Skip to main content

Ästhetik der Negation

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2012
  • 340 Accesses

Zusammenfassung

Ein Kleist-Buch ›Vom Gesetz des Widerspruchs‹ zu betiteln ist riskant. »Das gemeine Gesetz des Widerspruchs ist jedermann, aus eigner Erfahrung, bekannt; das Gesetz, das uns geneigt macht, uns, mit unserer Meinung, immer auf die entgegengesetzte Seite hinüber zu werfen.« (DKV III, 546) So wird es bekanntlich in Kleists ›Allerneuestem Erziehungsplan‹ bestimmt. Zwar könne man, Walter Hinderer zufolge, »die Beispiele, mit denen der Text diese Einsichten dann veranschaulicht, nicht immer ernst nehmen, und scheinen die parodistischen und provokativen Elemente zu überwiegen« (S. 75) — gleichwohl muss, wer diesen Titel wählt, gewärtigen, dass er sich damit selbst jenem Gesetz unterstellt und zum Widerspruch gegen seine Thesen herausfordert. Was sollte dem Rezensenten unter solchen Auspizien anderes übrigbleiben, als sich mit seiner Meinung »auf die entgegengesetzte Seite hinüber zu werfen«? Damit gehorchte er zwar bloß einem physikalischen, an der Elektrizitätslehre veranschaulichten Gesetz, aber die Suggestion von Kleists Text, dass dieses Gesetz »auch in der moralischen Welt« herrsche (DKV III, 546), wird von Hinderer letztlich nicht in Zweifel gezogen, ist es doch die entscheidende Schaltstelle einer ›Ästhetik der Negation‹, die er bei Kleist durchgehend aufzeigen möchte.

Über: Walter Hinderer: Vom Gesetz des Widerspruchs. Über Heinrich von Kleist. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 207 S., 7 Abbildungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Günter Blamberger, Die Novelle als Antibildungsgeschichte. Anmerkungen zu Kleists ›Der Findling‹. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, hg. von Peter-André Alt u.a., Würzburg 2002, S. 479–494, hier S. 487.

    Google Scholar 

  2. Ursprünglich erschienen in Walter Hinderer (Hg.), Interpretationen. Kleists Erzählungen, Stuttgart 1998, S. 181–215.

    Google Scholar 

  3. Vgl. meine Rezension Bernd Hamacher, »Rühreier« oder »Erisäpfel«? In: KJb 2000, S. 225–235, hier S. 234.

    Google Scholar 

  4. Ursprünglich erschienen in Walter Hinderer (Hg.), Interpretationen. Kleists Dramen, Stuttgart 1997, S. 144–185. Vgl. meine Rezension Hamacher, »Rühreier« oder »Erisäpfel«? (wie Anm. 3), S. 229f.

    Google Scholar 

  5. Zuerst erschienen als Walter Hinderer, Immanuel Kants Begriff der negativen Größen, Adam Müllers Lehre vom Gegensatz und Heinrich von Kleists Ästhetik der Negation. In: Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik, hg. von Christine Lubkoll und Günter Oesterle, Würzburg 2001 (Stiftung für Romantikforschung; XII), S. 35–62. Vgl. meine Rezension Bernd Hamacher, Altes Spannungsfeld, neu vermessen. In: KJb 2002, S. 200–209, hier S. 202f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Klaus Müller-Salget, Heinrich von Kleist, Stuttgart 2002, S. 41–50.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Walther Rehm, Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik, Halle 1928.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rudolf Unger, Herder, Novalis und Kleist. Studien über die Entwicklung des Todesproblems in Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur Romantik, Frankfurt a.M. 1922.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Claudia Liebrand, Kafkas Kleist. Schweinsblasen, zerbrochne Krüge und verschleppte Prozesse. In: Textverkehr. Kafka und die Tradition, hg. von Claudia Liebrand und Franziska Schößler, Würzburg 2004, S. 73–99, hier S. 73–80.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Ingo Breuer Wolfgang de Bruyn Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hamacher, B. (2012). Ästhetik der Negation. In: Blamberger, G., Breuer, I., de Bruyn, W., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2012. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00814-5_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00814-5_32

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02459-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00814-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics