Skip to main content

Frühe Hymnen

  • Chapter
Hölderlin-Handbuch

Zusammenfassung

Die Tübinger Hymnen bilden H.s erstes größeres Dichtungsvorhaben. Sie entstehen während seines Tübinger Studiums in den ersten Jahren nach der Französischen Revolution (1790–1793). Die Hymnen sind thematisch und formal eng miteinander verbunden. Sie entwickeln ein revolutionäres Pathos, indem sie die Forderungen der Revolution nach Brüderlichkeit, Gleichheit und Freiheit bekräftigen. Zugleich erfahren diese Forderungen aber eine gedankliche Vertiefung und Erweiterung. Die Hymnen proklamieren nicht nur das Ende des Absolutismus, sondern integrieren ihre politische Zielsetzung in einen übergreifenden Argumentationsrahmen. H. bestimmt die Gegenwartskrise als Umbruchsituation innerhalb der geschichtlichen Entwicklung. So nehmen die Tübinger Hymnen große geschichtliche Entwürfe auf, die von der Vergangenheit über die Gegenwart hinaus auf eine erfüllte Zukunft verweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • zur Entstehung: Bertaux, Pierre: H. und die Französische Revolution, Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Klopstock als Lehrer H.s. Die Mythisierung von Freundschaft und Dichtung, in: HJb 17 (1971/72), 30–42.

    Google Scholar 

  • Brecht, Martin: H. und das Tübinger Stift 1788–1793, in: HJb 18 (1973/74), 20–48.

    Google Scholar 

  • Cancik, Hubert: ›Freundschaftskult‹. Religionsgeschichtliche Bemerkungen zu Mythos, Kult und Theologie der Freundschaft bei F.H., in: Loyalitätskonflikte in der Religionsgeschichte. FS für Carsten Colpe, hg. v. Christoph Elsas u. a., Würzburg 1990, 12–34.

    Google Scholar 

  • Dittler, Erwin: Gotthold Friedrich Stäudlin und die Französische Revolution, in: Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte, Universität Tel-Aviv 10 (1981), 71–108.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Norbert: Studien zur Geschichte der deutschen Hymne, München 1992.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Philosophisch-theologische Problemlagen im Tübinger Stift zur Studienzeit Hegels, H.s und Schellings, in: HJb 25 (1986/87), 60–92.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Wilhelm G.: Licht unter dem Scheffel. H.s Lehrer Christian Friedrich Schnurrer, in: Turm-Vorträge 1989/90/91, H.: Christentum und Antike, hg. v. Valérie Lawitschka, Tübingen 1991, 28 - 45.

    Google Scholar 

  • Prignitz, Christoph: F.H. Die Entwicklung seines politischen Denkens unter dem Einfluß der Französischen Revolution, Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Wandel, Uwe Jens: Verdacht von Democratismus? Studien zur Geschichte von Stadt und Universität Tübingen im Zeitalter der Französischen Revolution, Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • zu Analyse und Deutung: Binder, Wolfgang: Die Tübinger Hymnen [1973], in: F.H. Studien von Wolfgang Binder, hg. v. Elisabeth Binder und Klaus Weimar, Frankfurt/M. 1987, 135–156.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Paul: H. und seine Götter, München 1935.

    Google Scholar 

  • Chung, Sang-kun: Die hymnische Dichtung des jungen H. Vorklänge und Einwirkungen, Diss. The State University of New Jersey, New Brunswick 1987/88.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: F.H., in: Ders.: Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing. Goethe. Novalis. H., Leipzig 31910, 349–459.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Hymne an die Freiheit. Revolution als heilsgeschichtliches Ereignis, in: Interpretationen. Gedichte von Friedrich H., hg. v. Gerhard Kurz, Stuttgart 1996, 31–47.

    Google Scholar 

  • Mieth, Günter: H.s Tübinger Hymnen Wirklichkeit und Dichtung, Masch. Diss. Leipzig 1964.

    Google Scholar 

  • Vöhler, Martin: »Danken möcht’ ich, aber wofür?« Zur Tradition und Komposition von H.s Hymnik, München 1997.

    Google Scholar 

  • zu Aufnahme und Wirkung: Beck, Adolf: Aus der Umwelt des jungen H. Stamm-und Tagebucheinträge mitgeteilt und erläutert von A. B., in: HJb 2 (1947), 18–46.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Paul (Hg.): Hymnische Dichtung im Umkreis H.s. Eine Anthologie, Tübingen 1965.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johann Kreuzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vöhler, M. (2011). Frühe Hymnen. In: Kreuzer, J. (eds) Hölderlin-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00659-2_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00659-2_24

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02402-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00659-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics