Skip to main content

»Und in der Tat Schien […] der Menschliche Geist Selbst, Wie Eine Schöne Blume, Aufzugehn«

Natur als Scheinbefreiung des Menschen in Kleists ›Das Erdbeben in Chili‹ und ›Die Familie Schroffenstein‹

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2013
  • 617 Accesses

Zusammenfassung

Natur kann grundsätzlich im Kleistschen Werk in vielfacher Hinsicht verortet werden. Greift Kleist bei der ›Allmähligen Verfertigung beim Reden‹ oder in ›Über das Marionettentheater‹ auf einen der französischen Aufklärung nahen, stark physikalisch verstandenen Naturbegriff zurück (Diderot, Helvétius), der mit der ›moralischen‹ Natur des Menschen übereinstimme,1 dient die Natur in seinem epischen und dramatischen Werk oft als Spiegel der menschlichen Natur und auch als Fluchtpunkt einer conditio humana, die mit ihrer unvollkommenen Realitätserfassung und -wiedergabe sich als trügerisch und ausweglos erweist.2 In den beiden ausgewählten Werken nimmt sie zudem eine herausgehobene Stellung in ihrer Kontrastfunktion zu der von Menschen geschaffenen Stadt- oder Burgenwelt ein. Sie ist dabei in drei Dimensionen zu fassen: im menschlichen Wesen, in der Utopie und in der Landschaft. Beide Texte exponieren ein künstliches, normatives und oft zweipoliges Gesellschafts- und Denksystem und Spannungsfeld (Rossitz vs. Warwand, Santiago vs. Umland), welches von Gewalt geprägt sind, in das hinein eine Liebesbeziehung entsteht. Im Kontrast hierzu bietet die Natur die vielpolige Gegen- oder Zwischenwelt, die oftmals das begrenzte menschliche Fassungsvermögen übersteigt. Diese sowohl übertrieben idyllisch,3 utopisch und mythisch als auch magisch, grausam und wild inszenierte Natur bietet, wenn auch nur scheinbar, einen Ausgangspunkt für die Möglichkeit einer gesellschaftlich nicht tolerierten Liebe, wie sie für die Liebenden auch natürlich ist, also befreit von gesellschaftlichen Konstrukten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Helmut J. Schneider, Natur [Art.]. In: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung, Stuttgart und Weimar 2009, S. 349–351, hier S. 349f.

    Google Scholar 

  2. Roland Reuß, »Im Freien«? Kleist-Versuche, Frankfurt a.M. 2010, S. 230.

    Google Scholar 

  3. Rüdiger Görner, Gewalt & Grazie. Heinrich von Kleists Poetik der Gegensätzlichkeit, Heidelberg 2011, S. 125.

    Google Scholar 

  4. Peter Horn, Verbale Gewalt oder Kleist auf der Couch. Über die Problematik der Psychoanalyse von literarischen Texten, Oberhausen 2009, S. 118f.

    Google Scholar 

  5. Gerhard Gönner, Von »zerspaltenen Herzen« und der »gebrechlichen Einrichtung der Welt«. Versuch einer Phänomenologie der Gewalt bei Kleist, Stuttgart 1989, S. 88.

    Book  Google Scholar 

  6. Vgl. Ulrike Stefanie Heutger, Gewalt in ausgewählten Erzählungen Heinrich von Kleists. Ihre Funktion und Darstellung, Stuttgart 2003, S. 116.

    Google Scholar 

  7. Bernhard Greiner, Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum ›Fall‹ der Kunst, Basel und Tübingen 2000, S. 68.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Ingo Breuer Wolfgang de Bruyn Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ehrig, S. (2013). »Und in der Tat Schien […] der Menschliche Geist Selbst, Wie Eine Schöne Blume, Aufzugehn«. In: Blamberger, G., Breuer, I., de Bruyn, W., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2013. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01199-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01199-2_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02498-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01199-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics