Skip to main content

Zusammenfassung

Im Feld Literatur und Wissen haben sich in den letzten Jahrzehnten unterschiedliche Ansätze ausgebildet, die in den jeweiligen Disziplinen, welche sich mit dem Verhältnis von Literatur und Wissen befassen, d.h. vor allem in der Literaturwissenschaft, der Wissenschaftsforschung und der Wissenschaftsgeschichte oft gleichermaßen leitend waren: Es sind dies Ansätze der Narratologie, der Begriffsgeschichte, der Diskursanalyse sowie kulturwissenschaftliche, poetologische u. praxisgeschichtliche Herangehensweisen. Unter Ansätzen werden hier Prinzipien und Verfahren der Text-und Bildanalyse sowie der Analyse von Materialien, Handlungen und Medien verstanden, die auf epistemologischen oder wissenspoetologischen Grundannahmen basieren und das Verhältnis von Literatur und Wissen betreffen. Der Akzent des Kapitels liegt somit nicht auf der Erkenntnistheorie oder Wissenschaftsphilosophie. Vielmehr geht es um Ansätze, die die Dynamiken, Theorien und Verfahren der Wissensproduktion, -Zirkulation und -transformation in historischer und poetologischer Perspektive erfassen und historisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, Jeremy: »Eine fast magische Anziehungskraft«. Goethes »Wahlverwandtschaften« und die Chemie seiner Zeit. München 1987.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Andrea: »Zur textuellen Repräsentation von Wissen am Beispiel von Piatons ›Menon‹«. In: Tilmann Köppe (Hg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge. Berlin/New York 2011, 140–163.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter André: »Beobachtung dritter Ordnung. Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte kulturellen Wissens«. In: Walter Erhart (Hg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart 2004, 186–209.

    Chapter  Google Scholar 

  • Anz, Thomas: »Indikatoren und Techniken der Transformation theoretischen Wissens in literarische Texte — am Beispiel der Psychoanalyse-Rezeption in der literarischen Moderne«. In: Christine Maillard/Michael Titzmann (Hg.): Literatur und Wissen(schaften) 1890–1935. Stuttgart/Weimar 2002, 331–347.

    Google Scholar 

  • Azzouni, Safia: Kunst als praktische Wissenschaft. Goethes ›Wilhelm Meisters Wanderjahre‹ und die Hefte ›Zur Morphologien. Köln/Weimar 2005.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Littérature et réalité. Paris 1982.

    Google Scholar 

  • Bazerman, Charles: Shapping Written Knowledge. The Genre and Activity of the Experimental Article in Science. Madison 2000.

    Google Scholar 

  • Beer, Gillian: Darwin’s plots. Evolutionary Narrative in Darwin, Georg Eliot and Ninetheenth Fiction. Cambridge 1986.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, Max/Borgards, Roland/Lehmann, Johannes (Hg.): Anthropologie und Ästhetik. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Bies, Michael/Gamper, Michael (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730–1930. Zürich 2012.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. München 2007.

    Google Scholar 

  • Bush, Douglas: Science and English Poetry. A Historical Sketch. London. Oxford 1949.

    Google Scholar 

  • Clark, Bruce/Rossini, Manuela (Hg.): The Routledge Companion to Literature and Science. New York 2011.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine: »Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität«. In: Gerhard Oexle (Hg.): Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft. Einheit und Komplementarität. Göttingen 1998, 11–39.

    Google Scholar 

  • Dear, Peter (Hg.): The Literary Structure of Scientific Argument. Historical Studies. Philadelphia 1991.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard/Weigel, Sigrid: »fülle der combination«. Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte. München 2005.

    Google Scholar 

  • Fargeaud, Madelaine: Balzac et la recherche de l’absolu. Hachette 1968.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv [1935]. Mit einer Einleitung hg. v. Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Über Hermaphrodismus. Der Fall Barbin. Hg. v. Wolfgang Schäffner und Joseph Vogl. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Fox Keller, Evelyn: Reflections on Gender and Science. New Haven 1985.

    Google Scholar 

  • Frye, Northrop: Anatomy of Criticism. Princeton 1957.

    Google Scholar 

  • Gross, Alan: Rhetoric of Science. London 1990.

    Google Scholar 

  • Gusfield, J.: »Literary Rhetoric of Science«. In: American Sociological Review 41 (1976), 16–34.

    Article  Google Scholar 

  • Hagner, Michael: »Ansichten der Wissenschaftsgeschichte«. In: Ders. (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a.M. 2001, 7–39.

    Google Scholar 

  • Hayles, Katherine: »Literature and Science«. In: Martin Coyle u.a. (Hg.): Encyclopedia of Literature and Criticism. London 1991, 1068–1081.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christoph: »Schreiben als Verfahren der Forschung«. In: Michael Gamper (Hg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien. Göttingen 2010, 181–207.

    Google Scholar 

  • Holton, Gerald James: Thematische Analyse der Wissenschaft. Die Physik Einsteins und seiner Zeit. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Homscheid, Thomas: Zwischen Lesesaal und Lazarett. Der medizinische Diskurs in Gottfried Benns Frühwerk. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Jardine, Lisa: Francis Bacon. Discovery and the Art of Discourse. Cambridge 1974.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf: Literatur und Wissen. Zugänge — Modelle — Analysen. Berlin/New York 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Erweiterte Auflage. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Kohlroß, Christian: »Ist Literatur ein Medium? Heinrich von Kleist Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden und der Monolog des Novalis«. In: Thomas Klinkert/Monika Neuhofer (Hg.): Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie — Epistemologie — komparatistische Fallstudien. Berlin/New York 2008, 19–33.

    Google Scholar 

  • Köppe, Tilmann (Hg.): Literatur und Erkenntnis. Studien zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke. Paderborn 2008.

    Google Scholar 

  • Köppe, Tilmann (Hg.): Literatur und Wissen. Theoretischmethodische Zugänge. Berlin/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München 1999, 22003.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut (Hg.): Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. Dialog über die »zwei Kulturen«. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M. 1967 (engl. 1962).

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Science in Action. Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Woolgar, Steve: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts [1979]. Princeton 1986.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft [1985]. Frankfurt a.M. 2006.

    Google Scholar 

  • Lukas, Wolfgang/Ort, Claus-Michael: »Literarische Anthropologie der ›Goethezeit‹ als Problem- und Wissensgeschichte«. In: Michael Titzmann: Anthropologie der Goethezeit. Studien zur Literatur und Wissensgeschichte. Berlin/New York 2012, 1–30.

    Google Scholar 

  • Mitterand, Henri: Zola et le naturalisme. Paris 1986.

    Google Scholar 

  • Nicholson, Majorie Hope: The Breaking of the Circle. Studies in the Effect of the ›New Science‹ upon Seventeenth Century Poetry. Evanston 1950.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas/Richter, Sandra (Hg.): Medizinische Schreibweisen: Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600–1900). Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Pierssens, Michel: Savoirs à l’oeuvre: Essais d’épistémocritique. Lille 1990.

    Google Scholar 

  • Pomata, Gianna: »Sharing Cases: The Observationes in Early Modem Medicine«. In: Early Science and Medicine 15 (2010), 193–236.

    Article  Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: »Kritzel und Schnipsel«. In: Bernhard Dotzler/Sigrid Weigel (Hg.): »fülle der combination«. Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte. München 2005, 343–356.

    Google Scholar 

  • Richter, Karl: Literatur und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Lyrik der Aufklärung. München 1972.

    Google Scholar 

  • Richter, Karl/Schönert, Jörg/Titzmann, Michael: »Literatur — Wissen — Wissenschaft. Überlegungen zu einer komplexen Relation«. In: Dies. (Hg.): Die Literatur und die Wissenschaften (1770–1930). Stuttgart 1997, 9–48.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der ›Philosophischen Briefe‹. Würzburg 1985.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: »Literarische Anthropologie«. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Hg. v. Harald Fricke. Berlin/New York 2000, 432–434.

    Google Scholar 

  • Rousseau, George: »Literature and Science. The State of the Field«. In: Isis 69 (1978), 583–591.

    Article  Google Scholar 

  • Rousseau, George: »The Discourse of Literature and Science«. In: University of Hartford Studies in Literature 19(1987), 1–24.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Schönau, Walter: Sigmund Freuds Prosa. Literarische Elemente seines Stils. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Shapin, Steven/Schaffer, Simon: Leviathan and the Air-Pump. Hobbes, Boyle, and the Exerpimental Life. Princeton 1985.

    Google Scholar 

  • Snow, Charles Percy: Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. Stuttgart 1967 (engl. 1959).

    Google Scholar 

  • Sokal, Alan: »Transgressing the Boundaries. Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity«. In: Social Text 46/47 (1996), 217–252.

    Article  Google Scholar 

  • Specht, Benjamin: Physik als Kunst: Die Poetisierung der Elektrizität um 1800. Berlin/New York 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: »Am ›Ungrund‹ oder: Was sind und zu welchem Ende studiert man ›Poetologien des Wissens‹«. In: KulturPoetik 7, 2 (2007), 234–248.

    Article  Google Scholar 

  • Stöckmann, Ingo: Der Wille zum Wissen. Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne (1880–1900). Berlin New/York 2009.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Für eine Poetologie des Wissens«. In: Karl Richter/Jörg Schönert/Michael Titzmann (Hg.): Die Literatur und die Wissenschaften (1770–1930). Stuttgart 1997, 107–127.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. München 2002.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Poetologie des Wissens«. In: Harun Maye/ Leander Scholz (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaft. München 2011, 49–71.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Steven: Facing Up. Science and its Cultural Adversaries. Harvard 2003.

    Google Scholar 

  • Weininger, Stephen Jay: »Introduction. The Evolution of Literature and Science as a Discipline«. In: Frederick Amrine (Hg.): Literature and Science as Modes of Expression. Dordrecht/Boston/London 1989, 13–25.

    Google Scholar 

  • Wellek, René/Warren, Austin: Theorie der Literatur [1955]. Mit einer Einführung von Heinz Ickstadt. Königstein/Ts. 1985.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: Metahistory Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a.M. 1991 (engl. 1973).

    Google Scholar 

  • Willms, Weertje: »Wissen um Wahn und Schizophrenie bei Nikolaj Gogol und Georg Büchner. Vergleichende Textanalyse von Zapiski sumassedosego (Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen) und Lenz«. In: Thomas Klinkert/Monika Neuhofer (Hg.): Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie — Epistemologie — komparatistische Fallstudien. Berlin/New York 2008, 89–110.

    Google Scholar 

  • Yaszek, Lisa: »Science fiction«. In: Bruce Clark/Manuela Rossini (Hg.): The Routledge Companion to Literature and Science. New York 2011, 385–395.

    Google Scholar 

  • Zumbusch, Cornelia: Immunität der Klassik. Berlin 2011.

    Google Scholar 

Literatur

  • Maclntyre, Alasdair: Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Baroni, Raphaël: »Tellability«. In: Peter Hühn u.a. (Hg.): Handbook of Narratology Berlin/New York 2009, 447–454.

    Google Scholar 

  • Blume, Peter: Fiktion und Weltwissen. Der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Gloy, Karen: Einführung: »Die verschiedenen Wissenstypen«. In: Dies./Rudolf zur Lippe (Hg.): Weisheit — Wissen — Information Göttingen 2005, 7–19.

    Google Scholar 

  • Herman, David: Story Logic. Problems and Possibilities of Narrative. Lincoln 2002.

    Google Scholar 

  • Herman, David: Basic Elements of Narrative. Maiden, MA u.a. 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Kaul, Susanne: »Erzählen als Erkenntnisform«. In: Matias Martinez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2011, 97–102.

    Google Scholar 

  • Kellner, Beate/Müller, Jan-Dirk/Strohschneier, Peter: »Einleitung der Herausgeber: Erzählen und Episteme«. In: Dies. (Hg.): Erzählen undEpisteme. Literatur im 16. Jahrhundert Berlin/New York 2011, 1–19.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf: Literatur und Wissen. Zugänge — Modelle — Analysen. Berlin 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, Christian: »Einleitung: Biographik zwischen Theorie und Praxis. Versuch einer Bestandsaufnahme«. In: Ders. (Hg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis biographischen Schreibens. Stuttgart/Weimar 2002, 1–22.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian/Martínez, Matías: »Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens«. In: Dies. (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart/Weimar 2009, 1–13.

    Google Scholar 

  • Köppe, Tilmann: Literatur und Erkenntnis. Studien zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke. Paderborn 2008.

    Google Scholar 

  • Martinez, Matías: »Erzählen«. In: Ders. (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2011, 1–12.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mink, Louis O.: »Narrative form as a cognitive instrument«. In: Robert H. Canary/Henry Kozicki (Hg.): The Writing of History: Literary Form and Historical Understanding. Wisconsin 1978, 129–149.

    Google Scholar 

  • Ratz, Norbert: Der Identitätsroman. Eine Strukturanalyse. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Ricceur, Paul: Zeit und Erzählung. Bd. I: Zeit und historische Erzählung. München 1988 (frz. 1983).

    Google Scholar 

  • Ricceur, Paul: Zeit und Erzählung. Bd. II: Zeit und literarische Erzählung. München 1989 (frz. 1984).

    Google Scholar 

  • Schank, Roger/Abelson, Robert P.: Scripts, plans, goals and understanding: An inquiry into human knowledge structures. Hillsdale 1977.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. Berlin/New York 22008.

    Book  Google Scholar 

  • Stehr, Nico: »Moderne Wissensgesellschaften«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 36/2001, 7–14.

    Google Scholar 

  • Steinecke, Hartmut: Hermann Broch und der polyhistorische Roman. Studien zur Theorie und Technik eines Romantyps der Moderne. Bonn 1968.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: »The historical text as literary artifact«. In: Robert H. Canary/Henry Kozicki (Hg.): The Writing of History: Literary Form and Historical Understanding. Madison 1978, 41–62.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a.M. 1991 (engl. 1973).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von: »Biographie und Anthropologie«. In: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden — Traditionen — Theorien. Stuttgart/ Weimar 2009, 61–70.

    Chapter  Google Scholar 

Literatur

  • Aldrich, Virgil C.: »Visual Metaphor«. In: Journal of Aesthetic Education, Vol. 2, No. 1 (1968), 73–86.

    Article  Google Scholar 

  • Aristoteles: Poetik. Aus dem Griech. übers, v. Walter Schönherr. Leipzig 1972.

    Google Scholar 

  • Beer, Gilian: Darwin’s Plot. Evolutionary Narrative in Darwin, George Eliot, and Nineteenth Century Fiction. Cambridge 2000 (1983).

    Book  Google Scholar 

  • Black, Max: Models and Metaphors. Studies in Language and Philosophy. New York 1962.

    Google Scholar 

  • Black, Max: »More about Metaphor«. In. Dialectica 31 (1977), 431–457.

    Article  Google Scholar 

  • Bödeker, Hans Erich (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie [1960]. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Blumenberg: Hans: »Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit«. In: Ders.: Schiffbruch mit Zuschauer. Frankfurt a.M. 1979

    Google Scholar 

  • Bono, James: »Science, Discourse, and Literature. The Role/Rule of Metaphor in Science«. In: Stuart Peterfreund (Hg): Literature and Science. Theory and Practice. Boston 1990, 59–89.

    Google Scholar 

  • Brandt, Christina: Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Czernin, Franz Josef/Eder, Thomas (Hg): Zur Metapher. Die Metapher in Philosophie, Wissenschaft und Literatur. München 2007.

    Google Scholar 

  • Danneberg, Lutz/Graeser, Andreas/Petrus, Klaus: Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft. Bern 1995.

    Google Scholar 

  • Danneberg, Lutz/Spoerhase, Carlos/Werle, Dirk (Hg.): Begriffe, Metaphern, Imagination in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • Doyle, Richard: On Beyond Living. Rhetorical Transformations of the Life Sciences. Stanford 1997.

    Google Scholar 

  • Eder, Thomas: »Zur kognitiven Theorie der Metapher in der Literaturwissenschaft. Eine kritische Bestandsaufnahme«. In: Franz Josef Czernin/Thomas Eder (Hg): Zur Metapher. Die Metapher in Philosophie, Wissenschaft undLiteratur. München 2007, 167–195.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: »Kategoriale Unterscheidungen und ›absolute Metaphern‹. Zur systematischen Bedeutung von Begriffsgeschichte und Metaphorologie«. In: Anselm Haverkamp/Dirk Mende (Hg): Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie. Frankfurt a. M. 2009, 65–84.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: »Begriff — Metapher — Katachrese. Zum Abschluss des Historischen Wörterbuchs der Philosophie«. In: Danneberg/Spoerhase/Werle 2009, 11–22.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra: »Das Bild vom Sprachbild. Die Metapher und das Visuelle«. In: Danneberg/Spoerhase/Werle 2009, 81–100.

    Google Scholar 

  • Goschler, Juliane: Metaphern für das Gehirn. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (Hg): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm: »Einleitung in die Theorie der Metapher«. In: Ders. (Hg): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983, 1–27.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm: Metapher. Die Ästhetik in der Rhetorik. München 2007.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm: »Metaphorologie zweiten Grades. Unbegrifflichkeit, Vorformen der Idee«. In: Haverkamp/Mende 2009, 237–255.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm/Mende, Dirk (Hg.): Metaphorologie: Zur Praxis von Theorie. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Hänseier, Marianne: Metaphern unter dem Mikroskop. Die epistemische Rolle von Metaphorik in den Wissenschaften und in Robert Kochs Bakteriologie. Zürich 2009.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Klaus (Hg): Analogien in Naturwissenschaften, Medizin und Technik (Acta Historica Leopoldina, 56.). Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Hesse, Mary: Models and Analogies in Science. Notre Dame 1966.

    Google Scholar 

  • Jäkel, Olaf: Wie Metaphern Wissen schaffen. Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion. Hamburg 2003.

    Google Scholar 

  • Johach, Eva: Krebszelle und Zellenstaat. Freiburg 2008.

    Google Scholar 

  • Johach, Eva: »Metaphernzirkulation. Methodologische Überlegungen zwischen Metaphorologie und Wissenschaftsgeschichte«. In: Kroß/Zill 2011, 83–103

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias: Metaphern in Wissenskulturen. Wiesbaden 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Kay, Lily: Who wrote the Book of Life? A History of the Genetic Code. Stanford 2000.

    Google Scholar 

  • Keller, Evelyn Fox: Refiguring Life. Metaphors of Twentieth-Century Biology. New York 1995.

    Google Scholar 

  • Kohl, Katrin: Metapher. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf: »Vorwort: Figuratives Wissen«. In: Ders. (Hg) Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2007, 7–21.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (Hg): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2007.

    Google Scholar 

  • Krause, Marcus/Pethes, Nicolas (Hg): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Kroß, Matthias/Zill, Rüdiger (Hg.): Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Kövecses, Zoltan: Metaphor. A Practical Introduction. Oxford University Press 2002.

    Google Scholar 

  • Lakoff George/Johnson, Mark: Metaphors We Live By. Chicago 1980.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine/Mendelsohn, Everett/Weingart, Peter (Hg): Biology as Society, Society as Biology: Metaphors. Dordrecht 1995.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine/Weingart, Peter: Metaphor and the Dynamics of Knowledge. Kentucky 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Mende, Dirk: »Technisierungsgeschichten. Zum Verhältnis von Begriffsgeschichte und Metaphorologie bei Hans Blumenberg«. In: Haverkamp/Mende 2009, 85–107.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: »Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne [1873]«. In: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. 15 Bde. Hg. v. Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München/New York 1980, Bd. 1, 873–890.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: »Nachgelassene Fragmente [Sommer 1869–1874]«. In: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. 15 Bde. Hg. v. Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München/New York 1980, Bd. 7, 491.

    Google Scholar 

  • Ortony Andrew (Hg): Metaphor and Thought. Cambridge 1979.

    Google Scholar 

  • Rolf, Eckard: Metaphertheorien. Typologie — Darstellung — Bibliographie. Berlin 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Ricceur, Paul: Die lebendige Metapher [1975]. Aus dem Frz. v. R Rochlitz. München 1986.

    Google Scholar 

  • Ricceur, Paul: »Die Metapher und das Hauptproblem der Hermeneutik«. In: Haverkamp 1983, 355–375.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp: »Infizierte Körper, kontaminierte Sprachen. Metaphern als Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte«. In: Ders.: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a.M. 2003, 191–230.

    Google Scholar 

  • Specht, Benjamin: »Experiment und Metapher. Zur Tropologie der Wissenschaft«. In: Michael Gamper (Hg): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien. Göttingen 2010, 252–277.

    Google Scholar 

  • Stoellger, Philipp: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Zill, Rüdiger: »Metapher als Modell. Die Figur des Neuen in der Genese wissenschaftlicher und philosophischer Theorien«. In: Wolfgang Sohst (Hg): Die Figur des Neuen. Berlin 2008, 17–78.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Sprache in Texten. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Willer, Stefan: »Metapher/metaphorisch«. In: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 7: Supplemente, Register. Stuttgart/Weimar 2005, 89–148.

    Google Scholar 

Literatur

  • Auerbach, Erich: »Figura«. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Romanischen Philologie. Bern, München 1967, 55–92.

    Google Scholar 

  • Alloa, Emmanuel/Lyotard, Jean-François: »Der Durchbruch des Mediums«. In: http://www.artnet.de/magazine/jeanfrancois-lyotard/ (24.01.2013)

  • Bauer, Matthias/Ernst, Christoph: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftlliches Forschungsfeld. Bielefeld 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele/Peters, Sybille (Hg.): De figura. Rhetorik — Bewegung — Gestalt. München 2002.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M. 1974 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Friedrich, Alexander: Bericht zur Tagung ›Was sind Denkfiguren? Figurationen unbegrifflichen Denkens in Metaphern, Diagrammen und Kritzeleien‹. Workshop, veranstaltet vom Graduiertenkolleg »Schriftbildlichkeit« in Kooperation mit dem International Graduate Centre for the Study of Culture, Freie Universität Berlin, 25.–26. Februar 2011. In: http://kult-online.unigiessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/tagungs bericht10–2011/ (24.01.2013)

    Google Scholar 

  • Günther, Horst: Freiheit, Herrschaft und Geschichte. Semantik der historisch-politischen Welt. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich: »Die Aufmerksamkeit der Begriffe. Zum figuralen Schwellendiskurs der (Ap)perzeption«. In: Martin Baisch u.a. (Hg): Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Rombach, Freiburg (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich: »Denkfiguren in Diskursräumen. Zur figuralen Semiotik intellektueller Wissensorganisation«. In: Pál Kelemen/Ernö Kulcsár Szabó/Ábel Tamás (Hg.): Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten. Heidelberg 2011, 367–386.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George: »A Figure of Thought«. In: Metaphor and Symbolic Activity, I 1986 (3), 215–225.

    Article  Google Scholar 

  • Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrtum. 3 Bde. Hg. v. Günter Schenk. Berlin 1990.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leschke, Rainer/Heidbrink, Henriette (Hg.): Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien. Konstanz 2010.

    Google Scholar 

  • Müller, Ernst: »›Übertragungen‹ in der Wissenschaftsgeschichte«. In: Matthias Kroß/Rüdiger Zill, Rüdiger (Hg.): Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit Berlin 2011, 33–51.

    Google Scholar 

  • Müller, Ernst: »Figur, figürlich: Begriffsgeschichtliches bei Johann Heinrich Lambert«. In: Trajekte 8 (2008), 16, 18–21.

    Google Scholar 

  • Müller-Tamm, Jutta: Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne. Freiburg i. Br. 2005.

    Google Scholar 

  • Strenge, Britta: »Typos; Typologie«. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, Basel 1998, Sp. 1587–1594.

    Google Scholar 

  • Was sind Denkfiguren? Figurationen unbegrifflichen Denkens in Metaphern, Diagrammen und Kritzeleien, Tagung des Berliner Graduiertenkollegs Schriftbildlichkeit v. 25.–26.2.2011. Abstracts der Teilnehmer (Christian Driesen, Alexander Friedrich, Fabian Goppelsröder, Tom Klimant, Kristóf Nyiri, André Reichert, Vera Stadelmann, Petra Aczél, Marcus Burkhardt. In: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/schriftbildlichkeit/veranstaltungen/oeffentlich/tagungen/denkfiguren.html (24.01.2013)

  • Wegener, Mai: »Zur Figur des Psychophysischen Parallelismus im ausgehenden 19. Jahrhundert«. In: N. T. M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik undMedizin, 17 (2009), Heft 3, 277–316.

    Google Scholar 

Literatur

  • Geisenhanslücke, Achim: Gegendiskurse. Literatur und Diskursanalyse bei Michel Foucault. Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M. 1974 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M. 51992 (frz. 1969).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a.M. 1991 (frz. 1970).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M. 1977 (frz. 1975).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M. 1983 (frz. 1976).

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens: »Historische Diskursanalyse«. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorie. Eine Einführung Opladen 1990, 31–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart/Weimar 2008.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: »Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik«. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft Frankfurt a. M. 1988, 284–307.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen/Link-Heer, Ursula: »Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse«. In: LiLi 77 (1990), 88–99.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: »Methoden diskursanalytischer Ansätze«. In: Ansgar Nünning/Vera Nünning (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Aufsätze — Grundlagen — Modellanalysen Stuttgart/Weimar 2010, 177–200.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bloor, David: »The Strong Programme in the Sociology of Knowledge«. In: Ders.: Knowledge and Social Imagery. London 1976, 1–19.

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston: Epistemologie. Hg. v. Dominique Lecourt. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie [1960]. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges: »Der Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte«. In: Ders.: Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze. Hg. v. Wolf Lepenies. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges: »Das Experimentieren in der Tierbiologie«. In: Ders.: Die Erkenntnis des Lebens. Berlin 2009, 27–70.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine/Galison, Peter: Objektivität. Frankfurt a.M. 2007 (engl. 2007).

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard/Weigel, Sigrid (Hg): »fülle der combinationen«. Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte. München 2005.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv [1935]. Mit einer Einleitung hg. v. Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt a.M. 31994.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M. 51992 (frz. 1969).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M. 1974 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian: Representing and Intervening. Introductory Topics in the Philosophy of Natural Science (Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften). Cambridge 1983.

    Book  Google Scholar 

  • Hagner, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage. Frankfurt a.M. 21976 (engl. 1970).

    Google Scholar 

  • Krause, Marcus/Pethes, Nicolas (Hg.): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Pasteur: guerre et paix de microbes suivi de Irréductions [1984]. Paris 2001.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques: Die Namen der Geschichte. Versuch einer Poetik des Wissens. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: Experimentalsystem und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen 22002.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich Johannes: »Wissensgeschichte, nicht Wissenschaftsgeschichte«. In: Axel Honneth/Martin Saar (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt a. M. 2003, 220–229.

    Google Scholar 

  • Schiebinger, Londa: Nature’s Body. Gender in the Making of Modern Science. New Brunswick 1993.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel: »Vorwort«. In: Ders. (Hg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Frankfurt a.M. 1994, 11–37 (frz. 1989).

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: »Am ›Ungrund‹. Was sind und zu welchem Ende studiert man ›Poetologien des Wissens‹?« In: KulturPoetik 7, 2 (2007), 234–248.

    Article  Google Scholar 

  • Vogl, Joseph (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800. München 1999.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Robuste und idiosynkratische Theorie«. In: KulturPoetik 7, 2 (2007), 249–258.

    Article  Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: »Poetologie des Wissens«. In: Harun Maye/ Leander Scholz (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaft. München 2011, 49–71.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aristoteles: Metaphysik. Bücher VII und VIII. Gr.-Dt. Frankfurt a.M. 2009.

    Google Scholar 

  • Bardt, Juliane: Kunst aus Papier. Zur Ikonographie eines plastischen Werkmaterials der zeitgenössischen Kunst. Hildesheim/Zürich/New York 2006.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: L’Effet de réel. In: Communications 11 (1968), 84–89.

    Article  Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Variations sur l’écriture/Variationen über die Schrift. Frz.-Dt., übers, v. Hans-Horst Henschen. Mainz 2006.

    Google Scholar 

  • Bockelkamp, Marianne: »Objets matériels«. In: Anne Cadiot/Christel Haffner: Les manuscrits des écrivains. Paris 1993, 88–101.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger/Cavallo, Guglielmo (Hg.): Die Welt des Lesens: Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt 1999.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Giuriato, Davide/Stingelin, Martin/Zanetti, Sandro (Hg.): ›System ohne General‹. Schreibszenen im digitalen Zeitalter. München 2006.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Dichtung und Wahrheit. Hamburger Ausgabe, hg. v. Erich Trunz, Bd. 10: München 41966.

    Google Scholar 

  • Gosden, Chris: »Making and display: Our aesthetic appreciation of things and objects«. In: Renfrew, Colin/ Gosden, C./DeMarrais, Elizabeth (Hg.): Substance, Memory, Display: Archaelogy and Art. Cambridge 2004, 35–45.

    Google Scholar 

  • Gunia, Jürgen/Hermann, Iris (Hg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert 2002.

    Google Scholar 

  • Kimmich, Dorothee: Lebendige Dinge in der Moderne. Konstanz 2011.

    Google Scholar 

  • Knappett, Carl: »The Neglected Networks of Material Agency: Artefacts, Pictures and Texts«. In: Ders./ Lambros Malafouris (Hg.): Material Agency. Towards a Non-Anthropocentric Approach. New York 2008, 139–156.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miller, Daniel: Material Culture and Mass Consumption. Oxford 1987.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel (Hg.): Materiality. Durham 2005.

    Google Scholar 

  • Müller, Lothar: Weisse Magie. Die Epoche des Papiers. München 2012.

    Google Scholar 

  • Petroski, Henry: The Pencil: A History of Design and Circumstance. New York 1992.

    Google Scholar 

  • Pichler, Wolfram/Ubl, Ralph: »Vor dem ersten Strich. Moderne und vormoderne Zeichnungsdispositive«. In: Werner Busch/Oliver Jehle/Carolin Meister (Hg.): Randgänge der Zeichnung. München 2007, 231–255.

    Google Scholar 

  • Reuß, Roland: »Lesen, was gestrichen wurde. Für eine historisch-kritische Kafka-Ausgabe«. In: Franz Kafka: Hist.-krit. Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte. Hg. v. R. Reuß u. Peter Staengle, Basel/Frankfurt 1995, Bd. 1, Einleitung, 9–24.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: »Kritzel und Schnipsel«. In: Bernhard J. Dotzler/Sigrid Weigel (Hg.):›fülle der combination‹: Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte. München 2005, 343–356.

    Google Scholar 

  • Sachs, Hans: Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln. Frankfurt a.M. 1568.

    Google Scholar 

  • Schneider, Pablo/Wedell, Moritz (Hg.): Grenzfälle. Bild, Schrift und Zahl. Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • Schneider, Sabine/Hunfeld, Barbara (Hg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Strässle, Thomas/Torra-Mattenklott, Caroline: Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie. Freiburg 2005.

    Google Scholar 

  • Wagner, Monika, Rübel, Dietmar (Hg.): Material in Kunst und Alltag. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Wagner, Monika: Das Material der Kunst — Eine andere Geschichte der Moderne. München 2001.

    Google Scholar 

  • Walch, Johann Georg: Philosophisches Lexikon, Leipzig 21733.

    Google Scholar 

  • Weder, Christine: Erschriebene Dinge. Fetisch, Amulett, Talisman um 1800. Freiburg 2007.

    Google Scholar 

  • Yarrow, Thomas: »In Context: Meaning Materiality and Agency in the Process of Archaelogical Recording«. In: Carl Knappett/Lambros Malafouris (Hg.): Material Agency. Towards a Non-Anthropocentric Approach. New York 2008, 121–138.

    Chapter  Google Scholar 

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris: »Cultural turns, Version 1.0«. In: Docupedia-Zeitgeschichte, http://docupedia.de/zg/Cultural_Turns (29.03.2010).

  • Bohnenkamp, Anne: »Textkritik und Textedition«. In: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 2005, 179–203.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Brandt, Christina: »Narrative Strukturen im naturwissenschaftlichen Diskurs«. In: Christian Klein/Matias Martinez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen, Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart 2009, 81–109.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: »Die Schreibszene. Schreiben«. In: Hans Ulrich Gumbrecht/K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a.M. 1991, 759–772.

    Google Scholar 

  • Ecker, Gisela/Stange, Martina/Vedder, Ulrike (Hg.): Sammeln — Ausstellen — Wegwerfen. Kulturwissenschaftliche Gender Studies Bd. 2. Königstein 2001.

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael/Michael Bies (Hg.): »Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte«. Experiment und Literatur III:1890–2010. Göttingen 2011

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael/Wernli, Martina/Zimmer, Jörg (Hg.): »Es ist nun einmal zum Versuch gekommen«. Experiment und Literatur I:1580–1790. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Gamper, Michael/Wernli, Martina/Zimmer, Jörg (Hg.): »Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!« Experiment und Literatur II: 1790–1890. Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Gooding, David: Experiment and the Making of Meaning. Human Agency in Scientific Observation and Experiment. Dordrecht 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Gréssillon, Almuth: Literarische Handschriften. Einführung in die ›critique génétique‹. Bern u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian: Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften. Stuttgart 1996 (engl. 1983).

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael: »Die Welt als Versammlungsort. Bruno Latours politische Ökonomie aus dem Geiste der Wissenschaftsforschung«. In: Gaia 15/2, 2006, 127–134.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a.M., 2001.

    Google Scholar 

  • te Heesen, Anke: Der Zeitungsausschnitt. Ein Papierobjekt der Moderne. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik. In: http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/ (24.01.2013).

  • Hoffmann, Christoph (Hg.): Wissen im Entwurf, I: Daten sichern. Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung. Zürich/Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christoph/Westermann, Lidia: Gottfried Benns Literaturreferate in der Berliner Klinischen Wochenschrift. Preprint 387 des Max-Planck Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • HZK: http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de (25.05.2012)

  • Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800/1900. München 1985.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1984 (engl. 1981).

    Google Scholar 

  • Krajewski, Markus: Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M. 1976 (engl. 1962).

    Google Scholar 

  • Latour Bruno/Woolgar, Steven: Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts. Beverly Hills 1979.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Science in Action. How to follow scientists and engineers through society. Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael: »Ethnomethodology and the logic of practice«. In: Schatzki/Knorr-Cetina/Savigny 2000, 131–147.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas: »Zeit und Zahl. Kalender und Zeitrechnung als Kulturtechniken«. In: Sybille Krämer/Horst Bredekamp (Hg.): Bild, Schrift, Zahl. München 2003, 179–192.

    Google Scholar 

  • Maye, Harun: »Was ist Kulturtechnik?« In: Lorenz Engell/Bernhard Siegert: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Schwerpunkt Kulturtechnik 1 (2010), 121–135.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Peter: »Der neue Experimentalismus in der Wissenschaftstheorie«. In: Hans-Jörg Rheinberger/Michael Hagner (Hg.): Die Experimentalisierung des Lebens. Berlin 1993, 207–218.

    Google Scholar 

  • Nanz, Tobias/Siegert, Bernhard (Hg.): ex machina. Beiträge zur Geschichte der Kulturtechniken. Weimar 2006.

    Google Scholar 

  • Ortlieb, Cornelia: ›»Materielle Wahrheit‹. Zur Kritik des Exzerpierens und seiner Wiederentdeckung im späten 18. Jahrhundert«. In: Christoph Hoffmann/Caroline Welsh (Hg.): Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Berlin 2006, 49–60.

    Google Scholar 

  • Ortlieb, Cornelia: »Anstreichen, Durchstreichen. Das Schreiben in Büchern und die Philosophie der Revision bei Friedrich Heinrich Jacobi«. In: Mona Körte/ Cornelia Ortlieb (Hg.): Verbergen, Überschreiben, Zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion. Berlin 2007, 247–270.

    Google Scholar 

  • Pavlov, Ivan: Conditioned Reflexes. Oxford 1927.

    Google Scholar 

  • Pickering, Andrew (Hg.): Science as Practice and Culture. Chicago 1992.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael: Implizites Wissen. Frankfurt a. M. 1985 (engl. 1958).

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: »Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive«. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (2003), 4, 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: »Historische Beispiele experimenteller Kreativität in den Wissenschaften«. In: Österr. Forschungsgemeinschaft (Hg.): Woher kommt das Neue? Kreativität in Wissenschaft und Kunst. Wien/ Köln/Weimar 2003.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R./Knorr-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Hg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. London 2000.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard: »Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken«. In: Lorenz Engell/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.): Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?). Heft 6. Weimar 2006.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard: 10 Essays on Cultural Techniques. New York 2013 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Stern, David G.: »The Practical Turn«. In: Stephen R Turner/Paul A. Roth (Hg.): The Blackwell Guide to the Philosophy of the Social Sciences. London 2002, 185–206.

    Google Scholar 

  • Vismann, Cornelia: »Kulturtechnik und Souveränität«. In: Lorenz Engell/Bernhard Siegert (Hg.): Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Schwerpunkt Kulturtechnik 1(2010), 171–181.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: »Experimente in litera. Gedankenexperimente bei Condillac und Kleist«. In: Anne-Kathrin Reulecke (Hg.): Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Köln/ Weimar/Wien 2008, 37–55.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe: »Logik der Streichung«. In: Lucas Marco Gisi/Hubert Thüring/Irmgard M. Wirtz (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen 2011, 23–46.

    Google Scholar 

  • Wuggenig, Ulf/Prinz, Sophie: »Kunst und Praxistheorie«. In: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Ausgabe Praxistheorien. Wien 2009.

    Google Scholar 

Literatur

  • Artières, Philippe: Clinique de l’écriture. Une histoire du regard médical sur l’écriture. Le Plessis-Robinson 1998.

    Google Scholar 

  • Blair, Ann: Too Much to Know: Managing Scholarly Information Before the Modern Age. New Haven 2010.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: »Die Schreibszene. Schreiben«. In: Hans Ulrich Gumbrecht/K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 759–772.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger: Lectures et lecteurs dans la France d’Ancien Régime. Paris 1987.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém: Gesten. Versuch einer Phänomenologie. Düsseldorf 1991.

    Google Scholar 

  • Giuriato, Davide/Stingelin, Martin/Zanetti, Sandro (Hg.): »SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN«. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte. München 2005.

    Google Scholar 

  • Giuriato, Davide/Stingelin, Martin/Zanetti, Sandro (Hg.): »System ohne General«. Schreibszenen im digitalen Zeitalter. München 2006.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christoph (Hg.): Daten sichern. Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung. Berlin/Zürich 2008.

    Google Scholar 

  • Kammer, Stephan: »Symptome der Individualität. Das Wissen vom Schreiben (1880–1910)«. In: Wittmann 2009, 39–68.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Eine Mediologie des 18. Jahrhunderts. München 1999.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, Karin/Nasim, Omar W (Hg.): Notieren, Skizzieren. Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs. Berlin/Zürich 2010.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: »Drawing Things Together: Die Macht der unveränderlich mobilen Elemente«. In: Andrea Belliger/David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006, 259–307.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Woolgar, Steve: Laboratory Life. The Construcion of Scientific Facts. Introduction by Jonas Salk. With a new postscript and index by the authors. Princeton, N.J. 1986.

    Google Scholar 

  • Marey, Étienne Jules: La méthode graphique dans les sciences expérimentales et principalement en physiologie et en médecine. Paris 1878.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: Experiment, Differenz, Schrift. Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg 1992.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg: Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder die Verwandlung des Lesers. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Stingelin, Martin (Hg.): »Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum«. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. München 2004.

    Google Scholar 

  • Thornton, Tamara Plakins: Handwriting in America. A Cultural History. New Haven, London 1996.

    Google Scholar 

  • Voorhoeve, Jutta (Hg.): Welten schaffen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion. Berlin/Zürich 2011.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Barbara (Hg.): Spuren erzeugen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung. Berlin/ Zürich 2009.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roland Borgards Harald Neumeyer Nicolas Pethes Yvonne Wübben

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wübben, Y. et al. (2013). Ansätze. In: Borgards, R., Neumeyer, H., Pethes, N., Wübben, Y. (eds) Literatur und Wissen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00595-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00595-3_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02371-1

  • Online ISBN: 978-3-476-00595-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics