Skip to main content
  • 617 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen- und Literaturverzeichnis

  • Admoni, Wladimir: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des neuhochdeutschen Satzgefüges (1470–1730), Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • —: Historische Syntax des Deutschen, Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • —: Die Entwicklung des Gestaltungssystems als Grundlage der historischen Syntax, in: Betten 1990a, 1–13.

    Google Scholar 

  • Babenko, Natalja Sergejevna: Einige Entwicklungstendenzen im Bereich des Satzgefüges in der deutschen Sprache des 16. und 17. Jahrhunderts (am Material finaler Unterordnung), in: BEDS 8 (1988), 95–129.

    Google Scholar 

  • Bach, Heinrich: Handbuch der Luthersprache. Laut- und Formenlehre in Luthers Wittenberger Drucken bis 1545. Teil. 1: Vokalismus, Kopenhagen 1974.

    Google Scholar 

  • —: Luthers Bedeutung für die deutsche Sprache und für die Entwicklung einer literarischen Öffentlichkeit, in: Luther und die Reformation, hg. von Bjørn Ekmann/Børge Kristiansen, Kopenhagen/München 1982, 48–58.

    Google Scholar 

  • —: Handbuch der Luthersprache. Laut- und Formenlehre in Luthers Wittenberger Drucken bis 1545, Teil 2: Druckschwache Silben. Konsonantismus, Kopenhagen 1985.

    Google Scholar 

  • Bammesberger, Alfred: Die Morphologie des urgermanischen Nomens, Heidelberg 1990.

    Google Scholar 

  • —: Von Glocken und Grüßen und Glaubensboten aus Irland, in: Leitmotive. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser, hg. von Marianne Sammer, Kallmünz 1999, 161–175.

    Google Scholar 

  • Barufke, Birgit: Attributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich, Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Baufeld, Christa: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, Heinrich: Die germanischen Sprachen der Völkerwanderungszeit, in: Sprges. HSK 1 (1998), 979–993.

    Google Scholar 

  • Beck, Wolfgang: Die Merseburger Zaubersprüche, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Behaghel, Otto: Deutsche Syntax, 4 Bde., Heidelberg 1923–32.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Günter: Slawisch/Deutsch (Schwerpunkte), in: Sprges. HSK 4 (2004), 3229–3259.

    Google Scholar 

  • Bentzinger, Rudolf: Die Kanzleisprachen, in: Sprges. HSK 3 (2003), 1665–1673.

    Google Scholar 

  • —/Kettmann, Gerhard: Zur Stellung Luthers im Sprachschaffen seiner Zeit, in: Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung, hg. von Herbert Wolf, Frankfurt a. M. u.a. 1996, 201–214.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Rolf: Zum Anteil der Grammatiker an der Normierung der neuhochdeutschen Schriftsprache, in: Sprw. 7 (1982), 261–281.

    Google Scholar 

  • —: Der rechte teutsche Cicero oder Varro. Luther als Vorbild in den Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Sprw. 8 (1983), 265–276.

    Google Scholar 

  • —: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung, Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • —: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Bearbeitet von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, 6 Bde., Berlin/New York 2005.

    Book  Google Scholar 

  • —/Glaser, Elvira/Moulin-Fankhänel, Claudine (Hg.): Mittelalterliche volkssprachige Glossen, Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Berthele, Raphael/Christen, Helen/Germann, Sibylle/Hove, Ingrid (Hg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen, Berlin/New York 2003.

    Google Scholar 

  • Besch, Werner: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert, München 1967.

    Google Scholar 

  • —: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache, in: ZdPh 87 (1968), 405–426.

    Google Scholar 

  • —: Bemerkungen zur schreibsoziologischen Schichtung im Spätmittelalter, in: Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift für Edith Ennen, hg. von Werner Besch u.a., Bonn 1972.

    Google Scholar 

  • —: Die Rolle Luthers für die deutsche Sprachgeschichte, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1713–1745.

    Google Scholar 

  • —: Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte, Frankfurt a. M. u.a. 2003a.

    Book  Google Scholar 

  • —: Die Regionen und die deutsche Schriftsprache. Konvergenzfördernde und konvergenzhindernde Faktoren. Versuch einer forschungsgeschichtlichen Zwischenbilanz, in: Berthele u.a. 2003b, 5–27.

    Google Scholar 

  • —: Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache, in: Sprges. HSK 3 (2003c), 2252–2296.

    Google Scholar 

  • —: ›Vertikalisierung‹ und ›Leitvarietät‹. Terminologie-Probleme im Blick auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache, ZdPh 126 (2007), 411–419.

    Google Scholar 

  • —/Wolf, Norbert-Richard: Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte — Zeitstufen — Linguistische Studien, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne: Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen, Tübingen 1987.

    Book  Google Scholar 

  • — (Hg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989, Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Betz, Werner: Lehnwörter und Lehnprägungen im Vor- und Frühdeutschen, in: P Maurer/Rupp 1974, 135–163.

    Google Scholar 

  • Binnig, Wolfgang: Der Quellenwert des Gotischen für dier sprachgeschichtliche Beschreibung der älteren Sprachstufen des Deutschen, in: Sprges. HSK 1 1998, 973–979.

    Google Scholar 

  • —: Gotisches Elementarbuch, 5. Aufl., Berlin/New York 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Birkhan, Helmut: Etymologie des Deutschen, Bern/Frankfurt a.M./New York 1985.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Bernhard: Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), 73–111.

    Google Scholar 

  • Blusch, Martina: Ein italienisch-deutsches Sprechlehrbuch des 15. Jahrhunderts. Edition der Handschrift Heidelberg Pal. Germ. 657 und räumlich-zeitliche Einordnung des deutschen Textes, Frankfurt a. M. u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • Braun, Wilhelm: ›Bäcker‹, ›Fleischer‹ und ›Tischler‹. Wortschatzuntersuchungen im Bereich des Handwerks am Beispiel konkurrierender Berufsbezeichnungen, in: Dückert 1981, 55–119.

    Google Scholar 

  • Braune, Wilhelm: Althochdeutsch und angelsächsisch, in: PBB 43 (1918), 361–445.

    Google Scholar 

  • —/Eggers, Hans: Althochdeutsche Grammatik, 14. Aufl., bearbeitet von Hans Eggers, Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • —/Heidermanns, Frank: Gotische Grammatik, 20. Aufl., neu bearbeitet von Frank Heidermanns, Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • —/Reiffenstein, Ingo: Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre, 15. Aufl., bearbeitet von Ingo Reiffenstein, Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Braunmüller, Kurt: Die skandinavischen Sprachen im Überblick, Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Brendel, Bettina/Frisch, Regina/Moser, Stephan/Wolf, Norbert Richard: Wort- und Begriffsbildung in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur. Substantivische Affixbildung, Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  • Bulitta, Brigitte: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Philologische Grundlagenforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in: Runow 2010, 363–377.

    Google Scholar 

  • Bumke, Joachim: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, 10. Aufl., München 2002.

    Google Scholar 

  • —: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter, 5. Aufl., München 2004.

    Google Scholar 

  • Joan Bybee: Morphology. A study of the relation between meaning and form, Amsterdam 1985.

    Book  Google Scholar 

  • Comrie, Bernard: Sprache und Vorzeit, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, 137/6, Stuttgart/Leipzig 2002.

    Google Scholar 

  • Cordes, Gerhard/Möhn, Dieter: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Cramer, Thomas: Der deutsche höfische Roman und seine Vorläufer, in: Krauß 1981, 323–356.

    Google Scholar 

  • Dal, Ingerid: Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage, Tübingen 1966.

    Google Scholar 

  • Desportes, Yvon (Hg.): Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (13. März 1990), Lyon 1992.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Andreas: Das Deutsche Rechtswörterbuch — ein Sprachwörterbuch zur Rechtsund Kulturgeschichte, in: Runow 2010, 419–431.

    Google Scholar 

  • Diehl, Gerhard/Runow, Holger: Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch, in: Runow 2010, 378–388.

    Google Scholar 

  • Diewald, Gabriele u.a.: Grammatikalisierung und grammatische Kategorien, Bochum 2008.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter: Wörterbuch der Mystik, 2. Aufl., Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • —: Deutsche und niederländische Mystik des Mittelalters. Ein Studienbuch, Berlin/Boston 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Doerfert, Regina: Die Substantivableitung mit –heit/-keit, ida, -î im Frühneuhochdeutschen, Berlin/New York 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Dückert, Joachim: Zur Ausbildung der Norm in der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene (1470–1730). Untersucht an ausgewählten Konkurrentengruppen unter Leitung von Joachim Dückert, 2. Aufl., Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Duden. Die Grammatik, 7. Aufl., hg. von der Dudenredaktion, Mannheim u.a. 2005.

    Google Scholar 

  • Düwel, Klaus: Runenkunde, 4. Aufl., Stuttgart/Weimar 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Ebert, Robert Peter: Historische Syntax des Deutschen, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • —: Social and Stylistic Variation in Early New High German Word Order: the Sentence Frame (Satzrahmen), PBB (T) 102 (1980), 357–398.

    Google Scholar 

  • —: Historische Syntax des Deutschen. 2: 1300–1750, Bern u.a. 1986.

    Google Scholar 

  • —/Reichmann, Oskar/Solms, Hans-Jochim/Wegera, Klaus Peter: Frühneuhochdeutsche Grammatik, Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Eggers, Hans: Deutsche Sprachgeschichte, 2 Bde., Reinbek 1986.

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Otfrid: Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter, München 1995.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Karoline: Wie spricht man »richtig« Deutsch? Kritische Betrachtung der Aussprachenormen von Siebs, GWDA und Aussprache-Duden, Wien 2008.

    Google Scholar 

  • Eichner, Heiner/Nedoma, Robert: Die Merseburger Zaubersprüche. Philologische und sprachwissenschaftliche Probleme aus heutiger Sicht, in: Die Sprache 42, 1–2 (2000f.), 1–195.

    Google Scholar 

  • Eisermann, Falk/Schmid, Hans Ulrich: Pfaffenhur und Pfeiffensack. Ein anonymes Buchstabierbüchlein des späten Mittelalters, in: Fachtextsorten — gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag, hg. von Irmhild Barz/Ulla Fix, Frankfurt a. M. u.a. 2008, 47–69.

    Google Scholar 

  • Elmentaler, Michael: Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen, Berlin/New York 2003.

    Book  Google Scholar 

  • van der Elst, Gaston: Die Stadt in der neueren Sprachgeschichte IV: Nürnberg, in: Sprges. HSK 3 (2003), 2341–2354.

    Google Scholar 

  • Endres, Rudolf: Das Schulwesen in Franken im ausgehenden Mittelalter, in: Moeller/Patze/Stackmann 1983, 173–214.

    Google Scholar 

  • Erben, Johannes: Syntax des Frühneuhochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1584–1593.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner: Zur Entwicklung der Passivperiphrasen im Deutschen, in: Betten 1990, 82–97.

    Google Scholar 

  • Euler, Wolfram/Badenheuer, Konrad: Sprache und Herkunft der Germanen. Abriss des Protogermanischen vor der Ersten Lautverschiebung, Hamburg/London 2009.

    Google Scholar 

  • Feudel, Günter: Luthers Ausspruch über seine Sprache (WA Tischreden 1,524) — Ideal oder Wirklichkeit?, in: PBB (H) 92 (1970), 61–75.

    Google Scholar 

  • Feulner, Anna Helene: Gotisch-Bairisches: Zur Frage des Entlehnungswegs von Ergetag, Pfinztag, †pher(in)ntag, in: Kreuther Kräuterbuschen. Beiträge zur 9. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung in Wildbad Kreuth Sept. 2004, hg. von Ulrich Kanz/Alfred Wildfeuer, Regensburg 2005, 223–250.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Jürg: Zur Typologie des Relativsatzes in den Dialekten des Deutschen, in: Morphologie und Syntax des Deutschen, hg. von Franz Patocka/Peter Wiesinger, Wien 2004, 60–83.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Jürg/Schallert, Oliver: Historische Syntax des Deutschen, Tübingen 2011.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang/Hartung, Wolfdietrich/Schildt, Joachim/Suchsland, Peter (Hg.): Kleine Enzyklopädie deutsche Sprache, Leipzig 1983.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang/Helbig, Gerhard/Lerchner, Gotthard (Hg.): Kleine Enzyklopädie deutsche Sprache, von Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Klaus: Verbstellung und Relieftheorie. Ein Versuch zur Geschichte des deutschen Nebensatzes, München 1973.

    Google Scholar 

  • Flury, Robert: Struktur- und Bedeutungsgeschichte des Adjektivsuffixes -bar, Winterthur 1964.

    Google Scholar 

  • Freytag, Hartmut: Frühmittelhochdeutsch (1065–1170), in: Maurer/Rupp 1974, 165–188.

    Google Scholar 

  • Frings, Theodor: Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache, 3. Aufl., Halle 1957.

    Google Scholar 

  • Fritz, Gerd: Deutsche Modalverben 1609 — Epistemische Verwendungsweisen im Deutschen, in: PBB 113 (1991), 29–52.

    Google Scholar 

  • —: Historische Semantik, Stuttgart 1998, 22006.

    Book  Google Scholar 

  • —: Einführung in die historische Semantik, Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Fritz, Matthias: Zur Syntax des Urindogermanischen, in: Meier-Brügger 2002, 241–280.

    Google Scholar 

  • Fuß, Martin: Die religiöse Lexik des Althochdeutschen und Altsächsischen, Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas: Die Sprachgesellschaften des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Sprges. HSK 1 (1998), 332–348.

    Google Scholar 

  • —: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Gärtner, Kurt: Asyndetische Relativsätze in der Geschichte des Deutschen, in: ZGL 9 (1981), 152–163.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Kurt/Grubmüller, Klaus (Hg.): Ein neues Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Prinzipien, Probeartikel, Diskussion, Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Die Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde. Studienausgabe. Mit einem Vorwort von Heinrich Beck, Berlin/New York 1998.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael: Syntax für die Augen. Strukturen der beschreibenden Fachprosa aus medientheoretischer Sicht, in: Betten 1990, 336–351.

    Google Scholar 

  • —: Der Buchdruck in der Frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland: Rotwelsch. Die alte Sprache der Gauner, Dirnen und Vagabunden, Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Goblirsch, Kurt Gustav: Lautverschiebungen in den germanischen Sprachen, Heidelberg 2005.

    Google Scholar 

  • Götz, Heinrich: Leitwörter des Minnesangs, in: Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 49,1 (1957), 1–189.

    Google Scholar 

  • —: Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Götz, Ursula: Die Anfänge der Grammatikschreibung des Deutschen in Formularbüchern des frühen 16. Jahrhunderts: Fabian Frangk — Schryfftspiegel — Johann Elias Meichßner, Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  • Graff, Eberhard Gottlieb: Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache, 6 Bde., Berlin 1834–42.

    Google Scholar 

  • Greule, Albrecht: Syntaktisches Verbwörterbuch zu den althochdeutschen Texten des 9. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. u.a. 1999.

    Google Scholar 

  • —: Syntax des Althochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1207–1213.

    Google Scholar 

  • —/Lénárd, Tibor: Die Verbvalenz im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen — eine Gegenüberstellung. Mit einem Exkurs zum Gotischen und einem Ausblick auf den Valenzwandel, in: Simmler 2005, 243–270.

    Google Scholar 

  • Griese, Sabine: Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts, Zürich 2011.

    Google Scholar 

  • Große, Rudolf: Die spätmittelalterliche Geschäftssprache des Meißnischen unter soziolinguistischem Aspekt, in: BEDS 6 (1986), 19–26.

    Google Scholar 

  • —: Funktionen des Pronomens iz im Althochdeutschen, in: Betten 1990, 29–38.

    Google Scholar 

  • —: Soziolinguistische Bemerkungen zu den niederländischen Sprachspuren im Thüringischen und Nordobersächsischen, in: Niederlandistik und Germanistik. Tangenten und Schnittpunkte, Frankfurt a.M./Berlin 1991, 31–38.

    Google Scholar 

  • Grubmüller, Klaus: Lexikologie und Lexikographie des Mittelhochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1340–1351.

    Google Scholar 

  • Haage, Bernhard Dietrich/Wegner, Wolfgang: Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Haas, Walter: Ansätze zu einer Theorie des Sprachwandels auf lautlicher Ebene, in: Sprges. HSK 1 (1998), 836–850.

    Google Scholar 

  • Habermann, Mechthild: Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch- synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Heinrich Deichslers und Veit Dietrichs, Berlin/New York 1994.

    Google Scholar 

  • —: Das sogenannte ›Lutherische e‹. Zum Streit um einen armen Buchstaben, in: Sprw. 22 (1997), 435–477.

    Google Scholar 

  • —/Müller, Peter O./Munske, Horst Haider (Hg.): Historische Wortbildung des Deutschen, Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Haider, Hubert: Wie wurde Deutsch OV? Zur diachronen Dynamik eines Strukturparameters der germanischen Sprachen, in: Ziegler 2010, 11–31.

    Google Scholar 

  • Hartweg, Frédéric: Die Rolle des Buchdrucks für die deutsche Sprachgeschichte, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1682–1705.

    Google Scholar 

  • —: Die Entwicklung des Verhältnisses von Mundart, deutscher und französischer Standardsprache im Elsaß seit dem 16. Jahrhundert, in: Sprges. HSK 3 (2003), 2778–2825.

    Google Scholar 

  • —: Die Rolle des Buchdrucks für die frühneuhochdeutsche Sprachgeschichte, in: Sprges. HSK 3 (2003a), 1682–1705.

    Google Scholar 

  • —/Wegera, Klaus-Peter: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 2. Aufl., Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang: Deutsche Lyrik, in: Krauß 1981, 61–120.

    Google Scholar 

  • —: Die Anfänge. Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700–1050/60) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1/1), Tübingen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • —: Otfrid von Weißenburg — Umrisse eines ›Lebens‹, in: Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687, hg. und bearbeitet von Wolfgang Kleiber, Teil 2: Einleitung und Apparat, Tübingen 2004, 3–11.

    Google Scholar 

  • —: Geschichte der deutsch-romanischen Sprachgrenze im Westen, in: Sprges. HSK 4 (2004a), 3351–3346.

    Google Scholar 

  • —/Pfister, Max: »In Francia fui«. Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen ›Pariser (Altdeutschen) Gespräche‹, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Haug, Walter/Jackson, Timothy/Janota, Johannes (Hg.): Zur deutschen Literatur und Sprache des 14. Jahrhunderts. Dubliner Colloquium 1981, Heidelberg 1983.

    Google Scholar 

  • Haugen, Einar: Die skandinavischen Sprachen. Eine Einführung in ihre Geschichte, Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Heidermanns, Frank: Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive, Berlin/New York 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Heinzle, Joachim: Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte 750 bis 1520, München 1993.

    Google Scholar 

  • —: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30–1280/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 2/2), Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Henkel, Nikolaus: Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschsprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters, in: Bergmann u.a. 2001, 429–451.

    Google Scholar 

  • —: Synoptische Kopräsenz zweisprachiger Textensembles im deutschen Mittelalter. Überlegungen zu Funktion und Gebrauch, in: Bergmann 2003, 1–36.

    Google Scholar 

  • —: Lateinisch/Deutsch, in: Sprges. HSK 4 (2004), 3171–3182.

    Google Scholar 

  • Hennig, Beate: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 4. Aufl., Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Henzen, Walter: Deutsche Wortbildung, 3. Aufl., Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Reiner: Der Beitrag der Sprachgeographie zur Sprachgeschichtsforschung, in: Sprges. HSK 1 (1998), 495–519.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Walter/Mattheier, Klaus Jürgen: Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte III: Köln, in: Sprges. HSK 3 (2003), 2321–2340.

    Google Scholar 

  • Holzberg, Niklas: Griechisch/Deutsch, in: Sprges. HSK 4 (2004), 3193–3192.

    Google Scholar 

  • Honemann, Volker: Die Stadtschreiber und die deutsche Literatur, in: Haug u.a. 1983, 320–339.

    Google Scholar 

  • Hornbruch, Heike: Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Huber, Anna: ›Bauer‹. Wortschatzuntersuchungen zu einem Grundbegriff aus dem bäuerlichen Lebensbereich, in: Dückert 1981, 17–54.

    Google Scholar 

  • Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Tübingen/Basel 2006.

    Google Scholar 

  • Hüpper-Dröge, Dagmar: Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Frankfurt a.M. u.a. 1983.

    Google Scholar 

  • Ilkow, Peter: Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung, Göttingen 1968.

    Google Scholar 

  • Ising, Gerhard: Zur Wortgeographie spätmittelalterlicher deutscher Schriftdialekte, 2 Bde., Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Janota, Johannes: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 3/1), Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Johnson, L. Peter: Die höfische Literatur der Blütezeit (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 2/1), Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Josten, Dirk: Sprachvorbild und Sprachnorm im Urteil des 16. und 17. Jahrhunderts. Sprachlandschaftliche Prioritäten, Sprachautoritäten, sprachimmanente Argumentation, Frankfurt a.M./Bern 1976.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gert: Deutsche Heldenepik, in: Krauß 1981, 181–216.

    Google Scholar 

  • Karg-Gasterstädt, Elisabeth: Althochdeutsch thing — neuhochdeutsch Ding. Die Geschichte eines Wortes, in: Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 104 (1958), 3–31.

    Google Scholar 

  • Kästner, Hannes/Schirok, Bernd: Die Textsorten des Mittelhochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1365–1384.

    Google Scholar 

  • Kästner, Hannes/Schütz, Eva/Schwitalla, Johannes: Die Textsorten des Frühneuhochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1594–1623.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudolf E.: Die deutsche Sprache und ihre historische Entwicklung. Bearbeitet und übertragen aus dem Englischen, mit einem Geleitwort sowie einem Glossar versehen von Karl-Heinz Mulagk, Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  • Keller, Katrin: Landesgeschichte Sachsen, Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi: Sprachwandel, 2. Aufl., Tübingen/Basel 2003.

    Google Scholar 

  • —/Kirschbaum, Ilja: Bedeutungswandel. Eine Einführung, Berlin/New York 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Kettmann, Gerhard: Ostmitteldeutsch im 16. und 17. Jahrhundert, in: Berthele u.a. 2003, 253–272.

    Google Scholar 

  • —/Schildt, Joachim: Zur Ausbildung der Norm in der deutschen Literatursprache auf der syntaktischen Ebene (1470–1730). Der Einfachsatz, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Ulrike: Jiddisch/Deutsch, in: Sprges. HSK 4 (2004), 3260–3268.

    Google Scholar 

  • Kiepe, Hansjürgen: Leseunterricht und deutsche Grammatik um 1486, in: Moeller/Patze/Stackmann 1983, 453–461.

    Google Scholar 

  • Klein, Dorothea: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas: Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppingen 1977.

    Google Scholar 

  • —: Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprges. HSK 2 (2000), 1241–1246.

    Google Scholar 

  • —: Niederdeutsch und Hochdeutsch in mittelhochdeutscher Zeit, in: Berthele u.a. 2003, 203–229.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas/Solms, Hans-Joachim/Wegera, Klaus-Peter: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung, Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • Klepsch, Alfred/Weinacht, Helmut: Aspekte einer fränkischen Sprachgeschichte, in: Sprges. HSK 3 (2003), 2767–2778.

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Aufl., bearbeitet von Elmar Seebold, Berlin/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Köbele, Susanne: Bilder der unbegriffenen Wahrheit. Zur Struktur mystischer Rede im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache, Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Koller, Erwin/Wegstein, Werner/Wolf, Norbert Richard: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Alphabetischer Index, Stuttgart 1990. .

    Google Scholar 

  • König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache, 15. Aufl., München 2005.

    Google Scholar 

  • Köppe, Ingeborg: Kontinuität des deutschen Wortschatzes, in: Sprache und Kommunikation im Kulturkontext, hg. von Volker Hertel u.a., Frankfurt a. M. 1996, 325–336.

    Google Scholar 

  • —: Das althochdeutsche Wörterbuch, in: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Geschichte ausgewählter Arbeitsvorhaben, hg. von Heinz Penzlin, Stuttgart/Leipzig 1999, 73–90.

    Google Scholar 

  • Kotin, Michail L.: Die werden-Perspektive und die werden-Periphrasen im Deutschen, Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-S.: Leben und Arbeit von Klosterbediensteten zu Ende des Mittelalters. Nach dem Ehaltenbuch des Klosters Indersdorf von 1493 und verwandten Quellen, in Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1993, 7–38.

    Google Scholar 

  • Krause, Arnulf: Die Geschichte der Germanen, 2. Aufl., Frankfurt/New York 2005.

    Google Scholar 

  • Krause, Wolfgang: Handbuch des Gotischen, 3. Aufl., München 1968.

    Google Scholar 

  • Krauß, Henning: Europäisches Hochmittelalter, Wiesbaden 1981.

    Google Scholar 

  • Kriegesmann, Ulrich: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache im Widerstreit der Theorien, Frankfurt a. M. u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Krogh, Steffen: Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Kronenberger, Kerstin: Die Suffixableitung mit -e, -ede und -heit in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts, in: Habermann/Müller/Muske 2002, 193–209.

    Google Scholar 

  • Kunze, Konrad: Textsorte und historische Wortgeographie am Beispiel Pfarrer/Leutpriester, in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Festgabe für Kurt Ruh, hg. von Peter Kesting, München 1975, 35–76.

    Google Scholar 

  • Lähnemann, Henrike/Rupp, Michael (Hg.): Williram von Ebersberg. Expositio in Cantica Canticorum und das »Commentarium in Cantica Canticorum« Haimos von Auxerre, Berlin/New York 2004.

    Google Scholar 

  • Lasch, Agathe/Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begründet von Agathe Lasch und Carl Borchling, fortgeführt von Gerhard Cordes, hg. von Dieter Möhn, Neumünster 1956ff.

    Google Scholar 

  • Lerchner, Gotthard: Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostmitteldeutschen, in: Sprges. HSK 3 (2003), 2744–2767.

    Google Scholar 

  • Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke — Müller — Zarncke, Leipzig 1872–78.

    Google Scholar 

  • —: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 38. Aufl., Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Lindgren, Kaj B.: Die Apokope des -e in seinen verschiedenen Funktionen, Helsinki 1953.

    Google Scholar 

  • Lippert, Jörg: Beiträge zu Technik und Syntax althochdeutscher Übersetzungen, München 1974.

    Google Scholar 

  • Lötscher, Andreas: Variation und Grammatisierung in der Geschichte des erweiterten Adjektiv- und Partizipialattributs des Deutschen, in: Betten 1990, 14–28.

    Google Scholar 

  • —: Syntaktische Irregularitäten beim komplexen Satz im älteren Deutsch, in: PBB 120 (1998), 1–29.

    Google Scholar 

  • Lübben, August: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Nach dem Tode des Verfassers vollendet von Christoph Walther, Norden/Leipzig 1888.

    Google Scholar 

  • Lühr, Rosemarie: Typen von Explikativsätzen im Althochdeutschen, in: Desportes 1992, 259–291.

    Google Scholar 

  • —: Verallgemeinernde Relativsätze im Althochdeutschen, in: Deutsche Grammatik — Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag, hg. von Karin Donhauser/Ludwig M. Eichinger, Heidelberg 1998, 263–281.

    Google Scholar 

  • —: Bedingungsstrukturen im Älteren Deutsch, in: Ziegler 2010, 157–172.

    Google Scholar 

  • Macha, Jürgen: Regionalität und Syntax: Redewiedergabe in frühneuhochdeutschen Verhörsprotokollen, in: Berthele u.a. 2003, 181–202.

    Google Scholar 

  • Mangold, Max: Entstehung und Problematik der deutschen Hochlautung, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1804–1809.

    Google Scholar 

  • Masser, Achim: Syntaxprobleme im althochdeutschen Tatian, in: Semantik der syntaktischen Beziehungen. Akten des Pariser Kolloquiums zur Erforschung des Althochdeutschen, hg. von Yves Desportes, Heidelberg 1997, 123–140.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus Jürgen: Aspekte einer rheinischen Sprachgeschichte, in: Sprges. HSK 3 (2003), 2712–2729.

    Google Scholar 

  • Matzel, Klaus: Zu den germanischen Verbaladjektiven auf -i-/-ja- (II. Teil), in: Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag, hg. von Ernst-Joachim Schmidt, Berlin 1974, 86–117.

    Google Scholar 

  • —: Zu den germanischen Verbaladjektiven auf -i-/-ja- (I. Teil), in: Würzburger Prosastudien II., Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting, München 1975, 9–17.

    Google Scholar 

  • —: Nachträge zu den germanischen Verbaladjektiven auf -i-/-ja-. 1. Teil, in: HS 104 (1991), 239–250.

    Google Scholar 

  • —: Zum verallgemeinernden Relativum im Althochdeutschen, in: Desportes 1992, 213–226.

    Google Scholar 

  • —: Nachträge zu den germanischen Verbaladjektiven auf -i-/-ja, 2. Teil, in: HS 105 (1992a), 93–143.

    Google Scholar 

  • Maurer, Friedrich: Nordgermanen und Alemannen. Studien zur germanischen und frühdeutschen Sprachgeschichte, Stammes- und Volkskunde, 3. Aufl., Bern 1954.

    Google Scholar 

  • —/Rupp, Heinz (Hg.): Heinz Deutsche Wortgeschichte, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin/New York 1974.

    Google Scholar 

  • Meier, Jörg: Die Bedeutung der Kanzleien für die Entwicklung der deutschen Sprache, in: Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, hg. von Albrecht Greule/Jörg Meier/Arne Ziegler, Berlin/Boston 2012, 3–13.

    Google Scholar 

  • Meier, Jürgen/Möhn, Dieter: Die Textsorten des Mittelniederdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1470–1477.

    Google Scholar 

  • Meier-Brügger, Michael: Indogermanische Sprachwissenschaft. 8. Aufl., Berlin/New York 2002.

    Google Scholar 

  • Meineke, Eckhard: Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn u.a. 2001.

    Google Scholar 

  • Mihm, Arend: Schreibsprachliche und akrolektale Ausgleichsprozesse bei der frühneuzeitlichen Standardisierung, in: Berthele u.a. 2003, 79–110.

    Google Scholar 

  • Mikeleitis-Winter, Almut: Der Bereich der Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Möhn, Dieter/Schröder, Ingrid: Lexikologie und Lexikographie des Mittelniederdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1435–1456.

    Google Scholar 

  • Moeller, Bernd/Patze, Hans/Stackmann, Karl (Hg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978–1981, Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • Möllmann, Ulrich: Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Göttingen 1994.

    Google Scholar 

  • Moser, Hugo/Stopp, Hugo (Hg.): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre, 7 Bde., Heidelberg 1970–1991.

    Google Scholar 

  • Moulin, Claudine: »Aber wo ist die Richtschnur? wo ist die Regel?«. Zur Suche nach den Prinzipien der Rechtschreibung im 17. Jahrhundert, in: Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie, hg. von Dieter Nerius/Jürgen Scharnhorst, Hildesheim/Zürich/New York 1992, 23–60.

    Google Scholar 

  • Moulin-Fankhänel, Claudine: Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographielehren. I. Von den Anfängen der Überlieferung bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, II. Das 17. Jahrhundert, Heidelberg 1994–1997.

    Google Scholar 

  • —: Deutsche Grammatikschreibung vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1903–1911.

    Google Scholar 

  • Müller, Stephan: Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie, Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • —: Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht. Mit einer Einführung in die Grundlagen, Berlin/New York 2007a.

    Book  Google Scholar 

  • Munske, Horst Haider: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • —: Wortschatzwandel im Deutschen, in: Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, hg. von D. Alan Cruse u.a., Berlin/New York 2005, 1385–1398.

    Google Scholar 

  • Nedoma, Robert: Kleine Grammatik des Altisländischen, Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Nerius, Dieter: Graphematik/Orthographie, in: Fleischer u.a. 2001, 325–350.

    Google Scholar 

  • —: Graphemische Entwicklungstendenzen in der Geschichte des Deutschen, in: Sprges. HSK 3 (2003), 2461–2472.

    Google Scholar 

  • Neumann, Bernd: Geistliches Schauspiel im Spiegel der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet, 2 Bde., München 1987.

    Google Scholar 

  • Neumann, Hans (Hg.): Mechthild von Magdeburg. ›Das fließende Licht der Gottheit‹. Nach der Einsiedler Handschrift im kritischen Vergleich mit der gesamten Überlieferung, 2 Bde., Tübingen 1990–93.

    Google Scholar 

  • Niebaum, Hermann/Macha, Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen, Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels, 2. Aufl., Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Öhmann, Emil: Der romanische Einfluß auf das Deutsche bis zum Ausgang des Mittelalters, in: Maurer/Rupp 1974, 323–396.

    Google Scholar 

  • Olschansky, Heike: Täuschende Wörter. Kleines Lexikon der Volksetymologien, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann: Principien der Sprachgeschichte, 5. Aufl., Halle 1920.

    Google Scholar 

  • —: Mittelhochdeutsche Grammatik, 25. Aufl. neu bearbeitet von Thomas Klein/Hans-Joachim Solms/Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schröbler, neu bearbeitet und erweitert von Hans-Peter Prell, Tübingen 2007.

    Book  Google Scholar 

  • —/Wiehl, Peter/Grosse, Siegfried: Mittelhochdeutsche Grammatik, 24. Aufl., überarbeitet von Peter Wiehl/Siegfried Grosse, Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Pavlov, Vladimir: Deverbale Nominalisierung im Frühneuhochdeutschen im Vergleich mit dem Neuhochdeutschen, in: Habermann/Müller/Munske 2002, 227–244.

    Google Scholar 

  • Pensel, Franzjosef: Die Satznegation, in: Kettmann/Schildt 1976, 285–326.

    Google Scholar 

  • Peters, Robert: Die Rolle der Hanse und Lübecks in der mittelniederdeutschen Sprachgeschichte, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1496–1505.

    Google Scholar 

  • Pfister, Max: Italienisch und Rätoromanisch/Deutsch, in: Sprges. HSK 4 (2004), 3203–3218.

    Google Scholar 

  • v. Polenz, Peter: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Band II: 17. und 18. Jahrhundert, Berlin/New York 1994.

    Book  Google Scholar 

  • —: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Band III: 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1999.

    Book  Google Scholar 

  • —: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert, 2. Aufl., Berlin/New York 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Prell, Heinz-Peter/Schebben-Schmidt, Marietheres: Die Verbableitung im Frühneuhochdeutschen, Berlin/New York 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Ramge, Hans: Aspekte einer Sprechgeschichte des Hessischen, in: Sprges. HSK 3 (2003), 2729–2744.

    Google Scholar 

  • v. Raumer, Rudolf: Die Einwirkung des Christenthums auf die Althochdeutsche Sprache. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Kirche, Stuttgart 1845.

    Google Scholar 

  • Rautenberg, Ursula: Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Mittelhochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1294–1304.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch: Geschichte, Konzeption, Nutzungswert, in: Runow 2010, 389–409.

    Google Scholar 

  • —/Wegera, Klaus-Peter (Hg.): Frühneuhochdeutsches Lesebuch, Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Reiffenstein, Ingo: Aspekte einer Sprachgeschichte des Bayerisch-Österreichischen bis zum Beginn der frühen Neuzeit, in: Sprges. HSK 3 (2003a), 2889–2942.

    Google Scholar 

  • —: Aspekte einer Sprachgeschichte des Bayerisch-Österreichischen seit der beginnenden Neuzeit, in: Sprges. HSK 3 (2003b), 2942–2971.

    Google Scholar 

  • —: Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache, in: Sprges. HSK 3 (2003c), 2191–2205.

    Google Scholar 

  • Reinitzer, Heimo: Biblia deutsch. Luthers Bibelübersetzung und ihre Tradition, Braunschweig 1983.

    Google Scholar 

  • Rieck, Susanne: Untersuchungen zu Bestand und Varianz der Konjunktionen im Frühneuhochdeutschen unter Berücksichtigung der Systementwicklung zur heutigen Norm, Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • Riecke, Jörg: Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen. Ein Gliederungsversuch, Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • —: Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, 2 Bde., Berlin/New York 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Ring, Uli: Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden, Berlin/New York 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Risse, Ursula: Untersuchungen zum Gebrauch der Majuskel in der deutschsprachigen Bibel des 16. Jahrhunderts. Ein historischer Beitrag zur Diskussion um die Substantivgroßschreibung, Heidelberg 1980.

    Google Scholar 

  • Ritter, Ralf-Peter: Studien zu den ältesten germanischen Entlehnungen im Ostseefinnischen, Frankfurt a. M. u.a. 1993.

    Google Scholar 

  • Robin, Thérèse: Parataxe und Hypotaxe bei Ulrich von Liechtenstein und Berthold von Regensburg, in: Simmler 2005, 123–156.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Thorsten: Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. Analysen und Tabellen, Berlin/New York 1995.

    Book  Google Scholar 

  • —: Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte, in: Sprges. HSK 1 (1998), 798–816.

    Google Scholar 

  • Ronneberger-Sibold, Elke: Die deutsche Nominalklammer. Geschichte, Funktion, typologische Bewertung, in: Ziegler 2010, 85–120.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, Hans-Friedrich: Humanistische Strömungen, in: Maurer/Rupp 1974, 399–508.

    Google Scholar 

  • Rowley, Anthony: Grüß Gott, in: Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Grammatik, hg. von Albrecht Greule u.a., Regensburg 2004, 163–176.

    Google Scholar 

  • Rübekeil, Ludwig: Diachrone Studien zur Kontaktzone zwischen Kelten und Germanen, Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Runow, Holger (Hg.): Historische Lexikographie des Deutschen (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 57), Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Sanders, Willy: Lexikologie und Lexikographie des Altniederdeutschen (Altsächsischen), Runow, Holger (Hg.): Historische Lexikographie des Deutschen (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57), Göttingen 2010. in: Sprges. HSK 2 (2000), 1257–1262.

    Google Scholar 

  • —: Die Textsorten des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprges. HSK 2 (2000a), 1276–1282.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Christiane: Zur semantischen Klassifizierung germanischer denominaler ōn-Verben, in: Sprw. 9 (1984), 356–383.

    Google Scholar 

  • Schallert, Oliver: Als Deutsch noch nicht OV war. Althochdeutsch im Spannungsfeld zwischen OV und VO, in: Ziegler 2010, 365–394.

    Google Scholar 

  • Schieffer, Rudolf: Die Zeit des karolingischen Großreichs, 714–887, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Schildt, Joachim: Zur Ausbildung des Satzrahmens, in: Kettmann/Schildt 1976, 235–284.

    Google Scholar 

  • Schiller, Karl/Lübben, August: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 6 Bde., Bermen 1875–81.

    Google Scholar 

  • Schleicher, August: Die Darwinsche Theorie und die Sprachwissenschaft, Weimar 1863.

    Google Scholar 

  • —: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Kurzer Abriß einer Laut- und Formenlehre der indogermanischen Ursprache, des Altindischen, Alteranischen, Altgriechischen, Altitalischen, Altkeltischen, Altslawischen, Litauischen und Altdeutschen, 1. Aufl., London/Paris 1866.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter: Althochdeutsche Literatur. Mit altniederdeutschen Textbeispielen. Auswahl mit Übertragungen und Kommentar, 2. Aufl., Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans Ulrich: -lîh-Bildungen. Vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes, Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • —: Die Ausbildung des werden-Futurs. Überlegungen auf der Grundlage mittelalterlicher Endzeitprophezeiungen, in: ZDL 67 (2000), 6–26.

    Google Scholar 

  • —: Historische Syntax und Textinterpretation. Am Beispiel des Objektsgenitivs im Alt-und Mittelhochdeutschen, in: ZDL 71 (2004a), 23–34.

    Google Scholar 

  • —: Die Pariser Tatian-Zitate — Edition, Analysen, Überlegungen, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach, hg. von Albrecht Greule/Eckhard Meineke/Christiane Thim-Mabrey, Heidelberg 2004b, 395–425.

    Google Scholar 

  • —: Verspelt aver en man sin gut … Der Ausdruck der Bedingung in deutscher Rechtsprosa und Chronistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: Simmler 2005, 351–365.

    Google Scholar 

  • —: Eine neues ›Heliand‹-Fragment aus der Universitätsbibliothek Leipzig, in: ZDA 135 (2006), 309–323.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johannes: Die Verwandtschaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen, Weimar 1872.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium, 10. Aufl., Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Schneider-Mizony, Odile: Verbstellung in Relativsätzen des Geistlichen Schrifttums, in: Simmler 2005, 193–208.

    Google Scholar 

  • Schrodt, Richard: Althochdeutsche Grammatik II. Syntax, Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, Ursula: Nebensatztypen in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Zur syntaktischen und semantischen Wertigkeit mittelhochdeutscher Subjunktionen, in: Ziegler 2010, 497–509.

    Google Scholar 

  • Schuppener, Georg: Spuren germanischer Mythologie in der deutschen Sprache. Namen, Phraseologismen und aktueller Rechtsextremismus, o.O. 2007.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rudolf: Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, 12 Bde., Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • —: Althochdeutsches Wörterbuch, 6. Aufl., überarbeitet und um die Glossen erweitert, Tübingen 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes: Komplexe Kanzleisyntax als sozialer Stil. Aufstieg und Verfall eines sprachlichen Imponierhabitus, in: Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag, Tübingen 2002, 379–398.

    Google Scholar 

  • v. See, Klaus: Barbar, Germane, Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen, Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  • Seebold, Elmar: Das germanische Wort für den Heiden, in: PBB 93 (1971), 29–45.

    Google Scholar 

  • —: Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache, München 1981.

    Google Scholar 

  • —: Indogermanisch — Germanisch — Deutsch: Genealogische Einordnung und Vorgeschichte des Deutschen, in: Sprges. HSK 1 (1998a), 963–973.

    Google Scholar 

  • —: Sprache und Schrift, in: Germanen 1998b, 95–125. .

    Google Scholar 

  • —: Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen), Berlin/New York 2001.

    Google Scholar 

  • —: Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 9. Jahrhunderts, Berlin/New York 2008.

    Google Scholar 

  • Sehrt, Edward H.: Vollständiges Wörterbuch zum Heliand und zu altsächsischen Genesis, Göttingen 1925.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret: Kontinuität und Wandel der Verbstellung von ahd. wanta bis gwd. weil. Zur historischen und vergleichenden Syntax der weil-Konstruktionen, in: ZGL 27 (1999), 167–204.

    Google Scholar 

  • Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache, 28. Aufl., Köln 2006.

    Google Scholar 

  • Siebs, Theodor: Deutsche Bühnenaussprache, Köln 1898.

    Google Scholar 

  • —: Deutsche Hochsprache. Bühnenaussprache, 16. Aufl., hg. von Helmut de Boor/Paul Diels, Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • —: Deutsche Aussprache. Reine und gemäßigte Hochlautung, hg. von Helmut de Boor/Hugo Moser/Christian Winkler, Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Simmler, Franz (Hg.): Syntax. Althochdeutsch — Mittelhochdeutsch. Eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Smet, Gilbert A.R. de: Niederländische Einflüsse im Niederdeutschen, in: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, hg. von Gerhard Cordes/Dieter Möhn, Berlin 1983, 730–761.

    Google Scholar 

  • —: Niederländisch/Deutsch, in Sprges. HSK 4 (2004), 3290–3299.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Stefan: Das Althochdeutsche der Vorakte der älteren St. Galler Urkunden, in: ZMF 28 (1961), 251–286.

    Google Scholar 

  • —: Die althochdeutsche Lex Salica-Übersetzung, in: Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, Landes-, Volks- und Altertumskunde. Festgabe für Wolfgang Jungandreas zum 70. Geburtstag am 9. Dezember 1964, Trier 1964, 113–122.

    Google Scholar 

  • —: Aspekte einer Sprachgeschichte der deutschen Schweiz, in: Sprges. HSK 3 (2003), 2825–2888.

    Google Scholar 

  • —: Althochdeutsche Sprache und Literatur, Berlin/New York 2003a.

    Book  Google Scholar 

  • Splett, Jochen: Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes, 3 Bde., Berlin/New York 1993.

    Book  Google Scholar 

  • —: Lexikologie und Lexikographie des Althochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1196–1206.

    Google Scholar 

  • —: Wortbildung des Althochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000a), 1213–1222.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter: König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein, hg. von Ingrid Benneweitz, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Steinmeyer, Elias/Sievers, Eduard (Hg.): Die althochdeutschen Glossen, 5 Bde., Berlin 1879–1922.

    Google Scholar 

  • Steer, Georg: Der Laie als Anreger und Adressat deutscher Prosaliteratur im 14. Jahrhundert, in: Haug u.a. 1983, 354–367.

    Google Scholar 

  • Stopp, Hugo: Schreibsprachwandel. Zur großräumigen Untersuchung frühneuhochdeutscher Schriftlichkeit, München 1976.

    Google Scholar 

  • Störmer-Caysa, Uta: Entrückte Welten. Einführung in die mittelalterliche Mystik, Leipzig 1998.

    Google Scholar 

  • Stroh, Friedrich: Indogermanische Ursprünge, in: Maurer/Rupp 1974, 3–34.

    Google Scholar 

  • —: Germanisches Altertum, in: Maurer/Rupp 1974a, 35–52.

    Google Scholar 

  • Stutz, Elfriede: Gotische Literaturdenkmäler, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Szczepaniak, Renata: Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache, Berlin/New York 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Takada, Hiroyuki: Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640–1700. Zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozeß, Tübingen 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Teuchert, Hermann: Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts, 2. Aufl., Köln/Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Thomas, Barbara: Adjektivbildungen im Nürnberger Frühneuhochdeutsch. Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers, Berlin/New York 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Thoran, Barbara: Frau Avas ›Leben Jesu‹ — Quellen und Einflüsse. Eine Nachlese, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050–1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hg. von Annegret Fiebig/Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, 321–331.

    Google Scholar 

  • Tichy, Eva: Indogermanistisches Grundwissen für Studierende sprachwissenschaftlicher Disziplinen, Bremen 2000.

    Google Scholar 

  • Tiefenbach, Heinrich: Zur altsächsischen Glossographie, in: Bergmann u.a. 2001, 325–351.

    Google Scholar 

  • —: Altsächsisches Wörterbuch, Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • Veith, Werner Heinrich: Bestrebungen der Orthographiereform im 18., 19. und 20. Jahrhundert, in: Sprges. HSK 2 (2003), 1782–1803.

    Google Scholar 

  • Vennemann, Theo: Hochgermanisch und Niedergermanisch. Die Verzweigungstheorie der germanisch-deutschen Lautverschiebungen, in: PBB (T) 106 (1984), 1–45.

    Google Scholar 

  • —: Zur Entstehung der Germanischen, in: Sprw. 25 (2000), 233–269. .

    Google Scholar 

  • —: Atlantiker in Nordwesteuropa: Pikten und Vanen, in: Europa Vasconica — Europa Semitica, hg. von Patrizia Noel Aziz Hanna, Berlin/New York 2003, 371–395.

    Chapter  Google Scholar 

  • —: Germanische Runen und phönizisches Alphabet, in: Sprw. 31 (2006), 367–429.

    Google Scholar 

  • Vermeer, Hans J.: Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus (15. und 16. Jahrhundert), 2 Bde., Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Viereck, Wolfgang: Britisches Englisch und amerikanisches Englisch/Deutsch, in: Sprges. HSK 4 (2004), 3317–3330.

    Google Scholar 

  • Vollmann-Profe, Gisela (Hg.): Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Auswahl Althochdeutsch/Neuhochdeutsch, übersetzt und kommentiert von Gisela Vollmann-Profe, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • —: Wiederbeginn volkssprachlicher Schriftlichkeit im hohen Mittelalter (1050/60–1160/70) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. 1/2), Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Volz, Hans (Hg.): D. Martin Luther: Biblia. Das ist die gantze Heilige Schrifft Deudsch auffs new zugericht, 3 Bde., München 1974.

    Google Scholar 

  • Wadstein, Elis (Hg.): Kleinere altsächsische sprachdenkmäler. Mit anmerkungen und glossar, Norden/Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, München 2003.

    Google Scholar 

  • Wegera, Klaus-Peter/Prell, Heinz-Peter: Wortbildung des Frühneuhochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1594–1605.

    Google Scholar 

  • Wegera, Klaus-Peter/Waldenberger, Sandra: Deutsch diachron, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Weisweiler, Josef/Betz, Werner: Deutsche Frühzeit, in: Maurer/Rupp 1974, 55–133.

    Google Scholar 

  • Wells, Christopher John: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945, Tübingen 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Wiesinger, Peter: Gotische Lehnwörter im Bairischen, in: Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum, hg. von Helmut Beumann, Sigmaringen 1985, 153–200.

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage lutherisch-ostmitteldeutscher Spracheinflüsse auf Österreich im 17. und in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Sprachwirkung Martin Luthers im 17./18. Jahrhundert, hg. von M. Lämmer, Halle 1987, 83–109.

    Google Scholar 

  • —: Hyperkorrekturen als Hilfe bei der Rekonstruktion von Sprachzuständen, in: Sprges. HSK 3 (2003), 2419–2425.

    Google Scholar 

  • Wiessner, Edmund/Burger, Harald: Die höfische Blütezeit, in: Maurer/Rupp 1974, 819–253.

    Google Scholar 

  • Winkler, Gertraud: Die Wortbildung mit -lich im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen, Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Wissmann, Wilhelm: Die Bildungen auf ›-lih‹ von Partizipien und der Abrogans, in: Festgabe für Ulrich Pretzel, hg. von Werner Simon/Wolfgang Bachofer/Wolfgang Dittmann, Berlin 1963, 308–315.

    Google Scholar 

  • Wolf, Dieter: Lexikologie und Lexikographie des Frühneuhochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000b), 1554–1584.

    Google Scholar 

  • Wolf, Norbert Richard: Das 14. Jahrhundert in der deutschen Sprachgeschichte, in: Zur deutschen Literatur und Sprache des 14. Jahrhunderts. Dubliner Colloquium 1981, hg. von Walter Haug/Timothy R. Jackson/Johannes Janota, Heidelberg 1983, 368–383.

    Google Scholar 

  • —: Die Diagliederung des Mittelhochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1385–1390.

    Google Scholar 

  • —: Syntax des Mittelhochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000a), 1351–1358.

    Google Scholar 

  • Wolff, Ludwig: Uns will schiere wol gelingen. Von den in die Zukunft weisenden Umschreibungen mit ›wollen‹, in: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag, hg. von Dietrich Schmidtke/Helga Schüppert, Tübingen 1973, 52–69.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Arne: Syntaktische Prinzipien älterer deutscher Fachtexte. Überlegungen zu pragmatischen Aspekten einer mittelhochdeutschen Prosasyntax, in: Simmler 2005, 271–291.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven, 2. Bde., Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Zingerle, Josef: Über die bildliche Verstärkung der Negation bei mittelhochdeutschen Dichtern, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien 39 (1862), 414–477.

    Google Scholar 

  • Zollna, Isabel: Französisch und Provencalisch/Deutsch, in: Sprges. HSK 4 (2004), 3192–3202.

    Google Scholar 

  • Zutt, Herta: Wortbildung des Mittelhochdeutschen, in: Sprges. HSK 2 (2000), 1358–1365.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, H.U. (2013). Anhang. In: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00812-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00812-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02452-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00812-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics