Skip to main content

Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie

  • Chapter

Zusammenfassung

Grundlegend für Positionen eines sogenannten ästhetischen Nominalismus ist die radikale Skepsis gegenüber einer realistischen Deutung von Gattungsbegriffen: Gegen Auffassungen, die Gattungen eine apriorische Existenz neben konkreten Individuen zuweisen, bestimmen nominalistische Theorien literarische Gattungen als ›Sprachfiktionen‹. Begründet wird dies zumeist im Rekurs auf die inkommensurable Individualität der ästhetischen Artefakte. Ihre wirkungsmächtige Formulierung findet diese Position nicht erst, doch in entscheidender Weise im Werk des italienischen Philosophen und Kunsttheoretikers Benedetto Croce (1866–1952).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Croce, Benedetto: Briefwechsel Benedetto Croce — Karl Vossler. Frankfurt a. M. 1955.

    Google Scholar 

  • Croce, Benedetto: Aesthetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik. Theorie und Geschichte [1902]. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Dessè Schmid, Sarah: Ernst Cassirer und Benedetto Croce. Die Wiederentdeckung des Geistes. Ein Vergleich ihrer Sprachtheorien. Tübingen, Basel 2005.

    Google Scholar 

  • Devoto, Giacomo: Vossler und Croce. Ein Kapitel aus der Geschichte der Sprachwissenschaft. München 1968.

    Google Scholar 

  • Fubini, Mario: Entstehung und Geschichte der literarischen Gattungen. Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich: Goethe. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955 u. ö.

    Google Scholar 

  • Lönne, Karl-Egon: Benedetto Croce. Vermittler zwischen deutschem und italienischem Gesistesleben. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Orsini, Gian N. G.: Benedetto Croce. Philosopher of Art and Literary Critic. Carbondale 1961.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: »Friedrich Gundolf zwischen Kunst und Wissenschaft. Zur Problematik eines Germanisten aus dem George-Kreis«. In: Christoph König/Eberhard Lämmert (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Frankfurt a. M. 1993, 177–198.

    Google Scholar 

  • Palmer, Lucia M./Harris, Henry S. (Hg.): Thought, Action and Intuition. A Symposium on the Philosophy of Benedetto Croce. Hildesheim, New York 1975.

    Google Scholar 

  • Paolozzi, Ernesto: L’estetica di Benedetto Croce. Guida 2002.

    Google Scholar 

  • Wellek, René: A History of Modern Criticism. Vol. 8: French, Italian, and Spanish Criticism, 1900–1950. New Haven, London 1992.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Einheit und Entwicklung in Benedetto Croces Ästhetik. Der Intuitionsbegriff und seine Modifikationen. Frankfurt a. M. u. a. 1985.

    Google Scholar 

Literatur

  • Hempfer, Klaus W.: »Gattung«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997, 651–655.

    Google Scholar 

  • Fishelov, David: »The Structure of Generic Categories. Some Cognitive Aspects«. In: Journal of Literary Semantics 24 (1995), 117–124.

    Article  Google Scholar 

  • Lakoff, George: Women, Fire and Dangerous Things. What Categories Reveal About the Mind. Chicago 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Paltridge, Brian: Genre, Frames and Writing in Research Settings. Amsterdam, Philadelphia 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Rosch, Eleanor/Mervis, Carolyn B.: »Family Resemblance. Studies in the Internal Structure of Categories«. In: Cognitive Psychology 7 (1975), 573–605.

    Article  Google Scholar 

  • Rosch, Eleanor/Loyd, Barbara B. (Hg.): Principles of Categorization. Hillsdale, NJ 1978.

    Google Scholar 

  • Sinding, Michael: »›After Definitions‹. Genre Categories, and Cognitive Science«. In: Genre XXXV/2 (2002), 181–220.

    Article  Google Scholar 

  • Stockwell, Peter: Cognitive Poetics. An Introduction. London 2002.

    Google Scholar 

  • Taylor, John R. Linguistic Categorization. Prototypes in Linguistic Theory. Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold/László, János: »Literarische Gattungen als kognitive Schemata«. In: SPIEL 12 (1993), 230–251.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold: »Literary Genres as Cognitive Schemata«. In: Gebhard Rusch (Hg.): Empirical Approaches to Literature. Siegen 1995, 72–76.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas: »Wie definiert man ein Sonett? Gattungstheoretische Überlegungen zur Verwendung von logischen Begriffen und Familienähnlichkeitsbegriffen«. In: Compass 3 (1998), 52–79.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »›Naturformen‹, ›Regeln der Seele‹?. Poetogene Dispositionen und literaturwissenschaftliche Gattungstheorie«. In: Uta Klein u. a. (Hg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn 2006, 293–317.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barash, David P./Barash, Nanelle R.: Madame Bovary’s Ovaries. A Darwinian Look at Literature. New York 2005.

    Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: L’évolution des genres dans l’ historie de la littérature. Paris 1890.

    Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: Nouvelles questions de critique. Paris 1890 (= 1890a).

    Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: »La Réforme de Malherbe et l’ évolution des genres«. In: Revue des deux Mondes 62 (1892), 660–683.

    Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: L’évolution de la poésie lyrique en France au dix-neuvième siecle. 2 Bde. 4. Aufl. Paris 1905/1906.

    Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: »La doctrine évolutive et l’ histoire de la littérature«. In: Revue des deux Mondes 68 (1898), 874–896.

    Google Scholar 

  • Brunetière, Ferdinand: Études critiques sur l’ histoire de la littératur francaise. 8 Bde. Paris 1890–1907 (= 1890b).

    Google Scholar 

  • Carroll, Joseph: Evolution and Literary Theory. Columbia 1995.

    Google Scholar 

  • Carroll, Joseph: Literary Darwinism. Literature and the Human Animal. Columbia 2004.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst Robert: Ferdinand Brunetière. Beitrag zur Geschichte der französischen Kritik. Straßburg 1914.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Animal poeta. Bausteine der biologischen Kultur-und Literaturtheorie. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Jonathan/Wilson, David Sloan (Hg.): The literary animal. Evolution and the nature of narrative. Evanston 2005.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hoeges, Dirk: Literatur und Evolution. Studien zur französischen Literaturkritik im 19. Jh. Taine — Brunetière — Hennequin — Guyau. Heidelberg 1980.

    Google Scholar 

  • Hoskins, John Preston: »Biological Analogy in Literary Criticism«. In: Modern Philology VI (April, 1909), 407–434.

    Article  Google Scholar 

  • Hoskins, John Preston: »Biological Analogy in Literary Criticism II: The Struggle for Existence and the Survival of the Fittest«. In: Modern Philology VII (July 1909), 61–82.

    Article  Google Scholar 

  • Manly, J. M.: »Literary Form and the Origin of species«. In: Modern Philology IV (1906), 577–595.

    Google Scholar 

  • Mayr, Ernst: What Evolution is. New York 2001.

    Google Scholar 

  • Moretti, Franco: Kurven, Karten, Stammbäume. Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Zunshine, Lisa: Why we read fiction. Theory of mind and the novel. Columbus 2006.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Meditationes philosophicae de nonnullis ad poema pertinentibus (Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichts) [1735]. Hg. v. Heinz Paetzold. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Blanckenburg, Friedrich von: Versuch über den Roman. Leipzig 1774.

    Google Scholar 

  • Diomedes: Artis grammaticae libri tres. In: Heinrich Keil (Hg.): Grammatici Latini. Bd. 1. Nachdr. Hildesheim, New York 1981.

    Google Scholar 

  • Engel, Johann Jakob: Anfangsgründe einer Theorie der Dichtungsarten. Berlin 1783.

    Google Scholar 

  • Engel, Johann Jakob: »Über Handlung, Gesprech und Erzählung«. In: Neue Bibliothek der Schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Bd. 16 (1774).

    Google Scholar 

  • Latacz, Joachim (Hg.): Die griechische Literatur in Text und Darstellung. Bd. 1. Zweite, durchges. u. verb. Auflage. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Rudolf: Geschichte der klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Hellenismus. Reinbek (1970), 21978.

    Google Scholar 

  • Scherpe. Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jh. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

Literatur

  • Böckmann, Paul: Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. 1: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hamburg 1949.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Paul: »Über die Leistung der Dichtung im Zeichen der Bewusstseinskritik« [1984]. In: Ders.: Dichterische Wege der Subjektivierung. Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jh. Tübingen 1999, 441–446.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich: Goethe. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936 (= 1936a).

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: »Die Ballade als deutsche Gattung«. In: Zeitschrift für Deutschkunde 50 (1936), 453–465 (= 1936b).

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: »Vom Wesen der gegenwärtigen Balladendichtung«. In: Klingsor 15 (1938), 105–114.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: »Die Erneuerung der deutschen Ballade um 1900«. In: Neue Literatur 40 (1939), 113–119.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: Die Gestaltfrage in der Literaturwissenschaft und Goethes Morphologie. Halle 1944 (wiederabgedr. in Günther Müller: Morphologische Poetik. Gesammelte Aufsätze. Hg. v. Elena Müller. Tübingen 1968, 146–224).

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter/Preisendanz, Wolfgang: »Vorwort«. In: Dies. (Hg.): Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Die Spruchform in der Lyrik des alten Goethe und ihre Vorgeschichte seit Opitz. Heidelberg 1952.

    Google Scholar 

Literatur

  • Boeckh, August: Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften. Hg. v. Ernst Bratuschek. Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  • Ernesti, Johann Heinrich Martin: Neues theoretisch-praktisches Handbuch der schönen Redekünste. 1. Teil. 5. Ausgabe. München 1828.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Johann Joachim: Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. Frankfurt, Leipzig 1790.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: »Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des west-östlichen Divans« [1819]. In: Ders.: Werke. Bd. 2. Hg. v. Erich Trunz. München 121981, 126–267.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik III. In: Ders.: Werke. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. 15. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: »Das Gattungsproblem in der Ästhetik und Poetik von 1780 bis 1850«. In: Jost Hermand/Manfred Windfuhr (Hg.): Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–48. Stuttgart 1970, 371–404.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Josef: Philosophie der Kunst [1802/03]. Darmstadt 1966 (Reprograph. Nachdr. der Ausgabe 1859).

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jh. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: »Über naive und sentimentalische Dichtung« [1795/96]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert in Verb. mit Herbert Stubenrauch. München 31962. Bd. 5, 694–780.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: »Vorlesungen über dramatische Kunst und Litteratur« [1808]. In: Ders.: Sämmtliche Werke. Hg. v. Eduard Böcking. Leipzig 1846. Nachdr. Hildesheim, New York 1971. Bd. 5.

    Google Scholar 

  • Schlegel, August Wilhelm: »Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst« [1801–04]. In: Ders.: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Bd. 1. Hg. v. Ernst Behler. Paderborn u. a. 1989, 179–781.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Hermeneutik. Nach den Handschriften neu hg. u. eingel. von Heinz Kimmerle. Heidelberg 1959.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Die literarische Formenlehre. Vorschläge zu ihrer Reform. Stuttgart 1967, 21969.

    Google Scholar 

  • Solger, Karl Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über Aesthetik. Hg. v. K. W. L. Heyse. Leipzig 1829.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik [1946, erw. 1951]. München 1971.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: »Andeutung einer Musterpoetik«. In: Unterscheidung und Bewahrung. Festschrift für Hermann Kunisch. Berlin 1961, 354–362.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie II: Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Veit, Valentin: »Poetische Gattungen«. In: Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte 5 (1892), 35–51.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beriger, Leonhard: Die literarische Wertung. Ein Spektrum der Kritik. Halle 1938.

    Google Scholar 

  • Biese, Alfred: »Rezension Ernst Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 31 (1899), 237–243.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: »Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik« [1887]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. VI. Bd. Leipzig, Berlin 1924, 103–241.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: »Das Wesen der Philosophie« [1907]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. V. Bd. Leipzig, Berlin 1924, 339–416.

    Google Scholar 

  • Hankiss, János: »Les genres littéraires et leur base psychologique«. In: Helicon 2 (1940), 117–129.

    Google Scholar 

  • Hartl, Robert: Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. Wien 1924.

    Google Scholar 

  • Hirt, Ernst: Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Leipzig 1923, Nachdr. Hildesheim 1972.

    Google Scholar 

  • Horn, András: Theorie der literarischen Gattungen. Ein Handbuch für Studierende der Literaturwissenschaft. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Zweite, erg. Aufl. Bern 1951.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf: »Institutionalisierung und Modernisierung der Literaturwissenschaft seit dem 19. Jh.«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 3. Stuttgart, Weimar 2007, 70–147.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: »Aus dem Vorwort zu ›Entwicklungsgeschichte des modernen Dramas‹« [1912]. In: Ders.: Schriften zur Literatursoziologie. Neuwied 31968, 71–74.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik [1920]. Neuwied, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: »Die Analyse des Dichtwerks«. In: Emil Ermatinger (Hg.): Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930, 240–276.

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: »Goethe und die Naturformen der Dichtung«. In: Dichtung und Forschung. Festschrift für Emil Ermatinger. Frauenfeld, Leipzig 1933, 45–62.

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: »Gattung, Art und Typus«. In: Forschungen und Fortschritte 10 (1934), 83–84.

    Google Scholar 

  • Roethe, Gustav: »Gedächtnisrede auf Erich Schmidt«. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften 1913, 617–624.

    Google Scholar 

  • Ruttkowski, Wolfgang Viktor: Die literarischen Gattungen. Reflexionen über eine modifizierte Fundamentalpoetik. Bern 1968.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz: »Emil Staigers Grundbegriffe der Poetik«. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 95 (2003), 1–13.

    Google Scholar 

  • Spoeri, Theophil: Präludium zur Poesie. Eine Einführung in die Deutung des dichterischen Kunstwerks. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik [1946, erw. 1951]. München 1971.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl:. »Probleme der literarischen Gattungsgeschichte«. In: DVjs 9 (1931), 425–447 (unter dem Titel »Die Geschichte der literarischen Gattungen« wieder in K. Viëtor: Geist und Form. Bern 1952, 292–309).

    Google Scholar 

  • Wundt, Max: »Literaturwissenschaft und Weltanschauungslehre«. In: Emil Ermatinger (Hg.): Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930, 398–421.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bickmann, Claudia: Der Gattungsbegriff im Spannungsfeld von historischer Betrachtung und Systementwurf. Eine Untersuchung zur Gattungsforschung an ausgewählten Beispielen literaturwissenschaftlicher Theoriebildung im 20. Jh. Frankfurt a. M. u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Duhamel, Roger: »Die literarischen Gattungen als Bewusstseinsprozesse«. In: J. van Haver (Hg.): Handelingen van het XXXIe Vlaams Filologencongres. Leuven 1977, 139–146.

    Google Scholar 

  • Gerhard F. Probst: »Gattungsbegriff und Rezeptionsästhetik«. In: Colloquia Germania 10 (1976/77), 1–14.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: »Gattung«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 651–655.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: »Probleme der heutigen Gattungsgeschichte«. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2 (1970), 81–94.

    Google Scholar 

  • Hernadi, Paul: Concepts of Genre in 20th Century Criticism. Yale 1967.

    Google Scholar 

  • Hernandi, Paul: »Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie«. In: Comparative Literature 28 (1976), 83–85.

    Article  Google Scholar 

  • Hinck, Walter: Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf/Naschert, Guido: »Gattungstheoretische Kontroversen? Konstellationen der Diskussion von Textordnungen im 20. Jh.«. In: Ralf Klausnitzer/Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie — Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern u. a. 2007, 369–412.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Probleme der neueren Gattungstheorie«. In: Ders./Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertal 1990, 9–44.

    Google Scholar 

  • Lockemann, Wolfgang: Lyrik, Epik, Dramatik oder die abgesagte Trinität. Meisenheim a. Glan 1973.

    Google Scholar 

  • Lockemann, Wolfgang: »Rezension Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie: Information und Synthese«. In: The German Quarterly 49 (1976), 248–251.

    Article  Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

Literatur

  • Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hg.): Gender-Studien. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Curti, Lidia: »Genre and gender«. In: Cultural Studies 2 (1988), 152–167.

    Article  Google Scholar 

  • Curti, Lidia: Female Stories, Female Bodies: Narrative, Identity and Representation. Basingstoke 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Eagleton, Mary: »Genre and Gender«. In: David Duff: Modern Genre Theory. Harlow, Essex 2000, 250–262.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge [1966]. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses [1971]. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: »Was ist ein Autor?« [1969] In: Ders.: Schriften zur Literatur. Frankfurt a. M. 1993, 7–31.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Lars: Der Achill-Komplex. Versuch einer dekonstruktiven Gattungspoetik. Paderborn, München 2009.

    Google Scholar 

  • Kraß, Andreas (Hg.): Queer Denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies). Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Mellor, Anne: Romanticism and Gender. London 1993.

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Erzählanalyse und Gender Studies. Stuttgart, Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • Scheitler, Irmgard: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780–1850. Berlin, New York 1999.

    Book  Google Scholar 

Literatur

  • Brooks, Cleanth: The Well Wrought Urn. Studies in the Structure of Poetry [1947]. Nachdr. London 1968.

    Google Scholar 

  • Crane, Ronald S. (Hg.): Critics and Criticism. Ancient and Modern. Chicago 1952.

    Google Scholar 

  • Crane, Ronald S.: »History versus Criticism in the Study of Literature«. In: English Journal 23 (1934), 740–758.

    Article  Google Scholar 

  • Crane, Ronald S.: »Questions and Answers«. In: Ders.: The Idea of the Humanities and Other Essays Critical and Historical. Bd. 2. Chicago, London 1967, 176–193.

    Google Scholar 

  • Lohner, Edgar: »Die Neu-Aristoteliker in Chicago. Einige grundsätzliche Bemerkungen zu Begriffen ihrer kritischen Theorie«. In: Horst Meller/Hans-Joachim Zimmermann (Hg.): Lebende Antike. Symposion für Rudolf Sühnel. Berlin 1967, 528–547.

    Google Scholar 

  • Olson, Elder: »An Outline of Poetic Theory«. In: Ronald S. Crane (Hg.): Critics and Criticism. Ancient and Modern. Chicago 1952, 546–566.

    Google Scholar 

  • Schneider, Anna Dorothea: Literaturkritik und Bildungspolitik. R. S. Crane, die Chicago (Neo-Aristoteleans) Critics und die University of Chicago. Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  • Wimsatt, William K.: »The Chicago Critics. The Fallacy of Neoclassic Species«. In: Comparative Literature 5 (1953), 50–74; zit. nach dem Wiederabdr. in Ders.: The Verbal Icon. Lexington 1954, 41–65.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Apel, Karl-Otto: »Kann der postkantische Standpunkt der Moralität noch einmal in substantielle Sittlichkeit ›aufgehoben‹ werden? Das geschichtsbezogene Anwendungsproblem der Diskursethik zwischen Utopie und Regression«. In: Ders.: Diskurs und Verantwortung. Frankfurt a. M. 1988, 103–153.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Die Lust am Text. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Brütting, Richard: »écriture« und »texte«: Die französische Literaturtheorie »nach dem Strukturalismus«. Kritik traditioneller Positionen und Neuansätze. Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: »La loi du genre/The law of genre«. In: Glyph 7 (1980), 176–201; wieder in Ders.: Parages. Paris 1986; wieder in Jacques Derrida: »Das Gesetz der Gattung«. In: Ders.: Gestade. Wien 1994, 245–284.

    Google Scholar 

  • Duff, David: »Intertextuality versus Genre Theory: Bakhtin, Kristeva and the Question of Genre«. In: Paragraph 25 (2002), 54–74.

    Article  Google Scholar 

  • Grivel, Charles: »Les universaux de texte«. In: Littérature 30 (1978), 25–50.

    Article  Google Scholar 

  • Grivel, Charles: »Thèses préparatoires sur les intertextes«. In: Renate Lachmann (Hg.): Dialogizität. München 1982, 237–248.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Exkurs zur Einebnung des Gattungsunterschiedes zwischen Philosophie und Literatur«. In: Ders.: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1988, 219–247.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Philosophie und Wissenschaft als Literatur?«. In: Ders.: Nachmetaphysisches Denken. Frankfurt a. M. 1988, 242–263.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Poststrukturale Texttheorie und narrative Praxis: Tel Quel und die Konstitution eines Nouveau Roman. München 1976.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: »Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman« [11967]. In: Jens Ihwe (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Bd. 3. Frankfurt a. M. 1972, 345–375.

    Google Scholar 

  • Leitch, Vincent B.: Deconstructive Criticism: An Advanced Introduction. London 1983.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F. (Hg.): Intertextuality. Berlin, New York 1991.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: »Préface«. In: Mikhaïl Bakhtine: Esthétique de la création verbale. Paris 1979, 7–23.

    Google Scholar 

Literatur

  • Behrens, Irene: Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst vornehmlich vom 16. bis 19. Jh. Studien zur Geschichte der poetischen Gattungen. Halle 1940.

    Google Scholar 

  • Cambell, Karlyn Kohrs/Jamieson, Kathleen Hall (Hg.): Form and Genre. Shaping Rhetorical Action. Falls Church, Va. 1978.

    Google Scholar 

  • Dyck, Joachim: Ticht-Kunst. Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition. Mit einer Bibliographie zur Forschung 1966–1986. 3. erg. Aufl. Tübingen 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Faral, Edmond: Les Arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle. Paris 1924.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig: Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Freedman, Aviva: (Hg.): Genre and the New Rhetoric. London 1994.

    Google Scholar 

  • Freedman, Aviva: (Hg.): Learning and Teaching Genre. Portsmouth 1994 (= 1994a).

    Google Scholar 

  • Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe, Geschichte, Rezeption. München 31998.

    Google Scholar 

  • Goodwin, David: »Rhetorical criticism«. In: Irena K. Makaryk (Hg.): Encyclopedia of contemporary Literary theory. Approaches, Scholars, Terms. Toronto 1993, 174–178.

    Google Scholar 

  • Hack, R.K.: »The Doctrine of the Literary Forms«. In: Harvard Studies in Classical Philology 27 (1916), 1–65.

    Article  Google Scholar 

  • Harrell, Jackson/Linkugel, Wil A.: »Rhetorical Genre. An Organizing Perspective«. In: Philosophy and Rhetoric 2 (1978), 262–281.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim: Allgemeine Rhetorik. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Komfort-Hein, Susanne: »Gattungslehre«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, 528–557.

    Google Scholar 

  • Lindner, Hermann: »Genrestil«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, 750–760.

    Google Scholar 

  • Otmers, Clemens: Rhetorik. Stuttgart, Weimar 1996.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F: einführung in die rhetorische textanalyse. 4. erg. Aufl. Hamburg 1979.

    Google Scholar 

  • Plett, Heinrich F.: Systematische Rhetorik. Konzepte und Analysen. München 2000.

    Google Scholar 

  • Spang, Kurt: »Dreistillehre«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen 1996, 921–972.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert/Steinbrink, Bernd: Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart, Weimar 31994.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fish, Stanley: Is There a Text in This Class? The Authority of Interpretative Communities. Cambridge (MA) 1980.

    Google Scholar 

  • Glowinski, Michal: »Die literarische Gattung und die Probleme der historischen Poetik«. In: Alexander Flaker/Viktor Zmegac (Hg.): Formalismus, Strukturalismus und Geschichte. Kronberg/Ts. 1974, 155–185.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Arnold: »Soziologie und Literaturgeschichte«. In: Euphorion 29 (1928), 74–82.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric: The Political Unconscious. Narrative as a Socially Symbolic Act. Ithaca 1981.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. Konstanz 1967.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans-Robert: »Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters«. In: Ders.: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956–1976. München 1977, 327–358.

    Google Scholar 

  • Jurt, Joseph: »Gattungshierarchie und Karrierestrategien im XIX. Jahrhundert«. In: Lendemains 9 (1984), H. 36, 33–41.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard R.: »Zur Dynamik literarischer Gattungen«. In: Horst Rüdiger (Hg.): Die Gattungen in der vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin 1974, 32–62.

    Google Scholar 

  • Kleinberg, Alfred: »Marxistische Literaturforschung«. In: Die Literatur 34 (1931/32), 596–597.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hugo: »Gattungsprobleme der mittelhochdeutschen Literatur« [1956]. In: Ders.: Dichtung und Welt im Mittelalter. Stuttgart 1959, 41–61.

    Google Scholar 

  • Levin, Harry: »Literature as Institution«. In: Accent 6 (1946), 159–168 (wieder in: Mark Schorer/Kenzie Miles (Hg.): Criticism: The Foundations of Modern Literary Judgement. Rev. Ed. New York 1958, 546–553.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo: »Zur gesellschaftlichen Lage der Literatur«. In: Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1932), 85–102.

    Google Scholar 

  • Merker, Paul: »Individualistische und soziologische Literaturgeschichtsforschung«. In: Zeitschrift für deutsche Bildung 1 (1925), 15–27.

    Google Scholar 

  • Merker, Paul: Neue Aufgaben der deutschen Literaturgeschichte. Leipzig, Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Miller, Carolyn R.: »Genre as Social Action«. In: Quarterly Journal of Speech 70 (1984), 151–167.

    Article  Google Scholar 

  • Pearson, Norman Holmes: »Literary Forms and Types: or, A Defense of Polonius«. In: English Institute Annual 1940, New York 1941, 61–72;

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin L.: Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. München 1923, rev. 31961.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–44.

    Google Scholar 

  • Wellek, René/Warren, Austin: Theorie der Literatur [1949]. Übers. v. Edgar Lohner. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

Literatur

  • Chvatík, Květoslav: »Vorwort«. In: Jan Mukařovský: Kunst, Poetik, Semiotik. Hg. v. Květoslav Chvatík. Frankfurt a. M. 1989, 7–58.

    Google Scholar 

  • Erlich, Victor: Russischer Formalismus. München 1964 [engl. 1955].

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. München 1981.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: »Sprachabweichungen und Gattungsnormen. Zur Theorie literarischer Textsorten am Beispiel des Aphorismus«. In: Textsorten und Gattungsnormen. Berlin 1983, 262–280.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Futurismus« [1919]. In: Ders.: Semiotik. Ausgewählte Texte 1919–1982. Frankfurt a. M. 1988, 41–49.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman/Tynjanow, Jurij: »Fragen der Literatur-und Sprachforschung« [1928]. In: Roman Jakobson: Semiotik. Ausgewählte Texte 1919–1982. Frankfurt a. M. 1988, 64.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Novejšaja russkaja poèzija. Prag 1921.

    Google Scholar 

  • Hansen-Löve, Aage A.: Der russische Formalismus. Methodologische Rekonstruktion seiner Entwicklung aus dem Prinzip der Verfremdung. Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan: »Das Individuum und die literarische Evolution«. In: Ders.: Kunst, Poetik, Semiotik. Hg. v. Květoslav Chvatík. Frankfurt a. M. 1989, 213–237.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: Rosanov. Sankt Petersburg 1921.

    Google Scholar 

  • Striedter, Jurij (Hg.): Texte der russischen Formalisten. Bd. I: Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1969.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft. Paderborn 1993.

    Google Scholar 

  • Tomašewskij, Boris: Teorija Literatury. Leningrad 1925.

    Google Scholar 

  • Tynjanow, Jurij Nikolajevič: Problema stichotvornogo Jazyka. Leningrad 1924.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Klausnitzer, R., Zymner, R. (2010). Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie. In: Zymner, R. (eds) Handbuch Gattungstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02343-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00509-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics