Skip to main content

Gattungsforschung disziplinär

  • Chapter
  • 1995 Accesses

Zusammenfassung

Die Gattungstheorie zählt zu den Kernbereichen literaturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und macht daher nicht an Disziplinengrenzen halt: Die Problemkonstellationen und Fragestellungen (Begriffsbildung und Terminologie, Klassifizierung und Gattungsbestimmung, Historisierung) sowie die Antworten, die die germanistische, romanistische, slawistische oder komparatistische Gattungsforschung darauf gegeben haben, sind für die anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft prinzipiell gleichermaßen relevant wie die innerhalb der Anglistik und Amerikanistik entwickelten Ansätze (vgl. z. B. Strelka 1978, Fowler 1982). Einschränkend ist allerdings hinzuzufügen, dass im anglo-amerikanischen Sprachraum meist nur diejenigen Studien rezipiert werden, die in englischer Übersetzung vorliegen (vgl. etwa die Auswahl relevanter Theorien bei Duff 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bonheim, Helmut: Literary Systematics. Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Cohen, Ralph (Hg.): »Theorizing Genres I«. In: New Literary History 34.2 (2003).

    Google Scholar 

  • Dimock, Wai Chee/Robbins, Bruce (Hg.): Remapping Genre. In: PMLA 122.5 (2007).

    Google Scholar 

  • Duarte, Joãof. (Hg.): Reconceptions of Genre. In: European Journal of English Studies 3.1 (1999).

    Google Scholar 

  • Duff, David (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow 2000.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Gedächtnisromane. Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren. Trier 2003.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: Kinds of Literature. An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: »The Future of Genre Theory: Functions and Constructional Types«. In: Ralph Cohen (Hg.): The Future of Literary Theory. New York, London 1989, 291–303.

    Google Scholar 

  • Frow, John: Genre. London/NY 2005.

    Google Scholar 

  • Giltrow, Janet/Stein, Dieter (Hg.): Genres in the Internet. Issues in the Theory of Genre. Amsterdam 2009.

    Google Scholar 

  • Gymnich Marion/Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007.

    Google Scholar 

  • Hauthal, Janine u. a. (Hg.): Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen — Historische Perspektiven — Metagattungen — Funktionen. Berlin, New York 2007.

    Google Scholar 

  • Müller-Zettelmann, Eva: Lyrik und Metalyrik. Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiegelung anhand von Beispielen aus der englisch- und deutschsprachigen Dichtkunst. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Nadj, Julijana: Die fiktionale Metabiographie. Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur. Trier 2006.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Von historischer Fiktion zu historiogra-phischer Metafiktion. Bd. 1: Theorie, Typologie und Poetik des historischen Romans. Bd. 2: Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des historischen Romans in England seit 1950. Trier 1995.

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier 2002.

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera (Hg.): Der zeitgenössische englische Roman. Genres — Entwicklungen — Modellinterpretationen. Trier 2007.

    Google Scholar 

  • Perloff, Marjorie (Hg.): Postmodern Genres. Norman 1988.

    Google Scholar 

  • Sommer, Roy: Fictions of Migration. Ein Beitrag zu Theorie und Gattungstypologie des zeitgenössischen interkulturellen Romans in Großbritannien. Trier 2001.

    Google Scholar 

  • Strelka, Joseph P. (Hg.): Theories of Literary Genres. University Park, London 1978.

    Google Scholar 

Literatur

  • Böhn, Andreas: Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Borgstedt, Thomas: Topik des Sonetts. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Tübingen 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Breuer, Ulrich: »text/sorte/genre: Konkurrenz und Konvergenz linguistischer und literaturwissenschaftlicher Klassifikationen?«. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44 (1997), H. 3, 53–63.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid/Seibel, Klaudia: »Gattungen, Formtradition und kulturelles Gedächtnis«. In: Vera Nünning/Ansgar Nünning (Hg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart, Weimar 2004, 180–208.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald/Struck, Elisabeth: »Textsorte«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3. Hg. v. JanDirk Müller. Berlin, New York 2007, 612–615.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: »Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des west-östlichen Divans« [1819]. In: Ders.: Werke. Bd. 2. Hg. v. Erich Trunz. München 151994, 126–267.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung. Stuttgart 21968.

    Google Scholar 

  • Hartl, Robert: Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. Wien 1924.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik. In: Ders.: Werke. Bd. 13–15. Hg. v. Eva Moldenhauer. Frankfurt a. M. 31992–93.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Schreibweise«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin, New York 2007, 391–393.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: »Arbeit am Kanon. Geschlechterdifferenz in Rezeption und Wertung von Literatur«. In: Hadumod Bußmann/Renate Hof (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart 1995, 206–261.

    Google Scholar 

  • Horn, András: Theorie der literarischen Gattungen. Ein Handbuch für Studierende der Literaturwissenschaft. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Angelika: »Das Gattungskonzept in der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Ein historisch-systematischer Abriss«. In: Germanistische Mitteilungen 56 (2002), 5–24.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters«. In: Ders./Erich Köhler (Hg.): Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters. Bd. 1. Heidelberg 1972, 107–138.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen. Halle 1930.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. München 1960.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Gattungstheorie«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 2007, 658–661.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Neuwied u. a. 31965.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen/Scherer, Stefan/Stockinger, Claudia (Hg.): Lyrik im 19. Jh. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u. a. 2005.$

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. München 1925.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: Morphologische Poetik (posthum). Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: »Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie«. In: SPIEL 6 (1987), 163–205.

    Google Scholar 

  • Schnur-Wellpott, Margrit: Aporien der Gattungstheorie aus semiotischer Sicht. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Die literarische Formenlehre. Vorschläge zu ihrer Reform. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik. Zürich 31956.

    Google Scholar 

  • Stocker, Peter: Theorie der intertextuellen Lektüre: Modelle und Fallstudien. Paderborn 1998.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. Konstanz 1987.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friedrich Theodor: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. 3 Teile, Nachdr. Hildesheim, New York 1975.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–42.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas: »Wie definiert man ein Sonett? Gattungstheoretische Überlegungen zur Verwendung von logischen Begriffen und Familienähnlichkeitsbegriffen«. In: Compass 3 (1998), 52–79.

    Google Scholar 

  • Wundt, Max: »Literaturwissenschaft und Weltanschauungslehre«. In: Emil Ermatinger (Hg.): Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930, 398–421.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger. Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Texttypen und Schreibweisen«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Stuttgart, Weimar 2007, 25–85.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beck, Friedrich/Henning, Eckart (Hg.): Die archivalischen Quellen [1994]. Köln 42004.

    Google Scholar 

  • Brandt, Ahasver von: Werkzeug des Historikers [1958]. Stuttgart 151998.

    Google Scholar 

  • Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter. Stuttgart 32006.

    Google Scholar 

  • Hochedlinger, Michael: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Köln 2009.

    Google Scholar 

  • Keller, Hagen: »Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter«. In: Ders. u. a. (Hg.): Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. München 1992, 1–7.

    Google Scholar 

  • Kirn, Paul: Einführung in die Geschichtswissenschaft [1947]. Berlin 51968.

    Google Scholar 

  • Kloosterhuis, Jürgen: »Amtliche Aktenkunde der Neuzeit. Ein hilfswissenschaftliches Kompendium«. In: Archiv für Diplomatik 45. Jg. (1999), 465–563.

    Article  Google Scholar 

  • Meisner, Heinrich Otto: Aktenkunde. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Maurer, Michael (Hg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 4 und 5. Ditzingen 2002 und 2003.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Stefan: »Amtsbücher des Mittelalters«. In: Archiva-lische Zeitschrift 81. Jg. (1998), 87–111.

    Google Scholar 

  • Schmale, Franz-Josef: Formen und Funktionen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Darmstadt 1985.

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried: »Ego-Dokumente«. In: Schulze, Winfried (Hg.): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin 1996, 11–30.

    Chapter  Google Scholar 

Literatur

  • Brosch, Renate: »Visualisierungen in der Leseerfahrung: Fokalisierung — Perspektive — Blick«. In: Renate Brosch/Ronja Tripp (Hg.): Visualisierungen: Textualität — Deixis — Lektüre. Trier 2007, Trier, 47–84.

    Google Scholar 

  • Fowler, Edward: The Rhetoric of Confession: Shishōsetsu in Early 20th Century Japanese Fiction. Berkeley 1988.

    Google Scholar 

  • Giannoulis, Elena: Blut als Tinte — Wirkungs- und Funktionsmechanismen zeitgenössischer shishōsetsu. München 2010.

    Google Scholar 

  • Hibi, Yoshitaka: Jiko hyōshō no bungakushi: Jibun o kaku shōsetsu no tōjō (Literaturgeschichte der Selbstrepräsentation: Der Auftritt einer Romanform, die das ›Selbst‹ (be)schreibt). Tōkyō 2002.

    Google Scholar 

  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale: Zur Theorie und Geschichte der autobiographischen Gattung »Shishōsetsu« in der modernen japanischen Literatur (1981). München 2005.

    Google Scholar 

  • Katō, Shūichi: Geschichte der japanischen Literatur (Orig. Nihonbungakushi josetsu, 1975–1980). Darmstadt 1990.

    Google Scholar 

  • Königsberg, Matthew: »›Im Dickicht‹: Die japanische Erzählkunst und der Erzähler«. In: Judit Árokay/Klaus-Vollmer (Hg.): Sünden des Worts: Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag. Hamburg 2004, 137–165.

    Google Scholar 

  • Kormann, Eva: Ich, Welt und Gott: Autobiographik im 17. Jh. Köln u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • May, Ekkehard (2001). »Vormoderne Literatur«. In: Klaus Kracht/Markus Rüttermann (Hg.): Grundriß der Japanologie. Wiesbaden 2001, 63–81.

    Google Scholar 

  • Miner, Earl Roy u. a. (Hg.): The Princeton Companion to Classical Japanese Literature. Princeton 1985.

    Google Scholar 

  • Schamoni, Wolfgang (2001). »Moderne Literatur«. In: Klaus Kracht/Markus Rüttermann (Hg.): Grundriß der Japanologie. Wiesbaden 2001, 83–113.

    Google Scholar 

  • Suzuki, Sadami: The Concept of »Literature« in Japan. (Orig. Nihon no »bungaku« gainen, 1998). Kyoto 2006.

    Google Scholar 

  • Suzuki, Tomi: Narrating the Self: Fictions of Japanese Modernity. Stanford 1996.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bleicher Joan/Pörksen, Bernhard (Hg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd/Neuhaus, Stefan (Hg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen: »Journalismus«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 4. Tübingen 1998, 729–741.

    Google Scholar 

  • Chillón, Albert: Literatura y periodismo. Una tradición de relaciones promiscuas. Valencia 1999.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil: Handbuch der Publizistik. 3 Bde. Berlin 1968–1969.

    Google Scholar 

  • Fasel, Christoph: Textsorten. Konstanz 2008.

    Google Scholar 

  • Geisler, Michael: Die literarische Reportage in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen eines operativen Genres. Königstein 1982.

    Google Scholar 

  • Haacke, Wilmont: Feuilletonkunde. Das Feuilleton als literarische und journalistische Gattung. 2 Bde. Leipzig 1943/44.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael: Die Reportage. 6., überarb. Aufl. Konstanz 2008.

    Google Scholar 

  • Heß, Dieter (Hg.). Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1992.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, Kai/Schütz, Erhard (Hg.): Die lange Geschichte der Kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margret: »Journalismus. Fakten, die unterhalten — Fiktionen, die Wirklichkeit schaffen. Anforderungen an eine Journalistik, die dem Wandel des Journalismus Rechnung trägt«. In: Achim Baum/Siegfried J. Schmidt (Hg.): Fakten und Fiktion. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz 2002, 152–164.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret: »Journalismus kulturwissenschaflich betrachtet. (Auch) Fiktionen liefern Orientierung«. In: Michael Haller (Hg.): Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft. Münster u. a. 2002, 175–188.

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías: »Erzählen im Journalismus«. In: Christian Klein/Matias Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart, Weimar 2009, 179–191.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (Hg.): ABC des Journalismus. Konstanz 112008.

    Google Scholar 

  • Reus, Günter: »›Zum Tanze freigegeben‹. Fiktion im seriösen Journalismus — ein illegitimes Verfahren?«. In: Achim Baum/Siegfried J. Schmidt (Hg.): Fakten und Fiktion. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz 2002, 77–89.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan: Journalismus. Das Hand- und Lehrbuch. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Sachsse, Rolf: Bildjournalismus heute. München 2003.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf/Raue, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus. 2. überarb. Aufl. Reinbek 2006.

    Google Scholar 

  • Schult, Gerhard/Buchholz, Axel (Hg.).: Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 62000.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich: »Entwicklungen der Nachrichtenwert-Theorie. Theoretische Konzepte und empirische Überprüfungen«. In: Jürgen Wilke (Hg.): Fortschritte der Publizistikwissenschaft. Freiburg/München 1990, 161–172.

    Google Scholar 

  • Stegert, Gernot: Feuilleton für alle. Strategien im Kulturjournalismus heute. Tübingen 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Straßner, Erich: »Zeitschriftenspezifische Präsentationsformen und Texttypen«. In: Joachim-Felix Leonhard u. a. (Hg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 2. Teilbd. Berlin 2001, 1734–1739.

    Google Scholar 

  • Todorov, Almut: »Feuilleton«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, 259–266.

    Google Scholar 

  • Von La Roche, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus. Berlin 182008.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (Hg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz 2005.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried: Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitätsstandards für die Medienpraxis. Wiesbaden 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Poetischer Journalismus«. In: Urs Meyer u. a. (Hg.): Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Göttingen 2006, 224–233.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barner, Wilfried: Produktive Rezeption. Lessing und die Tragödien Senecas. München 1973.

    Google Scholar 

  • Behrens, Irene: Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst, vornehmlich vom 16 bis 19. Jh. Halle 1940.

    Google Scholar 

  • Berger, Willy R.: »Gattungstheorie und vergleichende Gattungsforschung«. In: Manfred Schmeling (Hg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden 1981, 99–124.

    Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: L’évolution des genres dans l’ histoire de la littérature. Paris 1890.

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. Berlin 2000 (u. ö.).

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Aphorismus. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Erw. Neuausgabe. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S.: Die moderne Tragikomödie. Theorie und Gestalt. Aus dem Amerikanischen übers. v. Gerhard Raabe unter Mitarbeit des Verfassers. Göttingen 1968.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Michael: Wahrheit und Poesie. Spannungen in der modernen Lyrik von Baudelaire bis zur Gegenwart. Übers. v. Hermann Fischer. Frankfurt a. M. 1985 (u. ö.).

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Gattung«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 651–655.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jürgen: »Bildungsroman und Pikaroroman. Versuch einer Abgrenzung«. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 20 (1985/86): Der moderne Schelmenroman. Interpretationen, 9–18.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: »Zur Dynamik literarischer Gattungen«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1974, 32–62.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Forschungsstand — Kritik — Aufgaben. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 32000.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Probleme der neueren Gattungstheorie«. In: Ders./Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertal 1990, 9–43.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Gattungstheorie«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 658–661.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Moderne Lyrik. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter u. a. (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München 31982.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik. München 1971.

    Google Scholar 

  • Steiner, George: Der Tod der Tragödie. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas (1880–1950). Frankfurt a. M. 1959.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis. Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie II: Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik. Schellings Gattungspoetik. Hg. v. Wolfgang Fietkau. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: »Amphitryon, Kleists ›Lustspiel nach Molière‹«. In: Ders.: Schriften II. Essays: Satz und Gegensatz. Lektüren und Lektionen. Celan-Studien. Anhang: Frühe Aufsätze. Hg. v. Jean Bollack u. a. Frankfurt a. M. 1991, 155–169.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Das lyrische Drama des Fin de siècle. Hg. v. Henriette Beese. Frankfurt a. M. 21991.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Darstellung. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–42.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: Struktur und Funktion. Die Ambivalenzen des geistlichen Spiels. München 1974.

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Stuttgart u. a. 1968.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas: »Hototogisu ist keine Nachtigall«. Traditionelle japanische Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik (1849–1999). Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. : Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Unter Mitarbeit von Johann Strutz. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

Literatur

  • Altmann, Rick: Film/Genre. London 1999.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried: Bildnis und Individuum. Über den Ursprung der Porträtmalerei in der italienischen Renaissance. München 1985.

    Google Scholar 

  • Bryson, Norman: Stilleben: Das Übersehene in der Malerei. München 2003 [engl. 1990].

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jakob: Italien Renaissance Painting According to Genres, eingel. v. Maurizio Ghelardi. Los Angeles 2005 [engl. Übersetzung der noch unpublizierten dt. Fassung von Die Malerei nach Inhalt und Aufgaben].

    Google Scholar 

  • Busch, Werner: Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jh. und die Geburt der Moderne. München 1993.

    Google Scholar 

  • Busch, Werner (Hg.): Landschaft smalerei. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Duro, Paul: The Academy and the Limits of Painting in Seventeenth-Century France. Cambridge u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Forssman, Erik: Dorisch, Ionisch, Korinthisch. Studien über den Gebrauch der Säulenordnungen in der Architektur des 16.–18. Jh.s. Stockholm u. a. 1961.

    Google Scholar 

  • Fried, Michael: Absorption and Theatricality. Painting and Beholder in the Age of Diderot. Berkeley u. a. 1980.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Max J.: Über die Landschaftsmalerei und andere Bildgattungen. Den Haag 1947.

    Google Scholar 

  • Gaehtgens, Barbara (Hg.): Genremalerei. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Gaehtgens, Thomas W./Fleckner, Uwe (Hg.): Historienmalerei. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H.: »Renaissance Artistic Theory and the Development of Landscape Painting«. In: Gazette des Beaux-Arts 41 (1958), 335–360.

    Google Scholar 

  • Guest, Claire E. Lapraik (Hg.): The Formation of the Genera in Early Modern Culture. Pisa, Rom 2009.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, Georg: »Über die Gattungen in der Bildenden Kunst«. In: Norbert Kamp/Joachim Wollasch (Hg.): Tradition als historische Kraft, Berlin, New York 1982, 412–429.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang: »Gattung«. In: Ulrich Pfisterer (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Stuttgart, Weimar 2003, 108–110.

    Google Scholar 

  • König, Eberhard/Schön, Christiane (Hg.): Stilleben. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Mauser, Siegfried (Hg.): Handbuch der musikalischen Gattungen. Laaber 2005.

    Google Scholar 

  • Perkinson, Stephen: The Likeness of the King. A Prehistory of Portraiture in Late Medieval France. Chicago/London 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Preimesberger, Rudolf u. a. (Hg.): Porträt. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Felix: Das spanische Stilleben des 17. Jh.s: Theorie, Genese und Entfaltung einer neuen Bildgattung. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Schütte, Ulrich: Ordnung und Verzierung: Untersuchungen zur deutschsprachigen Architekturtheorie des 18. Jh.s. Braunschweig u. a. 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, Sabine (Hg.): Innenleben. Die Kunst des Interieurs. Ostfildern-Ruit 1998.

    Google Scholar 

  • Silver, Larry: Peasant Scenes and Landscapes: the Rise of Pictorial Genres in the Antwerp Art Market. Philadelphia (PA) 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Stechow, Wolfgang/Comer, Christopher: »The History of the Term ›Genre‹«. In: Bulletin of the Allen Memorial Art Museum 33 (1975–76), 89–94.

    Google Scholar 

  • Stoichita, Victor I.: Das selbstbewußte Bild. Vom Ursprung der Metamalerei. München 1998 [frz. 1993].

    Google Scholar 

  • Wood, Christopher S.: Albrecht Altdorfer and the Origins of Landscape. Chicago 1993.

    Google Scholar 

  • Wind, Edgar: Hume and the Heroic Portrait. Studies in Eighteenth-Century Imagery. Oxford 1986.

    Google Scholar 

Literatur

  • Askehave, Inger/Ellerup Nielsen, Anne: Webmediated Genres — A Challenge to Traditional Genre Theory. Aarhus 2004.

    Google Scholar 

  • Bauman, Marcy Lassota: »The Evolution of Internet Genres«. In: Computers and Composition 16 (1999), 269–282.

    Article  Google Scholar 

  • Chignell, Hugh: Key Concepts in Radio Studies. Los Angeles u. a. 2009.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (Hg.): Grundwissen Medien. Paderborn 52005.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. Paderborn 22008 (= 2008a).

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (Hg.): Das Alltagsmedium Blatt. München 2008 (= 2008b).

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Grundkurs Fernsehanalyse. Paderborn 2008 (= 2008c).

    Google Scholar 

  • Giltrow, Janet: Genres in the Internet. Issues in the theory of genre. Amsterdam, Philadelphia 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: »Genretheorie und Genreanalyse«. In: Jürgen Felix (Hg.): Moderne Film Theorie. Mainz 2002, 62–96.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R./Gebhardt, Julian (Hg.): Vermittlungskulturen im Wandel. Brief, E-mail, SMS. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut/Prümm, Karl (Hg.): Fernsehsendungen und ihre Formen. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut/Thomsen, Christian W. (Hg.): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. 5 Bde. München 1993.

    Google Scholar 

  • Nickisch, Reinhard M. G.: Brief. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard: »Fernsehgattungen in der Bundesrepublik Deutschland. Kognitive Strukturen im Handeln mit Medien«. In: Knut Hickethier (Hg.): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Bd. 1: Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens. München 1993, 289–321.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried: »Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen«. In: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen 1994, 212–236.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vellusig, Robert: Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jh. Wien u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Vogel, Andreas/Holtz-Bacha, Christina (Hg.): Zeitschriften und Zeitschriftenforschung. Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

Literatur

  • Brzoska, Matthias: Die Geschichte der musikalischen Gattungen. Laaber 2006.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: »Zur Problematik der musikalischen Gattungen im 19. Jh.«. In: Wulf Arlt u. a. (Hg.): Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Bern, München 1973, 840–893.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: »Was ist eine musikalische Gattung?«. In: Neue Zeitschrift für Musik 135 (1974), 620–625.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: »Die Neue Musik und das Problem der musikalischen Gattungen«. In: Carl Dahlhaus: Schönberg und andere. Gesammelte Aufsätze zur Neuen Musik. Mainz u. a. 1978, 72–82.

    Google Scholar 

  • Fabbri, Franco: »A Theory of Musical Genres: Two Applications«. In: David Horn/Philip Tagg (Hg.): Popular Music Perspectives. Göteborg, Exeter, 52–81.

    Google Scholar 

  • Holt, Fabian: Genre in Popular Music. Chicago, London 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Husmann, Heinrich: Einführung in die Musikwissenschaft. Heidelberg 1958.

    Google Scholar 

  • Kallberg, Jeffrey: »The Rhetoric of Genre: Chopin’s Nocturne in G Minor«. In: 19th Century Music XI (1987/88), 238–261.

    Article  Google Scholar 

  • Koller, Oswald: »Die Musik im Lichte der Darwinschen Theorie«. In: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 7 (1900). Vaduz 1965 (unveränderter Nachdr. der Ausgabe Leipzig 1901), 35–50.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, Hermann: Führer durch den Konzertsaal. Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • Marx, Wolfgang: Klassifikation und Gattungsbegriff in der Musikwissenschaft. Hildesheim u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Mauser, Siegfried (Hg.): Theorie der Gattungen. Handbuch der musikalischen Gattungen. Bd. 15. Laaber 2005.

    Google Scholar 

  • Negus, Keith: Music Genres and Corporate Cultures. London, New York 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Samson, Jim: »Chopin and Genre«. In: music analysis 8 (1989), 213–231.

    Article  Google Scholar 

  • Siegert, Christine u. a. (Hg.): Gattungsgeschichte als Kulturgeschichte. Hildesheim u. a. 2008.

    Google Scholar 

  • Wiora, Walter: »Die musikalischen Gattungen und ihr sozialer Hintergrund«. In: Georg Reichert/Martin Just (Hg.): Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Kassel 1962. Kassel 1963, 15–23.

    Google Scholar 

  • Wiora, Walter: »Die historische und systematische Betrachtung der musikalischen Gattungen«. In: Hellmuth Kühn/Christoph-Hellmuth Mahling (Hg.): Ausgewählte Aufsätze von Walter Wiora. Tutzing 1982, 448–476.

    Google Scholar 

Literatur

  • Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur (1946). Bern, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Biondi, Marino: »Sul carteggio Croce-Vossler: mezzo secolo di cultura italo-tedesca«. In: Anna Comi u. a. (Hg.): Italien in Deutschland — Deutschland in Italien. Berlin 1990, 343–356.

    Google Scholar 

  • Borges, Jorge Luis: »La biblioteca de Babel« (1941). In: Ders.: Obras completas I. Buenos Aires 1989, 465–471.

    Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: Évolution des genres dans lhistoire de la littérature. Paris 1890.

    Google Scholar 

  • Compagnon, Antoine: Le démon de la théorie. Littérature et sens commun. Paris 1998.

    Google Scholar 

  • Croce, Benedetto: Estetica come scienza dell’espressione e linguistica generale. Mailand 1900.

    Google Scholar 

  • Croce, Benedetto: »Aesthetica in nuce« (1928). In: Ders.: Filosofia, Poesia, Storia, Mailand 1996, 257–294.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst R.: Ferdinand Brunetière. Beitrag zur Geschichte der französischen Kritik. Straßburg 1914.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Il nome de la rosa (1980). Milano 1994.

    Google Scholar 

  • Fubini, Mario: Entstehung und Geschichte der literarischen Gattungen (1956). Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf der zweiten Stufe. Übers. v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. Frankfurt a. M. 1993 [frz. 1982].

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang: »Einleitung«. In: Dies. (Hg.): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Bielefeld 1972, 1–8.

    Google Scholar 

  • Guillén, Claudio: Literature as System. Essay Toward the Theory of Literary History. Princeton, N. J. 1971.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans R.: »Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters«. In: Ders. u. a. (Hg.): Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, vol. I: Généralités. Heidelberg 1972, 107–138.

    Google Scholar 

  • Komfort-Hein, Susanne: »Gattungslehre. 1. Poetik«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, 528–557.

    Google Scholar 

  • Komfort-Hein, Susanne: »Gattungslehre. 1. Poetik«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, 528–557.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich: »Die Rolle des niederen Rittertums bei der Entstehung der Trobadorlyrik«. In: Ders.: Esprit und arkadische Freiheit. Aufsätze aus der Welt der Romania. Wiesbaden 1966, Nachdr. München 1984, 9–27.

    Google Scholar 

  • Lazaro Carreter, Fernando: »Sobre el género literario«. In: Ders.: Estudios de poética. Madrid 1979, 113–120.

    Google Scholar 

  • Pozuelo Ivancos, José María: La lengua literaria. Málaga 1983.

    Google Scholar 

  • Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Jean-Marie: Qu’est-ce qu’un genre littéraire. Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Leo: »Zur Kunstgestalt einer spanischen Romanze«. In: Ders.: Stilstudien. Zweiter Teil: Stilsprachen. München 1961, 30–41.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Einführung in die phantastische Literatur. Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • Vossler, Karl: »Dreierlei Begriffe vom Drama«. In: Ders.: Aus der romanischen Welt. Karlsruhe 1948, 252–257.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Elemente einer Pragmasemiotik der Komödie«. In: Wolfgang Preisendanz u. a. (Hg.): Das Komische. München 1978, 279–333.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Debon, Günther: Chinesische Dichtung. Geschichte, Struktur, Theorie. Leiden u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Reinhard (Hg.): Chinesische Literaturgeschichte. Stuttgart, Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • Grube, Wilhelm: Geschichte der chinesischen Litteratur. Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  • Hightower, James Robert: Topics in Chinese Literature. Outlines and Bibliographies. Cambridge (MA) 1966.

    Google Scholar 

  • Hu Shi: Baihua wenxue shi (Geschichte der chinesischen Literatur in Umgangssprache). O. O. o. J.

    Google Scholar 

  • Kogelschatz, Herman: Wang Kuo-wei und Schopenhauer. Wandlung des Selbstverständnisses der chinesischen Literatur unter dem Einfluß der klassischen deutschen Ästhetik. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Kubin, Wolfgang: Geschichte der chinesischen Literatur. Bde. 1–7. München 2002–2009.

    Google Scholar 

  • Liu, James J. Y.: Essentials of Chinese Literary Art. North Scituate (MA) 1979.

    Google Scholar 

  • Liu, Xie: Wenxin diaolong. Das literarische Schaffen ist wie das Schnitzen eines Drachen. Übers. v. Li Zhaoshu. Bochum/Freiburg 2007.

    Google Scholar 

  • Lu, Xun: Kurze Geschichte der chinesischen Romandichtung. Peking 1981.

    Google Scholar 

  • Owen, Stephen: The Making of Early Chinese Classical Poetry. Cambridge (MA), London 2006.

    Google Scholar 

  • Pohl, Karl-Heinz: Ästhetik und Literaturtheorie in China. Von der Tradition bis zur Moderne. München 2007.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Glintzer, Helwig: Geschichte der chinesischen Literatur. München 1990.

    Google Scholar 

  • Schwermann, Christian: »Gattungsdynamik in der traditionellen chinesischen Literatur: Von der ›Erläuterung‹ (shuo) zur ›Erzählung‹ (xiaoshuo)«. In: Stephan Conermann (Hg.): Was sind Genres? Nicht-abendländische Ka-tegorisierungen von Gattungen. Hamburg 2010, 47–85.

    Google Scholar 

  • Wu, Fusheng: Written at Imperial Command. Panegyric Poetry in Early Medieval China. Albany 2008.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bachtin, Michail M.: Speech Genres and Other Essays [1959]. Austin 1986.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R.: Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R.: »Ethnomethodologische Konversationsanalyse«. In: Peter Schröder/Hugo Steger (Hg.): Dialogforschung. Düsseldorf 1981, 9–52.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R./Luckmann, Thomas (Hg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. 2 Bde. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriele B.: »Moralisierungsaspekte in der Kommunikation von Ökogruppen«. In: Jörg Bergmann/Thomas Luckmann (Hg.), Von der Moral zu den Moralen. Opladen 1999, 215–235.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne: Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen. Tübingen 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert: »›Forms are the food of faith‹. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns«. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, 4 (1994), 693–723.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Heath, Christian/Knoblauch, Hubert: »Technologie, Interaktion und Organisation: Die Workplace Studies«. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 25, 2, (1999) 163–181.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela: Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela: Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga: »Die Kommunikation von Moral in georgischen Lamentos«. In: Jörg Bergmann/Thomas Luckmann (Hg.): Von der Moral zu den Moralen. Opladen 1999, 50–80.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert: Kommunikationskultur: Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert u. a. (Hg.): Video-Analysis. Methodology and Methods. Frankfurt a. M., New York 2006.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: »Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation«. In: Hans Peter Althaus u. a. (Hg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen 1973, 1–13.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: »Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen«. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27 (1986), 191–211.

    Article  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: »Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft «. In: Gisela Smolka-Kordt u. a. (Hg.): Der Ursprung der Literatur. München 1988, 279–288.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: »Der kommunikative Aufbau der sozialen Welt und die Sozialwissenschaften«. In: Ders: Wissen und Gesellschaft. Konstanz 2002, 157–181.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: »Das kommunikative Paradigma der ›neuen‹ Wissenssoziologie«. In: Ders.: Wissen und Gesellschaft. Konstanz 2002, 201–210 (= 2002a).

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: »Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit«. In: Dirk Tänzler u. a. (Hg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz 2006, 15–26.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt/Knoblauch, Hubert (Hg.): PowerpointPräsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz 2007.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred: »Common-Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handels« [1953]. In: Jörg Strübing/Bernt Schnettler (Hg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz 2004, 158–197.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas: Strukturen der Lebenswelt [1979/1984]. Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg: Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik [1991], Konstanz 2004.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Ulmer, Bernd: »Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses«. In: Zeitschift für Soziologie 17, 1 (1988), 19–33.

    Google Scholar 

  • Vološinov, Valentin N.: Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft [1929]. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adamzik, Kirsten: Textsorten — Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster 1995 [http://www.unige.ch/lettres/alman/adamzik/alman/akt/aktbibl.html].

    Google Scholar 

  • Adamzik, Kirsten: Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin 1985, 72010.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus u. a. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2 Bde. Berlin, New York 2000/2001.

    Google Scholar 

  • Dressler, Wolfgang: Einführung in die Textlinguistik. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Esser, Jürgen: Introduction to English Text-linguistics. Frankfurt a. M. u. a. 2009.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla: Texte und Textsorten — sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter: »Text, Texte, Klassen von Texten«. In: Bogawus 2, 1964, 15–25; wieder in: Walter A. Koch (Hg.): Strukturelle Textanalyse — Analyse du récit — Discourse Analysis. Hildesheim, New York 1972, 1–22.

    Google Scholar 

  • Harweg, Roland: Pronomina und Textkonstitution. München 1968.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Margot/Heinemann, Wolfgang: Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion — Text — Diskurs. Tübingen 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter: Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Janich, Nina (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fischer-Lichte, Erika: Semiotik des Theaters. Bd. 1: Das System der theatralischen Zeichen. Bd. 2: Vom »künstlichen« zum »natürlichen« Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung. Bd. 3: Die Aufführung als Text [1983]. Tübingen 21988.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Fachs. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Max: Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Hulfeld, Stefan: Theatergeschichtsschreibung als kulturelle Praxis. Wie Wissen über Theater entsteht. Zürich 2007.

    Google Scholar 

  • Kotte, Andreas: Theaterwissenschaft. Eine Einführung. Köln u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Marx, Peter W. »Gattungstheorie«. In: Erika Fischer-Lichte u. a.: Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart, Weimar 2005, 109–17.

    Google Scholar 

  • Moody, Jane: Illegitimate Theatre in London, 1770–1840. Cambridge 2000.

    Google Scholar 

  • Orgel, Stephen: The Authentic Shakespeare and Other Problems of the Early Modern Stage. London, New York 2002.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse (1977). München 71988.

    Book  Google Scholar 

  • Schanze, Helmut: Drama im Bürgerlichen Realismus (1850–1890). Theorie und Praxis. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas (1880–1950) (1959). Frankfurt a. M. 1963.

    Google Scholar 

  • Weimann, Robert/Bruster, Douglas: Shakespeare and the Power of Performance. Stage and Page in the Elizabethan Theatre. Cambridge 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Worthen, W. B: Drama. Between Poetry and Performance. Chichester 2010.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baily, James L./Van der Broek, Lyle D.: Literary Forms in the New Testament. A Handbook. Westminster/Louisville 1992.

    Google Scholar 

  • Becker, Eve-Marie: Das Markusevangelium im Rahmen antiker Historiographie. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Berger, Klaus: Formgeschichte des Neuen Testaments. Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Berger, Klaus: »Hellenistische Gattungen im Neuen Testament«. In: ANRW II 25.2 (= 1984a), 1031–1432.1831–1885.

    Google Scholar 

  • Berger, Klaus: Einführung in die Formgeschichte. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Berger, Klaus: Formen und Gattungen im Neuen Testament. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Bultmann, Rudolf: Die Geschichte der synoptischen Tradition [1921]. Göttingen 101995.

    Book  Google Scholar 

  • Buss, Martin J.: Biblical Form Criticism in its Context. Sheffield 1999.

    Google Scholar 

  • Byrskog, Samuel: A Century with the »Sitz im Leben«. In: Zeitschrift für Neutestamentliche Wissenschaft 98 (2007), 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Dibelius, Martin: Die Formgeschichte des Evangeliums [1919]. Tübingen 61971.

    Google Scholar 

  • Dormeyer, Detlev: Evangelium als literarische und theologische Gattung. Darmstadt 1989.

    Google Scholar 

  • Dormeyer, Detlev: Das Neue Testament im Rahmen der antiken Literaturgeschichte. Eine Einführung. Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  • Gerhart, Mary: »Generic Competence in Biblical Hermeneutics«. In: Semeia 43 (1988), 29–44.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Hermann: Genesis, übersetzt und erklärt. Göttingen 1901.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Hermann: »Die Grundprobleme der israelitischen Literaturgeschichte«. In: Ders.: Reden und Aufsätze. Göttingen 1913, 29–38.

    Google Scholar 

  • Güttgemanns, Erhardt: Offene Fragen zur Formgeschichte des Evangeliums. München 1970.

    Google Scholar 

  • Hahn, Ferdinand: »Die Formgeschichte des Evangeliums. Voraussetzungen, Ausbau und Tragweite«. In: Ders. (Hg.): Zur Formgeschichte des Evangeliums. Darmstadt 1985, 427–477.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Wolfgang: Die Gleichniserzählungen Jesu. Eine hermeneutische Einführung [1978]. 4., rev. Aufl. Göttingen 2001.

    Google Scholar 

  • Jülicher, Adolf: Die Gleichnisreden Jesu. 2 Bde. [1883, 1899]. Tübingen 21910.

    Google Scholar 

  • Kelber, Werner H.: The Oral and the Written Gospel. The Hermeneutics of Speaking and Writing in the Synoptic Tradition, Paul, Marc, and Q. Philadelphia 1983 (Bloomington/Indianapolis 1997).

    Google Scholar 

  • Koch, Klaus: Was ist Formgeschichte? Methoden der Bibelexegese. Neukirchen-Vluyn 1963 (41982).

    Google Scholar 

  • Overbeck, Franz: Über die Anfänge der patristischen Literatur. In: Ders., Werke und Nachlaß, Bd. 3. Hg. v. Hubert Cancik u. Hildegard Cancik-Lindemaier. Stuttgart, Weimar 2010, 33–90.

    Google Scholar 

  • Reiser, Marius: Sprache und literarische Formen des Neuen Testaments. Eine Einführung. Paderborn 2001.

    Google Scholar 

  • Strecker, Georg: Literaturgeschichte des Neuen Testaments. Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  • Theißen, Gerd: Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem. Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • Utzschneider, Helmut/Nitsche, Stefan A.: »Gattungskritik«. In: Dies. (Hg.): Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments. Gütersloh 22005, 113–149.

    Google Scholar 

  • Wördemann, Dirk: Das Charakterbild des bíos nach Plutarch und das Christusbild im Evangelium nach Markus. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ruben: »Formen und Gattungen als Medien der Jesuserinnerung. Zur Rückgewinnung der Diachronie in der Formgeschichte des Neuen Testaments«. In: Otto Fuchs/Bernd Janowski (Hg.): Die Macht der Erinnerung. Neukirchen-Vluyn 2007, 131–167.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ruben: »Memory and Form Criticism. The Typicality of Memory as a Bridge Between Orality and Literality in the Early Christian Remembering Process«. In: Annette Weissenrieder/Robert B. Coote (Hg.): The Interface of Orality and Writing. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aarne, Antti/Thompson, Stith: The Types of the Folktale. Helsinki 31961.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Formen der »Volkspoesie«. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Ben-Amos, Dan: »Analytical Categories and Ethnic Genres«. In: Genre 2 (1969), 275–301.

    Google Scholar 

  • Ben-Amos, Dan (Hg.): Folklore Genres. Austin 1976.

    Google Scholar 

  • Cipoletti, María Susanna: »›El animalito doméstico quedó hecho cenizas‹. Aspectos del lenguaje shamánico secoya (amazonica ecuatoriana)«. In: Bruno Illius/Matthias Laubscher (Hg.): Circumpacifica. Festschrift für Thomas S. Barthel. Frankfurt a. M. u. a. 1990, 493–507.

    Google Scholar 

  • Cipoletti, María Susanna: »Kultureigene Gattungskonzepte indigener oraler Traditionen im Tiefland Südamerikas«. In: Stephan Conermann (Hg.): Was sind Genres? Berlin 2010, 15–32.

    Google Scholar 

  • Dundes, Alan: »From Etic to Emic Units in the Structural Study of Folktales«. In: Ders.: Analytic Essays in Folktale. The Hague/P. 1975, 61–72.

    Google Scholar 

  • Heeschen, Volker: »Ästhetische Form und sprachliches Handeln«. In: Inger Rosengren (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposion 1984. Lund 1984, 387–411.

    Google Scholar 

  • Honko, Lauri: »Gattungsprobleme«. In: Rolf Wilhelm Brednich (Hg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 5. Berlin, New York 1987, 744–769.

    Google Scholar 

  • Honko, Lauri: »Genre Analysis in Folcloristics and Comparative Religion«. In: Temenos 3 (1968), 48–66.

    Google Scholar 

  • Jason, Heda: Ethnopoetry. Form, Content, Function. Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen [1930]. Tübingen 71999.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert: »Gattungslehre: Kommunikationswissenschaften«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd 3. Tübingen 1996, 557–564.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Ernst: »Die Idee der Naturpoesie bei den Brüdern Grimm und ihr Verhältnis zu Herder«. In: DVjs 6 (1918), 513–547.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Max: Das europäische Volksmärchen. Tübingen 112005.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw: Myth in Primitive Psychology. London 1926.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael: »Die fünf Ströme des Erzählens. Zur Ökologie des Narrativen«. In: Karl Eibl/Katja Mellmann/Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen. Paderborn 2007, 373–394.

    Google Scholar 

  • Paltridge, Brian: Genre, Frames and Writing in Research Settings. Amsterdam/Philadelphia 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Pöge-Alder, Kathrin: Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen. Tübingen 2007.

    Google Scholar 

  • Propp, Vladimir: Morphologie des Märchens [1928]. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Thompson, Stith: The Types of the Folktales. Helsinki 1964.

    Google Scholar 

  • von Sydow, Carl Wilhelm: »Kategorien der Prosa-Volksdichtung«. In: Volkskundliche Gaben. John Meier zum 70. Geburtstag dargebracht. Berlin, Leipzig 1934, 253–268.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nünning, A. et al. (2010). Gattungsforschung disziplinär. In: Zymner, R. (eds) Handbuch Gattungstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02343-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00509-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics