Skip to main content

Deutsche Germanistik der BRD und der DDR

  • Chapter
Book cover Hölderlin-Handbuch
  • 955 Accesses

Zusammenfassung

Die Rephilologisierung der Literaturwissenschaft in den letzten Kriegsjahren wie die scheinbar unpolitische Popularisierung im Zeichen von Natur- und Seinserfahrung (↗Nationalsozialismus) ließen das Jahr 1945 im Westen nicht als Einschnitt der H.-Rezeption erfahrbar werden. Vielmehr festigten sich deren organisatorische und personelle Grundlagen auf der Basis weitgehender Kontinuität. Durch Johannes R. Becher und im Rückgriff auf G. Lukács gefördert, wurde im Osten zunächst das Bild des (an der deutschen Enge gescheiterten) Revolutionärs vermittelt, bis in der Mitte der 60er Jahre Pierre Bertaux zu dessen Radikalisierung im Zeichen des Jakobinismus wie zu einer generellen Fachkritik ansetzte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Claudia: H. im Exil, in: Weimarer Beiträge 37 (1991), 723–736.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die erfolgreichen Vermittler: Studienräte, Publizisten, Editoren, in: Barner, Wilfried/Christoph König (Hg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945, Frankfurt/M. 1996, 245–255.

    Google Scholar 

  • Bay, Hansjörg (Hg.): Hyperion – terra incognita. Expeditionen in H.s Roman, Opladen/Wiesbaden 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, Adolf: H.s Weg zu Deutschland. Fragmente und Thesen, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Bertaux, Pierre: F.H., Frankfurt/M. 1978.

    Google Scholar 

  • Brauer, Ursula: Isaac von Sinclair. Eine Biographie, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Fehervary, Helen: H. and the Left. The Search for a Dialectic of Art and Life, Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • Ganter, Fridolin: Versus heroicus: eine sprech-, sprach-und textanalytische ästhetische Konstruktion von H.s Archipelagus, Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Marcus: Kontinuität und Wandel in der neueren deutschen Literaturwissenschaft nach 1945, Bielefeld 1997.

    Google Scholar 

  • Hamlin, Cyrus: H. in perspective 1770–1970, in: Seminar 7 (1971).

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang: H. Schönheit und Geschichte, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander: Nach Olympia. H. und die Erfindung der Antike, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard/Valérie Lawitschka/Jürgen Wertheimer (Hg.): H. und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme, Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Laplanche, Jean: H. und die Suche nach dem Vater (EA Paris 1961), Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Lernout, Geert: The Poet as Thinker: H. in France, Camden House 1994.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: H.–Rousseau: Inventive Rückkehr, Opladen/Wiesbaden 1999 (EA St. Denis 1996).

    Book  Google Scholar 

  • Mieth, Günter: Friedrich H. Dichter der bürgerlich-demokratischen Revolution, Berlin/DDR 1978.

    Google Scholar 

  • Nägele, Rainer: Text, Geschichte und Subjektivität–»Uneßbarer Schrift gleich«, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Packalén, Sture: Zum H.bild in der Bundesrepublik und der DDR. Anhand ausgewählter Beispiele der produktiven H.-Rezeption, Göteborg 1986.

    Google Scholar 

  • Paefgen, Elisabeth Katharina: Der Echtermeyer (1836–1981) – eine Gedichtanthologie für den Gebrauch in Höheren Schulen. Darstellung und Auswertung seiner Geschichte im literatur- und kulturhistorischen Kontext, Frankfurt/M. 1990, 218–222.

    Google Scholar 

  • Peters, Uwe Hendrik: H. Wider die These vom edlen Simulanten, Reinbek 1982.

    Google Scholar 

  • Philipsen, Bart: Die List der Einfalt. NachLese zu H.s spätesten Dichtungen, München 1995.

    Google Scholar 

  • Sattler, Dietrich E.: Friedrich H. 144 fliegende Briefe, Neuwied 1981 ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen (Hg.): Über H., Frankfurt/M. 1970.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Herta: Vom Strom der Sprache. Schreibart und ›Tonart‹ in H.s Donau-Hymnen, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: H.-Forschung während des Krieges, in: Trivium 4 (1946).

    Google Scholar 

  • Weilnböck, Harald: »Was die Wange röthet/kann nicht übel seyn«. Die Beziehungsdynamik der Entfremdung in H.s Empedokles-Projekt, Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Weinholz, Gerhard: Zur Genese des »Wahnsinns« bei Friedrich H. Ein Erklärungsmodell aus dem Kontext seines Lebens und seiner Zeit, Essen 21991 (EA 1990).

    Google Scholar 

  • Wittkop, Gregor: H. Der Pflegsohn. Texte und Dokumente (1806–1843) mit den neu entdeckten Nürtinger Pflegschaftsakten, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johann Kreuzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Albert, C. (2011). Deutsche Germanistik der BRD und der DDR. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00659-2_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00659-2_38

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02402-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00659-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics