Skip to main content

Empirische und kognitionswissenschaftliche Ansätze

  • Chapter
Neuere Literaturtheorien

Zusammenfassung

Die Empirische Literaturwissenschaft verfolgt das Ziel, auf literaturwissenschaftliche Fragen mit erfahrungswissenschaftlichen (empirischen) Methoden zu antworten. In Deutschland ist sie als eine eigene Forschungsrichtung aus dem Methodenstreit der 1970er Jahre hervorgegangen. Dabei stand der Gedanke im Vordergrund, der Literaturwissenschaft ein wissenschaftstheoretisch durchdachtes Fundament zu geben, ihre Verfahren und Ergebnisse dem Anspruch der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit zu unterstellen und der ethisch-politischen Forderung eines gesellschaftlichen Nutzens gerecht zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appel, Markus: Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim/Gebhard Rusch/Reinhold Viehoff (Hg.) : Empirische Literaturwissenschaft in der Diskussion. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Norbert Groeben: Literaturpsychologie. Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert: Leserpsychologie: Textverständnis — Textverständlichkeit. Münster 1982.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/Peter Vorderer: Leserpsychologie: Lesemotivation — Lektürewirkung. Münster 1988.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Systemtheorie und Literatur. Teil I. Der Systembegriff der Empirischen Literaturwissenschaft. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 19/1 (1994:), 95–125.

    Google Scholar 

  • Peer, Willie van: Stylistics and Psychology. Investigations of Foregrounding. London u.a. 1986.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: »Bekämpfen Sie das häßliche Laster der Interpretation! Bekämpfen Sie das noch häßlichere Laster der richtigen Interpretation!« In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 8 (1979), 279–309.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Empirische Literaturwissenschaft in der Kritik. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL) 3 (1984), 291–332.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs. In: S.J.S. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M. 1987, 11–88 (=1987a).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft [1980]. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Conventions and Literary Systems. In: Mette Hjort (Hg.): Rules and Conventions. Literature, Philosophy, Social Theory. Baltimore u.a. 1992, 215–249 u. 332.

    Google Scholar 

  • Spree, Axel: Kritik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Paderborn u.a. 1995.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Schmidt, Siegfried J.: Interpretation: Sacred Cow or Necessity? In: Poetics 12 (1983), 239–258. Kritik an der Interpretation als einem der Hauptanliegen der ›traditionellen‹ Literaturwissenschaft.

    Article  Google Scholar 

  • Winko, Simone: Verstehen literarischer Texte versus literarisches Verstehen von Texten? Zur Relevanz kognitionspsychologischer Verstehensforschung für das hermeneutische Paradigma der Literaturwissenschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69 (1995), 1–27. Untersuchung der Frage, inwieweit eine hermeneutisch orientierte Interpretationspraxis von empirischen Untersuchungen profitieren kann.

    Article  Google Scholar 

  • Allington, Daniel: First Steps Towards a Rhetorical Psychology of Literary Interpretation. In: Journal of Literary Semantics 35 (2006), 123–144.

    Article  Google Scholar 

  • Barkow, Jerome/Leda Cosmides/John Tooby: The Adapted Mind. Evolutionary Psychology and the Generation of Culture. Oxford 1992.

    Google Scholar 

  • Beckermann, Ansgar: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin/New York 22001.

    Google Scholar 

  • Bennett, M.R./P.M.S. Hacker: Philosophical Foundations of Neuroscience. Maiden (Mass.)/ Oxford 2003.

    Google Scholar 

  • Bieri, Peter: Evolution, Erkenntnis und Kognition. In: Wilhelm Lütterfelds (Hg.): Transzendentale oder evolutionäre Erkenntnistheorie? Darmstadt 1987, 117–147.

    Google Scholar 

  • Bieri, Peter: Generelle Einführung. In: P.B. (Hg.): Analytische Philosophie der Erkenntnis. Frankfurt a.M. 21992, 9–72.

    Google Scholar 

  • Cook, Guy: Discourse and Literature. The Interplay of Form and Mind. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Currie, Gregory: Image and Mind. Film, Philosophy and Cognitive Science. Cambridge 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Eder, Jens: Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg 2008.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Animal Poeta. Bausteine einer biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Fodor, Jerry A.: Explanations in Psychology. In: Max Black (Hg.): Philosophy in America. London 1965, 161–179.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Jonathan/David Sloan Wilson (Hg.): The Literary Animal. Evolution and the Nature of Narrative. Evanston (Ill.) 2005.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Craig A./Ralf Schneider: From Iser to Turner and Beyond: Reception Theory Meets Cognitive Criticism. In: Style 36 (2002), 640–658.

    Google Scholar 

  • Hogan, Patrick Colm: Cognitive Science, Literature, and the Arts. A Guide für Humanists. New York/London 2003.

    Google Scholar 

  • McGlone, Matthew S.: What Is the Explanatory Value of a Conceptual Metaphor? In: Language & Communication 27 (2007), 109–126.

    Article  Google Scholar 

  • Meilmann, Katja/Anja Müller-Wood (Hg.): Studies in the Literary Imagination 42/2 (2009), Themenheft: Biological Constraints on the Literary Imagination.

    Google Scholar 

  • Miall, David S./Don Kuiken: What is Literariness? Three Components of Literary Reading. In: Discourse Processes 28 (1999), 121–138.

    Article  Google Scholar 

  • Narvaez, Darcia: Moral Text Comprehension: Implications for Education and Research. In: Journal of Moral Education 30 (2001), 43–54.

    Article  Google Scholar 

  • Nichols, Shaun: Imagining and Believing: The Promise of a Single Code. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 62 (2004), 129–139.

    Article  Google Scholar 

  • Richardson, Alan/Francis F. Steen (Hg.): Poetics Today 23 (2002), Sonderausgabe: Literature and the Cognitive Revolution.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ralf: Grundriß zur kognitiven Theorie der Figurenrezeption am Beispiel des vikto-rianischen Romans. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jürgen: Kognition/Kognitionswissenschaft. In: Hans Jörg Sandkühler u.a. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg 1999, Bd. 1, 684–694.

    Google Scholar 

  • Semino, Elena/Jonathan Culpeper (Hg.): Cognitive Stylistics. Language and Cognition in Text Analysis. Amsterdam/Philadelphia 2002.

    Google Scholar 

  • Steen, Gerard/Joanna Gavins: Contextualising Cognitive Poetics. In: J.G./G.S. (Hg.): Cognitive Poetics in Practice. London/New York 2003, 1–12.

    Google Scholar 

  • Stockwell, Peter: Cognitive Poetics. An Introduction. London/New York 2002.

    Google Scholar 

  • Toolan, Michael/Jean Jacques Weber: Introduction. In: European Journal of English Studies 9 (2005), 107–115.

    Article  Google Scholar 

  • Tsur, Reuven: Toward a Theory of Cognitive Poetics. Amsterdam u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • Tsur, Reuven: Aspects of Cognitive Poetics. In: Semino/Culpeper 2002, 279–318.

    Google Scholar 

  • Zerweck, Bruno: Der cognitive turn in der Erzähltheorie: Kognitive und ›natürliche‹ Narratologie. In: Ansgar Nünning/Vera Nünning (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier 2002, 219–242.

    Google Scholar 

Weitere Lektüreempfehlungen

  • Harre, Rom: Cognitive Science. A Philosophical Introduction. London u.a. 2002. Übersichtliches und leicht verständliches Lehrbuch zum Thema, das u.a. philosophische Grundlagen, Methoden und Geschichte erläutert und exemplarische Beispieluntersuchungen enthält.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin/Simone Winko (Hg.): Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Paderborn 2009. Enthält Aufsätze zu Grundlagen, Kritik und Anwendungen des Arbeitsfeldes.

    Google Scholar 

  • Steen, Gerard/Joanna Gavins (Hg.): Cognitive Poetics in Practice. London/New York 2003. Ergänzungsband zu Stockwell 2002 mit einer Sammlung von Einzelstudien zu unterschiedlichen Feldern der Cognitive Poetics.

    Google Scholar 

  • Sonderheft der Zeitschrift European Journal of English Studies zum Thema Cognitive Poetics.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Köppe, T., Winko, S. (2013). Empirische und kognitionswissenschaftliche Ansätze. In: Neuere Literaturtheorien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02475-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00915-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics