Skip to main content

Der arme Vetter Hermann Schiff

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 2011
  • 178 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Eintrag in Brümmers Dichterlexikon hat den Schriftsteller Hermann Schiff, den Stiefcousin Heinrich Heines, endgültig zur persona non grata erhoben. Er ist vergessen, verdrängt, vertrieben. Charlotte Embden schrieb ihrem Bruder Heinrich Heine am 26. März 1852, man könne Schiffs an sich unterhaltsame Besuche leider nicht dulden, da seine ungepflegte Erscheinung »schauderhaften Geruch« verbreite (HSA XXVII, 33); ebenso ist er auch aus der guten Stube der Literatur verwiesen worden. Die einzigen literarischen Rehabilitierungsversuche bis heute erfolgten im Zug der Wiederentdeckung der jüdischen »Ghettogeschichten« (von denen auch Schiff einige schrieb). Eine einzige gründliche biographische Arbeit, auf die man sich heute stützen kann, legte der Heine-Forscher Friedrich Hirth 1913 vor.2 Seine Studie rettete Schiff vor allen Originalitäten und versuchte, ihn in christliche Horizonte zu integrieren, muss aber dennoch als Basis gelten, auf die jeder Zugang zu Schiff aufbaut.

Schiff, Hermann (eigentlich David Bär Schiff), pseud. Isaak Bernays u. Heinrich Freese, ein Vetter Heinrich Heines, wurde am i. Mai 1801 von jüdischen Eltern unter ärmlichen Verhältnissen in Hamburg geboren, absolvierte seine Vorstudien auf dem dortigen Johanneum und besuchte dann die Universität Göttingen, um Philosophie zu studieren, machte dort auch 1824 sein Doktorexamen. Er beschäftigte sich in der Folge bald mit Musik, bald mit der Litteratur, siedelte alsdann nach Leipzig über, wo er mit seinem Freunde Wilh. Bernhardi (s. d.) die Monatsschrift »Der Dichterspiegel« redigierte (1826), u. ging dann nach Berlin, wo er längere Zeit für den »Gesellschafter« u. den »Freimütigen« arbeitete u. sich eine leidlich gesicherte Stellung erwarb. Um das Jahr 1835 kehrte er nach Hamburg zurück, u. hier ergriff er die verschiedenartigsten, oft abenteuerliche Erwerbszweige: so war er Schauspieler, Musiker, Fechtmeister, Ballettänzer, Dichter, Notenschreiber. Dabei befand er sich gewöhnlich in sehr dürftigen Verhältnissen, so daß sich die Behörde sogar gezwungen sah, ihn einige Zeit ins Werk- und Armenhaus aufzunehmen, aus dem ihn der Redacteur der »Reform«, Richter, befreite. Indessen zog auch dieser Freund schließlich seine Hand von ihm zurück, als er sah, daß es unmöglich sei, Sch. aus seiner Versumpfung emporzureißen. Ebenso unglücklich verheiratet und ebenso verwildert wie Grabbe, nur noch tiefer gesunken wie dieser, endete Sch. endlich am 1. April 1867 im Hamburger Armenhause.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten des neunzehnten Jahrhunderts. Fünfte, in Nachträgen ergänzte und bedeutend vermehrte Ausgabe. Bd. 3. Leipzig o.J. [1901], S.417.

    Google Scholar 

  2. Friedrich Hirth: Hermann Schiff. — In: Lebensbilder von Honoré de Balzac. […] Aus dem Französischen übersetzt von Dr. [Hermann-David Baer] Schiff. Drei Teile in zwei Bänden. Mit einer Geschichte des Werkes und einer Biographie Schiffs hrsg. von Friedrich Hirth. Bd. 1. München, Leipzig 1913, S.LIII–CCVI.

    Google Scholar 

  3. Hermann Schiff: Heinrich Heine und der Neuisraelitismus. Briefe an Adolf Strodtmann. Hamburg, Leipzig 1866, S.105.

    Google Scholar 

  4. [Hermann Schiff]: Das Marienkind. Geschichte eines Engels. Leipzig 1842, S.53.

    Google Scholar 

  5. [Hermann Schiff]: Luftschlösser. Vom Verfasser des Schief-Levinche. Hamburg 1854, S.175.

    Google Scholar 

  6. Zit. n. Hermann Abert: W. A. Mozart. Neubearb. u. erw. Ausg. von Otto Jahns Mozart. 7. Auflage. Bd. 1. Leipzig 1955, S.683.

    Google Scholar 

  7. Karl Rosenkranz: Aesthetik des Häßlichen. Königsberg 1853, S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Briese, O. (2011). Der arme Vetter Hermann Schiff. In: Brenner-Wilczek, S. (eds) Heine-Jahrbuch 2011. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00693-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00693-6_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02405-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00693-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics