Skip to main content
Book cover

Germanistik pp 175–196Cite as

Literaturtheoretische Grundbegriffe

  • Chapter
  • 7485 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff ›Text‹: Textus bzw. textum (von lat. te-xere: weben) bedeuten in der antiken Tradition im wörtlichen Sinn ›Gewebe‹ oder ›Geflecht‹ aber auch schon im übertragenen Sinn ›Zusammenhang‹ oder ›Struktur‹. Durch Kohärenz oder Verflechtung wird aus einzelnen Zeichen ein Text. In der antiken Rhetorik wird unter textus auch ›Stil‹ oder ›Machart der Rede‹ verstanden (vgl. Ehlich 2005). Allgemein impliziert der Begriff ›Text‹ die Verschriftlichung, d.h. die materielle Vergegenständlichung einer Rede. Dieser Materialität des Textes wird in der Hermeneutik, der Lehre des Verstehens, ein als geistig apostrophierter Sinn gegenübergestellt (s.u. 1.1.2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Baker, Nicholson: »A New Page. Can the Kindle Really Improve on the Book?«. In: The New Yorker, August 2009.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Die Lust am Text. Aus dem Franz. von Traugott König. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Hennig: Mittelalterliche Hermeneutik. Darmstadt 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Driigh, Heinz: Anders-Rede. Zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen. Freiburg 2000.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: »Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung«. In: Stephan Kammer/Roger Lüdeke (Hg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart 2005, S. 228–245.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: »Was heißt ›einen Text verstehen‹?« In: Ulrich Nassen (Hg.): Texthermeneutik. Aktualität, Geschichte, Kritik. Paderborn 1979, S.58–77.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Gesammelte Werke, Bd. I). Tübingen 51986.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Gelernter, David: »Was das E-Book nicht kann. Für ein neues Lesen im Internet-Zeitalter«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.4.2010.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen: Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Kraß, Andreas: »Die Seele des Textes. Ein poetologischer Versuch«. In: Katharina Philipowski/Anne Prior (Hg.): anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von ›Seele‹ im Mittelalter. Berlin 2006, S.195–217.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen 62004.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall: Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters [1968]. Bonn 1995 (engl. 1962).

    Google Scholar 

  • Obermaier, Sabine: Von Nachtigallen und Handwerkern. ›Dichtung über Dichtung‹ in Minnesang und Sangspruchdichtung. Tübingen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte. Hg. und eingel. von Manfred Frank. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Schmandt-Besserat, Denise: Before Writing, 2 Bde. Austin 1992.

    Google Scholar 

  • Wehrli, Max: Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poeto-logische Einführung. Stuttgart 1986, S.236–270.

    Google Scholar 

  • Worstbrock, Franz Josef: »Wiederzählen und Übersetzen«. In: Walther Haug (Hg.): Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Tübingen 1999, S.128–142.

    Google Scholar 

Literatur

  • Culler, Jonathan: »Was ist Literatur und ist sie wichtig?« In: Ders.: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart 2002, S.31–63.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: »Was ist Literatur«. In: Ders.: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart 42012, S.1–18 (engl. 1983).

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: »Linguistik und Poetik«. In: Ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Hg. von Elmar Holenstein/Tarcisius Schelbert. Frankfurt a.M. 1979, S. 83–121.

    Google Scholar 

  • Rühling, Lutz: »Fiktionalität und Poetizität«. In: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996, S.25–51.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: »Literatur und Text«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd.1. Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2007, S.1–24.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Nikolaus: »Vor der Literatur. Über Text(e), Entscheidungen und starke Lektüren«. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.): Literaturwissenschaft. München 1995, S.77–101.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kulturals Text. Tübingen/Basel 22004.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail: Die Ästhetik des Wortes. Hg. von Rainer Grübel. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: »Der Tod des Autors« [1968]. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, S.185–193.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: »Texte und Kontexte«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd.1. Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2007, s. 355–369.

    Google Scholar 

  • Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Nachschrift zum ›Namen der Rose‹ [1983]. München 1986.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: »Was ist ein Autor?« [1969]. In: Ders.: Schriften zur Literatur. Frankfurt a.M. 2003, S. 234–270.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe [1982]. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Herwig, Henriette: »Literaturwissenschaftliche Intertextualitätsforschung im Spannungsfeld konkurrierender Intertextualitätsbegriffe«. In: Zeitschrift für Semiotik 24, Heft 2–3 (2002), S.163–176.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: »Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman«. In: Jens Ihwe (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik III. Frankfurt a. M. 1972, S.345–375.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Renate: Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • —/Schahadat, Shamma: »Intertextualität«. In: Helmuth Brackert/Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Fin Grundkurs. Reinbek bei Hamburg 2000, S.679–684.

    Google Scholar 

  • Schahadat, Shamma: »Lektüre — Text — Intertext«. In: Miltos Pechlivanos u.a. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar 1995, S. 366–377.

    Google Scholar 

  • Scheiding, Oliver: »Intertextualität«. In: Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.): Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin/New York 2005, S.53–72.

    Google Scholar 

Literatur

  • Arend, Stefanie: Einführung in Rhetorik und Poetik. Darmstadt 2012.

    Google Scholar 

  • Dyck, Joachim: Ticht-Kunst. Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition. Tübingen 31991.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: Die Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles — Horaz — ›Longin‹. Eine Einführung. Düsseldorf/Zürich 2003.

    Google Scholar 

  • Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe — Geschichte — Rezeption. München 42009.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: Poetik. Eine Einführung. Paderborn 2007.

    Google Scholar 

  • Knape, Joachim: Allgemeine Rhetorik. Stationen der Theoriegeschichte. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. 2 Bde. Stuttgart 42008.

    Google Scholar 

  • Ottmers, Clemens: Rhetorik. Stuttgart/Weimar 22007.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H.: Mimesis — Imitatio — Nachahmung. Eine Geschichte der europäischen Poetik. München 2000.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen 1992 ff.

    Google Scholar 

  • —/Steinbrink, Bernd: Grundriss der Rhetorik. Geschichte — Technik — Methode. Stuttgart/Weimar 52011.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Drügh, H., Kraß, A., Komfort-Hein, S., Seidel, R. (2012). Literaturtheoretische Grundbegriffe. In: Drügh, H., et al. Germanistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00399-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00399-7_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02298-1

  • Online ISBN: 978-3-476-00399-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics