Skip to main content

Disziplinen

  • Chapter
Literatur und Wissen

Zusammenfassung

Das Kapitel zu den ›Disziplinen‹ möchte die Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Wissen konkretisieren und zugleich vervielfältigen. Im Folgenden wird es deshalb nicht um die unterschiedlichen theoretischen Beschreibungsmöglichkeiten dieses Verhältnisses gehen (vgl. Kap. 1) und auch nicht um allgemeinere, paradigmatische Voraussetzungen für das Wissen und dessen literarische Spielarten (vgl. Kap. 3), sondern um spezifische, disziplinär eingrenzbare Wissenschaften und deren historische Verknüpfungen mit der Literaturgeschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M. 2002 (ital. 1995).

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt a.M. 2003a (ital. 1998).

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio: Das Offene. Der Mensch und das Tier. Frankfurt a. M. 2003 (ital. 2002).

    Google Scholar 

  • Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. 2 Bde. München 51980 (1956).

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Poetik. Griech.-Dt. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: »Die neue Psychologie (1890)«. In: Gotthart Wunberg (Hg.): Das junge Wien. Österreichische Literatur- und Kunstkritik 1887–1902, Bd. 1: 1887–1896, Tübingen 1976, 92–101.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin: Lebende Körper. Biologisches und anthropologisches Wissen bei Rilke, Döblin und Jünger. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Animal poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim: »Tanzendes Tier oder exzentrische Positionalität — Philosophische Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus«. In: Jochen Oehler (Hg.): Der Mensch — Evolution, Natur und Kultur. Berlin/Heidelberg 2010, 233–245.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: »Das Unbehagen in der Kultur«. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. IX. Frankfurt a.M. 1982, 191–270.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt. a.M 1994 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Gesamtausgabe. Bd. 3.1: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt [1940]. Hg. v. Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Günther, Friederike Felicitas/Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Göttingen 2011

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael: Homo cerebralis — Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. Frankfurt a. M./Leipzig 2000.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von: »Plan einer vergleichenden Anthropologie«. In: Ders.: Werke in fünf Bänden. Bd. I. Darmstadt 1960, 337–375.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht [1798]. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Kosenina, Alexander: Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Berlin 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Lehmann, Johannes F.: »Emotion und Wirklichkeit. Realistische Literatur seit 1770«. In: ZfdPh 127 (4/2008), 481–498.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Johannes F.: »Die Seele ist Fleisch: Physiologie und Ästhetik der Faser in Diderots Le Rêve de d’Alembert«. In: Zeitschrift für allgemeine Kunstwissenschaft 49 (2/2004), 197–218.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Johannes F.: »Es war ihm, als ob…« Zur Theorie und Geschichte des erlebten Vergleichs. Erscheint in: ZfdPh 132 (2013), Heft 2.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad: Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. Wien 1963.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo: »Anthropologie«. In: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Darmstadt 1971, Sp. 362–374.

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut: Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte — am Leitfaden des Leibes. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Platner, Ernst: Anthropologie für Arzte und Weltweise. Leipzig 1772.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: »Anthropologie und Literatur in der deutschen Spätaufklärung. Skizze einer Forschungslandschaft«. In: Sonderheft IASL 6 (1994), 93–157.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan: Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und Kunst. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan: Kybernetische Anthropologie: Eine Geschichte der Virtualität. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Giacomo Rizzolatti, Corrado Sinigaglia: Empathie und Spiegelneurone: Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt a.M. 2008.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin/Vogl, Joseph: »Feuer und Flamme. Über ein Ereignis im 19. Jahrhundert«. In: Henning Schmidgen u.a. (Hg.): Kultur im Experiment. Berlin 2004, 191–211.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Die Stellung des Menschen im Kosmos (1928). Schriften zur Anthropologie. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Tetens, Johann Nikolaus: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung. 2 Bde. Leipzig 1777.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael: Warum wir kooperieren. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph (Hg.): Poetologien des Wissens. München 1999.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Poetologie des Wissens«. In: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaft. München 2011, 49–72.

    Google Scholar 

  • Walch, Johann Georg: Philosophisches Lexicon. Leipzig 1726.

    Google Scholar 

  • Welsh, Caroline: »Die Physiologie der Einbildungskraft um 1800. Zum Verhältnis zwischen Physiologie und Autonomieästhetik bei Tieck und Novalis«. In: Maximilian Bergengruen u.a. (Hg.): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg 2003, 113–134.

    Google Scholar 

  • Maximilian Bergengruen u.a. (Hg.): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg 2003, 113–134.

    Google Scholar 

  • Zimmermann von, Christian: Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830–1940). Berlin/New York 2006.

    Book  Google Scholar 

Literatur

  • Breidbach, Olaf: Goethes Metamorphosenlehre. München 2006.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin/Rieger, Stefan: Das Wuchern der Pflanzen. Ein Florilegium des Wissens. Frankfurt a.M. 2009.

    Google Scholar 

  • Bünning, Erwin: Wilhelm Pfeffer. Apotheker, Chemiker, Botaniker, Physiologe 1845–1920. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Delaporte, François: Das zweite Naturreich. Über die Fragen des Vegetabilischen im XVIII, Jahrhundert. Frankfurt a.M. u.a. 1983.

    Google Scholar 

  • Dilg, Peter: »Zum Wandel der Pflanzenkunde in der frühen Neuzeit«. In: Ekkehard Höxtermann/Hartmut H. Hilger (Hg.): Lebenswissen. Eine Einführung in die Geschichte der Biologie. Rangsdorf 2007, 74–99.

    Google Scholar 

  • Eisnerova, Vera: »Botanische Disziplinen«. In: Ilse Jahn (Hg.): Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien, Berlin 32000, 302–323.

    Google Scholar 

  • Fick, Monika: Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende. Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M. 1997 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Hoppe, Brigitte: »Botanik und Zoologie in der Zeit der Renaissance und des Humanismus«. In: Ilse Jahn (Hg.): Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien, Berlin 32000, 161–195.

    Google Scholar 

  • Höxtermann, Ekkehard: »Physiologie und Biochemie der Pflanzen«. In: Ilse Jahn (Hg.): Geschichte der Biologie, Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien. Berlin 32000, 499–536.

    Google Scholar 

  • Ingensiep, Hans Werner: Geschichte der Pflanzenseele. Philosophische und biologische Entwürfe von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Kleeberg, Bernhard: Theophysis. Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen. Köln u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Lovejoy, Arthur O.: Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens. Frankfurt a.M. 1993 (engl. 1963).

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. München/Wien 1976.

    Google Scholar 

  • Mägdefrau, Karl: Geschichte der Botanik. Leben und Leistunggroßer Forscher. Stuttgart u. a. 21992.

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan: »Mimosa pudica I und II«. In: Bühler/Rieger 2009, 155–180.

    Google Scholar 

  • Sachs, Julius: Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860. München 1875, Reprint New York u. a. 1965.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin: »Ordnung einer Idee. Goethes Morphologie«. In: Thomas Bäumler/Benjamin Bühler/Stefan Rieger (Hg.): Nicht Fisch — nicht Fleisch. Ordnungssysteme und ihre Störfälle. Berlin/Zürich 2011, 51–66.

    Google Scholar 

  • Smith, Jonathan: »Une Fleur du Mal? Swinburne’s The Sundew and Darwin’s Insectivorous Plants«. In: Victorian Poetry 41, 1 (2003), 131–150.

    Article  Google Scholar 

  • Trepl, Ludwig: Geschichte der Ökologie. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zehn Vorlesungen. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe: »Kultur als Pfropfung. Pfropfung als Kulturmodell. Prolegomena zu einer Allgemeinen Greffologie (2.0)«. In: Ders. (Hg.): Impfen, Pfropfen, Transplantieren. Berlin 2011, 9–27.

    Google Scholar 

  • Wyder, Margrit: Goethes Naturmodell. Die Scala Naturae und ihre Transformationen. Köln u.a. 1998.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abu-Lughod, Lila: Writing Women ’s Worlds: Bedouin Stories. Berkeley 2008.

    Google Scholar 

  • Abu-Lughod, Lila: »Writing against culture«. In: Richard Fox (Hg.): Recapturing Anthropology: Working in the Present. Santa Fe 1991, 137–162.

    Google Scholar 

  • Albers, Irene: »Das phantomatische Herz Afrikas. Michel Leiris: Schreiben an den Grenzen der Ethnographie«. In: kea 4 (1992), 193–224.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: »Interpretive Turn«. In: Dies.: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 32009, 58–103.

    Google Scholar 

  • Bitterli, Urs: Die » Wilden« und die »Zivilisierten«: Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäischüberseeischen Begegnung. München 1976.

    Google Scholar 

  • Bräunlein, Peter J./Lauser, Andrea (Hg.): Writing Culture. Nürnberg 1992.

    Google Scholar 

  • Bräunlein, Peter J./Lauser, Andrea: (Hg.): Der teilnehmende Leser. Erkundungen zwischen Ethnologie und Literatur. Bremen 1999.

    Google Scholar 

  • Clifford, James/Marcus, George E. (Hg.): Writing Culture: The Poetics and Politics of Ethnography. Berkley 1986.

    Google Scholar 

  • Clifford, James: Introduction: »Partial Truths«. In: Clifford/Marcus 1986, 98–121.

    Google Scholar 

  • Clifford, James: Predicament of Culture. Twentieth-Century Ethnography, Literature and Art. Cambridge/ Mass., London 1988.

    Google Scholar 

  • Clifford, James: »Über ethnographische Autorität«. In: Eberhard Berg/Martin Fuchs (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a.M. 1993, 109–157.

    Google Scholar 

  • Därmann, Iris: Fremde Monde der Vernunft. München 2005.

    Google Scholar 

  • Fabian, Johannes: Time and the Other: How Anthropology Makes Its Object. New York 1983.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M. 1983 (engl. 1973).

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. München 1988 (engl. 1988).

    Google Scholar 

  • Häusler, Christian: »Reading Culture oder die Authentizität der ethnographischen Lüge«. In: kea 12 (1999), 241–253.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Thomas/Pützstück, Lothar (Hg.): Ethnologie und Literatur. Bremen 1995.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Thomas/Warneken, Bernd J. (Hg.): Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnographie der Gegenwart. Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Hans-Jürgen: »Die Anfänge der Ethnopoesie — Victor Segalen«. In: Ders.: Grenzgänger der Moderne. Essays. Hamburg 1994, 119–145.

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz: Abwehr und Verlangen. Zur Geschichte der Ethnologie, Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz: Ethnologie — die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung. München 1993.

    Google Scholar 

  • Fritz W. Kramer: Verkehrte Welten. Zur imaginären Ethnographie des 19.Jh.s. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Petermann, Werner: Geschichte der Ethnologie. Wuppertal 2004.

    Google Scholar 

  • Said, Edward: Orientalismus. Aus dem Engl. v. Hans Günter Holl. Frankfurt a. M. 2009 (engl. 1978).

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard: Die Moderne im Spiegel des Primitiven. München 2005.

    Google Scholar 

  • Shankman, Paul: The Trashing of Margaret Mead: Anatomy of an Anthropological Controversy. Wisconsin 2009.

    Google Scholar 

  • Tyler, Stephen A.: »Post-Modern Ethnography: From Document of the Occult to Occult Document«. In: Clifford/Marcus 1986, 122–140.

    Google Scholar 

Literatur

  • Balzac, Honoré de: La Peau de chagrin [1831]. In: Ders.: La Comédie humaine. Ed. Pierre-Georges Castex. Paris 1976, Bd. 10, 3–294.

    Google Scholar 

  • Beer, Gillian: Darwin’s Plots. Evolutionary Narrative in Darwin, George Eliot and Nineteenth-Century Fiction [1983]. Third Edition [erweitert]. Cambridge 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: »Das Steinerne. Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des ›Menschenfremdesten‹«. In: Christine Pries (Hg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Weinheim 1989, 119–141.

    Google Scholar 

  • Bowler, Peter J./Pickstone, John V. (Hg.): The Cambridge History of Science. Vol. 6: The Modern Biological and Earth Sciences. Cambridge 2009.

    Google Scholar 

  • Braungart, Georg: »Poetik der Natur. Literatur und Geologie«. In: Thomas Anz (Hg.): Natur — Kultur. Zur Anthropologie von Sprache und Literatur. Paderborn 2009, 55–77.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles: On the Origin of Species By Means of Natural Selection [1859]. Ed. by William Bynum. London 2009.

    Google Scholar 

  • Dean, Dennis R.: »The Influence of Geology on American Literature and Thought«. In: Cecil J. Schneer (Hg.): Two Hundred Years of Geology in America. New Hampshire 1979, 289–303.

    Google Scholar 

  • Dean, Dennis R.: »›Through Science to Despair‹. Geology and the Victorians«. In: James Paradis/Thomas Postlewait (Hg.): Victorian Science and Victorian Values. Literary Perspectives. New York 1981, 111–136.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Wolf von: Goethe im Gespräch mit der Erde. Landschaft, Gesteine, Mineralien und Erdgeschichte in seinem Leben und Werk. Stuttgart/Weimar 2003.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: »Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse« [1917]. In: Ders.: Abriss der Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 102004, 185–194.

    Google Scholar 

  • Gold, Helmut: Erkenntnisse unter Tage. Bergbaumotive in der Literatur der Romantik. Opladen 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Gould, Stephen Jay: Die Entdeckung der Tiefenzeit. Zeitpfeil und Zeitzyklus in der Geschichte unserer Erde. Übers, von Holger Fließbach. München 1990 (engl. 1987).

    Google Scholar 

  • Haberkorn, Michaela: Naturhistoriker und Zeitenseher. Geologie und Poesie um 1800. Der Kreis um Abraham Gottlob Werner (Goethe, A. v. Humboldt, Novalis, Steffens, G. H. Schubert). Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  • Heringman, Noah: Romantic Rocks, Aesthetic Geology. Ithaca 2004.

    Google Scholar 

  • Luc, Jean André de: Lettres physiques et morales, sur les montagnes et sur l’histoire de la terre et de l’homme. La Haye 1778.

    Google Scholar 

  • Lyle, Louise/McCallam, David (Hg.): Histoires de la terre. Earth sciences and French culture 1740–1940. Amsterdam, New York 2008.

    Google Scholar 

  • O’Connor, Ralph: The Earth on Show. Fossils and the Poetics of Popular Science 1802–1856. Chicago 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Rancière, Jacques: Politik der Literatur. Übers. von Richard Steurer. Wien 2008 (frz. 2007).

    Google Scholar 

  • Roger, Jacques: »Introduction«. In: Georges-Louis Leclerc de Buffon: Les Epoques de la Nature. Paris 1962, ix–clii.

    Google Scholar 

  • Rudwick, Martin J. S.: »The Emergence of a Visual Language for Geological Science 1760–1840«. In: History of Science 14 (1976), 149–195.

    Article  Google Scholar 

  • Rudwick, Martin J. S.: Bursting the Limits of Time. The Reconstruction of Geohistory in the Age of Revolution. Chicago 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Rudwick, Martin J. S.: Worlds Before Adam. The Reconstruction of Geohistory in the Age of Reform. Chicago 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Schellenberger-Diederich, Erika: Geopoetik. Studien zur Metaphorik des Gesteins in der Lyrik von Hölderlin bis Celan. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Schnyder, Peter: »Geologisches Wissen bei Goethe und Stifter«. In: ZfG N.F. XIX/3 (2009), 540–555.

    Google Scholar 

  • Werner, Uta: Textgräber. Paul Celans geologische Lyrik. München 1998.

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, Theodore: »Das Bergwerk. Bild der Seele«. In: Ders.: Das Amt der Poeten. Die deutsche Romantik und ihre Institutionen. München 1994, 29–81.

    Google Scholar 

Literatur

  • Albrecht, Andrea/Von Essen, Gesa/Frick, Werner: »Einleitung«. In: Diess.: Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Berlin 2011, 1–17.

    Chapter  Google Scholar 

  • Albrecht, Andrea: ›»Allezeit unparteiliche Gemüther‹? — Formen und Funktionen des Streitens über Mathematik im 17. und 18. Jahrhundert«. In: Kai Brenner/Carlos Spoerhase (Hg.): Gelehrte Polemik. Intellektuelle Konfliktverschärfung um 1700. Frankfurt a.M. 2011, 282–311.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »Zusammenfassende Grundlegung moderner Ästhetik«. In: Gunzenhäuser/Kreuzer 1967, 313–332.

    Google Scholar 

  • Bloor, David: Knowledge and Social Imagery. Chicago/ London 21991.

    Google Scholar 

  • Bomski, Franziska/Suhr, Stefan (Hg.): Fiktum versus Faktum? Nicht-mathematische Dialoge mit der Mathematik. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Carson, Cathryn: »Who Wants a Postmodern Physics?« In: Science in Context 8 (1995), 635–655.

    Article  Google Scholar 

  • Corry, Leo: »Linearity and Reflexivity in the Growth of Mathematical Knowledge«. In: Science in Context 3.2 (1989), 152–168.

    Article  Google Scholar 

  • Danneberg, Lutz: »›ein Mathematiker, der nicht etwas Poet ist, wird nimmer ein vollkommener Mathematiker sein‹. Geschmack, Takt, ästhetisches Empfinden im kulturellen Behauptungsdiskurs der Mathematik und der Naturwissenschaften im 19., mit Blicken ins 20. Jahrhundert«. In: Andrea Albrecht/Gesa von Essen/Werner Frick (Hg.): Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Berlin 2011, 601–658.

    Google Scholar 

  • Elkana, Yehuda: Anthropologie der Erkenntnis. Die Entwicklung des Wissens als episches Theater einer listigen Vernunft. Übers. v. Ruth Alchama. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie. Die Rezeption der modernen Physik in Schriften zur Literatur und Philosophie deutschsprachiger Autoren (1925–1970). Berlin/New York 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Fabian, Bernhard: »Der Naturwissenschaftler als Originalgenie«. In: Hugo Friedrich/Fritz Schalk, (Hg.): Europäische Aufklärung. Herbert Dieckmann zum 60. Geburtstag. München-Allach 1967, 47–68.

    Google Scholar 

  • Fucks, Wilhelm/Lauter, Josef: »Mathematische Analyse des literarischen Stils«. In: Gunzenhäuser/Kreuzer 1967, 107–122.

    Google Scholar 

  • Goerlandt, Iannis/Reineke, Markus: »Zur Inszenierung des Mathematikers in Arno Schmidts Schwarze Spiegel«. In: Franziska Bomski/Stefan Suhr (Hg.): Fiktum versus Faktum? Nicht-mathematische Dialoge mit der Mathematik. Berlin 2011, 147–168.

    Google Scholar 

  • Greber, Erika: »Triskaidekaphobia? Sonettzahlen und Zahlensonette«. In: Andrea Albrecht/Gesa von Essen/ Werner Frick (Hg.): Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Berlin 2011, 214–247.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gunzenhäuser, Rul/Kreuzer, Helmut (Hg.): Mathematik und Dichtung. Versuche zur Frage einer exakten Literaturwissenschaft, München 21967

    Google Scholar 

  • Gunzenhäuser, Rul: »Zur literaturästetischen Theorie G.D. Birkhoffs«. In: Gunzenhäuser/Kreuzer 1967, 295–311.

    Google Scholar 

  • Hayles, N. Katherine: The Cosmic Web. Scientific Field Models and Literary Strategies in the 20th Century. London 1984.

    Google Scholar 

  • Hayles, N. Katherine: Chaos Bound. Orderly Disorder in Contemporary Science and Literature. Ithaca/London 1990.

    Google Scholar 

  • Hayles, N. Katherine (Hg.): Chaos and Order: Complex Dynamics in Literature and Science. Chicago/London 1991.

    Google Scholar 

  • Henderson, Linda: The Fourth Dimension and Non-Euclidean Geometry in Modern Art. Princeton 1983.

    Google Scholar 

  • Jardine, Nick: »Whigs and Stories: Herbert Butterfield and the Historiography of Science«. In: History of Science 41.2/132 (2003), 124–140.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: »Zahl und Ziffer«. In: Sybille Krämer/ Horst Bredekamp (Hg.): Bild, Schrift, Zahl. München 2003, 193–204.

    Google Scholar 

  • Krämer, Olav: »Intention, Korrelation, Zirkulation. Zu verschiedenen Konzeptionen der Beziehung zwischen Literatur, Wissenschaft und Wissen«. In: Tilmann Köppe (Hg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge. Berlin/New York 2011, 77–115.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille: Berechenbare Vernunft. Kalkül und Rationalismus im 17. Jahrhundert. Berlin/New York 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: »›Mathematik und Dichtung‹. Zur Einführung«. In: Gunzenhäuser/Kreuzer 1967, 9–20.

    Google Scholar 

  • Matheson, Carl/Kirchhoff, Evan: »Chaos and Literature«. In: Philosophy and Literature 21.1 (1997), 28–45.

    Article  Google Scholar 

  • Mehrtens, Herbert: Moderne. Sprache. Mathematik. Eine Geschichte des Streits um die Grundlagen der Disziplin und des Subjekts formaler Systeme. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Paulson, William: »Literature, Complexity, Interdisciplinarity«. In: Katherine N. Hayles (Hg.): Chaos and Order: Complex Dynamics in Literature and Science. Chicago/London, 37–53.

    Google Scholar 

  • Polvinen, Merja: »The Ends of Metaphor. Literary Analysis and Chaos Theory«. In: European Journal of English Studies 11.3 (2007), 273–284.

    Article  Google Scholar 

  • Porush, David: »Fictions as Dissipative Structures: Prigogine’s Theory and Postmodernism’s Roadshow«. In: Katherine N. Hayles (Hg.): Chaos and Order: Complex Dynamics in Literature and Science. Chicago/London 1991, 54–84.

    Google Scholar 

  • Praschek, Helmut: »Die Technifizierung der Edition — Möglichkeiten und Grenzen«. In: Gunzenhäuser/ Kreuzer 1967, 123–142.

    Google Scholar 

  • Remmert, Volker: Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung. Titelbilder und ihre Funktionen in der Wissenschaftlichen Revolution. Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: Historische Epistemologie — zur Einführung. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Schleypen, Uwe: Schreiben aus dem Nichts: Gegenwartsliteratur und Mathematik — das Ouvroir de littérature potentielle. München 2004.

    Google Scholar 

  • Stoicheff Peter: »The Chaos of Metafiction«. In: Katherine N. Hayles (Hg.): Chaos and Order: Complex Dynamics in Literature and Science. Chicago/London 1991, 85–99.

    Google Scholar 

  • Thiel, Christian: Philosophie und Mathematik. Eine Einführung in ihre Wechselwirkungen und in die Philosophie der Mathematik. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Für eine Poetologie des Wissens«. In: Karl Richter/Jörg Schönert/Michael Titzmann (Hg.): Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. Stuttgart 1997, 107–127.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Einleitung«. In: Ders. (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800. München 1999, 7–16.

    Google Scholar 

Literatur

  • Behrens, Rudolf/Zelle, Carsten (Hg.): Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: »Der Kontext als Text. Ein Lektürevorschlag für das zweite Clarus-Gutachten und die Debatte um Woyzecks Zurechnungsfähigkeit«. In: Peter Klotz/Paul R. Portmann-Tselikas/Georg Weidacher (Hg.): Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen 2010, 245–259.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland/Neumeyer, Harald: »Der Ort der Literatur in einer Geschichte des Wissens. Plädoyer für eine entgrenzte Philologie«. In: Walter Erhart (Hg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart/Weimar 2004, 210–222.

    Chapter  Google Scholar 

  • Daemmrich Horst S./Daemmrich Ingrid G.: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch [1987]. 2., Überarb. und erw. Aufl. Tübingen. Basel 1995.

    Google Scholar 

  • Darras, Gilles: L’âme suspecte. Le corps complice. L’anthropologie littéraire dans les premières œuvres de Schiller. Paris 2005.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine/Galison Peter: »Das Bild der Objektivität«. In: Peter Geimer (Hg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Frankfurt a. M. 2002, 29–99.

    Google Scholar 

  • Dewhurst, Kenneth/Reeves, Nigel: Friedrich Schiller. Medicine, Psychology, Literature. Oxford 1978.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 21992.

    Google Scholar 

  • Eisenhut, Heidi/Lütteken, Anett/Zelle, Carsten (Hg.): Heilkunst und schöne Künste. Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert. Göttingen 2011.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von: Medizin in der Literatur der Neuzeit. Bd. I: Darstellung und Deutung. Hürtgenwald 1991.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von: Medizin in der Literatur der Neuzeit. Bd. II: Bibliographie der wissenschaftlichen Literatur 1800–1995. Hürtgenwald 2000.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von: »Vom Dialog der Medizin und Literatur im 20. Jahrhundert«. In: Bettina von Jagow/ Florian Steger (Hg.): Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Heidelberg 2004, 21–40.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von: »Medizin und Dichtung (Neuzeit)«. In: Werner E. Gerabek u.a. (Hg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/New York 2005a, 933–938.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von: »Geleitwort«. In: Jagow/Steger 2005b, 1–6.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter: »Medizingeschichte und Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts«. In: Scientia Poetica 1 (1997), 224–267.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter: »Einleitung«. In: Der Deutschunterricht (2003), 5 (Themenschwerpunkt: Literatur — Medizin), 2–6.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter: »Medizin — Sozialgeschichte — Literatur«. In: IASL 29 (2004), 1 (Themenschwerpunkt: Literatur und Medizin), 118–128.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M. 1971a (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: L’ordre du discours. Leçon inaugurale au Collège de France prononcée le 2 décembre 1970. Paris 1971b.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Lila [Ein Festspiel mit Gesang und Tanz. 1790]. In: Ders.: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Hg. v. Karl Richter. München 1985 ff. (= Münchner Ausgabe), Bd. 2.1, 131–160.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Stefan: »Sigmund Freud und Hermann Sudermann oder die wiedergefundene, wie eine Krankengeschichte zu lesende Novelle«. In: Jb. der Psychoanalyse 58 (2009), 11–35.

    Google Scholar 

  • Heinz, Jutta: »Literarische oder historische Anthropologie? Zur Möglichkeit interdisziplinären Arbeitens am Beispiel von Literatur und Anthropologie im 18. Jahrhundert«. In: Walter Schmitz/Carsten Zelle (Hg.): Innovation und Transfer — Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Dresden 2004, 195–207.

    Google Scholar 

  • Hillen, Meike: Die Pathologie der Literatur. Zur wechselseitigen Beobachtung von Medizin und Literatur. Frankfurt a.M. u.a. 2003.

    Google Scholar 

  • Hristeva, Gelina: [Rez.] Marion Schmaus: »Psychosomatik. Literatur, Philosophie und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778–1936)«. Tübingen 2009. In: Scientia Poetica 15 (2011), 364–368.

    Article  Google Scholar 

  • Jagow, Bettina von/Steger, Florian: Was treibt die Literatur zur Medizin? Ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Jagow, Bettina von/Steger, Florian (Hg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch Literatur und Medizin (Heidelberg 1, 2007ff.)

    Google Scholar 

  • Jordanova, Ludmilla: »The Social Construction of Medical Knowledge«. In: John Harley Warner (Hg.): Locating Medical History. Their Stories and Their Meanings. Baltimore 2004, 338–363.

    Google Scholar 

  • Käser, Rudolf: Arzt, Tod und Text. Grenzen der Medizin im Spiegel deutschsprachiger Literatur. München 1998.

    Google Scholar 

  • Kim, Hee-Ju: »Nachwort«. In: Arthur Schnitzler: Sterben. Novelle [1894]. Hg. Hee-Ju Kim. Stuttgart 2006, 117–139.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Köppe, Tilmann: »Literatur und Medizin. Systematische und historische Überlegungen anhand programmatischer Texte des europäischen Naturalismus«. In: Nicolas Pethes/Sandra Richter (Hg.): Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600–1900). Tübingen 2008, 265–283.

    Google Scholar 

  • Klimpel, Volker: Schriftsteller-Ärzte. Biographisch-bibliographisches Lexikon von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hürtgenwald 1999.

    Google Scholar 

  • Köppe, Tilmann: »Vom Wissen in Literatur«. In: ZfG N.F. 17 (2007), 398–410.

    Google Scholar 

  • Kosenina, Alexander: Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Berlin 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, Johann Gottlob: Träume. Halle 1754.

    Google Scholar 

  • Küpper, Joachim: »Was ist Literatur?« In: Zs. f. Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 45 (2001), H. 2, 187–215.

    Google Scholar 

  • Lange-Kirchheim, Astrid: »Die Hysterikerin und ihr Autor. Arthur Schnitzlers Novelle ›Fräulein Else‹ im Kontext von Freuds Schriften über Hysterie«. In: Thomas

    Google Scholar 

  • Anz (Hg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz. Würzburg 1999, 111–134.

    Google Scholar 

  • Levine, George: »Introduction. One Culture: Science and Literature«. In: Ders. (Hg.): One Culture. Essays in Science and Literature. Madison WI 1987, 3–32.

    Google Scholar 

  • Link-Heer, Ursula: »Über den Ort der Literatur im Haushalt der Wissenschaften«. In: Carsten Zelle (Hg.): Allgemeine Literaturwissenschaft — Konturen und Profile im Pluralismus. Opladen 1999, 60–79.

    Google Scholar 

  • »Literature, Arts & Medicine Database«, New York, 1993ff. http://litmed.med.nyu.edu 24.01.2013)

  • Literature and Medicine (Baltimore 1, 1982ff.)

    Google Scholar 

  • »ME33LM Literature and Medicine« http://www.abdn.ac.uk/medical/humanities/course/view.php?id=25 (24.01.2013) [Es handelt sich hier um das Curriculum des Literatur und Medizin-Kurses des University’s Centre for Medical Humanities, University of Aberdeen)

  • Mertens, Marina: Anthropoetik und Anthropoiesis. Zur Eigenleistung von Darstellungsformen anthropologischen Wissens bei Friedrich Schiller. Hannover 2013.

    Google Scholar 

  • Moreno, Jacob Levy: Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Müller, Irmgard/Fangerau, Heiner: »Medical Imaging: Pictures, »as if« and the Power of Evidence«. In: Rethy Chhem/Heiner Fangerau/Irmgard Müller/Shih-chang Wang (Hg.): Medical Imaging and Philosophy. Challenges, Reflections and Actions. Stuttgart 2012, 45–60.

    Google Scholar 

  • Neve, Michael: »Medicine and Literature«. In: W.F. Bynum/Roy Porter (Hg.): Companion Encyclopedia of the History of Medicine. Vol. II. London, New York 1993, 1520–1535.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: »Literatur- und Wissenschaftsgeschichte«. Ein Forschungsbericht. In: IASL 28 (2003), 1, 181–231.

    Article  Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: »Poetik/Wissen. Konzeptionen eines problematischen Transfers«. In: Gabriele Brandstetter/ Gerhard Neumann (Hg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004, 341–372.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: »Vom Einzelfall zur Menschheit. Die Fallgeschichte als Medium der Wissenspopularisierung zwischen Recht, Medizin und Literatur«. In: Gereon Blaseio/Hedwig Pompe/Jens Ruchatz (Hg.): Popularisierung und Popularität Köln 2005, 63–92.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: »sie verstummten — sie gleiteten — sie fielen. Epistemologie, Moral und Topik des ›Falls‹ in Jakob Michael Reinhold Lenz‹ ›Zerbin‹«. In: ZfG N.E 19 (2009), H. 2 (Themenschwerpunkt: Fallgeschichten — Von der Dokumentation zur Fiktion. Hg. Alexander Kosenina), 330–345.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: »Ästhetik des Falls. Zur Konvergenz anthropologischer und literarischer Theorien der Gattung«. In: Sheila Dickson/Stefan Goldmann/Christof Wingertszahn (Hg.): »Fakta, und kein moralisches Geschwätz«. Zu den Fallgeschichten im »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783–1793). Göttingen 2011, 13–32.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas/Richter, Sandra: »Einleitung«. In: Dies. (Hg.): Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600–1900). Tübingen 2008, 1–11.

    Google Scholar 

  • Porzsolt Franz/Fangerau, Heiner: »Folgt auf die Evidence-based Medicine‹ eine ›Confidence-based Medicine‹?«. In: Medizinische Klinik 105 (2010) 8, 560–566.

    Article  Google Scholar 

  • Pott, Sandra: »Literatur und Medizin im 18. Jahrhundert: von der erneuerten Fortschrittskritik bis zum ›Medical Writing‹ «. In: Gesnerus 63 (2006), 127–143.

    Google Scholar 

  • Remak, Henry H.H.: »Definition und Funktion der Vergleichenden Literaturwissenschaft«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Komparatistik. Aufgaben und Methoden. Stuttgart u.a. 1973, 11–54.

    Google Scholar 

  • Reuchlein, Georg: »›Man lerne von der Psychiatrie‹. Literatur, Psychologie und Psychopathologie in Alfred Döblins ›Berliner Programm‹ und ›Die Ermordung einer Butterblume‹«. In: Jb. für Internationale Germanistik 23 (1991), 1, 10–68.

    Google Scholar 

  • Richter, Karl: Literatur und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Lyrik der Aufklärung. München 1972.

    Google Scholar 

  • Richter, Karl/Schönert, Jörg/Titzmann, Michael: »Literatur — Wissen — Wissenschaft. Überlegungen zu einer komplexen Relation«. In: Diess. (Hg.): Die Literatur und die Wissenschaften um 1770–1930. Stuttgart 1997, 9–36.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der Philosophischen Briefe. Würzburg 1985.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: »Anthropologie und Literatur in der deutschen Spätaufklärung. Skizze einer Forschungslandschaft«. In: IASL 6. Sonderheft: Forschungsreferate, 3. Folge. Tübingen 1994, 93–157.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: »Homo Natura«. Literarische Anthropologie um 1900. Berlin/New York 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: »Literarische Anthropologie. Eine Unterscheidung«. In: Wolfgang Braungart/Klaus Ridder/ Friedmar Apel (Hg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld 2004, 337–366.

    Google Scholar 

  • Rousseau, George Sebastian: »Literature and Science. The State of the Field«. In: Isis 69 (1978) 4, 583–591.

    Article  Google Scholar 

  • Rousseau, George Sebastian: »Literature and Medicine: The State of the Field«. In: Isis 72 (1981) 3, 406–424.

    Article  Google Scholar 

  • Rousseau, George Sebastian: »Literature and Medicine. Towards a Simultaneity of Theory and Practice«. In: Literature and Medicine 5 (1986), 152–181.

    Article  Google Scholar 

  • Ruchatz, Jens/Wilier, Stefan/Pethes, Nicolas (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Wolfgang: »Psychiatrisches Schreiben um 1900. Dr. Alfred Döblin in Karthaus-Prüll«. In: Schiller-Jb. 35 (1991), 12–29.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Wolfgang: Die Ordnung des Wahns. Zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin. München 1995.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: »Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen« [1780]. In: Ders.: Werke und Briefe. Hg. Otto Dann u. a. Bd. 8: Theoretische Schriften. Hg. Rolf-Peter Janz. Frankfurt a.M. 1992, 119–163.

    Google Scholar 

  • Schipperges, Heinrich (Hg): Geschichte der Medizin in Schlaglichtern. Mannheim/Wien/Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen (Hg): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart/ Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: Sterben. Novelle [1894]. Hg. v. Hee-Ju Kim. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Steger, Florian: »Literatur und Medizin« [Sammelbesprechung]. In: KulturPoetik 5, 1 (2005), 111–118.

    Google Scholar 

  • Stulz, Peter/Nager, Frank/Schulz, Peter (Hg): Literatur und Medizin. Zürich 2005.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Autonomes Ich und »Inneres Ausland«. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848–1914). Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Thomé, Horst: »Freudais Erzähler. Zu literarischen Elementen im ›Bruchstück einer Hysterie-Analyse‹«. In: Lutz Danneberg/Jürg Niederhäuser (Hg): Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie. Tübingen 1998, 471–492.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Poetologie des Wissens.« In: Harun Maye/ Leander Scholz (Hg): Einführung in die Kulturwissenschaft. München 2011, 49–72.

    Google Scholar 

  • Welsh, Caroline: »Euthanasie, Lebenswille und Patiententäuschung. Arthur Schnitzlers literarische Reflexion im Kontext zeitgenössischer Medizin und Literatur«. In: Schiller-Jb. 55 (2011), 276–306.

    Google Scholar 

  • Wübben, Yvonne: »Tatsachenphantasien. Alfred Döblins ›Die Ermordung einer Butterblume‹ im Kontext von Experimentalpsychologie und psychiatrischer Krankheitslehre«. In: Sabine Becker/Robert Krause (Hg): Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. ›Tatsachenphantasie‹. Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Bern u. a. 2008 (= Jb. f. Internationale Germanistik. Reihe A, Bd. 95), 83–99.

    Google Scholar 

  • Wübben, Yvonne: Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts. Konstanz 2012.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten (Hg): »Vernünftige Ärzte«. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Aufklärung. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: »›Die Geschichte bestehet in einer Erzählung‹. Poetik der medizinischen Fallerzählung bei Andreas Elias Büchner (1701–1769)«. In: ZfG N.E 19 (2009), H. 2 (Themenschwerpunkt: Fallgeschichten — Von der Dokumentation zur Fiktion. Hg. Alexander Kosenina), 301–316.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: »Experiment, Beobachtung, Selbstbeobachtung. Empirie bei den ›vernünftigen Ärzten‹ der Frühaufklärung«. In: Andreas Beck/Nicola Kaminski (Hg): Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte — eine Bochumer Ringvorlesung. Bern u.a. 2012, 209–228.

    Google Scholar 

Literatur

  • Anderson, Katharine: Predicting the Weather. Victorians and the Science of Meteorology. Chicago/London 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Braungart, Georg/Büttner, Urs (Hg.): Wind und Wetter. Kultur — Wissen — Ästhetik. München 2013.

    Google Scholar 

  • Delius, Friedrich Christian.: Der Held und sein Wetter. Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus. München 1971.

    Google Scholar 

  • Fine, Gary Allen: Authors of the Storm. Meteorologists and the Culture of Prediction. Chicago/London 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Fleming, James Roger: Fixing the Weather. The Checkered History of Weather and Climate Control. New York/ Chicester 2012.

    Google Scholar 

  • Golinski, Jan: British Weather and the Climate of Enlightenment. Chicago/London 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Guldin, Rainer: Die Sprache des Himmels. Eine Geschichte der Wolken. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Janković, Vladimir: Reading the Skies. A Cultural History of English Weather 1650–1820. Chicago/London 2000.

    Google Scholar 

  • Klettke, Cornelia/Maag, Georg (Hg.): Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania. Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Thomas: Vermenschlichte Natur. Zur Bedeutung von Landschaft und Wetter im englischen Roman von Ann Radcliffe bis Thomas Hardy. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Monmonier, Mark: Air Apparent. How Meteorologists Learned to Map, Predict and Dramatize Weather. Chicago/London 1999.

    Google Scholar 

  • Nebeker, Frederik: Calculating the Weather. Meteorology in the 20th Century. San Diego u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Reed, Arden: Romantic Weather. The Climates of Coleridge and Baudelaire. Hanover, NH 1983.

    Google Scholar 

  • Sommerhaider, Mark: »Pulsschlag der Erde!« Die Meteorologie in Goethes Naturwissenschaft und Dichtung. Bern u.a. 1993.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barkhausen, Jochen: »Ökonomische Metaphern in der englischen Literatur der Aufklärung«. In: Theo Stemmler (Hg.): Ökonomie. Sprachliche und literarische Aspekte eines 2000 Jahre alten Begriffs. Tübingen 1985, 69–83.

    Google Scholar 

  • Berg, Nicolas: Luftmenschen. Zur Geschichte einer Metapher. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Bernd: Der ›homo oeconomicus‹ und sein Kredit bei Musil, Joyce, Svevo, Unamuno und Céline. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Ecker, Gisela: ›Giftige‹ Gaben. Über Tauschprozesse in der Literatur. München 2008.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel: Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Gernalzick, Nadja: Kredit und Kultur. Ökonomie und Geldbegriff bei Jacques Derrida und in der amerikanischen Literaturtheorie der Postmoderne. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Heimburger, Susanne: Kapitalistischer Geist und literarische Kritik: Arbeitswelten in deutschsprachigen Gegenwartstexten. München 2010.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard: Homo Oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München 1999.

    Google Scholar 

  • Lottmann, André: Arbeitsverhältnisse. Der arbeitende Mensch in Goethes ›Wilhelm Meister-Romanen und in der Geschichte der Politischen Ökonomie. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Mahl, Bernd: Goethes ökonomisches Wissen. Grundlagen zum Verständnis der ökonomischen Passagen im dichterischen Gesamtwerk und in den ›Amtlichen Schriften‹. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Michaels, Walter Benn: The Gold Standard and the Logic of Naturalism. American Literature at the Turn of the Century. Berkeley/Los Angeles/London 1987.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan: »Soll und Haben: Literarisches und ökonomisches Feld im 19. Jahrhundert«. In: Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Literatur und Ökonomie. Innsbruck 2010, 90–109.

    Google Scholar 

  • Salier, Reinhard: Schöne Ökonomie. Die poetische Reflexion der Ökonomie in frühromantischer Literatur. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Goethes ›Lehr‹- und › Wanderjahre‹. Eine Kulturgeschichte der Moderne. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Börsenfieber und Kaufrausch: Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola. Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Shell, Marc: The Economy of Literature. Baltimore/London 1978.

    Google Scholar 

  • Unger, Thorsten: Diskontinuitäten im Erwerbsleben. Vergleichende Untersuchungen zu Arbeit und Erwerbslosigkeit in der Literatur der Weimarer Republik. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Vernon, John: Money and Fiction. Literary Realism in the Nineteenth and Early Twentieth Century. Ithaka/London 1984.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Zürich/Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Laurenz: Homo oeconomicus. Studien zur Modellierung eines neuen Menschenbilds in der englischen Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Thomas: Tauschverhältnisse. Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Geliert bis Goethe. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Woodmansee, Martha/Osteen, Mark (Hg.): The New Economic Criticism. Studies at the Intersection of Literature and Economics. London/New York 1999.

    Google Scholar 

Literatur

  • Becker, Hellmuth/Kluchert, Gerhard: Die Bildung der Nation. Schule, Gesellschaft und Politik vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Brenner, Dietrich/Kemper, Herwart: Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. 3 Bde. Weinheim/Basel 2001–2008.

    Google Scholar 

  • Bruland, Hansjörg: Wilde Kinder in der Frühen Neuzeit. Geschichten von der Natur des Menschen. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva: »Der Erziehungswahn und sein Sinn (Nietzsche)«. In: Dies./Nicolas Pethes (Hg.): Jenseits von Utopie und Entlarvung. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Erziehungsdiskurs der Moderne. Freiburg 2007, 221–238.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: »Über Pädagogik«. In: Ders.: Werke. Akademie-Ausgabe Bd. IX. Berlin 1968, 441–499.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Dichter, Mutter, Kind. München 1998.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: »Über die Sozialisation Wilhelm Meisters«. In: Gerhard Kaiser/Friedrich Kittler: Dichtung als Sozialisationsspiel. Studien zu Goethe und Gottfried Keller. Göttingen 1977, 13–124.

    Google Scholar 

  • als Sozialisationsspiel. Studien zu Goethe und Gottfried Keller. Göttingen 1977, 13–124.

    Google Scholar 

  • Korte, Petra: Pädagogisches Schreiben um 1800. Der Status von Schriftlichkeit, Rhetorik und Poetik bei Johann Heinrich Pestalozzi. Bern 2003.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network Theory. Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmuth: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 2008.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Theoriesubstitution in der Erziehungswissenschaft. Von der Philanthropie zum Neuhumanismus«. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 2. Frankfurt a.M. 1981, 105–194.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käthe: Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München 2000.

    Google Scholar 

  • Mix, York-Gotthard: Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter (Hg.): Jugend — ein romantisches Konzept Würzburg 1997.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts, Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques: Emile, oder Über die Erziehung. Stuttgart 1963 (frz. 1762).

    Google Scholar 

  • Rutschky, Katharina (Hg.): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Frankfurt a.M./Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: »Die ›Bildungs-/Initiationsgeschichte der Goethe-Zeit und das System der Altersklassen im anthropologischen Diskurs der Aufklärung«. In: Lutz Danneberg/Friedrich Vollhardt (Hg.): Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen 2002, 7–64.

    Google Scholar 

  • Zipes, Jack (Hg.): The Oxford Encyclopedia of Children’s Literature. 4 Bde. Oxford 2006.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bense, Max: Aesthetica. Einführung in die neue Aesthetik. Baden-Baden 1965.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: »Konkrete Poesie«. In: Sprache im Technischen Zeitalter 13 (1965), 1236–1244.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: ›»Allerneuester Erziehungsplan‹. Ein Beitrag Heinrich von Kleists zur Experimentalkultur um 1800 (Literatur, Physik)«. In: Marcus Krause/Nicolas Pethes (Hg.): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg 2005, 75–101.

    Google Scholar 

  • Bose, Georg Mathias: Die Electricität nach ihrer Entdeckung und Fortgang mit Poetischer Feder entworffen. Wittenberg o.J. [1744].

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Die Unbekannte Größe [1933]. Kommentierte Werkausgabe. Bd. 2. Hg. v. Paul Michael Lützeler. Frankfurt a.M 1995.

    Google Scholar 

  • Burwick, Roswitha: »Achim von Arnim: Physiker und Poet«. In: Literaturwissenschaftliches Jb. N.F. 26 (1985), 121–150.

    Google Scholar 

  • Cantor, Geoffrey: »The Rhetoric of Experiment«. In: David Gooding/Trevor Pinch/Simon Schaffer (Hg.): The Uses of Experiment. Studies in the Natural Sciences. Cambridge/New York/Melbourne 1989, 159–180.

    Google Scholar 

  • Daiber, Jürgen: Poetisierte Naturwissenschaft. Zur Rezeption naturwissenschaftlicher Theorien im Werk von Botho Strauß. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Emter, Elisabeth: Literatur und Quantentheorie. Die Rezeption der modernen Physik in Schriften zur Literatur und Philosophie deutschsprachiger Autoren (1925–1970). Berlin 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Emter, Elisabeth: »Geschichte der Stoffe als Geschichte des Denkens. Dürrenmatts Gedankenexperiment ›Die Brücke‹ im Kontext moderner Physik«. In: Peter Rusterholz/Irmgard Wirtz (Hg.): Die Verwandlung der »Stoffe« als Stoff der Verwandlung. Friedrich Dürrenmatts Spätwerk. Berlin 2000, 77–90.

    Google Scholar 

  • Gaderer, Rupert: »Liebe im Zeitalter der Elektrizität. E.T.A. Hoffmanns ›homines electrificati‹«. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 18/3 (2007), 43–61.

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael: Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740–1870. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael: »Stifters Elektrizität«. In: Ders./Karl Wagner (Hg.): Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich 2009, 209–234. (2009a)

    Google Scholar 

  • Gellhaus, Axel: »Scheinbare Leere«. Kafkas narrative Relativitätstheorie. In: Ders./Christian Moser/Helmut J. Schneider (Hg.): Kopflandschaften — Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Weimar/ Wien 2007, 277–293.

    Google Scholar 

  • Gipper, Andreas: Wunderbare Wissenschaft. Literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich. München 2002.

    Google Scholar 

  • Gross, Alan G.: The Rhetoric of Science. Cambridge/London 1990.

    Google Scholar 

  • Gross, Alan G/Joseph E. Harmon/Michael Reidy: Communicating Science. The Scientific Article from the 17th Century to the Present. Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • Gruber, Christian: Literatur, Kultur, Quanten. Der Kampf um die Deutungshoheit und das naturwissenschaftliche Modell. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Guericke, Otto von: Neue (sogenannte) Magdeburger Versuche über den leeren Raum [1672]. Hg. v. Fritz Krafft. Düsseldorf 21996.

    Google Scholar 

  • Hayles, Katherine N. (Hg.): Chaos and Order. Complex Dynamics in Literature and Science. Chicago/London 1991.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Klaus: Interpretationen und Fehlinterpretationen der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins. Basel/Boston/Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Armin: »Thomas Manns Verständnis für Mathematik, Technik und Physik«. In: Dietrich von Engelhardt/Hans Wißkirchen (Hg.): Thomas Mann und die Wissenschaften. Lübeck 1999, 77–87.

    Google Scholar 

  • Hertz, Heinrich: Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhange dargestellt. Drei Beiträge [1894]. Frankfurt a.M. 22002.

    Google Scholar 

  • Höfle, Peter: »Ein Blick in »der Engel Ordnungen«. Rilke und die Relativitätstheorie«. In: Andrea Häuber u.a. (Hg.): Rilkes Welt. Festschrift, August Stahl zum 75. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a. 2009, 57–64.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd: »Robert Musils ›Der Mann ohne Eigenschaften und das Weltbild der modernen Physik«. In: Richard Faber/Barbara Naumann (Hg.): Literarische Philosophie. Philosophische Literatur. Würzburg 1999, 227–251.

    Google Scholar 

  • Irmscher, Hans-Dietrich: »Physik und Liebe. Ein Versuch über Gottfried Kellers ›Sinngedicht‹«. In: Peter Ensberg/Jürgen Kost (Hg.): Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition. Würzburg 2003, 71–87.

    Google Scholar 

  • Kilcher, Andreas B.: »Ästhetik des Magnets. Zu einem physikalischen Modell der Kunst in der Frühromantik«. In: DVjs 72/3 (1998), 463–511.

    Google Scholar 

  • Kjærstad, Jan: »Die Spaltung des Romans. Literatur und Quantenphysik«. In: Schreibheft 56 (2001), 22–32.

    Google Scholar 

  • Könneker, Carsten: »Hermann Brochs Rezeption der modernen Physik. Quantenmechanik und ›Unbekannte Größe‹. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 118 (1999), 205–239.

    Google Scholar 

  • Könneker, Carsten: Auflösung der Natur Auflösung der Geschichte«. Moderner Roman und NS-»Weltan-schauung« im Zeichen der theoretischen Physik. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Könneker, Carsten: »Raum der Zeitlosigkeit. Thomas Manns Zauberberg und die Relativitätstheorie«. In: Thomas Mann Jb. 14 (2001 ), 213–224. (2001a)

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst: »Über Gedankenexperimente«. In: Ders.: Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung [1905]. Mit einer Einführung von Hans-Joachim Pieper. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Metzner, Joachim: »Die Bedeutung physikalischer Sätze für die Literatur«. In: DVjs 53/1 (1979), 1–34.

    Google Scholar 

  • Mikuláš, Roman/Karin S. Wozonig (Hg.): Chaosforschung in der Literaturwissenschaft. Berlin u. a. 2009

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Detlef: »Brechts Leben des Galilei und die Folgen. Der Physiker als Gegenstand literarischer Phantasie«. In: Norbert Elsner/Werner Frick (Hg.): Scientia poetica. Literatur und Naturwissenschaft. Göttingen 2004, 379–402.

    Google Scholar 

  • Rommel, Gabriele: »Von der Ordnung der Dinge zur ›symbolischen‹ Physik. Über Quellen und Idee eines alternativen romantischen Verständnisses bei Novalis. In: Dies./Ludwig Stockinger (Hg.): Novalis und die Aufklärung. »Nur Geduld, sie wird, sie muß kommen die heilige Zeit des ewigen Friedens«. Wiederstedt 2004, 18–29.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Herminio: Heinrich von Kleist. Naturwissenschaft als Dichtungsprinzip. Bern, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel/Farouki, Nayla (Hg.): Thesaurus der exakten Wissenschaften. Übers, von Michael Bischoff, Ulrike Bischoff. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Shapin, Steven: »Pump and Circumstance: Robert Boyle’s Literary Technology«. In: Social Studies of Science 14(1984), 481–520.

    Article  Google Scholar 

  • Sprat, Thomas: The History of the Royal Society of London. For the Improving of Natural Knowledge [1667], London 31722.

    Google Scholar 

  • Streim, Gregor: »›Risse im Parthenon‹. Reflexionen der modernen Physik in Gottfried Benns Poetik des Absoluten«. In: Marie Guthmüller/Wolfgang Klein (Hg.): Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen. Tübingen/Basel 2006, 403–425.

    Google Scholar 

  • Wetzeis, Walter D.: Klingsohrs Märchen als Science Fiction. In: Monatshefte 65 (1973), 167–175.

    Google Scholar 

  • Zedier, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschaften und Künste, 64 Bände und 4 Supplementbände. Halle, Leipzig 1732–1754 (Reprint Graz 1961–1964).

    Google Scholar 

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Griech.-Dt. Übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann. Bibl. erg. Ausg. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/Stammen, Theo: Einführung in die Politikwissenschaft [1974]. München 62003.

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm: »Geschichte der Politikwissenschaft«. In: Christiane Frantz/Klaus Schubert: Einführung in die Politikwissenschaft. Berlin u.a. 2010, 13–24.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: »Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans« [1964]. In: Ders.: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort v. Anselm Haverkamp. Frankfurt a.M. 2001, 47–73.

    Google Scholar 

  • Bodin, Jean: Über den Staat [1576]. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am College de France 1977–1978. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a.M. 1977 (frz. 1976).

    Google Scholar 

  • Friedsam, Hiram J.: »Bureaucrats as Heroes«. In: Social Forces 32, 3 (1954).

    Google Scholar 

  • Hahn, Torsten: Fluchtlinien des Politischen. Das Ende des Staates bei Alfred Döblin. Köln/Weimar/Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Hahn, Torsten: Das schwarze Unternehmen. Zur Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist. Heidelberg 2008a.

    Google Scholar 

  • Hahn, Torsten: »Großstadt und Menschenmenge. Zur Verarbeitung gouvernementaler Data in Schillers ›Die Polizey‹«. In: Tina-Karen Pusse (Hg.): Rhetoriken des Verschwindens. Würzburg 2008b, 121–134.

    Google Scholar 

  • Hahn, Torsten/Nicolas Pethes: »Das zweifache Ende der Utopie. Literatur als Gesellschaftsexperiment in Wezeis Robinson und Goethes Wanderjahren«. In: Marcus Krause/Nicolas Pethes: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg 2005, 123–146.

    Google Scholar 

  • Havelock, Eric A.: Preface to Plato. A History of the Greek Mind. Cambridge/London 1963.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm: Politikwissenschaft und politisches Denken. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver: Kafka. Leben, Schreiben, Machtapparate. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Jung, Johann Heinrich: Lehrbuch der Staats-Polizey- Wissenschaft. Leipzig 1788.

    Google Scholar 

  • Justi, Heinrich Gottlob von: Grundsätze der Policeywissenschaft in einem vernünftigen, auf den Endzweck der Policey gegründeten Zusammenhange und zum Gebrauch akademischer Vorlesungen abgefasset. Göttingen 1756.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst H: Die zwei Körper des Königs. ›The King’s Two Bodies‹. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München 1990 (engl. 1957).

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: »Leo Armenius oder Fürsten-Mord«. In: Ders. (Hg.): Die Dramen des Andreas Gryphius. Eine Sammlung von Einzelinterpretationen. Stuttgart 1968, 3–34.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht (u. a.): Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: »Zur historisch-politischen Semantik asymmetrischer Gegenbegriffe«. In: Ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef: »Politik als Wissenschaft. Beiträge zur Institutionalisierung einer Fachdisziplin in Forschung und Lehre der Deutschen Hochschule für Politik (1920–1933)«. In: Politische Vierteljahresschrift 30, 3 (1989), 443–465.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans: Politische Wissenschaft in Deutschland. Aufsätze zur Lehrtradition und Bildungspraxis. München 1969.

    Google Scholar 

  • Mohl, Robert von: »Die Staats-Romane. Ein Beitrag zur Literatur-Geschichte der Staats-Wissenschaften«. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 2, 1 (1845), 24–74.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich: »Politikwissenschaft — eine alte, junge und etablierte Disziplin zugleich«. In: Zeitschrift für Politik 53, 3 (2006), 258–271.

    Article  Google Scholar 

  • Saage, Richard: Politische Utopien der Neuzeit. Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin: Biopolitik des Wissens. Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. undXVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Emblematik und Drama im Zeitalter desBarock [1964]. München 3-1993.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947–1951. Hg. v. Eberhard Freiherr von Medem. Berlin 1991.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Staatsbegehren. Zur Epoche der Policey«. In: DVjs 74 (2000), 600–626.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm (Hg.): Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. 3 Bde. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Wolf, Burkhardt: Die Sorge des Souveräns. Eine Diskursgeschichte des Opfers. Zürich 2004.

    Google Scholar 

Literatur

  • Anz, Thomas: Literatur als Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Carroy, Jaqueline: Les personaltiés doubles et multiples. Entre Science et Fiction. Paris 1993.

    Google Scholar 

  • Engstrom, Eric: Clinical Psychiatry in Imperial Germany. Ithaca 2003.

    Google Scholar 

  • Föcking, Marc: Pathologia lateralis. Erzählte Wissenschaft und wissenschaftliches Erzählen im französischen 19. Jahrhundert. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a.M. 1989 (frz. 1961).

    Google Scholar 

  • Griesinger, Wilhelm: Allgemeine Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Stuttgart 41876.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian: »The Looping Effects of Human Kinds«. In: Dan Sperber/David Premack/Ann J. Premack (Hg.): Causal Cognition. An Interdisciplinary Approach. Oxford 1995, 351–383.

    Google Scholar 

  • Ideler, Karl Wilhelm: Der Wahnsinn in seiner psychologischen und sozialen Bedeutung. Erläutert durch Krankengeschichten. Berlin 1848.

    Google Scholar 

  • Ideler, Karl Wilhelm: Lehrbuch der gerichtlichen Psychologie. Berlin 1857.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Doris: Aufklärung, bürgerliche Selbsterfahrung und die »Erfindung« der Psychiatrie in Deutschland (1770–1850). Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Kubik, Sabine: Krankheit und Medizin im literarischen Werk Georg Büchners. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jaques: »Desire and the Interpretation of Desire in Hamlet«. Translated from the French by James Hulbert. In: Yale French Studies 55/56 (1977), 11–52.

    Article  Google Scholar 

  • Micale, Mark S: Approaching Hysteria: Disease and Its Interpretations. Princeton 1995.

    Google Scholar 

  • Nicolosi, Riccardo: »Experimente mit Experimenten. Émile Zolas Experimentairoman in Russland zwischen Ablehnung und Dekonstruktion«. In: Michael Gamper u.a. (Hg.): »Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!«. Experiment undLiteratur 1790–1890. Göttingen 2010, 367–394.

    Google Scholar 

  • Oosterhuis, Harry: Stepchildren of Nature. Krafft-Ebing Psychiatry, and the Making of Sexual Identity. Chicago 2000.

    Google Scholar 

  • Reuchlein, Georg: »›Man lerne von der Psychiatrie‹. Literatur, Psychologie, und Psychopathologie in Alfred Döblins ›Berliner Programm‹ und ›Die Ermordung einer Butterblume‹«. In: Jb. Für Internationale Germanistik 23, (1991), 10–67.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Literarische Anthropologie. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Hg. v. Harald Fricke. Berlin/New York 2000, 432–434.

    Google Scholar 

  • Rigoli, Juan: Lire le délire. Aliénisme, rhétorique et littérature en France au XIXe sciècle. Fayard 2001.

    Google Scholar 

  • Roelcke, Volker: Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790–1914). Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Wolfgang: Die Ordnung des Wahns. Zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin. München 1995.

    Google Scholar 

  • Schuster, Britt-Marie: Auf dem Weg zur Fachsprache. Sprachliche Professionalisierung in der psychiatrischen Schreibpraxis (1800–1939). Tübingen 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Starobinski, Jean: »Die Skala der Temperaturen. ›Körperlesung‹ in Madame Bovary«. In: Ders.: Kleine Geschichte des Körpergefühls. Konstanz 1987, 31–61.

    Google Scholar 

  • Stingelin, Martin: »Psychiatrisches Wissen, juristische Macht und literarische Selbstverständnis. Daniel Paul Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken im Licht von Michel Foucaults Geschichte des Wahnsinns«. In: Scientia Poetica 4 (2000), 131–164.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Autonomes Ich und ›Inneres Ausland‹. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848–1914). Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Vogel, Juliane: Die Furie und das Gesetz. Zur Dramaturgie der ›großen Szene‹ in der Tragödie des 19. Jahrhundert. Freiburg 2002.

    Google Scholar 

  • Wübben, Yvonne: Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts. Konstanz 2012.

    Google Scholar 

Literatur

  • Alt, Peter-André/Thomas Anz: Sigmund Freud und das Wissen der Literatur. Berlin 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Andree, Martin: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. München 2006.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann: »Die neue Psychologie [1890]«. In: Ders.: Die Überwindung des Naturalismus. Weimar 2004, 89–101.

    Google Scholar 

  • Blanckenburg, Friedrich: Versuch über den Roman [1774]. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: »Romantische Adoleszenzkrisen. Zur Psychodynamik der Venuskult-Novellen von Tieck, Eichendorff und E.T.A. Hoffmann«. In: Klaus Bohnen u.a. (Hg.): Literatur und Psychoanalyse, Kopenhagen/ München 1981, 133–176.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele/Gerhard Neumann (Hg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Breuer, Josef/Sigmund Freud: Studien über Hysterie [1895], Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges: »Qu’est-ce que la psychologie?« In: Revue de Métaphysique et de Morale 63/1 (1958), 12–25.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Der französische Surrealismus. Studien zum Problem der avantgardistischen Literatur. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Cohn, Dorrit: Transparent Minds. Narrative Modes for Presenting Consciousness in Fiction. Princeton 1978

    Google Scholar 

  • Danziger, Kurt: Constructing the Subject. Historical Origins of Psychological Research. Cambridge 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Danziger, Kurt: Naming the Mind. How Psychology Found its Language. London u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine/Galison, Peter: Objectivity. New York 2007.

    Google Scholar 

  • Dostojewski, Fjodor M.: Tagebuch eines Schriftstellers [1873–1881]. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Georg/John, Matthias/van Zantwijk, Temilo: Anthropologie und empirische Psychologie um 1800. Wien/Köln/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Hermann: Abriß der Psychologie. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Felman, Shoshona: »Turning the Screw of Interpretation«. In: Yale French Studies 55/56 (1977), 94–207.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel: »Die Psychologie von 1850 bis 1950 [1957]«. In: Ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 1:1957–1969. Frankfurt a.M. 2001, 175–195.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M. 131995 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Briefe 1873–1939. Frankfurt a.M. 1960.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Der Wahn und die Träume in W. Jensens ›Gradiva‹ [1907], Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Gailus, Andreas: Anton Reiser, »Case History, and the Emergence of Empirical Psychology«. In: David Wellbery (Hg.): New History of German Literature. Harvard 2004, 409–414.

    Google Scholar 

  • Gessinger, Joachim/Stefan Goldmann/Christoph Wingertszahn (Hg.): »Fakta, und kein moralisches Geschwätz«. Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Göttingen 2011.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Lydia: On Psychological Prose [1971]. Princeton 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann, Christoph: »Der Dichter am Apparat«. Medientechnik, Experimentalpsychologie und Texte Robert Musils. München 1997.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christoph: Unter Beobachtung. Naturforschung in der Zeit der Sinnesapparate. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Briefe 1890–1901. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Hotherstall, David: History of Psychology [1984]. New York 42004.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis: »Individuum est ineffabile‹. Zur Veränderung der Individualitätssemantik im 18. Jahrhundert und ihrer Auswirkung auf die Figurenkonzeption im Roman«. In: Aufklärung 9/2 (1996), 77–110.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: »›Das Phantom unseres Ichs‹ und die Literaturpsychologie: E.T.A. Hoffmann — Freud — Lacan«. In: Ders./Horst Turk (Hg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse. Frankfurt a.M. 1977, 139–166.

    Google Scholar 

  • Koppenfels, Martin von: Immune Erzähler. Flaubert und die Affektpolitik des modernen Romans. München 2007.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts [1999]. München 22003.

    Google Scholar 

  • Krause, Marcus: »Mit Dr. Benn im »Laboratorium der Worte«. Zur Experimentalität moderner Subjekte«. In: Birgit Griesecke u.a. (Hg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 2009, 76–109.

    Google Scholar 

  • Krause, Marcus: »Phantasmen des Enzyklopädischen. Zur Ordnung der Dinge in Novalis Allgemeinem Brouillon und E.T.A. Hoffmanns Goldnem Topf«. In: Kai Lars Fischer/Monika Schmitz-Emans/Christoph Schult (Hg.): Das Alphazet. Lexikographik als literarisch-künstlerische Schreibweise. Hildesheim 2013.

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef: Prosa der Romantik. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Kyora, Sabine: Psychoanalyse und Prosa im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Johannes F.: »Die Erfindung der Lebensgeschichte. Friedrich Schillers ›Verbrecher aus verlorener Ehre‹«. In: Roland Borgards/Almuth Hammer/Christiane Holm (Hg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Würzburg 2006, 87–96.

    Google Scholar 

  • Lück, Helmut E.: Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen [1991]. Stuttgart 52011.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Individuum, Individualität, Individualismus [1989]. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3. Frankfurt a. M. 21998.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. Wien 1906.

    Google Scholar 

  • Meyer-Kalkus, Reinhart: »Werthers Krankheit zum Tode. Pathologie und Familie in der Empfindsamkeit«. In: Friedrich A. Kittler/Horst Turk (Hg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt a.M. 1977, 76–138.

    Google Scholar 

  • Moritz, Karl Philipp: Vorschlag zu einem Magazin einer Erfahrungs-Seelenkunde [1782]. In: Ders.: Dichtungen und Schriften zur Erfahrungsseelenkunde. Frankfurt a.M. 2006, 793–809

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Profil eines Programms [1912]. In: Ders.: Gesammelte Werke II: Prosa und Stücke, Kleine Prosa, Aphorismen, Autobiographisches, Essays und Reden, Kritik, Reinbek bei Hamburg 1978, 1319–1322.

    Google Scholar 

  • Nowitzki, Hans-Peter: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Berlin/New York 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Rohe, Wolfgang: Roman aus Diskursen. Gottfried Keller »Der güne Heinrich« (erste Fassung, 1854/55). München 1995.

    Google Scholar 

  • Rohr, Julius Bernhard von: Unterricht von der Kunst, der Menschen Gemüther zu erforschen [1715]. Leipzig 41732.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas: Inventing Our Selves. Psychology, Power, and Personhood. Cambridge 1998.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Eine wahre Geschichte [1786]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Fünfter Band: Erzählungen. Theoretische Schriften. München 91993, 13–35.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart/ Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Schubert, Gotthilf Heinrich: Die Symbolik des Traumes [1814]. Eschborn 1992.

    Google Scholar 

  • Sebald, W G.: Bis an den Rand der Natur. Versuch über Stifter. In: Ders.: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. Frankfurt a.M. 1994, 15–37.

    Google Scholar 

  • Steinlein, Rüdiger: »Hugo von Hofmannsthals »Reitergeschichte«. Versuch einer struktural-psychoanalytischen Lektüre«. In: ZfdPh 110 (1991), 208–230.

    Google Scholar 

  • Stifter, Adalbert: Abdias. In: Ders.: Sämtliche Erzählungen nach den Erstdrucken. München 2005, 361–410.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Autonomes Ich und ›Inneres Ausland‹. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848–1914). Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Wolff Christian: Einleitende Abhandlung über Philosophie im allgemeinen [1728]. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Watt, Ian: The Rise of the Novel [1957]. Berkeley/Los Angeles 2001.

    Google Scholar 

  • Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Erste Fassung von 1766/77. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Worbs, Michael: Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: »Vernünftige Arzte«. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Aufklärung. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, Philip G.: Psychologie [1974]. Berlin/Heidelberg/New York 61995.

    Book  Google Scholar 

Literatur

  • Becker, Jens P./Buchloh, Paul: Detektivroman. Studien zur Geschichte und Form der englischen und amerikanischen Detektivliteratur. Darmstadt 21978.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt (1920/21). In: Ders. Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann e.a. Frankfurt a. M. 1991, Bd. II/1.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent (1934). In: Ders.: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann e.a. Frankfurt a. M. 1991, Bd. II.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian: »Das neue Recht und der neue Körper. Wagners ›Kindermörderin‹ zwischen Anthropologie und Rechtstheorie«. In: Ders.u.a. (Hg.): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg 2001, 37–59.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian: »Tollwut, Werwolf, wilde Jagd. Wie das Gebiss des Jägers Jürge Brentanos ›Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl‹ verzahnt«. In: Ders.u.a. (Hg.): Sexualität, Recht, Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. München 2005, 263–293.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian/Borgards, Roland: »Einleitung«. In: Diess. (Hg.): Bann der Gewalt. Göttingen 2009, 7–20.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian: Mystik der Nerven. Hugo von Hofmannsthals literarische Epistemologie des Nichtmehr-Ich. Freiburg 2010.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian: »Betrügliche Schlüsse, natürliche Regeln. Zur Beweiskraft von forensischen und literarischen Indizien in Kleists ›Der Zweikampf‹«. In: Nicolas Pethes (Hg.): Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Göttingen 2011, 133–165.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Maximilian: »Moosbruggers Welt. Zur Figuration von Strafrecht und Forensik in Robert Musils ›Der Mann ohne Eigenschaften‹«. In: Fabian Lampart u.a. (Hg.): Figur und Wissen. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (1817). In: Ders., Sämtliche Werke und Briefe. Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift. Stuttgart 1975ff, Bd. XIX.

    Google Scholar 

  • Calderón de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. In: Ders., Schauspiele, übers. von Johann Dietrich Gries. Bd. I. Berlin 1815–1842.

    Google Scholar 

  • Cattaneo, Mario A.: Aufklärung und Strafrecht. Beiträge zur deutschen Strafrechtsphilosophie des 18. Jahrhunderts. Übers. v. Thomas Vorbaum. Baden-Baden 1998.

    Google Scholar 

  • Dane, Gesa: »Rechtsgefühl, poetische Gerechtigkeit und Wahrscheinlichkeit. Georg Philipp Harsdörffers Schau-Platz jämmerlicher Mordgeschichte«. In: Stefan Keppler-Tasaki/Ursula Kocher (Hg.): Georg Philip Harsdörffers Universalität. Berlin/New York 2011, 167–180.

    Google Scholar 

  • Diehl, Paula et al. (Hg.), Themenschwerpunkt: Performanz des Rechts. Inszenierung und Diskurs. In: Paragrana 15/1. 2006.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker. In: Werkausgabe in siebenunddreißig Bänden. Zürich 1998. Bd. XX

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Law’s Empire. Cambridge [etc.] 1986.

    Google Scholar 

  • Eder, Antonia: »›Welch dunkles Verhältnis der Dinge‹. Indizienlese zwischen preußischer Restauration und französischem Idealabsolutismus in E.T.A. Hoffmanns ›Das Fräulein von Scuderi‹«. In: Marion George/Véronique Liard (Hg.): Spiegelungen — Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten, Berlin 2011(a), 263–286.

    Google Scholar 

  • Eder, Antonia: »›verdammt verdächtig‹. Indizien, Indiskretionen und Informanten in Kleists grotesktragischem Erstling ›Die Familie Schroffenstein‹«. In: Branka Schaller-Fornoff (Hg.): Kleist Relektüren. Dresden 2011(b), 115–136.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts (1801). 5. verb. Aufl. Gießen 1812.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Betrachtungen über das Geschwornen-Gericht. Landshut 1813.

    Google Scholar 

  • Garloff, Peter: »Die Literaturwissenschaft ›muß romantisirt‹ werden. Law-and-Literature und die Poesie im Recht«. In: Athenäum 14 (2004), 69–107.

    Google Scholar 

  • Glauser, Friedrich: Schlumpf Erwin Mord (Wachtmeister Studer) (1936). Mit einem Nachwort v. Walter Obschlager. Zürich 1995.

    Google Scholar 

  • Globig, Hans Ernst von/Huster, Johann Georg: Abhandlung von der Criminal-Gesetzgebung. Eine von der ökonomischen Gesellschaft in Bern gekrönte Preisschrift. Zürich 1783.

    Google Scholar 

  • Groß, Hans: Kriminal-Psychologie. Leipzig 21905.

    Google Scholar 

  • Hamm, Rainer: Die Revision in Strafsachen. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Harsdörffer, Georg Philipp: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hildesheim/New York 1975 (Reprint d. Ausg. Hamburg 1656).

    Google Scholar 

  • Henke, Adolf: Abhandlungen aus dem Gebiete der gerichtlichen Medizin. Als Erläuterungen zu dem Lehrbuche der gerichtlichen Medizin. Bamberg 1816.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A.: Das Fräulein von Scuderi [1819]. In: Ders.: Sämtliche Werke in 6 Bänden. Bd. IV, Hg. v. Hartmut Steinecke. Frankfurt a.M. 2001, 781–854.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E.T.A.: Die Elixiere des Teufels [1815/16]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. II/2. Hg. v. Hartmut Steinecke. Frankfurt a.M. 1998, 12–352.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Der Turm, 3. Fassung [1928]. In: Ders., Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift. Frankfurt a.M. 1975 ff., Bd.XVI/2.

    Google Scholar 

  • Ignor, Alexander: Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532–1846. Von der Carolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz. Paderborn u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • Kleinschrod, Gallus Aloys: »Grundzüge der Theorie von Beweisen in peinlichen Sachen«. In: Archiv des Criminalrechts 4/3 (1802), 44–85.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. v. Helmut Semdner. München 1984.

    Google Scholar 

  • Klippel, Diethelm: Politische Freiheit und Freiheitsrechte im deutschen Naturrecht des 18. Jahrhundert. Paderborn 1976.

    Google Scholar 

  • Kord, Susanne: Murderesses in German Writing 1720–1860. Cambridge 2009.

    Google Scholar 

  • Liszt, Franz von: Der Zweckgedanke im Strafrecht. Berlin 1882.

    Google Scholar 

  • Lönker, Fred: »Der Fall Moosbrugger. Zum Verhältnis von Psychopathologie und Anthropologie in Robert Musils ›Der Mann ohne Eigenschaften‹« In: Jb. der Deutschen Schillergesellschaft 47 (2003), 280–302.

    Google Scholar 

  • Michels, Kurt: Der Indizienbeweis im Übergang vom Inquisitionsprozeß zum reformierten Strafverfahren. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften [1930/32]. Hg. v. Adolf Frisé. Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: Anomalien, Autonomie und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700 bis 1800. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: Das Verhör. Geschichte — Theorie — Fiktion. München 2003.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: Mord, Geständnis, Widerruf. Verhören und Verhörtwerden um 1800. Bochum 2006.

    Google Scholar 

  • Pöltl, René: Die Lehre vom Indizienbeweis im 19. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Posner, Richard A.: Law and Literature. A Misunderstood Relation. Cambridge u.a. 1988.

    Google Scholar 

  • Quistorp, Johann Christian: Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts, Zweyter Theil, Welcher den practischen Theil der peinlichen Rechtsgelahrtheit enthält. Rostock 1783.

    Google Scholar 

  • Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Kurmethode auf Geisteszerrüttung. Aachen 2001 (Reprint d. Ausg. Halle 1803).

    Google Scholar 

  • Reulecke, Martin: Gleichheit und Strafrecht im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts. Tübingen 2007.

    Google Scholar 

  • Schlink, Bernhard: Der Vorleser. Zürich 1995.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eberhard: Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtpflege. Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg/Linder, Joachim (Hg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen u. Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England u. Frankreich, 1850–1880. Interdisziplinäres Kolloquium der Forschergruppe »Sozialgeschichte d. Dt. Literatur, 1770–1900«. München 15., 16. Januar 1981. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (Hg.): Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg, 10. – 12. April 1985. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Siebenpfeiffer, Hania: »Narratio Criminis — Harsdörffer ›Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte‹ und die frühneuzeitliche Kriminalliteratur«. In: Hermann Korte/Hans-Joachim Jakob (Hg.): Georg Philipp Harsdörffer. Personalbibliografie und neue Studien, Frankfurt a.M. 2005, 157–176.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf: »Zur Subjektivierung der Entscheidungsfindung im deutschen Strafprozess des 19. Jahrhunderts. Aspekte der Ausdifferenzierung des Rechtssystems«. In: André Gouron et al. (Hg.): Subjektivierung des justiziellen Beweisverfahrens. Beiträge zum Zeugenbeweis in Europa und den USA 18.–20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1994, 265–300.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: Krimi. Eine Analyse der Gattung, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Thüring, Hubert: »Wie soll man diesen Rappport schreiben? Metonymien des Protokolls bei Friedrich Glauser«. In: Michael Niehaus/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte. Frankfurt a. M. u. a. 2005, 187–222.

    Google Scholar 

  • Twellmann, Marcus: Das Drama der Souveränität. Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt. München 2004.

    Google Scholar 

  • Vec, Miloš: Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879–1933). Baden-Baden 2002.

    Google Scholar 

  • Vismann, Cornelia/Weitin, Thomas/Fögen, Marie Theres (Hg.): Urteilen-Entscheiden. München 2006.

    Google Scholar 

  • Vismann, Cornelia: Akten. Medientechnik und Recht. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Mimesis und Verdacht. Skizze zu einer Poetologie des Wissens nach Foucault«. In: François Ewald/Bernhard Waidenfels (Hg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a.M. 1991, 193–204.

    Google Scholar 

  • Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel (1776). Hg. v. J.-U. Fechner. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Ward, Ian: Law and Literature. Possibilities and Perspectives. Cambridge u. a. 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Weitin, Thomas: Zeugenschaft. Das Recht der Literatur. München 2009.

    Google Scholar 

  • Wilson, Daniel W.: »Goethe, his Duke and Infanticide: New Documents und Reflections on a Controversial Execution«. In: German Life and Letters 61 (2008), 7–32.

    Article  Google Scholar 

  • Ziolkowski, Theodore: The Mirror of Justice. Literary Reflections of Legal Crisis. Princeton 1997.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie [1970]. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Politik. München 1973.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg: Eine Geschichte der Kulturkritik. Von Rousseau bis Günther Anders. München 2007.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Diebold, Bernhard: Das Reich ohne Mitte. Zürich/New York 1938.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M. 1974 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1977 (frz. 1970).

    Google Scholar 

  • Friedlaender, Salomo: Graue Magie. Ein Berliner Nachschlüsselroman von Mynona [1922]. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Reinbek bei Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: The presentation of self in everyday life New York. New York 1973.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann«. In: Ders./Niklas Luhmann (Hg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung?Frankfurt a.M. 1971a, 142–290.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Vorbereitende Bemerkungen zueiner Theorie der kommunikativen Kompetenz.« In: Ders./Niklas Luhmann (Hg.) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung?Frankfurt a.M. 1971b, 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio: Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt a. M. 2003 (engl. 2000).

    Google Scholar 

  • Hoeges, Dirk: Kontroverse am Abgrund: Ernst Robert Curtius und Karl Mannheim. Intellektuelle und freischwebende Intelligenz‹ in der Weimarer Republik. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André: »Die Soziologie der Selbstbeschreibung«. In: Henk de Berg/Johannes Schmidt (Hg.): Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Frankfurt a.M. 2000, 38–92.

    Google Scholar 

  • Kreienbrock, Jörg: »Tückische Objekte. Zur Widerständigkeit der Dinge bei Friedrich Theodor Vischer und Heimito von Doderer«. In: Archiv für Mediengeschichte 8 (2008), 63–71.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, Helmut/Mozetić, Gerald: Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Die drei Kulturen: Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft [1988]. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Ist Kunst codierbar?«. In: Siegfried J. Schmidt (Hg.): »schön«: Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs. München 1976, 60–95.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Ich sehe was, was Du nicht siehst«. In: Ders.: Soziologische Aufklärung, Bd. 5. Opladen 1990, 228–234.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Jenseits von Barbarei. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 4. Frankfurt a.M. 1995, 138–150.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen formaler Organisation [1964]. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst«. In: Ders.: Schriften zur Kunst und Literatur. Hg. v. Niels Werber. Frankfurt a.M. 2008a, 139–188.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Literatur als Kommunikation« [Typoskript, 1996]. In: Ders.: Schriften zur Kunst und Literatur. Hg. v. Niels Werber. Frankfurt a. M. 2008b, 373–388.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas: Souveräne Dinge. In: Archiv für Mediengeschichte 8(2008), 111–118.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Reante: Soziologie der Organisation. Reinbeck bei Hamburg 1963.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph: Die Souveränität der Kunst. Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner: Soziologie von Anfang an: Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo (Hg.): Traité de sociologie générale. Genf/ Paris 1968.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Epochen moderner Literatur. Opladen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard/Stöckmann, Ingo: »Autor und Publikum — Zum Verhältnis von Autoren und Lesern in medienspezifischer Perspektive«. In: Handbuch Lesen. Hg. v. Stiftung Lesen Mainz. München 1999, 103–134.

    Google Scholar 

  • Ramsden, Edmund/Adams, Jon: »Escaping the Laboratory: the Rodent Experiments of John B. Calhoun and their Cultural Influence«. In: Journal of Social History 42.3 (2009), 761–792.

    Article  Google Scholar 

  • Riehl, Wilhelm Heinrich: Die bürgerliche Gesellschaft. Stuttgart/Tübingen 1851.

    Google Scholar 

  • Schäffle, Albert: Bau und Leben des socialen Körpers. Tübingen 1896.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dietrich: Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma. Opladen 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Serres, Michel: Der Parasit. Frankfurt a.M. 1987 (frz. 1980).

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: »Über sociale Differenzierung« [1890]. In: Ders.: Aufsätze von 1887 bis 1890. Hg. v. Heinz-Jürgen Dahme. Frankfurt a.M. 1989, 109–295.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: »Der Bildrahmen. Ein ästhetischer Versuch« [1902]. In: Klaus Lichtblau (Hg.): Soziologische Ästhetik. Darmstadt 1998, 111–117.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs: Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik. In: Soziale Systeme 2.4 (1998), 315–340.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs: Spektakuläre Spekulation: Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Stanitzek, Georg: »Texte, Paratexte in Medien. Einleitung«. In: Klaus Kreimeier/Georg Stanitzek/Natalie Binzcek (Hg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen. Berlin 2004, 3–19.

    Google Scholar 

  • Steiner, Uwe C.: »Dingprosa. Gegenstände als Subjekte des Alltags heute und in der kritischen Theorie«. In: Hans-Peter Preusser/Anthonya Visser (Hg.): Alltag als Genre. Heidelberg 2009, 19–31.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf: »Raum und moderne Gesellschaft, Aspekte der sozialen Kontrolle des Raums«. In: Thomas Krämer-Badoni/Klaus Kuhm (Hg.): Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen 2003, 93–102.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel de: Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt a.M. 2003 (frz. 1890).

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie [1887]. Darmstadt 2005.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss einer verstehenden Soziologie [1922]. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Weiller, Edith: Max Weber und die literarische Moderne. Ambivalente Begegnungen zweier Kulturen. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen 1992.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: »Evolution literarischer Kommunikation statt Sozialgeschichte der Literatur«. In: Weimarer Beiträge 3 (1995), 427–444.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: »Medien der Immersion. Mynonas ›Graue Magie‹. Literatur und Medientheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts«. In: Ralph Kray/Kai Luehrs Kaiser (Hg.): Geschlossene Formen. Würzburg 2005, 47–60.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: »Netzwerkgesellschaft. Zur Kommunikationsgeschichte von ›technoiden‹ Selbstbeschreibungsformeln. Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa)?«. In: Archiv für Mediengeschichte 6 (2006), 179–191.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung. München 2007.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels: »Ameisen und Aliens. Zur Wissensgeschichte von Soziologie und Entomologie«. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 34. 3 (2011a), 242–262.

    Article  Google Scholar 

  • Werber, Niels (Hg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft, Begriffe — Methoden — Anwendungen. Berlin 2011b.

    Google Scholar 

  • Wilson, Edward O.: Sociobiology. The abridged. Cambridge Mass./London 1980.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beer, Gillian: Darwin’s Plots. Evolutionary Narrative in Darwin, George Eliot and Nineteenth-Century Fiction [1983]. Cambridge 32009.

    Book  Google Scholar 

  • Borgards, Roland/Pethes, Nicolas (Hg.): Tier Experiment Literatur. Wissensgeschichtliche Konstellationen im 20. Jahrhundert. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: »Tiere in der Literatur. Eine methodische Standortbestimmung«. In: Herwig Grimm/Carola Otterstedt (Hg.): Das Tier an sich. Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschafts-basierten Tierschutz. Göttingen 2012, 87–118.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst: Darwins Korallen. Die frühen Evolutionsdiagramme und die Tradition der Naturgeschichte. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin/Rieger, Stefan: Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: L’animal que donc je suis. Paris 2006.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto/Geulen, Eva (Hg.): Texte, Tiere, Spuren. Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie 126 (2007).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M. 1981 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Griem, Julika: Monkey Business. Affen als Figuren anthropologischer und ästhetischer Reflexion 1800–2000. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna: When Species meet. Minneapolis 2008.

    Google Scholar 

  • Heiden, Anne von/Vogl, Joseph (Hg.): Politische Zoologie. Zürich/Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Jacob, François: Die Logik des Lebenden. Von der Urzeugung zum genetischen Code. Frankfurt a.M. 1972 (frz. 1970).

    Google Scholar 

  • Jahn, Ilse: Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiografien. Jena 1985.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. New York 2005.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas: Das zeremonielle Tier. Rituale, Feste, Zeiten zwischen den Zeiten. Wien 2004.

    Google Scholar 

  • McHugh, Susan: Animal Stories. Narrating across Species Lines. Plymouth 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Most, Corinna: Primates in the Media. A Reflection of the Changing Boundaries of Human-ness? unpubl. UG dissertation, BSc in Human Sciences, UCL 2009.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg/Müller-Wille, Staffan (Hg.): Vererbung — Geschichte und Kultur eines biologischen Konzepts. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Richter, Virginia: Literature after Darwin. Human Beasts in Western Fiction. Basingstoke 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp: Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt a.M. 2009.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Dietmar: Die Physiognomie der Tiere. Von der Poetik der Fauna zur Kenntnis des Menschen. München 2011.

    Google Scholar 

  • Toepfer, Georg: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe. 3 Bde. Stuttgart 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Voss, Julia: Darwins Bilder. Ansichten der Evolutionstheorie 1837–1874. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Wolfe, L. D./Fuentes, A.: »Ethnoprimatology. Contextualizing Human/Primate Interactions«. In: C. J. Campbell/A. Fuentes/K. C. MacKinnon (Hg.). Primates in Perspective. New York 2006, 691–701.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roland Borgards Harald Neumeyer Nicolas Pethes Yvonne Wübben

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Borgards, R. et al. (2013). Disziplinen. In: Borgards, R., Neumeyer, H., Pethes, N., Wübben, Y. (eds) Literatur und Wissen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00595-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00595-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02371-1

  • Online ISBN: 978-3-476-00595-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics