. Die andere Geschichte, Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Heinz Schlaffer, Anekdote [Art.]. In: Klaus Weimar u.a. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. I, Berlin und New York 1997, S. 87–89;

    Google Scholar 

  10. Jürgen Hein, Anekdote. In: Volker Meid (Hg.), Sachlexikon Literatur, München 2000, S. 27f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Peter D. Fenves, Anecdote and Authority. Towards Kleist’s Last Language. In: Ders., ArrestingLanguage from Leibniz to Benjamin, Stanford 2001, S. 152–173, hier S. 152.

    Google Scholar 

  12. Prokop, Werke. Griechisch-deutsch I: Anekdota, hg. von Otto Veh, München 31981, S. 7.

    Google Scholar 

  13. Karen Hagemann, »Mannlicher Muth und Teutsche Ehre«. Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege Preußens, Paderborn 2002, S. 74.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Großer Generalsstab (Hg.), 1806. Das preußische Offizierkorps und die Untersuchung der Kriegsereignisse, Berlin 1906, S. 74.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Carl von Clausewitz, Überlegenheit der Zahl. In: Ders., Vom Kriege. Vollständige Ausgabe im Urtext. Drei Teile in einem Band, Bonn 1980, S. 271–276.

    Google Scholar 

  16. Dass dieser Witz des Tambours nicht der einzige Witz der Anekdote ist, hat Bettine Menke ausführlich dargelegt. Vgl. Bettine Menke, Exzeß der Performanz. Interventionen der/in die Schrift. Kleists Witz. In: Daniel Tyradellis und Burkhardt Wolf (Hg.), Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten, Frankfurt a.M. u.a. 2007, S. 209–215.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gunnar Müller-Waldeck, Zur Interpretation der ›Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege‹ von Heinrich von Kleist. In: Weimarer Beiträge 34 (1988), H. 9, S. 1517— 2527, hier S. 1520.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ralf Pröve, Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, München 2006, S. 9.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ulrich Bröckling, Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion, München 1997, S. 73.

    Google Scholar 

  20. Sibylle Peters, Wie Geschichte geschehen lassen? Theatralität und Anekdotizität in den ›Berliner Abendblättern‹. In: KJb 1999, S. 67–87, hier S. 83.

    Google Scholar 

  21. Jens Bisky, Kleist. Eine Biographie, Berlin 2007, S. 417.

    Google Scholar 

  22. Zit. nach Reinhold Steig, Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm, Stuttgart und Berlin 1904, S. 70.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Wolf Kittlet, Kleist und Clausewitz. In: KJb 1998, S. 62–79

    Google Scholar 

  24. und Hans-Christian von Herrmann, Bewegliche Heere. Zur Kalkulation des Irregulären bei Kleist und Clausewitz. In: KJb 1998, S. 227–243.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Herrmann, Bewegliche Heere (wie Anm. 54); Mathieu Carrière, Für eine Literatur des Krieges, Kleist, Frankfurt a.M. 1990; Sibylle Peters, Die ›Berliner Abendblätter‹ als Agencement: Vom Kalkulieren mit dem Zufall. In: Institut für Textkritik (Hg.), Von der Zeitschrift zum poetischen Text (wie Anm. 52). In besonderem Maß gilt dies für seine Anekdoten in den ›Berliner Abendblättern‹: Gleich zwei Mal schlägt der Blitz ein, zuerst in der Handlung der ›Tagesbegebenheit‹ (BA, Bl. 2) und ein zweites Mal in der von ›Der Griffel Gottes‹ (BA, Bl. 5).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Ingo Breuer Wolfgang de Bruyn Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sréter, J. (2014). Irreguläre Truppen. In: Blamberger, G., Breuer, I., de Bruyn, W., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2014. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01374-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01374-3_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02542-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01374-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics