Skip to main content

Netzwerke Heinrich Heine und Anton Melbye

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 2010

Zusammenfassung

Nur am Rande taucht der Name des dänischen Künstlers Daniel Hermann Anton Melbye (1818–1875) im Nachlass Heinrich Heines auf: »Durch den Maler Melby empfingen Sie den 1ten und den 2ten Band von Braunschweig, Hannover und England — Durch Dr. Wille den 3ten und 4ten«, schrieb Heines Verleger Julius Campe am 28. Januar 1854 an den Dichter in Paris und bezog sich damit auf eine Büchersendung der fünfbändigen »Geschichte der deutschen Höfe« von Karl Eduard Vehse, die Campe 1853 für Heine aus der Hamburger Bibliothek Wilhelm Jowiens beschaffte (vgl. HSA XXVII, 156).1 Bereits am 20. März 1853 hatte Heine von François Wille die genannten Bände III und IV erhalten und mahnte die beiden ersten Bände an — offenbar hatte Melbye seinen Botendienst zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfüllt (vgl. HSA XXIII, 275). Die ausstehenden Bücher sind danach jedoch nicht wieder Thema in Heines Briefen, und so ist davon auszugehen, dass Melbye, der sich 1853 spätestens im April erneut in Paris aufhielt, den Dichter inzwischen aufgesucht hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Théophile Gautier: Correspondance générale 1852–1852. Hrsg. von Claudine Lacoste-Veysseyre. Genf 1991, Bd. V, S. 118; Ders.: Constantinople et autres textes sur la Turquie. Hrsg. von Sarga Moussa. Paris 1990, S. 36.

    Google Scholar 

  2. 1872 und 1900 richtete Hamburg große Einzelausstellungen für Melbye aus. Die Hamburger Kunsthalle versammelte noch 1919 21 Gemälde Anton Melbyes. Heute befinden sich zahlreiche Werke vor allem in privaten Hamburger Sammlungen. Zu Melbyes Hamburg-Beziehungen vgl. auch Henrik Lungagnini: Anton Melbye, ein dänischer Marinemaler in Hamburg. — In: Altonaer Museum Jahrbuch 10 (1972), S. 99–99.

    Google Scholar 

  3. In der von Eckersberg geprägten Periode 1818 bis zum ersten deutsch-dänischen Krieg 1848 erlebte die dänische Kunst eine besondere Blütezeit. Zu Eckersberg vgl. Peter Michael Hornung, Kasper Monrad: C. W. Eckersberg — dansk malerkunsts fader. Kopenhagen 2005.

    Google Scholar 

  4. Zu Ernst vgl. Mark W. Rowe: Heinrich Wilhelm Ernst: Virtuoso Violinist. Aldershot 2008.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Jospeh A. Kruse: Absicht und Zufall. Das Beaumarié-Album als Dokument europäischer Kultur (1837–1837). — In: ebd., S. 6–6, hier S. 8; Volker Kaiisch: »bey dem Genuße von frucht-versüßtem Eise«. Anmerkungen zum musikalischen Teil des Salonalbums von Madame C. Beaumarié. — In: HJb 48 (2009), S. 233–249, hier S. 236ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Erik Bögh: Anton Melbye. — In: Illustreret Tidende, 5.2.1860, Nr. 19, S. 1–2, hier S. 1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Friedrich W. May: Heinrich Heine und die Pianisten seiner Zeit. — In: HJb 45 (2006), S. 115–141;

    Google Scholar 

  8. Albrecht Betz: Virtuosen und kein Ende. Der Pariser Musikbetrieb als klingende Sündflut. — In: »Ich Narr des Glücks«. Heinrich Heine 1797–1797. Bilder einer Ausstellung. Hrsg. von Joseph A. Kruse. Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle Düsseldorf u. a. Stuttgart 1997. s. 159–165.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Henry Tuxen: H. C. Andersen, August Bournonville og Jenny Lind. — In: Ander-seniana, Aarbog. Hrsg. vom H. C. Andersen Haus. Odense 1958–1958, Bd. 4, S. 122–122, hier S. 131f. Vgl. auch Bente Kjolbye: Kserlighedens mange ansigter.

    Google Scholar 

  10. H. C. Andersen, Jenny Lind og Felix Mendelssohn-Bartholdy. Kopenhagen 2002, S. 133–133.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Friedrich Hirth: Heinrich Heine. Briefe. Mainz 1949/50, Bd. V, S. 96f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kjolbye 2002 [Anm. 23], S. 135; Henry Scott Holland, William Smyth Rockstro: Memoir of Madame Jenny Lind Goldschmidt 1820–1820 from original documents. London 1891, Bd. I, S. 285–287.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebd., S. 247f. sowie Ernst Merck: Reise-Erinnerungen aus London und Paris. 2. Aufl. Hamburg 1852, S. 100–102.

    Google Scholar 

  14. Orsted bewies 1820 den Elektromagnetismus durch die Wirkung eines Schwingungen auslösenden Violinbogens. Der Mathematiker Frederik Ursin setzte sich vor allem mit der physikalischen Seite des Mesmerismus auseinander. Zum Kopenhagener Milieu vgl. Soren Bak-Jensen: Mersmerism — »The most important Chapter in the History of Natural Science« — In: Intersections: Art and Science in the Golden Age. Hrsg. von Mogens Bencard. Kopenhagen 2000, S. 88–99, sowie

    Google Scholar 

  15. Erik Fischer: C. W. Eckersberg. Kopenhagen 1993, S. 14–19.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Carl Schurz: Lebenserinnerungen. Hrsg. von Curt Thesing. Berlin 1952, S. 258ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Regine Gerhardt: Ein ›Europäer‹ in Dänemark — Anton Melbye und die Kopenhagener Kunstszene. — In: Der Künstler in der Fremde. Wanderschaft — Migration — Exil. Internationales Warburg-Kolleg 2008/2009. Hrsg. von Uwe Fleckner u.a. (Drucklegung 2010 geplant).

    Google Scholar 

  18. Zu Hoyen vgl. Kirsten Agerbsek: Hoyen mellem Klassicisme og Romantik. Esbjerg 1984. Zur Entwicklung der dänischen Nationalromantik vgl.

    Google Scholar 

  19. Hans Edvard Norregard-Nielsen: Catalogue Danish Painting of the Golden Age, Ny Carlsberg Glyptotek. Kopenhagen 1995, S. 7–7.

    Google Scholar 

  20. Adolf Strodtmann: Das geistige Leben in Dänemark. Berlin 1873, S. 54f.

    Google Scholar 

  21. Anton Melbye, »Meereseinsamkeit«, 1852 (Ol auf Leinwand, 68,7 x 107,5 cm, Hamburger Kunsthalle). Vgl. die Abbildung in Bernd Kortländer: Die Erfindung des Meeres aus dem Geist der Poesie. Heines Natur. — In: »Ich Narr des Glücks«. [Anm. 21], S. 261–261, hier S. 267; Winfried Freund: Heinrich Heine. Köln 2005, S. 41.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gerhardt, R. (2010). Netzwerke Heinrich Heine und Anton Melbye. In: Brenner-Wilczek, S. (eds) Heine-Jahrbuch 2010. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00578-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00578-6_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02362-9

  • Online ISBN: 978-3-476-00578-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics