Skip to main content

Der Arme Kauz aus Brandenburg

Landschaft in Kleists Briefen und Dichtungen

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2013
  • 602 Accesses

Zusammenfassung

Dass der »arme[] Kauz aus Brandenburg« (DKV IV, 298), als welchen Kleist sich in einem Brief an Heinrich Zschokke vom 1. Februar 1802 selbst bezeichnete, von Jugend auf ein Sensorium für die Schönheit von Landschaften gehabt hat, geht schon aus dem ersten uns überlieferten Brief vom März 1793 hervor, in dem er der Tante Massow seine Eindrücke von der Reise nach Frankfurt am Main schilderte: »je näher ich nach Francfurth kam je schöner je romantischer wurde die Gegend« (DKV IV, 9) und: »Ich habe nie geglaubt daß es in der Natur so schöne Landschaften geben könne, als ich sie gemahlt gesehen habe; jezt aber habe ich grade das Gegentheil erfahren.« (DKV IV, 10)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Gernot Müller, »Man müßte auf dem Gemälde selbst stehen«. Kleist und die bildende Kunst, Tübingen und Basel 1995; Hilda Meldrum Brown, Heinrich von Kleist. The Ambiguity of Art and the Necessity of Form, Oxford 1998.

    Google Scholar 

  2. Außer den Büchern von Müller und Brown (vgl. Anm. 2) sind an Forschungsliteratur hierzu vor allem zu nennen: Hans Joachim Kreutzer, Die dichterische Entwicklung Heinrichs von Kleist. Untersuchungen zu seinen Briefen und zu Chronologie und Aufbau seiner Werke, Berlin 1968, S 128–137;

    Google Scholar 

  3. Michael Moering, Witz und Ironie in der Prosa Heinrich von Kleists, München 1972, S. 51–69;

    Google Scholar 

  4. Peter Horwath, Strom und Idylle bei Kleist im Spiegel seiner Briefe. In: Études Germaniques 28 (1973), S. 175–184;

    Google Scholar 

  5. Günter Hess, Kleist in Würzburg. Die Verwandlung von ›Schauplatz‹ und ›Bildersprache‹. In: KJb 1997, S. 21–37;

    Google Scholar 

  6. Helmut Pfotenhauer, Kleists Rede über Bilder und in Bildern. Briefe, Bildkommentare, erste literarische Werke. In: KJb 1997, S. 126–148;

    Google Scholar 

  7. Gabriele Kapp, ›Des Gedankens Senk-blei‹. Studien zur Sprachauffassung Heinrich von Kleists 1799–1806, Stuttgart und Weimar 2000, S. 219–244;

    Google Scholar 

  8. Hans-Dieter Fronz, Verfehlte und erfüllte Natur. Variationen über ein Thema im Werk Heinrich von Kleists, Würzburg 2000, S. 29–88;

    Google Scholar 

  9. Cécile-Eugénie Clot, Kleist épistolier. Le geste, l’objet, l’écriture, Bern u.a. 2008, bes. S. 291–326.

    Google Scholar 

  10. Gemeint ist ein auf durchsichtiges Papier oder auf ein ölgetränktes Tuch gemaltes, von der Rückseite beleuchtetes Bild, wie sie in den sogenannten ›Guckkästen‹ zu betrachten waren. Vgl. Manuela Kalk, Schätze aus der Sammlung. In: Gedankenstriche. Ein Journal des Kleist-Museums, Frankfurt (Oder) 2012, S. 86–93.

    Google Scholar 

  11. Michael Ott, ›Einige große Naturscenen‹. Über Kleists Schrifttheater. In: Ethel Matala de Mazza und Clemens Pornschlegel (Hg.), Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte, Freiburg i.Br. 2003, S. 27–52, hier S. 31.

    Google Scholar 

  12. Vgl. den Brief an Rühle vom 11.8.1806: »Meine Vorstellung von meinen Fähigkeiten ist nur noch der Schatten von jener ehemaligen in Dresden.« (DKV IV, 362) — Dass Kleist auf jedes Scheitern mit Euphorie reagiert hätte (so Adam Soboczynski, Kleist. Vom Glück des Untergangs, München 2011), lässt sich bei seriöser Betrachtung seiner Vita nicht halten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Ingo Breuer Wolfgang de Bruyn Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Salget, K. (2013). Der Arme Kauz aus Brandenburg. In: Blamberger, G., Breuer, I., de Bruyn, W., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2013. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01199-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01199-2_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02498-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01199-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics