Skip to main content

Aufsässigkeiten

Kleists Fürstendiener

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2012
  • 338 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden geht es um drei Praktiken, mit denen sich Kleists Verhältnis zu Vertretern seines Standes charakterisieren lässt. Es geht um das ›Zündeln‹, um das ›Ersterben‹ und um das ›Standhaftsein‹.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Georg Steinhausen, Geschichte des deutschen Briefs, Berlin 1889, S. 59, 218.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Arthur Denecke, Zur Geschichte des Grußes und der Anrede in Deutschland. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 6 (1892), S. 317–345, hier S. 323.

    Google Scholar 

  3. Johann Nicolaus Bischoff, Lehrbuch des teutschen Canzleystyls und der Canzley-Geschäfte zur Beförderung academischer Vorübung in denselben = Erster oder theoretischer Theil, von den allgemeinen Eigenschaften des Canzley-Styls. Band I von Handbuch der teutschen Canaley-Praxis für angehende Staatsbeamte und Geschäftsmänner, Helmstedt 1793, S. 604.

    Google Scholar 

  4. Caspar von Stieler [Der Spaten], Teutsche Sekretariat-Kunst. Was sie sey / worvon sie handele / was darzu gehöre / welcher Gestalt zu derselben glück- und gründlich zugelangen / was Maßen ein Sekretarius beschaffen seyn solle, Nürnberg 1673, S. 206.

    Google Scholar 

  5. So der leidende junge Goethe in einem Brief an Johann Christian Kestner, den späteren Ehemann Charlotte Buffs, vom 19. Januar 1773. Vgl. Ernst Schrader, Die Schlussformel in Goethes Briefen, Greifswald 1911, S. 34.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Ingo Breuer Wolfgang de Bruyn Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krajewski, M. (2012). Aufsässigkeiten. In: Blamberger, G., Breuer, I., de Bruyn, W., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2012. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00814-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00814-5_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02459-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00814-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics