Skip to main content

Rezeptionsästhetik

  • Chapter
Neuere Literaturtheorien

Zusammenfassung

›Rezeptionsästhetik‹ ist ein Sammelbegriff für die Theorie und Analyse der Beziehungen zwischen literarischem Text und Leser. Innerhalb dieser Forschungsrichtung lassen sich zwei enger umrissene Ansätze unterscheiden:

  • ■ Eine Wirkungstheorie untersucht, inwiefern literarische Texte über eine implizite ›Leserrolle‹ verfügen, die steuert, wie Leser einen Text aufnehmen und verstehen. Der Ansatz ist insofern ›texttheoretisch‹, als die Konstitution und Wirkungsbedingungen konkreter literarischer Texte im Vordergrund stehen (vgl. Iser 1994, I, IV, 8).

  • ■ Die Rezeptionsgeschichte untersucht dagegen die Aufnahme, die ein literarischer Text im Laufe der Zeit bei seinem Publikum gefunden hat. Sie ist insofern historisch bzw. literaturgeschichtlich orientiert (vgl. ebd.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Currie, Gregory: Work and Text. In: Mind 100 (1991), 325–340.

    Article  Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Lector in Fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München 31998.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Impliziter Autor, impliziter Leser? In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, 233–246 (frz. 1983).

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter: Rezeptionsgeschichte. Grundlegung einer Theorie. München 1977.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert: Leserpsychologie: Textverständnis — Textverständlichkeit. Münster 1982.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/Peter Vorderer: Leserpsychologie: Lesemotivation — Lektürewirkung. Münster 1988.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Craig A./Ralf Schneider: From Iser to Turner and Beyond: Reception Theory Meets Cognitive Criticism. In: Style 36 (2002), 640–658.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft. Tübingen 21960.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Das ästhetische Erlebnis [1937]. In: R.I.: Erlebnis, Kunstwerk und Wert. Vorträge zur Ästhetik 1937–1967. Darmstadt 1969.

    Chapter  Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanz 1970.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett. München 1972.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Im Lichte der Kritik. In: Rainer Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1975, 325–342.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München 41994.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. Konstanz 1967.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a.M. 21997.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Hans-Harald Müller: The Implied Author. Concept and Controversy. Berlin/New York 2006.

    Google Scholar 

  • Krausz, Michael (Hg.): Is There a Single Right Interpretation? University Park (Pa) 2002.

    Google Scholar 

  • Link, Hannelore: Rezeptionsforschung. Eine Einführung in Methoden und Probleme. Stuttgart u.a. 1976.

    Google Scholar 

  • Margolis, Joseph: Die Identität des Kunstwerks. In: Reinold Schmücker (Hg.): Identität und Existenz. Studien zur Ontologie von Kunst. Paderborn 2003, 28–46.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Wissenschaftsgeschichte und Rezeptionsforschung. Ein kritischer Essay über den (vorerst) letzten Versuch, die Literaturwissenschaft von Grund auf neu u gestalten. In: Jörg Schönert/Harro Segeberg (Hg.): Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Frankfurt a.M. u.a. 1988, 452–479.

    Google Scholar 

  • Olsen, Stein Haugom: The End of Literary Theory. Cambridge u.a. 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Patzig, Günther: Über den ontologischen Status von Kunstwerken. In: Reinold Schmücker (Hg.): Identität und Existenz. Studien zur Ontologie von Kunst. Paderborn 2003, 107–120.

    Google Scholar 

  • Scholz, Bernhard F.: Appellstruktur. In: Klaus Weimar u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Berlin/New York 1997, 111–113.

    Google Scholar 

  • Stecker, Robert: Aesthetics and the Philosophy of Art. An Introduction. Lanham (ML) u.a. 2005.

    Google Scholar 

  • Walter, Jürgen: Das Unheimliche als Wirkungsfunktion. Eine rezeptionsästhetische Analyse von E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann. In: Mitteilungen der E. T.A. Hoffmann-Gesellschaft 30 (1984), 15–33.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Fish, Stanley: Is There a Text in This Class? The Authority of Interpretive Communities. Cambridge (Mass.) u.a. 1980. Fish entwickelt parallel zur Rezeptionsästhetik die Auffassung, dass die Bedeutung literarischer Texte im Rezeptionsprozess von ›Lesergemeinschaften‹ festgelegt wird.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Köppe, T., Winko, S. (2013). Rezeptionsästhetik. In: Neuere Literaturtheorien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02475-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00915-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics