Skip to main content

Kloster — Stift — Beruf

  • Chapter
Hölderlin-Handbuch

Zusammenfassung

Johann Christian Friedrich H. verzeichnet das Taufregister in Lauffen am Neckar: 20. März 1770. — Der Vater? Heinrich Friedrich H. (1736–1772) hatte das Studium der Rechte in Tübingen absolviert. Als Jurist folgt er 1762 in der kirchlichen Verwaltung als Klosterhofmeister in Lauffen am Neckar seinem Vater im Amt. Sein Vater, Friedrich Jacob H. (1703–1762) hatte durch das Studium der Rechte, ebenfalls in Tübingen, den Titel eines Lizentiaten des Kirchen- und des Staatsrechts erworben. Mit 27 Jahren wurde er Klosterhofmeister in Lauffen. Verheiratet ist er mit Elisabetha Juliana H., geborene Haselmeyer (1710–1765). — Die Mutter? Johanna Christiana, geborenen Heyn (1748–1828) stammt, wie ihr Mann, aus der sogenannten, vom Pietismus geprägten, württembergischen Ehrbarkeit (Pfarrer- und Beamtentum). Ihr Vater, Johann Andreas Heyn (1712–1772), Pfarrer in Cleebronn, ist verheiratet mit Johanna Rosina Sutor (1725–1802), einer Nachfahrin der »schwäbischen Geistesmutter« Regina Bardili (1599–1669). Die Ehe von H.s Eltern wird dort 1766 geschlossen. Drei Kinder werden geboren. — Die Geschwister? Johanna Christiana Friderica (1771–1775) und Maria Eleonora Heinrica (Rike) (1772–1850).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

zu Kloster Denkendorf:

  • Johanna Christiana Gock verwitwete Hölderlin. Geborene Heyn: Ausgaben vor den l. Fritz, hg. v. der Hölderlin-Gesellschaft und der Buchhandlung Zimmermann, (Schriften der Hölderlin-Gesellschaft 12), Nürtingen 1980.

    Google Scholar 

  • Lang, Gustav: Geschichte der württembergischen Klosterschulen von ihrer Stiftung bis zu ihrer endgültigen Verwandlung in Evangelisch-theologische Seminare, Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Metzger, Doris, in: T 1.1., Kap. 3.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Christian Gottlieb: Die ehemaligen Klosterschulen und die jetzigen niederen evangelischen Seminarien in Würtemberg, Stuttgart 1833.

    Google Scholar 

zu Pietismus:

  • Dierauer, Walter: H. und der spekulative Pietismus Württembergs, Zürich o. J. [ 1986 ].

    Google Scholar 

  • Harnischfeger, E.: Mystik im Barock. Das Weltbild der Teinacher Lehrtafel, Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • H.: Christentum und Antike, hg. v. Valérie Lawitschka, Tübingen 1991, 46–78.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard: Der spekulative württembergische Pietismus als Hintergrund für H.s Dichten und Denken, in: Turm-Vorträge 3 (1989/ 90/91).

    Google Scholar 

zu Pietismus versus Rousseau:

zu Klosterleben und Ausbildung:

  • Eitle, Julius: Der Unterricht in den einstigen württembergischen Klosterschulen von 1556–1806, in: Beiträge zur Geschichte der Erziehung und des Unterrichts in Württemberg Nr. 3, Berlin 1913.

    Google Scholar 

zu Studienjahre im Tübinger Stift:

  • Brecht, Martin: H. und das Tübinger Stift 1788–1793, in: HJb 18 (1973/ 74), 20–48.

    Google Scholar 

  • Klaiber, Julius: H., Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren, Stuttgart 1877 [Frankfurt/M. 1981 ].

    Google Scholar 

  • Knapp, Tilo, in: T 1.2., Kap. 1.

    Google Scholar 

  • Magenau, Rudolf: Skizze meines Lebens, Handschrift (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart).

    Google Scholar 

  • Volke, Werner: H. zum 200. Geburtstag. Eine Ausstellung des Schiller-Nationalmuseums Marbach am Neckar (Sonderausstellungen des Schiller-Nationalmuseums Katalog 21, hg. v. Bernhard Zeller), Marbach 21987.

    Google Scholar 

  • Wandel, Uwe Jens: Verdacht von Democratismus? Studien zur Geschichte von Stadt und Universität Tübingen im Zeitalter der Französischen Revolution (Contubernium 31), Tübingen 1981.

    Google Scholar 

zu H.s erster Hofmeisterstelle:

  • Fertig, Ludwig: Der Hofmeister. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehrerstandes und der bürgerlichen Intelligenz. Mit 14 Quellenschriften und 15 Abbildungen, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich/Wolfgang Rapp/Violetta Waibel, in: T2, 20–55.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich: Erziehungserfahrung und pädagogische Reflexion bei F.H., in: Kurz, Gerhard/Valérie Lawitschka/ Jürgen Wertheimer (Hg.): H. und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme, Tübingen 1995, 195–212.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johann Kreuzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lawitschka, V. (2011). Kloster — Stift — Beruf. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00659-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00659-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02402-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00659-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics