Skip to main content

Poststrukturalismus

  • Chapter
Neuere Literaturtheorien

Zusammenfassung

›Poststrukturalismus‹ ist die nicht sehr klar bestimmte Bezeichnung für eine Gruppe semiotisch ausgerichteter Theorien und deren Anwendungen in verschiedenen, in aller Regel kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Mit dem Strukturalismus benennt diese Bezeichnung eine wichtige Bezugstheorie, an die die Vertreter dieser Richtung anschließen und von der sie sich zugleich abgrenzen. Ein zweiter, nicht minder kritisierter Bezugspunkt ist die Hermeneutik. Welche Theoretiker dem Poststrukturalismus zuzurechnen sind, der in den 1960er Jahren in Frankreich entstand, und welche zwar strukturalistische Theoreme auf eigenwillige Weise modifizieren oder ergänzen, aber noch als Strukturalisten gelten können, ist in der Forschung umstritten. Als paradigmatisch für poststrukturalistisches Denken gilt die auf Jacques Derrida zurückgehende Dekonstruktion; aber auch die Diskursanalyse Michel Foucaults und die Psychoanalyse Jacques Lacans (s. Kap. 5.2) können mit guten Gründen als ›poststrukturalistisch‹ bezeichnet werden. Im — teilweise durchaus kritischen — Anschluss an diese ›Meisterdenker‹ sind mehrere Varianten poststrukturalistischer Ansätze erarbeitet worden, etwa im Rahmen der Gender Studies (s. Kap. 10) sowie der kultur- und medienwissenschaftlichen Ansätze (s. Kap. 11 u. 12), und in der literaturwissenschaftlichen Praxis finden sich zahlreiche Bezugnahmen auf poststrukturalistische Annahmen, die allerdings nicht immer auf eine zugrunde liegende entsprechende Theorie schließen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bossinade, Johanna: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Currie, Mark: Difference. New York 2004.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan/Alexander Roesler: Poststrukturalismus [2000]. Stuttgart/Weimar 22012.

    Book  Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Der Tod des Autors. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, 185–193 (frz. 1968).

    Google Scholar 

  • Danneberg, Lutz: Kontext. In: Harald Fricke u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Berlin/New York 2000, 333–337.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert/Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a.M. 1987 (engl. 1982).

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich: Foucault zur Einführung. Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen/Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a.M. 1971 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M. 1973 (frz. 1969).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Was ist ein Autor? In: M. F.: Schriften zur Literatur (1962–1969). Frankfurt a.M. 1988, 7–31 (frz. 1969).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a.M. 1991 (frz. 1970).

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Zum Diskursbegriff bei Foucault. In: Fohrmann/Müller 1988, 25–44.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, Achim: Foucault und die Literatur. Eine diskurskritische Untersuchung. Opladen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Japp, Uwe: Der Ort des Autors in der Ordnung des Diskurses. In: Fohrmann/Müller 1988, 223–234.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis u.a. (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens: Historische Diskursanalyse. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1990, 31–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800/1900. München 21985.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Ein Erdbeben in Chili und Preußen. In: David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists »Das Erdbeben in Chili«. München 1985, 24–38 (=1985a).

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A./Horst Turk: Einleitung. In: F.K./H.T. (Hg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt a.M. 1977, 9–43.

    Google Scholar 

  • Klawitter, Arne: Die »fiebernde Bibliothek«. Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Kögler, Hans Herbert: Michel Foucault. Stuttgart/Weimar 22004.

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef: Die Grenzen der Diskurstheorie Michel Foucaults in der Literaturwissenschaft. In: Jörg Drews (Hg.): Vergessen, Entdecken, Erhellen. Literaturwissenschaftliche Aufsätze. Bielefeld 1993, 98–111.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Fohrmann/Müller 1988, 284–307.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Elementare Literatur und generative Diskursanalyse. München 1983.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp: Michel Foucault zur Einführung. Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Skizze einer integrativen Literaturgeschichte und ihres Ortes in einer Systematik der Literaturwissenschaft. In: M.T. (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991, 395–438.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wegmann, Nikolaus: Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Winko, Simone: Autor-Funktionen. Zur argumentativen Verwendung von Autorkonzepten in der gegenwärtigen literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis. In: Detering 2002, 334–354.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Freundlieb, Dieter: Foucault and the Study of Literature. In: Poetics Today 16 (1995), 301–344. Systematische Darstellung verschiedener Phasen von Foucaults Arbeiten zur Literatur. Unterschieden werden eine frühe und eine späte ›archäologische‹ Phase, eine genealogische Phase sowie eine Phase zur literarischen ›Selbstkonstitution‹. Der Verfasser entwickelt eine kritische Sicht auf die Übertragbarkeit Foucault’scher Ansätze in der Literaturwissenschaft.

    Article  Google Scholar 

  • Kammler, Clemens u.a. (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2008. Das umfangreiche Handbuch bietet Informationen zu allen Werken und Werkgruppen. Es gibt einen Überblick über wichtige diskursanalytische Begriffe und ihre Entwicklung in Foucaults Werk und enthält Abschnitte zur breiten Rezeption Foucaults in verschiedenen Disziplinen.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Die Lust am Text. Frankfurt a.M. 1974 (frz. 1973).

    Google Scholar 

  • Bauerlein, Mark: Bad Writing’s Back. In: Philosophy and Literature 28 (2004), 180–191.

    Article  Google Scholar 

  • Beam, Gordon C.R.: The Possibility of Puns: A Defense of Derrida. In: Philosophy and Literature 19 (1995), 330–335.

    Article  Google Scholar 

  • Beam, Gordon C.R.: Derrida Dry. Iterating Iterability Analytically. In: Culler 2003, Bd. 1, 245–273.

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan (Hg.): Deconstruction. Critical Concepts in Literary and Cultural Studies. 4 Bde. London/New York 2003.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Grammatologie. Frankfurt a.M. 1974 (frz. 1967).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Positionen. Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpetta. Graz/Wien 1986 (frz. 1972).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Randgänge der Philosophic Hg. von Peter Engelmann. Wien 1988. (frz. 1972).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Die différance. In: Peter Engelmann (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart 1990, 76–113.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Letter to a Japanese Friend [1988]. In: Culler 2003, Bd. 1, 23–27.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: »Diese merkwürdige Institution namens Literatur«. In: Jürn Gottschalk/Tilmann Köppe (Hg.): Was ist Literatur? Paderborn 2006, 91–107 (engl. 1992).

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 41997, 52012 (engl. 1996).

    Book  Google Scholar 

  • Ellis, John M.: Against Deconstruction. Princeton (N.J.) 1989.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Die Unhintergehharkeit von Jndividualität. Reflexionen über Subjekt, Person und Jndividuum aus Anlaß ihrer ›postmodernen‹ Toterklärung. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Diskursmaximen des Poststrukturalismus. In: Zeitschrift für Semiotik 15 (1993), 319–331.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H.: Der reversible Text und die zirkuläre »Différance« in ›Ein Landarzt‹. In: Claudia Liebrand (Hg.): Franz Kafka. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2006, 62–74.

    Google Scholar 

  • Johnson, Barbara: Teaching Deconstructively. In: Culler 2003, Bd. 2, 204–212.

    Google Scholar 

  • Kutschera, Franz von: Vernunft und Glaube. Berlin/New York 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Lamarque, Peter: The Death of the Author: An Analytical Autopsy. In: British Journal of Aesthetics 30 (1990), 319–331.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Hilary: Irrationalism and Deconstruction. In: H.P.: Renewing Philosophy. Cambridge 1992, 108–133 u. 215–219.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas: Hermeneutische Objektivität. In: Axel Bühler (Hg.): Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation. Heidelberg 2003, 177–190.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard: Deconstruction. In: Raman Seiden (Hg.): The Cambridge History of Literary Criticism. Bd. 8: The Twentieth Century: Formalism, Structuralism, Poststructuralism, Reader-Response Theory. Cambridge 1995, 166–196 u. 429–432.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hg. von Charles Bally u. Albert Sechehaye unter Mitw. v. Albert Riedlinger. Berlin/New York 32001 (frz. 1916).

    Book  Google Scholar 

  • Searle, John R.: Literary Theory and Its Discontents. In: New Literary History 25 (1994), 637–667.

    Article  Google Scholar 

  • Spree, Axel: Kritik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Paderborn u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: Interpretation versus Lesen. Posthermeneutische Konzepte der Texterörterung. In: Lutz Danneberg/Friedrich Vollhardt (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften. Stuttgart/Weimar 1996, 123–138.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Peter: »Dekonstruktion, danke!«. Eine Stellungnahme zur Debatte um den amerikanischen Poststrukturalismus. In: Kodikas/Code 10 (1987), 213–228.

    Google Scholar 

  • Werlen, Iwar: Sprachliche Relativität. Eine problemorientierte Einführung. Tübingen/Basel 2002.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Culler, Jonathan: On Deconstruction. Theory and Criticism after Structuralism. Ithaca, N.Y. 1982. Gründliche und systematische Darstellung der Dekonstruktion sowie einschlägiger Vorgängertheorien.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich: Formen der Markierung von Intertextualität. In: Broich/Pfister 1985, 31–47.

    Chapter  Google Scholar 

  • Broich, Ulrich/Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a.M. 1993 (frz. 1982).

    Google Scholar 

  • Hermerén, Göran: Art, Reason, and Tradition. On the Role of Rationality in Interpretation and Explanation of Works of Art. Lund 1991.

    Google Scholar 

  • Irwin, William: Against Intertextuality. In: Philosophy and Literature 28 (2004), 227–242.

    Article  Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In: Dorothee Kimmich/Rolf Günter Renner/Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart 1996, 334–348 (frz. 1967).

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías: Dialogizität, Intertextualität, Gedächtnis. In: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 42001, 430–445.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Konzepte der Intertextualität. In: Broich/Pfister 1985, 1–30.

    Chapter  Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Stocker, Peter: Theorie der intertextuellen Lektüre. Modelle und Fallstudien. Paderborn 1998. Stocker unterscheidet verschiedene Formen intertextueller Bezugnahmen und präsentiert Beispielinterpretationen.

    Google Scholar 

  • Irwin, William: What Is an Allusion? In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 59 (2001), 287–297. Der Autor erarbeitet eine Definition des Anspielungsbegriffs und diskutiert verschiedene Argumente für und gegen intentionalistische Konzeptionen des Anspielens. Irwins Diskussion vermittelt einen guten Eindruck von der Komplexität des Anspielungsbegriffs.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Köppe, T., Winko, S. (2013). Poststrukturalismus. In: Neuere Literaturtheorien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02475-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00915-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics