Skip to main content

Hermann Cohens Heine und der Kampf um Spinoza

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 2010

Zusammenfassung

Dass Hermann Cohen (1842–1918), die spätere Zentralgestalt des Marburger Neukantianismus und ein Hauptvertreter der deutsch-jüdischen Philosophie2, bereits 1867 einen seiner ersten Aufsätze Heinrich Heine widmen sollte, ist seit langem bekannt, obgleich sein Artikel »Heinrich Heine und das Judentum«3 in der Forschung bislang nur ein geringes Interesse gefunden hat.4 In diesem kurzen Beitrag soll, nach einigen Bemerkungen zum Kontext von Cohens Hinwendung zu Heine, der Rückgriff beider Autoren auf Spinoza behandelt werden. Das positive Bild von Spinoza, das Cohen in seinem frühen Aufsatz von Heine übernimmt, scheint auf den ersten Blick im Widerspruch zu seinen reifen Schriften der späteren Jahre zu stehen, in denen sich Cohen als virulenter Kritiker Spinozas zeigt. Ein Ausblick auf Cohens spätere Schriften soll indessen zeigen, dass Cohen sich weniger wandelte und sich damit weniger von Heine entfernte, als gemeinhin angenommen wird.

Die Arbeit an diesem Artikel und eine damit verbundene Archivreise konnten über das DFG/ANR-Forschungsprojekt »Soziale Ideen und Idealismus. Rezeptionen französischer Soziallehren im Umfeld des deutschen Idealismus« finanziert werden. Für diese Unterstützung bin ich den fördernden Institutionen dankbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Myriam Bienenstock: Cohen face à Rosenzweig: débat sur la pensée allemande. Paris 2009.

    Google Scholar 

  2. Hermann Cohen: Heinrich Heine und das Judentum. — In: Die Gegenwart. Berliner Wochenschrift für Jüdische Angelegenheiten. Hrsg. von Carl Hirsch. 1 (1867). Der Artikel wurde in verschiedenen Nummern der Zeitschrift in Fortsetzungen gedruckt und wird im Folgenden zitiert nach

    Google Scholar 

  3. Hermann Cohen: Jüdische Schriften. Hrsg. von Bruno Strauss, Berlin 1924, Bd. 2, S. 2–2. Zitate aus dieser Ausgabe werden direkt im laufenden Text in Klammern nachgewiesen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Peter A. Schmid: Deutschtum und Judentum bei Hermann Cohen und Heinrich Heine. — In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Hrsg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte und Karin Füllner. Stuttgart, Weimar 1999, S. 265–302.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Schlegel: Fragment 234. — In: Athenäum. Eine Zeitschrift. Ersten Bandes Zweytes Stück (1798). Reprographischer Nachdruck. Darmstadt 1992, Bd. 1, S. 239.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hermann Cohen: Spinoza über Staat und Religion, Judentum und Christentum. — In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur (1915), hier zit. n. ders.: Werke. Hrsg. vom Hermann-Cohen-Archiv am Philosophischen Seminar der Universität Zürich unter der Leitung von Helmut Holzhey. Bd. 16. Hildesheim, New York 1997, S. 412f.

    Google Scholar 

  7. Über Heine und den Pantheismus vgl. Martin Bollacher: »Aufgeklärter Pantheismus«. Die Deutung der Geschichte in Heines Schrift »Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland«. — In DVjs 49 (1975), S. 265–314 und

    Google Scholar 

  8. Michel Espagne: Federstriche. Die Konstruktion des Pantheismus in Heines Arbeitshandschriften. Hamburg 1991, und neuerdings

    Google Scholar 

  9. Norbert Waszek: L’excursion panthéiste dans l’Histoire de la religion et de la philosophie en Allemagne (1834/35) de Heinrich Heine. — In: Dieu et la nature. La question du panthéisme dans l’idéalisme allemand. Hrsg. von Christophe Bouton. Hildesheim 2005, S. 159–159;

    Google Scholar 

  10. Zum Begriff ›Vermittlungstheologie‹ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vgl. z.B. Friedrich Wilhelm Graf: Vermittlungstheologie. — In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Bd. 11. Basel 2001, Sp. 726–728.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Norbert Waszek: Die Hegelforschung mit Wilhelm Dilthey beginnen? — In: Anfänge bei Hegel. Hrsg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik und Heinz Eidam. Kassel 2009, S. 13–30.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Otto Pöggeler: Hegels Kritik der Romantik, München 1998 [zuerst Diss. Bonn 1956].

    Google Scholar 

  13. Hermann Cohen: Kants Begründung der Ästhetik. Berlin 1889, S. 343.

    Google Scholar 

  14. Hermann Cohen: System der Philosophie. Dritter Teil: Ästhetik des reinen Gefühls. Teilbd. 1. Berlin 1912. Reprint in: ders.: Werke. Hrsg. vom Hermann-Cohen-Archiv am Philosophischen Seminar der Universität Zürich unter der Leitung von Helmut Holzhey. Bd. 8. Hildesheim, New York 2005, S. 9 f. Vgl. auch Cohen: Kants Begründung der Ästhetik [Anm. 17], S. 339. Zu diesem Bezug auf Schelling und der Beschäftigung Cohens mit Solger, die sich dahinter verbirgt, vgl. Myriam Bienenstock: Über die Ironie der Kunst: Cohen und Solger — In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bienenstock, M. (2010). Hermann Cohens Heine und der Kampf um Spinoza. In: Brenner-Wilczek, S. (eds) Heine-Jahrbuch 2010. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00578-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00578-6_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02362-9

  • Online ISBN: 978-3-476-00578-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics