Skip to main content

Leben

  • Chapter
  • 435 Accesses

Zusammenfassung

Nach einem Dictum von Hegels Biographen Karl Rosenkranz ist die Geschichte eines Philosophen »die Geschichte seines Denkens, die Geschichte der Bildung seines Systems.« Doch läßt sich diese Geschichte des Denkens zumeist nicht unter Ausblendung der Geschichte des Lebens darstellen. Auch Rosenkranz hat deshalb jene Geschichte mit dieser verknüpft. Ohnehin gibt es wohl kaum einen Philosophen, bei dem die Stationen seines Lebenswegs so eng an die Stationen seines Denkwegs gebunden sind wie bei Hegel. Er widerlegt gleichsam antizipierend Diltheys Behauptung über ihn, »daß die Epochen der inneren Entwicklung des Philosophen nicht übereinstimmen mit dem jeweiligen Wechsel des Aufenthaltsorts.« Eine weitere Übereinstimmung der Geschichten des Denkens und des Lebens sieht Rosenkranz zurecht darin, daß sie, trotz aller Wandlungen, die sie durchlaufen, einer eigentlichen Dramatik entbehren: Wie der Lebensweg zwar durch mehrere geistige und politische Epochen und Katastrophen hindurchführt, jedoch keine »Katastrophen seines Schicksals« aufweist, so ist auch der Denkweg trotz einer Reihe von Zäsuren insgesamt durch Kontinuität geprägt — und dies, obgleich er nicht einmal als Weg eines Philosophen beginnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Grundlegend für Hegels Biographie, wenn auch in vielen Details zu korrigieren, ist immer noch Karl Rosenkranz: G.W.F. Hegel’s Leben. Berlin 1844.

    Google Scholar 

  • Neuere Biographien: Jacques D’Hondt: Hegel. Biographie. Paris 1998

    Google Scholar 

  • Terry Pinkard: Hegel. A Biography. Cambridge u. a. 2000

    Google Scholar 

  • Hans Friedrich Fulda: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. München 2003, 22–61,268–301.

    Google Scholar 

  • Die lebendig geschriebene, aber mit Fehlern durchsetzte Darstellung von Horst Althaus: Hegel und Die heroischen Jahre der Philosophie. Eine Biographie. München/Wien 1992, gleitet mehrfach ins Romanhafte ab.

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Pahl: Ulrich Höllriegel. Kurzweilige und lehrreiche Geschichte eines Württembergischen Magisters [1802]. Hg., eingeleitet und kommentiert von Johannes Weber. Frankfurt am Main 1989; R 25–41

    Google Scholar 

  • Immanuel Hermann Fichte: Hegels philosophische Magister-Dissertation und sein Verhältniß zu Schelling. In: Zeitschrift für Philosophie und speculative Theologie 13 (1844), 142–154

    Google Scholar 

  • Christoph Theodor Schwab: Hölderlins Leben. In: Hölderlin: Sämtliche Werke. Bd. 2. Stuttgart und Tübingen 1846, 279

    Google Scholar 

  • Rudolf Haym: Hegel und seine Zeit. Vorlesungen über Entstehung und Entwickelung, Wesen und Werth der Hegel’schen Philosophie. Berlin 1857, 29–38

    Google Scholar 

  • Karl Klüpfel: Geschichte und Beschreibung der Universität Tübingen. Tübingen 1849, 260–275

    Google Scholar 

  • Eduard Zeller: Ueber Hegels theologische Entwicklung. In: Theologische Jbb 4 (1845), 192–206

    Google Scholar 

  • K.F.A. Schelling: Schellings Leben. In: G. L. Plitt (Hg.): Aus Schellings Leben. In Briefen. 3 Bde. Leipzig 1869, Bd. 1. 1–89

    Google Scholar 

  • Julius Klaiber: Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren. Eine Festschrift zur Jubelfeier der Universität Tübingen. Stuttgart 1877, ND Frankfurt am Main 1981, 61–102

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey: Die Jugendgeschichte Hegels und andere Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Idealismus [1905]. In: Dilthey: Gesammelte Schriften. Bd. 4. Stuttgart 1959, 5–187

    Google Scholar 

  • Walter Betzendörfer: Hölderlins Studienjahre im Tübinger Stift. Heilbronn 1922, 99

    Google Scholar 

  • Adolf Beck: Aus der Umwelt des jungen Hölderlin. Stamm- und Tagebucheinträge. In: Hölderlin-Jb 1947, 18–46

    Google Scholar 

  • Heinrich Hermelink: Geschichte der evangelischen Kirche in Württemberg von der Reformation bis zur Gegenwart. Das Reich Gottes in Wirtemberg. Stuttgart/Tübingen 1949, 310–314

    Google Scholar 

  • Martin Leube: Das Tübinger Stift 1770–1950. Stuttgart 1954, 106–113

    Google Scholar 

  • Gisela Schüler: Zur Chronologie von Hegels Jugendschriften. HS 2 (1963), 111–159

    Google Scholar 

  • Dieter Henrich: Leutwein über Hegel. Ein Dokument zu Hegels Biographie. HS 3 (1965), 39–77

    Google Scholar 

  • Martin Brecht/Jörg Sandberger: Hegels Begegnung mit der Theologie im Tübinger Stift. Eine neue Quelle für die Studienzeit Hegels. HS 5 (1969), 47–81

    Google Scholar 

  • Pierre Bertaux: Hölderlin und die Französische Revolution. Frankfurt am Main 1969

    Google Scholar 

  • Joachim Ritter: Hegel und die französische Revolution. In: Ritter: Metaphysik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel. Frankfurt am Main 1969, 183–255

    Google Scholar 

  • Manfred Riedel: Studien zu Hegels Rechtsphilosophie. Frankfurt am Main 1969, 1Stuttgart 21982; Hegel 1770–1970, 58–95

    Google Scholar 

  • Hölderlin. Zum 200. Geburtstag, 84–143

    Google Scholar 

  • Dieter Henrich: Historische Voraussetzungen von Hegels System. In ders.: Hegel im Kontext. Frankfurt am Main 1971, 41–72

    Google Scholar 

  • Martin Brecht: Hölderlin und das Tübinger Stift 1788–1793. In: Hölderlin-Jb 18 (1973/74), 20–48

    Google Scholar 

  • Martin Brecht: Die Anfänge der idealistischen Philosophie und die Rezeption Kants in Tübingen (1788–1795). In: Beiträge zur Geschichte der Universität Tübingen 1477–1977. Tübingen 1977, 381ff.

    Google Scholar 

  • Panajotis Kondylis: Die Entstehung der Dialektik. Eine Analyse der geistigen Entwicklung von Hölderlin, Schelling und Hegel bis 1802. Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • Philippe Muller (Hg.): Religion et politique dans les années de formation de Hegel. Lausanne 1982

    Google Scholar 

  • Christoph Jamme: ›Ein ungelehrtes Buch‹. Die philosophische Gemeinschaft zwischen Hölderlin und Hegel in Frankfurt 1797–1800. HSB 23 (1983)

    Google Scholar 

  • Dieter Henrich: Philosophisch-theologische Problemlagen im Tübinger Stift zur Studienzeit Hegels, Hölderlins und Schellings. In: Hölderlin-Jb 25 (1986/87), 60–92, ND in Henrich: Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789–1795), 171–213

    Google Scholar 

  • Wilhelm G. Jacobs: Zwischen Revolution und Orthodoxie? Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen. Texte und Untersuchungen. Stuttgart-Bad Cannstatt 1989

    Google Scholar 

  • Riccardo Pozzo: Hegel: »Introductio in philosophiam«. Dagli studi ginnasiali alla prima logica (1782–1801). Firenze 1989

    Google Scholar 

  • Michael Franz: Schellings Tübinger Platon-Studie. Göttingen 1996

    Google Scholar 

  • Dieter Henrich (Hg.): Immanuel Carl Diez: Briefwechsel und Kantische Schriften. Wissensbegründung in der Glaubenskrise. Tübingen/Jena (1790–1792). Stuttgart 1997

    Google Scholar 

  • Dieter Henrich: Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus. Tübingen — Jena 1790–1794. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  • R 41–80; Hugo Falkenheim: Eine unbekannte politische Druckschrift Hegels. In: Preußische Jahrbücher 138 (1909), 193–210, ND in: Helmut Schneider/Norbert Waszek (Hg.): Hegel in der Schweiz (1793–1796). Frankfurt am Main u. a. 1997, 261–285

    Google Scholar 

  • Hans Strahm: Aus Hegels Berner Zeit. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 41 (1932), 514–533, ND in: Schneider/Waszek (Hg.): Hegel in der Schweiz (1997), 287–316

    Google Scholar 

  • Paul Chamley: Les origines de la pensée économique de Hegel. HS 3 (1965), 228ff.

    Google Scholar 

  • Hans Haeberli: Die Bibliothek von Tschugg und ihre Besitzer. In: Festgabe Hans v. Greyerz zum 60. Geburtstag 5. April 1967. Hg. von E. Walder, P. Gilg, U. Im Hof, B. Mesmer. Bern 1967, 731–745

    Google Scholar 

  • Jacques D’Hondt: Hegel secret. Recherches sur les sources cachées de la pensée de Hegel. Paris 1968, 7–43: »Minerva«; deutsch: Verborgene Quellen des Hegelschen Denkens. Berlin 1972

    Google Scholar 

  • Ludwig Hasler: Aus Hegels philosophischer Berner Zeit. HS 11 (1976), 205–211

    Google Scholar 

  • Wilhelm Raimund Beyer: Aus Hegels Berner Zeit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 26 (1978), 246–250

    Google Scholar 

  • Martin Bondeli: Hegel in Bern. HSB 33 (1990)

    Google Scholar 

  • Christoph Jamme/Helmut Schneider (Hg.): Der Weg zum System. Materialien zum jungen Hegel. Frankfurt am Main 1990

    Google Scholar 

  • Cinzia Ferrini: Die Bibliothek in Tschugg: Hegels Vorbereitung für seine frühe Naturphilosophie. In: Schneider/Waszek (Hg.): Hegel in der Schweiz (1997), 237–259

    Google Scholar 

  • Catalogue de la précieuse bibliothèque de feu M. l’Avoyer Christoph de Steiger de Tschugg. […] Ebd. 319–379

    Google Scholar 

  • Alexandra Birkert: Hegels Schwester. Auf den Spuren einer ungewöhnlichen Frau um 1800. Ostfildern 2008, 88–92.

    Google Scholar 

  • Georg Lukács: Der junge Hegel. Über die Beziehungen von Dialektik und Ökonomie. Zürich/Wien 1948

    Google Scholar 

  • Joachim Ritter: Hegel und die Französische Revolution. Köln/Opladen 1957, ND Frankfurt am Main 1965 sowie in Ritter: Metaphysik und Politik. Frankfurt am Main 1969

    Book  Google Scholar 

  • Jacques D’Hondt: Hegel secret; Andreas Wildt: Hegels Kritik des Jakobinismus. In: Oskar Negt (Hg.): Aktualität und Folgen der Philosophie Hegels. Frankfurt am Main 1971, 269–296

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Hegels Kritik der Französischen Revolution. In: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Neuwied/Berlin 1967, 89–107

    Google Scholar 

  • Henry Silton Harris: Hegel and the French Revolution. In: Clio 7 (1977), N. 1, 5–17

    Google Scholar 

  • Norbert Waszek: 1789, 1830 und kein Ende. Hegel und die Französische Revolution. In: U. Herrmann/J. Oelkers (Hg.): Französische Revolution und Pädagogik der Moderne. Weinheim/Basel 1990, 347–359.

    Google Scholar 

  • R 80–99,141–143; Haym: Hegel und seine Zeit (1857), 123; Hegel 1770–1970, 112–125; Hölderlin. Zum 200. Geburtstag (1970), 164–239

    Google Scholar 

  • Hartmut Buchner: Hegel im Übergang von Religion zu Philosophie. Philosophisches Jb 78 (1971), 82–97

    Google Scholar 

  • Dieter Henrich: Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken (1795–1795). [Stuttgart 1992], insbesondere 23–31.

    Google Scholar 

  • Dokumente zu Hegels Jenaer Dozententätigkeit (1801–1807). Hg. von Heinz Kimmerle, HS 4 (1967), 21–99

    Google Scholar 

  • Kurt Rainer Meist: Texte zur Habilitation (1801), GW 5.611–651.

    Google Scholar 

  • Kimmerle: Dokumente zu Hegels Jenaer Dozententätigkeit, 21–99; Friedhelm Nicolin: Aus Schellings und Hegels Disputatorium im Winter 1801/02. Ein Hinweis. HS 9 (1974), 43–48

    Google Scholar 

  • Solgers Schellingstudium in Jena 1801/02. Fünf unveröffentlichte Briefe. Mitgeteilt und erläutert von Wolfhart Henckmann. HS 13 (1978), 53–74

    Google Scholar 

  • Schellings und Hegels erste absolute Metaphysik (1801–1802). Zusammenfassende Vorlesungsnachschriften von I.P.V. Troxler, hg., eingeleitet und mit Interpretationen versehen von Klaus Düsing. Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Anonymus [Hülsemann]: Ueber die Wissenschaft der Idee. Erste Abtheilung. Die neueste Identitätsphilosophie und Atheismus oder über immanente Polemik. Breslau 1831; Ernst Behler: Friedrich Schlegel und Hegel. HS 2 (1963), 203–250

    Google Scholar 

  • Ernst Behler: Friedrich Schlegels Vorlesungen über Transzendental-philosophie Jena 1800–1801. PLS 2.52–71; Henrich (Hg.): Diez (1997).

    Google Scholar 

  • R 147–230; Hegel 1770–1970, 126–142; Birkert 2008, 280–292.

    Google Scholar 

  • R 230–235; Hegel 1770–1970, 143–148

    Google Scholar 

  • Wilhelm Raimund Beyer: Zwischen Phänomenologie und Logik. Hegel als Redakteur der Bamberger Zeitung. Köln 21974

    Google Scholar 

  • Manfred Baum/Kurt Rainer Meist: Politik und Philosophie in der Bamberger Zeitung. Dokumente zu Hegels Redaktionstätigkeit 1807–1808. HS 10 (1975), 87–127.

    Google Scholar 

  • Gotthilf Heinrich Schubert: Der Erwerb aus einem vergangenen und die Erwartungen von einem künftigen Leben. 2 Bde. Erlangen 1855

    Google Scholar 

  • Ernst Theodor Ludwig Henke: Jakob Friedrich Fries. Aus seinem handschriftlichen Nachlasse dargestellt. Leipzig 1867

    Google Scholar 

  • Hans-Christian Lucas (Hg.): »An Mademoiselle Christiane Hegel«. Ein unveröffentlichter Brief Hegels und ein Briefkonzept des Dekans Göriz. HS 22 (1987), 9–16; Birkert 2008, 198, 225–264, 293–307.

    Google Scholar 

  • R 246–295; Max Lenz: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Halle 1910, Bd. 1.578–580

    Google Scholar 

  • K. Goldmann: Hegel als Referent für das Nürnberger Lehrerseminar und Volksschulwesen 1813–1816. ZphF 11 (1957), 387–394

    Google Scholar 

  • Hussel, Kurt: Hegel als Rektor und Lehrer am Gymnasium in Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 48 (1958), 306–313

    Google Scholar 

  • Beyer, Wilhelm Raimund: Hegel als praktischer Verwaltungsbeamter (Lokal-Schulrat in Nürnberg). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (1961), 747–766; Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Nürnberg 1808–1816. Mit Beiträgen von Wilhelm Raimund Beyer, Karl Lanig, Karlheinz Goldmann. Nürnberg 1966 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 13); Hegel 1770–1970, 149–171

    Google Scholar 

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel als Rektor des Nürnberger Gymnasiums 1808–1816. Ausgewählte Dokumente. Nürnberg 1977

    Google Scholar 

  • Wilhelm Raimund Beyer (Hg.): Die Logik des Wissens und das Problem der Erziehung. Nürnberger Hegel-Tage 1981. Hamburg 1982, 1–39

    Google Scholar 

  • Friedrich Strack: Hegels Persönlichkeit im Spiegel der Tagebücher Sulpiz Boisserées und der Lebenserinnerungen C.H.A. Pagenstechers. HS 17 (1982), 25–40

    Google Scholar 

  • Wilhelm Raimund Beyer: Nürnberg als die Geburtsstadt der entoptischen Farben. (»Gevatter« Hegel). In ders.: Gegenwartsbezüge Hegelscher Themen. Mit unbekannten Hegel-Texten zur Farbenlehre. Königsstein/Ts. 1985, 49–120.

    Google Scholar 

  • R 295–312; Pöggeler: Hegel und die Romantik. Bonn 1956

    Google Scholar 

  • Friedhelm Nicolin: Hegel als Professor in Heidelberg. Aus den Akten der philosophischen Fakultät 1816–18. HS 2 (1963), 71–98

    Google Scholar 

  • Wilhelm Raimund Beyer: Aus Hegels Familienleben. Die Briefe der Susanne von Tucher an ihre Tochter Marie Hegel (1816–1832) (Fortsetzung). In: HJb 1967, 114–137; Hegel 1770–1970, 172–188

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Gadamer: Hegel und die Heidelberger Romantik. In Gadamer: Hegels Dialektik. Fünf hermeneutische Studien. Tübingen 1971, 71–81

    Google Scholar 

  • Pöggeler: Hegel und Heidelberg. HS 6 (1971), 65–133

    Google Scholar 

  • Strack: Hegels Persönlichkeit im Spiegel der Tagebücher Sulpiz Boisserées und der Lebenserinnerungen C.H.A. Pagenstechers. HS 17 (1982), 25–40

    Google Scholar 

  • Wilhelm Raimund Beyer: Sulpiz Boisserée als Wegbegleiter Hegels in Nürnberg und Heidelberg. In ders.: Gegenwartsbezüge Hegelscher Themen. Mit unbekannten Hegel-Texten zur Farbenlehre. Königsstein/Ts. 1985, 78–84

    Google Scholar 

  • Christoph Burchard: H. E. G. Paulus in Heidelberg (1811–1851). In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Festschrift in sechs Bänden. Bd. 2. Berlin u. a. 1985, 222–297;

    Google Scholar 

  • Katharina Comoth: Ein Dokument über Hegels Aufenthalt in Heidelberg. HS 20 (1985), 117–120

    Google Scholar 

  • Helmuth Kreysing: Boris Uexkülls Aufzeichnungen zum subjektiven Geist — Eine Vorlesungsnachschrift? In: Jahrbuch für Hegelforschung. Hg. von Helmut Schneider. Bd. 2. Sankt Augustin 1996, 5–25.

    Google Scholar 

  • Max Lenz: Geschichte der Universität Berlin (1910), Bd. 2/1: Ministerium Altenstein, 177–404: Unter dem Gestirn Hegels; Hans-Joachim Schoeps: Das andere Preussen. Konservative Gestalten und Probleme im Zeitalter Friedrich Wilhelms IV. Berlin 41974

    Google Scholar 

  • Reinhart Koselleck: Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848. Stuttgart 21975.

    Google Scholar 

  • Max Lenz: Geschichte der Universität Berlin (1910), Bd. 2/1: Ministerium Altenstein, 177–404: Unter dem Gestirn Hegels; Hugo Falkenheim: Anhang zu Kuno Fischer: Hegels Leben, Werke und Lehre. Bd 2. Heidelberg 21911, 1216–1223 bzw. 1223–1229; Hegel in Berlin. Preußische Kulturpolitik und idealistische Ästhetik. Zum 150. Todestag des Philosophen. Hg. von Otto Pöggeler. Berlin 1981; Hegel und die »Gesetzlose Gesellschaft«. Ein neu aufgefundenes Dokument mitgeteilt von Andreas Arndt und Wolfgang Virmond. HS 20 (1985), 113–116.

    Google Scholar 

  • Adolf Harnack (Hg.): Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Bd 1/2. Berlin 1900, 691ff.,726–730,734–741, 753ff.,760–763

    Google Scholar 

  • Max Lenz: Geschichte der Universität Berlin (1910), Bd. 2/1.177–404: Unter dem Gestirn Hegels.

    Google Scholar 

  • BSchr LXIII-LXVII.

    Google Scholar 

  • Inge Blank (Hg.): Dokumente zu Hegels Reise nach Österreich. HS 16 (1981), 41–55;

    Google Scholar 

  • Rudolf Honegger: Goethe und Hegel. Eine […] literarhistorische Untersuchung. In: Jb der Goethe-Gesellschaft 11 (1925), 38–111;

    Google Scholar 

  • Emil Wolff: Hegel und Shakespeare. […] In: Fritz Martini (Hg.): Vom Geist der Dichtung. Gedächtnisschrift für Robert Petsch. Hamburg 1949, 120–179

    Google Scholar 

  • Pöggeler (Hg.): Hegel in Berlin; Otto Pöggeler/Annemarie Gethmann-Siefert (Hg.): Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels. HSB 22 (1983).

    Google Scholar 

  • Wilhelm Schrader: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle. Bd 2. Berlin 1894

    Google Scholar 

  • Rolf J. de Folter: Van Ghert und der Hegelianismus in der Politik der Niederlande. HS 14 (1979), 243–277.

    Google Scholar 

  • R 315–428; Hegel 1770–1970, 189–242; Pöggeler (Hg.): Hegel in Berlin (1981)

    Google Scholar 

  • Walter Jaeschke: Politik, Kultur und Philosophie in Preußen. In: Pöggeler/Gethmann-Siefert (Hg.): Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels. HSB 22 (1983), 29–48.

    Google Scholar 

Zu Stuttgart

  • Carmelo Lacorte: Il primo Hegel. Firenze 1959

    Google Scholar 

  • Bernhard Teyssèdre: Hegel à Stuttgart. In: Revue philosophique de la France et de l’étranger 150 (1960), 197–227; Hegel 1770–1970.

    Google Scholar 

  • Leben, Werk, Wirkung. Eine Ausstellung des Archivs der Stadt Stuttgart. Katalog von Friedhelm Nicolin. Stuttgart 1970, 9–57

    Google Scholar 

  • Friedhelm Nicolin (Hg.): Der junge Hegel in Stuttgart. Aufsätze und Tagebuchaufzeichnungen 1785–1788. Stuttgart 1970;

    Google Scholar 

  • Hölderlin. Zum 200. Geburtstag. Eine Ausstellung des Schiller-Nationalmuseums Marbach a.N. Katalog von Werner Volke. München 1970, 11–45

    Google Scholar 

  • José Maria Ripalda: Poesie und Politik beim frühen Hegel. HS 8 (1973), 91–118

    Google Scholar 

  • Christoph Jamme/Otto Pöggeler (Hg.): »O Fürstin der Heimath! Glükliches Stuttgard«. Politik, Kultur und Gesellschaft im deutschen Südwesten um 1800. Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  • Riccardo Pozzo: Hegel: »Introductio in philosophiam«. Dagli studi ginnasiali alla prima logica (1782–1801). Firenze 1989

    Google Scholar 

  • Volker Schäfer: Hegel im Landexamen. Eine Ergänzung. HS 24 (1989), 15–20

    Google Scholar 

  • Friedhelm Nicolin: Von Stuttgart nach Berlin. Die Lebensstationen Hegels. In: Marbacher Magazin. Sonderheft 56 (1991)

    Google Scholar 

  • Gonzalo Portales: Hegels frühe Idee der Philosophie. Zum Verhältnis von Politik, Religion, Geschichte und Philosophie in seinen Manuskripten von 1785 bis 1800. Stuttgart-Bad Cannstatt 1994

    Google Scholar 

  • Ricardo Pozzo: Zu Hegels Kantverständnis im Manuskript zur Psychologie und Transzendentalphilosophie aus dem Jahre 1794 (GW 1, Text Nr. 27). In: Martin Bondeli/Helmut LinneweberLammerskitten (Hg.): Hegels Denkentwicklung in der Berner und Frankfurter Zeit. München 1999, 15–29

    Google Scholar 

  • Hermes Spiegel: Zur Entstehung der Hegelschen Philosophie — Frühe Denkmotive. Die Stuttgarter Jahre 1770–1788. Frankfurt am Main 2001

    Google Scholar 

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Tagebuch aus der Schulzeit in Stuttgart (1785–1787). Kulturstiftung der Länder — Patrimonia 214. Hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz. Berlin 2002.

    Google Scholar 

zur Schwabenväter-Legende

  • Robert Schneider: Schellings und Hegels schwäbische Geistesahnen. Würzburg-Aumühle 1938

    Google Scholar 

  • Ernst Benz: Johann Albrecht Bengel und die Philosophie des deutschen Idealismus. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 27 (1953), 528–554

    Article  Google Scholar 

  • Günter Rohrmoser: Zur Vorgeschichte der Jugendschriften Hegels. ZphF 14 (1960), 182–208

    Google Scholar 

zur Kritik an ihr

  • Martin Brecht/Jörg Sandberger: Hegels Begegnung mit der Theologie im Tübinger Stift. Eine neue Quelle für die Studienzeit Hegels. HS 5 (1969), 47–51

    Google Scholar 

  • Rainer Piepmeier: Aporien des Lebensbegriffs seit Oetinger. Freiburg/München 1978, 233 f. (Fußnote).

    Google Scholar 

zur Französischen Revolution

zu Feuerbach

  • Simon Rawidowicz: Ludwig Feuerbachs Philosophie. Ursprung und Schicksal. Berlin 21964.

    Book  Google Scholar 

zu Droysen

  • Jörn Rüsen: Begriffene Geschichte. Genesis und Begründung der Geschichtstheorie Johann Gustav Droysens. Paderborn 1969

    Google Scholar 

  • Christoph Johannes Bauer: »Das Geheimnis aller Bewegung ist ihr Zweck«. Geschichtsphilosophie bei Hegel und Droysen. HSB 44 (2001).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jaeschke, W. (2010). Leben. In: Hegel-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00502-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00502-1_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02337-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00502-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics