Skip to main content

Zusammenfassung

Was ist ein Text? Das Textverständnis, das in diesem Band zu Grunde gelegt wird, spiegelt das methodische Selbstverständnis der Erzähltextanalyse. Narratologie und Erzähltextanalyse verfolgen die Zielsetzung einer methodisch geregelten Textbeschreibung; sie bezwecken noch keine Textauslegung. Als sogenannte ›heuristische Verfahren‹ (gr. heu-riskein: (auf-)finden, entdecken) wollen sie einen ersten und möglichst vorurteilsfreien Zugang zum Gegenstand ‹Erzähltext‹ bereiten. Das heißt aber nicht, dass wir bei unserer Textanalyse die Praxis der Interpretation vollkommen aus den Augen verlieren könnten. Vielmehr gilt: Wie in jedem wissenschaftlichen Arbeitsbereich ist auch bei der Untersuchung von Erzählungen eine präzise, möglichst objektive Gegenstandsdeskription die Voraussetzung, ohne die eine begründbare Interpretation von Erzählungen überhaupt nicht möglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, Roland: »Der Tod des Autors«. In: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias/Winko, Simone (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, S. 185–193.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart/Weimar 2002.

    Google Scholar 

  • Friedemann, Käte: Die Rolle des Erzählers in der Epik [1910]. Darmstadt 1965.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung [1957]. Stuttgart 41994.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Torsten/Langer, Daniela: »Autor«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1: Gegenstände und Grund begriffe. Stuttgart 2007, S. 131–170.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Martinez, Matias/Winko, Simone (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Bern 1948.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Müller, Hans-Harald: »Der implizite Autor. Zur Karriere und Kritik eines Begriffs zwischen Narratologie und Interpretationstheorie«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 48 (2006), S. 163–190.

    Google Scholar 

  • Künzel, Christine/Schönert, Jörg (Hg.): Autorinszenierungen. Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Gesammelte Irrtümer 2. Interviews und Gespräche. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Perutz, Leo: »Ein Brief«. In: Das literarische Echo 28 (1925/26), S. 643.

    Google Scholar 

  • Wimsatt, William K./Beardsley, Monroe C.: »The intentional fallacy«. In: Sewanee Review 54 (1946), S. 468–488.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches [frz. 1987]. Frank-furt a.M./New York 1989.

    Google Scholar 

  • —: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe [frz. 1982]. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Jürgensen, Christoph: »Der Rahmen arbeitet«. Paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Moennighoff, Burkhard: »Paratexte«. In: Arnold, Heinz Ludwig/Detering, Heinrich (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 72005, S. 349–356.

    Google Scholar 

  • Retsch, Annette: Paratext und Textanfang. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Stanitzek, Georg: »Paratextanalyse«. In: Anz, Thomas: Hand buch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar 2007, S. 198–203.

    Google Scholar 

  • Antonsen, Jan Erik: Text-Inseln. Studien zum Motto in der deutschen Literatur vom 17. bis 20. Jahrhundert. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus/Stanitzek, Georg (Hg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen. Berlin 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Maclean, Marie: »Pretexts and paratexts. The art of the peripheral«. In: New Literary History 22/2 (1991), S. 273–279.

    Article  Google Scholar 

  • Abbott, H. Porter: »What do we mean when we say ›narrative literature‹ Looking for answers across disciplinary borders«. In: Style 34 (2000), S. 260–273.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Novelle. Stuttgart/Weimar 42006.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst/Moritz, Rainer (Hg): Literaturwissenschaftliches Lexikon: Grundbegriffe der Germanistik. Berlin 22006.

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter/Fasbender, Christoph/Moennighoff, Burkhard (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart/Weimar 32007.

    Google Scholar 

  • Coenen, Hans Georg: Die Gattung Fabel. Infrastrukturen einer Kommunikationsform. Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens [1836]. München 21984.

    Google Scholar 

  • Forster, Edward Morgan: Ansichten des Romans [engl. 1927]. Berlin/Frankfurt a.M. 1949.

    Google Scholar 

  • Gernhardt, Robert: Reim und Zeit & Co. Gedichte, Prosa, Cartoons. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memora-bile, Märchen [1930]. Darmstadt 21958.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Max: Märchen. Stuttgart/Weimar102004.

    Google Scholar 

  • Marx, Leonie: Die deutsche Kurzgeschichte. Stuttgart/Weimar 32005.

    Google Scholar 

  • Mayer, Mathias/Tismar, Jens: Kunstmärchen. Stuttgart/Weimar 42003.

    Google Scholar 

  • Meid, Volker: Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan: Märchen. Tübingen/Basel 2005.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Peter: »Gattungstheorie und Gattungspoetik«. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze Personen Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 42008, S. 232–235.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart 82001.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Texttypen und Schreibweisen«. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2007, S. 36–58.

    Google Scholar 

  • Füllmann, Rolf: Einführung in die Novelle. Darmstadt 2010.

    Google Scholar 

  • Penonne, Florence (Hg.): Probleme der Gattungstheorie. Freiburg 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lahn, S., Meister, J.C. (2013). Drei Zugänge zum Erzähltext . In: Einführung in die Erzähltextanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00920-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00920-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02478-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00920-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics