Skip to main content

Theorien generischer Gruppen und Schreibweisen

  • Chapter
Handbuch Gattungstheorie

Zusammenfassung

Der Begriff ›Epik‹ scheint zumindest in seinem semantischen Kern unproblematisch und, wie ein verbreitetes Fachlexikon vermerkt, grundsätzlich »die mittlere der drei natürlichen Gattungen dichterischer Gestaltungsmöglichkeiten überhaupt« zu bezeichnen (Wilpert 2001, 220). Tatsächlich ist die hier vorausgesetzte Existenz von »drei natürlichen Gattungen« jedoch nicht »natürlich«, sondern entspricht vielmehr einer historisch gewachsenen Vorstellung. Sowohl die konstitutiven Merkmale als auch die Extension eines Phänomens mit Namen ›Epik‹ hat man aus dichtungs- und gattungstheoretischer Sicht denn auch sehr unterschiedlich konzipiert, und konsequenterweise wurden der Begriff ›Epik‹ und seine Verwandten ›Epos‹ und ›episch‹ über die Jahrhunderte hinweg in zum Teil erheblich differierenden Bedeutungen verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. v. M. Fuhrmann. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Behrens, Irene: Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst vornehmlich vom 16. bis 19. Jh. Studien zur Geschichte der poetischen Gattungen. Halle 1940.

    Google Scholar 

  • Friedemann, Käte: Die Rolle des Erzählers in der Epik. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Einführung in den Architext. Übers. v. J.-P. Dubost u. a. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 2. München 1981.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: »Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen« [1730]. In: Ders.: Schriften zur Literatur. Hg. v. H. Steinmetz. Stuttgart 1972, 12–196.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Ästhetik [1835]. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, Bruno: Theorie des Romans. Erzählstrategien der Neuzeit. 3., erw. Aufl. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung. Ungek. Ausg. nach d. 3. Ausg. Frankfurt a. M. u. a. 1980.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías: »Episch«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 465–468.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: Sämmtliche Werke. Hg. v. E. Böcking. Bd. 5. Nachdr. der Ausgabe Leipzig 1846. Hildesheim, New York 1971.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik [1946]. München 1971.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. 4. durchges. Aufl. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. 3. Teil. Nachdr. der Ausg. Stuttgart 1858. Hildesheim, New York 1975.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Romantheorie in Deutschland. Von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Weber, Dietrich: Erzählliteratur: Schrift werk, Kunstwerk, Erzählwerk. Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Das Konzept der literarischen Gattung. Untersuchungen zur klassischen deutschen Gattungstheorie, insbesondere zur Ästhetik F. Th. Vischers. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 8. verb. und erw. Aufl. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

Literatur

  • Belke, Horst: »Gebrauchstexte«. In: Heinz Ludwig Arnold/Volker Sinemus: Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1973, 320–341.

    Google Scholar 

  • Ceram, C.W.: Götter Gräber und Gelehrte. Roman der Archäologie [1949]. Hamburg 1958.

    Google Scholar 

  • Doderer, Klaus: Das Sachbuch als literar-pädagogisches Problem. Frankfurt a. M. 1961.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig u. a. (Hg.): Gebrauchsliteratur. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Hahnemann, Andy/Oels, David (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jh. Frankfurt a. M. u. a. 2008.$

    Google Scholar 

  • Hahnemann, Andy: »Aus der Ordnung der Fakten«. Zur historischen Gattungspoetik des Sachbuchs. Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #9. Berlin, Hildesheim 2006. http://www.sachbuchforschung.de/html/literatur.html

    Google Scholar 

  • Herrmann, Meike: Fiktionalität gegen den Strich gelesen. Was kann die Fiktionstheorie zu einer Poetik des Sachbuchs beitragen? Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #7. Berlin, Hildesheim 2005. http://www.sachbuchforschung.de/html/literatur.html.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart, Weimar 2009.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian/Martínez, Matías (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart, Weimar 2009.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Biographie, Reportage, Sachbuch. Zu ihrer Geschichte seit den zwanziger Jahren. Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #8. Berlin, Hildesheim 2006. http://www.sachbuchforschung.de/html/literatur.html.

    Google Scholar 

  • Oels, Daniel/Porombka, Stephan/Schütz, Erhard: »Vorwort«. In: Non-Fiktion. Das Arsenal der anderen Gattungen 1. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Oels, David: Wissen und Unterhaltung im Sachbuch oder: Warum es keine germanistische Sachbuchforschung gibt und wie eine solche aussehen könnte. Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #1. Berlin, Hildesheim 2005. http://www.sachbuchforschung.de/html/literatur.html

    Google Scholar 

  • Porombka, Stephan: »Sachbücher und -texte«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2. Stuttgart, Weimar 2007, 155–160.

    Google Scholar 

  • Porombka, Stephan: Regelwissen und Weltwissen für die Jetztzeit. Die Funktionsleistungen der Sachliteratur. Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #2. Berlin, Hildesheim 2005. http://www.sachbuchforschung.de/html/literatur.html

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard: »Tatsachen oder Transzendenz? Zur Fortsetzung der neusachlichen Diskussion um die Faktographie nach 1933«. In: »Zum Tatsachenroman«. Die Prawdin/Vietta-Debatte 1934. Berlin, Hildesheim 2007, 3–11. http://www.sachbuchforschung.de/html/literatur.html.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard: Faktographie. Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung #3. Berlin, Hildesheim 2005. http://www.sachbuchforschung.de/html/literatur.html.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes: »Gebrauchstexte«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 664–666.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Die literarische Formenlehre. Vorschläge zu ihrer Reform. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Wolf, Norbert Richard (Hg.): Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Wiesbaden 1987.

    Google Scholar 

Literatur

  • Belke, Horst: Literarische Gebrauchsformen. Düsseldorf 1973.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Aufzeichnungen. Frankfurt a. M. 1959.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: »Ein Brief«. In: Ders.: Prosa II. Frankfurt a. M. 1959, 7–20 (= 1959a).

    Google Scholar 

  • Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich: »Prosa«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin, New York 2003, 168–172.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe: »Der autobiographische Pakt (1973/1975)«. In: Günter Niggl (Hg.): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Darmstadt 1989, 214–257.

    Google Scholar 

  • Minot, Stephen: Literary Non-fiction: the Fourth Genre. Upper Saddle River 2003.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Dirk: »Gebrauchsprosa«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, 587–604.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: »Brief«. In: Dieter Lamping u. a. (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, 73–83.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard (Hg.): Der Aphorismus. Zur Geschichte, zu den Formen und Möglichkeiten einer literarischen Gattung. Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  • Norden, Eduard: Die antike Kunstprosa vom VI. Jh. v. Chr. bis in die Zeit der Renaissance (1898). Stuttgart 91983.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: »Über die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen«. In: Sämtliche Werke. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert. Bd. 5. München 1959, 670–693.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Vorschläge zur Reform der literarischen Formenlehre. Stuttgart 21969.

    Google Scholar 

  • Spicker, Friedemann: Der Aphorismus. Berlin, New York 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Ueding, Gert: Schillers Rhetorik. Idealistische Wirkungsästhetik und rhetorische Tradition. Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert: Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1815. München u. a. 1987.

    Google Scholar 

  • Weissenberger, Klaus: Prosakunst ohne Erzählen. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Weissenberger, Klaus: »Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh.«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 4. Tübingen 1998, 1506–1531.

    Google Scholar 

  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Europäische Tagebücher. Eigenart, Formen, Entwicklung. Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München 1969.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.: Redeeming Laughter. The Comic Dimension of Human Experience. Berlin, New York 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Le Rire. Essai sur la signification du comique [1900] (Das Lachen). In: Ders.: Oeuvres. Paris 1970, 383–485.

    Google Scholar 

  • Block, Friedrich W. (Hg.): Komik. Medien. Gender. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: »The frames of comic ›freedom‹«. In: Umberto Eco/V.V. Ivanov/Monica Rector: Carnival! Hg. v. Thomas A. Sebeok. Berlin u. a. 1984, 1–9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Der Humor. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald/Salvisberg, Angelika: »Bühnenkomik«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 279–282.

    Google Scholar 

  • Gerigk, Anja: Literarische Hochkomik in der Moderne. Theorie und Interpretationen. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Gutwirth, Marcel: Laughing Matter. An Essay on the Comic. Ithaca/London 1993.

    Google Scholar 

  • Horn, András: Das Komische im Spiegel der Literatur. Versuch einer systematischen Einführung. Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Ist Komik harmlos? Über Veränderungen der komischen Literatur seit dem neunzehnten Jh.«. In: Ders.: Literatur und Theorie. Poetologische Probleme der Moderne. Göttingen 1996, 86–99.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Susanne: Komik in Kultur und Kontext. München 1996.

    Google Scholar 

  • Scherer, Ludger/Lohse, Rolf (Hg.): Avantgarde und Komik. Amsterdam/New York 2004.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang/Warning, Rainer (Hg.): Das Komische. München 1976.

    Google Scholar 

Literatur

  • Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto: »Von Schwierigkeiten, über Gedichte zu reden«. In: Jutta Kolkenbrock-Netz u. a. (Hg.): Wegeder Literaturwissenschaft. Bonn 1985, 26–44.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto: »Kleines Plädoyer für Neutralität der Begriffe Lyrik und Gedicht«. In: Joseph Kohnen/Hans-Joachim Solms/Klaus-Peter Wegera (Hg.): Brücken schlagen … ›Weit draußen auf eigenen Füßen‹. Festschrift für Fernand Hoffmann. Frankfurt a. M. u. a. 1994, 35–57.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Erw. Neuausgabe. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Logik der Dichtung. Ungek. Ausg. nach der 3. Aufl. 1977. Frankfurt a. M. u. a. 1980.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke in 20 Bdn. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. 15: Vorlesungen über die Ästhetik III. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Linguistik und Poetik«. In: Ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Hg. v. Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert. Frankfurt a. M. 1979, 83–121.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Elemente der Lyrik. München 1972.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 32000.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Moderne Lyrik als Herausforderung der Lyrik-Theorie«. In: Ernst Rohmer u. a. (Hg.): Texte Bilder Kontexte. Interdisziplinäre Beiträge zu Literatur, Kunst und Ästhetik der Neuzeit. Heidelberg 2000, 229–242.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Lyrikanalyse«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2. Stuttgart, Weimar 2007, 139–155.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: »Das lyrische Gedicht als Paradigma des überstrukturierten Textes«. In: Helmut Brackert/Eberhard Lämmert (Hg.): Funkkolleg Literatur. Studienbegleitbrief 4. Wiesbaden, Basel 1976, 36–68.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: Das lyrische Ich. Erscheinungsformen gattungseigentümlicher Autor-Subjektivität in der englischen Lyrik. Heidelberg 1979.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: »Das Problem der Subjektivität der Lyrik und die Dichtung der Dinge und Orte«. In: Ansgar Nünning (Hg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1995, 93–105.

    Google Scholar 

  • Müller-Zettelmann, Eva: Lyrik und Metalyrik. Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiegelung anhand von Beispielen aus der englisch- und deutschsprachigen Dichtkunst. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Söring, Jürgen: »‚Die Apriorität des Individuellen über das Ganze‹. Von der Schwierigkeit, ein Prinzip der Lyrik zu finden«. In: Schiller-Jb. 24 (1980), 205–246.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik. München 1971.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: »Die Identität des Gedichts — Hölderlin als Paradigma«. In: Odo Marquard/Karlheinz Stierle (Hg.): Identität. München 1979, 505–552.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: »Die komplexe Logik des Begriffs »Novelle«. Zur Definition literarischer Gattungsbegriffe«. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 63 (1982), 379–386.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. 6 Bde. Hg. v. Robert Vischer. Bd. 6. München 21922–23.

    Google Scholar 

  • Völker, Ludwig (Hg.): Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: Lektüren romanischer Lyrik. Von den Trobadors zum Surrealismus. Freiburg/Br. 1997.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Texttypen und Schreibweisen«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Stuttgart, Weimar 2007, 25–80.

    Google Scholar 

Literatur

  • Andronikashvili, Zaal: Die Erzeugung des dramatischen Textes. Ein Beitrag zur Theorie des Sujets. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour: Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film. Ithaca 1978.

    Google Scholar 

  • Cornils, Anja/Schernus, Wilhelm: »On the Relationship Between the Theory of the Novel, Narrative Theory, and Narratology«. In: Tom Kindt/Hans-Harald Müller (Hg.): What is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory. Berlin, New York 2003, 137–174.

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C.: Analytische Philosophie der Geschichte. Übers. v. Jürgen Behrens. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Animal Poeta. Bausteine der biologischen Kultur-und Literaturtheorie. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Forster, Edward M.: Ansichten des Romans. Übers. v. Walter Schürenberg. Frankfurt a. M. 1949.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 2. München 1981.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika: Towards a ›Natural‹ Narratology. London, New York 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Friedemann, Käte: Die Rolle des Erzählers in der Epik. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hirt, Ernst: Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Berlin, Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Hühn, Peter/Kiefer, Jens: The Narratological Analysis of Lyric Poetry. Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century. Berlin 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Korthals, Holger: Zwischen Drama und Erzählung: Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: »Erzählen als Enttöten. Vorläufige Notizen zu ›zyklischem‹, ›instrumentalem‹ und ›praktischem‹ Erzählen«. In: Eberhard Lämmert (Hg.): Erzählforschung. Stuttgart 1982, 319–334.

    Google Scholar 

  • Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart, Weimar 2008.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955 u. ö.

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München 82009.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: Morphologische Poetik. Gesammelte Aufsätze. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier 2002.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Nünning Vera (Hg.).: Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier 2002.

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934.

    Google Scholar 

  • Prince, Gerald: Narratology. The Form and Functioning of Narrative. Berlin u. a. 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Propp, Vladimir: Morphologie des Märchens [1928]. Übers. v. Christel Wendt. München 1972.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul: Zeit und Erzählung [1988–1991]. Übers. v. Rainer Rochlitz. Bd. I. München 1988.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: »Erzählen als anthropologische Universalie. Funktionen des Erzählens im Alltag und in der Literatur«. In: Manfred Engel/Rüdiger Zymner (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn 2004, 121–138.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: »Wer spricht? Überlegungen zur ›Stimme‹ in fiktionalen und faktualen Erzählungen«. In: Andre as Blödorn/Daniela Langer/Michael Scheffel (Hg.): Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Berlin, New York 2006, 83–99.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: »Narrative Constitution«. In: Peter Hühn u. a. (Hg.): Handbook of Narratology. Berlin, New York 2009, 282–294.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg/Hühn, Peter/Stein, Malte (Hg.).: Lyrik und Nar ratologie. Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jh. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz Karl: Die typischen Erzählsituationen im Roman. Wien, Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Stempel, Wolf-Dieter: »Zur Frage der narrativen Identität konversationeller Erzählungen«. In: Eberhard Lämmert (Hg.): Erzählforschung. Stuttgart 1982, 7–32.

    Google Scholar 

  • Weber, Dietrich: Erzählliteratur. Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk. Göttingen 1998.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adamietz, Joachim: »Juvenal«. In: Ders.: (Hg.): Die römische Satire. Darmstadt 1986, 231–307.

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut: »Nachricht von der Satire«. In: Ders.: Literatur im Zeitalter der Information. Aufsätze. Essays. Glossen. Frankfurt a. M. 1971, 148–166.

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut: »Satire«. In: Ästhetische Grundbegriffe. Hg. v. Karlheinz Barck u. a. Bd. 5: Postmoderne bis Synästhesie. Stuttgart, Weimar 2003, 345–364.

    Google Scholar 

  • Brummack, Jürgen: »Zu Begriff und Theorie der Satire«. In: DVjs 45 (1971), 275–377.

    Google Scholar 

  • Brummack, Jürgen: »Satire«. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3. Hg. v. Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. Berlin, New York 1977, 601–614.

    Google Scholar 

  • Brummack, Jürgen: »Satire«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin, New York 2003, 355–360.

    Google Scholar 

  • Deupmann, Christoph: ›Furor satiricus‹. Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jh. Tübingen 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Elliott, Robert C.: The Power of Satire. Princeton 1960.

    Google Scholar 

  • Frye, Northrop: »The Nature of Satire«. In: University of Toronto Quarterly 14 (1944), 75–89.

    Article  Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Satire. Studien zu Neidhart, Wittenweiler, Brant und zur satirischen Schreibart. Tübingen 1967.

    Google Scholar 

  • Griffin, Dustin H.: Satire: a Critical Reintroduction. Lexington 1994.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: »Parodie und Groteske im Werk Friedrich Dürrenmatts«. In: Germanisch-Romanische Monatsschrif 42 (1961), 431–450.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Tendenz und Ästhetik. Studien zur französischen Verssatire des 18. Jh.s. München 1972.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hendrickson, George Lincoln: »Satura tota nostra est«. In: Bernhard Fabian (Hg.): Satura. Ein Kompendium moderner Studien zur Satire. Hildesheim 1975, 1–15.

    Google Scholar 

  • Heselhaus, Clemens: »Lyrische Grotesken«. In: Ders.: Deutsche Lyrik der Moderne von Nietzsche bis Yvan Goll. Die Rückkehr zur Bildlichkeit der Sprache. Düsseldorf 1962, 286–338.

    Google Scholar 

  • Highet, Gilbert: The Anatomy of Satire. Princeton 1962.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das Groteske in Malerei und Dichtung. Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • Kernan, Alvin B.: The Cankered Muse. Satire of the English Renaissance. New Haven 1959.

    Google Scholar 

  • Könneker, Barbara: Satire im 16. Jh.: Epoche — Werk — Wirkung. München 1991.

    Google Scholar 

  • Koppenfels, Werner v.: »Mundus alter et idem. Utopiefiktion und menippeische Satire«. In: Poetica 13 (1981), 16–65.

    Google Scholar 

  • Košenina, Alexander: Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Lapp, Edgar: Linguistik der Ironie. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: »Zur Frage der Satire«. In: Internationale Literatur 2 (1932), H. 4–5, 136–153.

    Google Scholar 

  • Mahler, Andreas: Moderne Satireforschung und elisabethanische Verssatire. München 1992.

    Google Scholar 

  • Meyer-Sickendiek, Burkhard: »Satire«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 8. Tübingen 2007, 447–469.

    Google Scholar 

  • Meyer-Sickendiek, Burkhard: Was ist literarischer Sarkasmus? Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Rosamunde: George Grosz. Macht und Ohnmacht satirischer Kunst. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Paulson, Ronald (Hg.): Satire. Englewood Cliffs 1971.

    Google Scholar 

  • Plavius, Heinz: »Die Kunst der Polemik«. In: Sinn und Form 33 (1981) 4, 734–740.

    Google Scholar 

  • Riha, Karl: Kritik, Parodie, Satire. Opladen 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Johann N.: Fiktionalität und Wirklichkeitsbezug. Studien zur satirischen Schreibweise Jonathan Swifts. München 1974.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johann N.: Satire. Swift und Pope. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: »Zur Definition und Analyse von Satire am Beispiel von Herbert Heckmanns ›Lebenslauf eines Germanisten in aufsteigender Linie‹« (1969). In: Ders.: Perspektiven zur Sozialgeschichte der Literatur Beiträge zu Theorie und Praxis. Tübingen 2007, 83–96.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Grimmelshausen und die menippeische Satire: eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Trossbach, Horst: Von Kruger’s Alp nach Darkest England: Christopher Hopes satirische Romane. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Walker, Francis E.: Rhetorical and Satirical Elements in Ulrich von HuttensGesprächbüchlein‹. Harvard 1970.

    Google Scholar 

  • Weber, Dietrich: »Die Satire«. In: Otto Knörrich (Hg.): Formen der Literatur. Stuttgart 1981, 319–325.

    Google Scholar 

  • Weiß, Wolfgang: Swift und die Satire des 18. Jh.s: Epoche, Werke, Wirkung. München 1992.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aristoteles: Die Poetik. Übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Baumbach, Gerda: »Vom Verschwinden und von der Beharrlichkeit der Comödie«. In: Gerda Baumbach: Theaterkunst & Heilkunst. Studien zu Theater und Anthropologie. Köln u. a. 2002, 1–38.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans Peter (Hg.): Vom Drama zum Theatertext? Zur Situation der Dramatik in Ländern Mitteleuropas. Tübingen 2007.

    Google Scholar 

  • Drewes, Miriam: »Wissenschaft als Moral. Wieviel Dogma steckt in neueren Theaterdiskursen?«. In: Maske und Kothurn 55. 1–2 (2009), 359–71.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Freytag, Gustav: Die Technik des Dramas [1863]. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Kafitz, Dieter: Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus [1982]. Frankfurt a. M. 21989.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. München 1969 u. ö.

    Google Scholar 

  • Korthals, Holger: Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Kotte, Andreas: Theaterwissenschaft. Eine Einführung. Köln u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der antiken Tragödie. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Gerda: Der nicht mehr dramatische Theatertext. Aktuelle Bühnenstücke und ihre dramaturgische Analyse. Tübingen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse [1977]. München 112001.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas (1880–1950). Frankfurt a. M. 1963.

    Google Scholar 

  • Tigges, Stefan (Hg.): Dramatische Transformationen. Zu gegenwärtigen Schreib- und Aufführungsstrategien im deutschsprachigen Theater. Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • Worthen, W. B.: Drama. Between Poetry and Performance. Chichester, UK: Wiley-Blackwell, 2010.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. v. Man fred Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Breuer, Rolf: Tragische Handlungsstrukturen. Eine Theorie der Tragödie. München 1988.

    Google Scholar 

  • Bottani, Livio: Il tragico e la letteratura. Vercelli 2006.

    Google Scholar 

  • Bushnell, Rebecca (Hg.): A Companion to Tragedy. Malden (MA) u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Sweet Violence. The Idea of the Tragic. Malden (MA) u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Felski, Rita (Hg.): Rethinking Tragedy. Baltimore 2008.

    Google Scholar 

  • Frick, Werner/Essen, Gesa von/Lampart, Fabian (Hg.): Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Gelfert, Hans-Dieter: Die Tragödie. Theorie und Geschichte. Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph: Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Newton, K. M.: Modern Literature and the Tragic. Edinburgh 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Palmer, Richard H.: Tragedy and Tragic Theory: An Analytical Guide. Westport 1992.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K. Ludwig: »Tragik und Tragisches: Zur Tragikomödie eines Begriffsschicksals«. In: Wagenknecht, Christian (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaf Würzburg 1986. Stuttgart 1988, 363–372.

    Google Scholar 

  • Profitlich, Ulrich (Hg.): Tragödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart. Reinbek 1999.

    Google Scholar 

  • Söring, Jürgen: Tragödie. Notwendigkeit und Zufall im Spannungsfeld tragischer Prozesse. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Steiner, George: Death of Tragedy. New York 1961.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond: Modern Tragedy. London 1966.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Scheffel, M. et al. (2010). Theorien generischer Gruppen und Schreibweisen. In: Zymner, R. (eds) Handbuch Gattungstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02343-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00509-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics